radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 14. Oktober 2013
Radiotipps für den 17.10.2013
17.10.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Donaueschinger Musiktage Stadthalle, Donaueschingen
Aufzeichnungen v. 19./20.10.63
Werner Heider: ›Konflikte‹ für Schlagzeug­ensemble und Orchester (1963)
Groupe instrumental à percussion de Strasbourg
SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
Leitung: Ernest Bour
Jacques Wildberger: Konzert für Oboe und Orchester (1963)
Karlheinz Stockhausen: ›Punkte‹ für Orchester (1962/63)
Heinz Holliger, Oboe
SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
Leitung: Pierre Boulez


HR2 19.05 - 22.00Uhr Thema Musik Live 2013
Live-Diskussion aus Donaueschingen
II. Fordern / Fördern - Neue Musik (an)stiften
Gesprächsrunde mit Roland Diry, Gabriele Forberg-Schneider, Theo Geißler, Sabrina Hölzer, Volker Hormann, Michael
Roßnagl, Christina Weiss, N.N.
Moderation: Meret Forster und Stefan Fricke
Ensemble musikFabrik
Leitung: Marcus Creed
Werke von Francesco Filidei, György Ligeti, Jorge E. López und Enno Poppe

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Usedomer Musikfestival - Schloss Stolpe
Aufzeichnung vom 23.9.13
Arvo Pärt: ›Spiegel im Spiegel‹ für Violoncello und Klavier
Erki-Sven Tüür: ›Architectonics II‹ für Klarinette, Violoncello und Klavier
Lepo Sumera:›Quasi improvisata‹ für Violoncello und Klavier
David Geringas, Violoncello
Selvadore Rähni, Klarinette
Kalle Randalu, Klavier
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Krummin, St. Michaelis - Aufzeichnung vom 22.9.13
Europäische Hofmusik aus Renaissance und Barock von Claudio Monteverdi, Henry Purcell u.a.
Traditionelle Musik aus Griechenland, Indien, der Türkei und Palästina
Hortus Musicus:
Olev Ainomäe, Schalmeien/ Blockflöten/Duduk
Imre Eenma, Violone
Valter Jürgenson, Posaunen
Tõnis Kaumann Bariton/Schlagzeug
Tõnis Kuurme Dulzian, Rauschpfeife/Blockflöten
Riho Ridbeck Bass/Schlagzeug
Ivo Sillamaa, Cembalo/Orgel
Anto Õnnis Tenor/Schlagzeug
Taavo Remmel, Kontrabass
Andres Mustonen, Violine und künstlerische Leitung

info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Bayern 2 extra
"Für immer jung"
Nachwirkungen eines großen Dichters
Von Martina Boette-Sonner
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Stimmungsgraffiti"

Unsuk Chin:Graffiti; deutsche Erstaufführung
Stephan Winkler:Von der Gewissensnot der Insekten, Uraufführung
Jaroslaw Plonka:ligthly touched/heavily pressed, Uraufführung
Robin Hoffmann:Stimmungsbarometer, Uraufführung
Yan Maresz:Tutti, für Ensemble und Live-Elektronik, deutsche Erstaufführung
Thierry Bruehl und Stephan Winkler, Sprecher; Dirk Wietheger, Violoncello; Ensemble musikFabrik, Leitung: Clement Power und Peter Rundel
Aufnahmen aus dem Kölner Funkhaus
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Michael Thiem
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Siciliana"
sizilianische Lieder von der Liebe und anderen Dramen mit Matilde Politi, Franca Masu und dem Quintetto Nigra
mit Lothar Jänichen

DLF 21.05 - 22.50Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Karsten Mützelfeldt
- Bop trifft Rock: Francesco Bearzatti "Monk'n'Roll"
- "Learning to Listen": Autobiographie des Vibraphonisten Gary Burton
- deutsch-französische Freundschaft: Festival Vive le Jazz
- multikultureller Großstadtdschungel: Geir Lysne "New Circle"
- weitere CDs: George Garzone & The Fringe, Tobias Christl
Lieblingsband, Trondheim Jazz Orchestra

HR2 22.00 - 23.00Uhr Musik der Welt
"Musik in Lettland heute"
Ein aktueller Streifzug
Mit Cornelia Rost
Bestenfalls hat man mal die Zither Kokle gehört, eine Verwandte der finnischen Kantele, mit der sich so schön zarte, meditative Klänge zaubern lassen, wie Laima Jansone es macht. Oder die archaischen Klänge der Gruppe „Auli“, die als „Drum’n’pipe-Band“ selbst einen Wotan aus dem Schlaf rütteln könnten. Es gibt lettischen Rock und Streichquartett auf Folk-Basis, es gibt die irrisierend-mehrstimmigen Frauen-Gesänge und das „Puce’s Ethnographic Orchestra“ (PEO), das mit verschiedenen Ethno-Jazz-Bands zusammenarbeitet – und was sonst? Lettische Musik – eine Annäherung

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Das 4. KLAENG Festival 2014 in Köln
Julian und Roman Wasserfuhr - "Running"
Von Anja Buchmann
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Büchners Bote"
Hörstück von Hermann Kretzschmar
Nach Texten von Georg Büchner, Unsichtbares Komitee, Henry David Thoreau, Paolo Freire und Nicolas Chamfort
sowie unter Verwendung von historischen Originaltönen von Canyon Records, der Library of Congress New York und Susana Weich-Shahak
Mit: Jens Harzer, Wolfram Koch, Werner Wölbern
sowie Valentin Garvie und Sava Stoianov (Trompete), Saar Berger (Horn), Uwe Dierksen (Posaune) und Rho-Mei Yu (Schlagzeug)
Komposition und Realisation: Hermann Kretzschmar
(Produktion: SWR/HR 2013 - Ursendung)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag zu der Schweizer Band Rusconi von Manuela Krause,
dem Jazzalbum der Woche und Konzerttipps.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Le Voyage de Sahar"
Der tunesische Oud-Spieler Anouar Brahem
Von Bert Noglik
info

18.10.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Klang/Stadt/Landschaft 3:
Schuhe an, Ohren auf! Nach die­sem Motto bieten Klangkünst­­lerinnen und Klangkünstler seit vielen Jahren akustische Füh­rungen durch Städte an - soge­nannte Sound Walks. Nun ermöglichen neue Technologien neue Zugänge zur Klangwelt unserer Metropolen.
Zwei aktuelle Beispiele:
Toposonie :: Spree
Von Georg Klein
Autorenproduktion 2013/ca. 25'
(Ursendung)

go your gait!_part20_Hörstück
basel_mulhouse_karlsruhe
Von katrinem
Haus der Elektronischen Künste Basel/DKultur 2013/ca. 25'
(Ursendung)
info

link

Radiotipps für den 16.10.2013 / Update !
16.10.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Morgenland und Abendland"
Friedrich Engels, der Erfinder des Marxismus und mein Urgroßvater Wilhelm Decker, der Erfinder des Annähdruckknopfs
Von Jan Decker
Regie: Giuseppe Maio
Ton: Hermann Leppich
Mit N.N.
DKultur 2013 (Ursendung)
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
Mittwochskonzerte der Musikkulturen
"Hommage à Maria Tanase"
Oana Catalina Chitu und ihr Balkan-Tango-Orchester
Übertragung aus dem Kammermusiksaal der Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Bach reloaded - Ein Komponist und seine Bearbeiter"

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Klänge sind Lebewesen"
Der Komponist und Klangkünstler Thomas Gerwin
mit Ulrike Klobes
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
“My Favourite Things”
Pariser Liebeserklärungen an den Jazz, Teil 2
mit Karl Lippegaus
info
Playlist

Nordwestradio 21.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Elektronische Impressionen"
Stücke von Bo Rydberg, Wouter Snoei, Jonas Söderberg, Oskar Sala u. a.
info

DRK 21.33 - 22.30 Uhr Hörspiel
"Das Geräusch der Schlüssel"
Von Philippe Claudel
Aus dem Französischen von Rainer G. Schmidt
Bearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
NDR 2012
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Boppin' Clarinet"
Der Klarinettist Buddy DeFranco
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Indien strahlt"
Wo die Atomindustrie noch eine Zukunft hat
Von Dominik Müller
(Produktion: DLF/SWR/WDR 2013)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa: Jaimeo Brown und sein Transcendence Ensemble
bei der Overseas Night der jazzahead! in Bremen.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2013 in Biberach:
"ensemble ascolta"
Markus Schwind (Trompete)
Andrew Digby (Posaune)
Florian Hoelscher (Klavier)
Boris Müller (Schlagzeug)
Mauricio Kagel:
"Morceau de Concours", eingerichtet für Trompete und Posaune von Andrew Digby
Annesley Black:
"Scissors" für Posaune solo
György Kurtág:
"Jatekok" (Auswahl), instrumentiert von Andrew Digby
Rene Leibowitz:
4 Bagatelles (1963) für Posaune und Klavier
Walter Zimmermann:
"Erd-Wasser-Luft-Töne" (1979) für Posaune, Klavier und Streichglasspiel
Roman Haubenstock-Ramati:
"Concerto a tre" (1972) für Posaune, Schlagzeug und Klavier
(Konzert vom 6. Mai in der Stadthalle Biberach)

info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Pop aus dem Maschinenraum"
Musik von Machinedrum, Factory Floor & Giorgio Moroder
Mit Michael Bartlewski
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
techné [59]: Klavier in der elektroakustischen Musik
Von Reinhold Friedl
Mit Ausschnitten aus folgenden Werken:
Pierre Schaeffer/Pierre Henry/Guy Reibel/Luciano Berio/Bruno Maderna

link

Radiotipps für den 15.10.2013
15.10.




DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Sterben mit Dr. Kusch"
Vom politischen Rechtsaußen zum umstrittenen Sterbehelfer
Von Rainer Link
DLF 2013
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Kunst ist, was sich als Kunst erkaufen lässt"
Neue Literatur über Künstler und den Kunstbetrieb
Von Ursula Escherig
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Das volle Boot"
Tage und Nächte auf Lampedusa
Von Navid Kermani
BR 2009
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Wagst du es nun, oh Seele?"
Musik nach Gedichten von Walt Whitman
Der 1918 im US-Bundesstaat Long Island geborene Walt Whitman gilt als einer der Vorreiter nicht nur der modernen amerikanischen sondern auch europäischen Lyrik. Ein unerschütterlicher Idealismus, oft vermittelt in verschlüsselten Visionen, zeichneten den bedeutenden Dichter aus – aber er war kein Träumer, sondern ein durchaus realitätsbewusster Kämpfer für intellektuelle Unabhängigkeit und demokratische Ideale. Vor allem englische Komponisten haben sich von seiner Dichtung inspirieren lassen, in der häufig das Meer im Mittelpunkt steht: Frederick Delius, Ralph Vaughan Williams und Oliver Knussen. Doch auch Hans Werner Henze und dem Dänen Per Nørgård werden wir begegnen.
Am Mikrofon: Wolfgang Stapelfeldt

info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Debüt beim hr-Sinfonieorchester
Christopher Park, Klavier
Leitung: Daniel Smith
• Brahms: 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15
• Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
• Rossini: Ouvertüre zur Oper "Der Barbier von Sevilla"
(Aufnahme vom 4. Oktober 2013 aus dem hr-Sendesaal)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Beethovenfest Bonn"
Borodin-Quartett (3)
Dmitrij Schostakowitsch:Streichquartett Nr. 2 A-dur, op. 68
Ludwig van Beethoven:Streichquartett Nr. 7 F-dur, op. 59,1 "Rasumowsky-Quartett"
Aufnahme aus dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Nellys zweite Stimme oder Gespräche über die Zukunft im Hause Mann"
Von Fritz Rudolf Fries
Regie: Peter Groeger
DLR Berlin 1994
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
Aus dem Archiv:
Die McCoy Tyner Group bei den Donaueschinger Musiktagen 1974
Am Mikrofon: Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Familienclan mit Kultstatus:
Irlands Erfolgsband Clannad
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
Jazz Piano Festival Prag (1):
Nitai Hershkovits Aufnahme
vom 10.11.12 aus der St.-Laurentius-Kirche
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster: Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 44: Darmstadt-Schlagzeuge
Eine Sendung von Sylvia Freydank

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Jazz vom Dirigentenpult"
Die Entstehung des "Third Stream"
Mit Odilo Clausnitzer
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Still, alles still, als wär die Welt tot"
Georg Büchner, Woyzeck und die Nachwirkungen
Von Mona Winter
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Sonny Landreth"
Konzertmitschnitt vom 2. April 2001, Moments, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Blick in die brasilianische Musikszene"
Vinicius Cantuaria, Lucas Santtana und Seu Jorge
Von Marlene Küster
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von Suicide, Terry Lee Hale & Polica"
Mit Roderich Fabian
info

link

Sonntag, 13. Oktober 2013
Radiotipps für den 14.10.2013
14.10.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Schubladen"
Ein Generationsporträt
Von She She Pop
Ton: Max Knoth, Andreas Narr
Produktion: DKultur 2013 - Ursendung
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Die Obsession des Hornisten"
Stephan Kattes Suche nach dem wahren Klang
Von Carsten Dippel
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
"Big Brother is watching und drei Millionen gefällt das"
Vision und Wirklichkeit des Überwachungstaates
Von Frank Überall
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Klosterkonzerte Maulbronn 2013
Leipziger Streichquartett
Bernd Glemser (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1
Leos Janácek: Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"
Antonin Dvorák: Klavierquintett A-Dur op. 81
(Konzert vom 7. September im Laienrefektorium)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
23.TFF Rudolstadt
Thüringisches Landestheater Rudolstadt
Aufzeichnung vom 5.7.13
"Cyminology"
Cymin Samawatie, Gesang
Benedikt Jahnel, Klavier
Ralf Schwarz, Bass
Ketan Bhatti, Schlagzeug
Moderation: Carsten Beyer
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
Elias Canetti: Die Blendung (2/12)
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Modern Minds"
Chris Potter, das Pablo Held Trio und die WDR Big Band Köln
Aufnahme aus dem Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Krieg und Frieden" aus Prag
Audun Iversen, Bariton
Philharmonischer Chor Prag
Philharmonia Prag
Leitung: Jakub Hrusa
• Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
• Martinu: Feldmesse
• Paul Wranitzky: Große charakteristische Sinfonie für den Frieden mit der französischen Republik op. 31
(Aufnahme vom 2. Oktober 2013 aus dem Rudolfinum)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Der gelochte Klang"
Die anhaltende Faszination des Welte-Mignon-Verfahrens
Von Norbert Hornig
Gustav Mahler, Ferruccio Busoni, Claude Debussy und sogar der noch junge Vladimir Horowitz verewigten sich auf den Klavierrollen von M. Welte & Söhne. Zwischen 1904 und 1932 stellte die berühmte Freiburger Firma Tausende dieser Rollen her, bespielt mit einem denkbar breiten Repertoire, das bis zu Schlagern und Tanzmusik reichte...

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik in Thailand"
mit Margarete Zander
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Father Jumps"
Die Earl Hines Big Band 1932-42
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"In ihm hätte Deutschland seinen Shakespeare bekommen"
Georg Büchners Freundschaft mit Caroline und Wilhelm Schulz
Von Manfred Koch
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über die neue CD "Zwielicht" des Oli Poppe Trio von Christian Erber und
einem Bericht über das Festival "Music N Migration" von Tobias Richtsteig und Konzerttipps.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Uraufführungen mit Konsequenzen"
Die Donaueschinger Musiktage und das Repertoire
Von Lydia Rilling
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
Musik von Aloa Input, Akufen und Timmy Thomas
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Nur Mut."
Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken
Von Matthias Schamp
Musik: Coolhaven
Regie: Beate Andres
info

15.10.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Berlin für ein Jahr"
Die Gastkomponisten des Berliner Künstlerprogramms des DAAD 2013:
Clara Iannotta, Boris Filanovsky und Øyvind Torvund
Vorgestellt von Christine Anderson

link

Freitag, 11. Oktober 2013
Radiotipps für den 13.10.2013
13.10.




DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart
Ein Morgen voller Musik: Die US-amerikanische Sängerin Lissie war auf Stippvisite im Lounge-Studio und hat nicht nur Rede und Antwort gestanden, sondern auch Songs exklusiv für die Lounge gespielt (in voller Bandbesetzung).
Und sonst? Der Herbst hat uns in seinem Griff und nicht nur Edith Piaf, deren Todestag sich am 10. Oktober zum 50. Mal jährte, besang "Les feuilles mortes" - ein Morgen der Herbstzeitlosen.


DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Zu Gast: Norbert Stein,Jazzmusiker

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Come Back"
Hörspiel von Stefanie Gerhold
Regie: Simona Ryser
(Dkultur 2013)
In der Eppendorfer Psychiatrie träumt Paul Abraham von einem Comeback. Der einst umjubelte Komponist bekannter Operetten- und Filmmelodien musste 1933 emigrieren und schien vergessen. Vereinsamt und krank lebte er jahrelang in amerikanischen Kliniken, bis ihn Freunde 1956 nach Deutschland zurückholen. Paul Abraham, der eigentlich Ábrahám Pál hieß und den Swing im Blut hatte, soll in Hamburg gesund werden, wo er nach langer Trennung seine Mizzi wiedersieht. Vielleicht erinnert er sich mit ihr an seine eigenen Lieder, die er aus Liebe zu ihr komponierte. In einer fiktiven Annäherung erkundet Stefanie Gerhold die dunklen Geheimnisse dieser Geschichte voller Musik und gestohlenem Glück.

SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Zur Person
"Giuseppe Verdi"
Von Hildburg Heider
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Electro-Tango"
Die argentinische Band Otros Aires
Von Christiane Rebmann

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Parabólicamará!"
Brasilianische Aquarelle
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 17.05 - 18.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Weine nicht um die vergossene Milch"
Der brasilianische Liedermacher Chico Buarque und die Frage nach der Heimat
Von Antoinette Raupp und Martin Becker
info

SWR2 18.20 - 19.25Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner:
"Leonce und Lena"
Komödie von Georg Büchner
Komposition: Peter Zwetkoff
Regie: Gert Westphal
(Produktion: SWF 1957)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Jailhouse Blues"
Von Jörg Graser
Regie: Klaus Mehrländer
Komposition: Stan Regal
Ton: Peter Kainz
DLR Berlin/NDR 2003
info

SWR2 19.25 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"I Feel Like A Newman"
Der Trompeter Joe Newman
Von Gerd Filtgen
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Ørjan Matre: "preSage" für Orchester
(Deutsche Erstaufführung)
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26

ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Simon Trpceski, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vasily Petrenko
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton
"Die schwarze Mappe (1/3)"
Das Kind, die Zeugin und der Täter
Das norwegische Waisenkind
Von Gisela Heidenreich
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
Let the Peoples sing!
"Let the Peoples sing!" - Unter diesem Motto wird zum 43. Mal der renommierte internationale Chor-Wettbewerb der Europäischen Rundfunkunion ausgetragen - und im Finale stehen in diesem Jahr gleich zwei deutsche Ensembles.
Übertragung aus der Philharmonie Luxemburg
info

RBB kulturradio 20:04 - 23:00 Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
James Wood dirigiert den RIAS-Kammerchor und das ensemble musikfabrik
Werke von u.a. Kagel, Leoš Janácek und Igor Strawinsky
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Yasmine Hamdan / Aufgang"
Konzerte vom 12. und 14. Juni 2013, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Bert Kaempfert - Vom Easy"
Listening zur Lounge-Musik
Eine deutsch-amerikanische Musikerkarriere
Von Flora Jörgens und Stefan Wimmer
Regie: Susanne Krings
DLF 2013
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioFeature
"Monk Time"
Geschichte einer amerikanischen Beatband
info

DLF 21:05 Uhr Konzertdokument der Woche
Internationaler Aeolus Bläserwettbewerb 2013
Nino Rota: Concerto für Posaune und Orchester
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob.VIIe:1
Ole Schmidt: Konzert für Tuba und Orchester
Preisträger der Fächer Posaune,
Trompete und Tuba
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Martin Fratz
Aufnahme vom 15.9.13 aus der Tonhalle Düsseldorf


Nordwestradio 220.5 - 00.00Uhr On The Tracks
"Oli Poppe"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
Er ist ein sehr umtriebiger Musiker. Neben seiner Tätigkeit als Pianist war er auch der künstlerische Leiter des Jazzfestes Delmenhorst und machte es über die Grenzen hinaus bekannt. Im Studio sprach Oli Poppe über sein Leben, seine musikalische Arbeit und sein neues Album "Zwielicht".

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
Hauptsache sicher - Wieviel Sicherheit verträgt die Demokratie?
Von Birgit Frank
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Little Boxes"
Die amerikanische Liedermacherin Malvina Reynolds
Von Manfred Bonson
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Fela Kuti
info

WDR3 23.05 - 24.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
Meilensteine der Moderne [3] Arnold Schönbergs "Pierrot lunaire"
Arnold Schönberg: Pierrot lunaire, op. 21, 3 mal 7 Gedichte für eine Sprechstimme und Ensemble in Aufnahmen mit Erika Stiedry-Wagner, Helga Pilarczyk, Yvonne Minton, Salome Kammer, Christine Schäfer, Barbara Sukowa, Irmen Burmester, Sarah Maria Sun und anderen
Mit Holger Noltze
info

link

Radiotipps für den 12.10.2013
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Ich habe darüber meine eigenen Gedanken"
Georg Büchner in einer Langen Nacht
Von Hans Bräunlich und Maike Albath
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Früchte der Auflösung"
Neues aus den Grenzgebieten von Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
LiederLaden:
"Nichts ist echt, außer du fühlst es"
Maike Rosa Vogel
Förderpreisträgerin der Liederbestenliste 2013

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum:
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Jan Tengeler

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
Klanghorizonte
Stefano Bollani, Roscoe Mitchell, Kayhan Kalhor u.a.
Mit Michael Engelbrecht

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Nahe dem wilden Herzen"
Über die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector
Von Pociao
Aufnahme WDR/NDR 2004
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
"Folgen Sie mir pausenlos"
Von Antje Vowinckel
Regie: die Autorin
Aufnahme DKultur
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Neun Tage - zwei Zehennägel - nach Hause gehen"
Von Anna Katharina Laggner
Regie und Sprecherin: die Autorin
Ton: Martin Todt
ORF 2012/
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
Mostly Other People Do The Killing, 43. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2012, hr-Sendesaal Frankfurt am Main, Oktober 2012 //
Dafnis Prieto Sextet, Newport Jazz Festival 2012, Rhode Island, August 2012

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker
Werke von u.a. Schönberg, Ravel, Strauss, Sibelius
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Creole NRW 2013"
Weltweite Klänge von hier
Mit Thomas Daun
Aufnahmen aus dem vom Landesmusikrat ausgerichteten Regionalwettbewerb NRW für "Globale Musik aus Deutschland" aus dem domicil, Dortmund
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
"Fabian"
Von Erich Kästner
Funkbearbeitung: Matthias Thalheim
Regie: Joachim Staritz
Rundfunk der DDR/1986
anschließend:
Cinch - Ihre Verbindung zur akustischen Kunst
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Mwandishi Years"
Herbie Hancocks Album "Head Hunters" (1973)
Mit Karl Lippegaus
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Ferne Galaxien"
Die Sopransaxofonistin Jane Ira Bloom
Von Hans-Jürgen Schaal
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
August Zirner & Solisten
Jazzkonzert vom September 2013

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Minimal Music und Buddha"
Der russische Pianist und Komponist Anton Batagov
Vorgestellt von Jean-Claude Kuner
Anton Batagov gehört zu den heute einflussreichen Avantgarde-Musikern Russlands. 1986 absolvierte er das Moskauer Konservatorium, 1989 bis 1996 leitete er das legendäre Moskauer Festival Alternativa für zeitgenössische Musik. Mit der Aufnahme von Messiaens Klavierwerk ›Vingt regards sur l' Enfant Jesus‹ machte er 1989 auch außerhalb der Sowjetunion auf sich aufmerksam. Neben seiner Konzerttätigkeit wirkt Batagov als Komponist, der seine eigenen Werke am liebsten selbst zum Besten gibt - in ritualisierten Konzerten. Er gilt als der wichtigste russische Minimalist und lebt heute abwechselnd in Moskau und New York. Mit Dirigent Teodor Currentzis in Perm (Ural) verbindet ihn eine enge Arbeitsbeziehung. So wurde Bagatov zum Pianist-in-Residence des Diaghilev Festivals 2013.

RBB kulturradio 23.03 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazzfest Berlin 2012:
Nils Wogram Nostalgia Trio & Root 70
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitte vom 03.11.2012 im Quasimodo

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Ich habe darüber meine eigenen Gedanken"
Georg Büchner in einer Langen Nacht
Von Hans Bräunlich und Maike Albath
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Fahrtwind"
Musik bei offenem Verdeck
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 11.01.2013
11.10.



DRK 02:05 Uhr Tonart - Club
Martin Risel präsentiert in der Tonart Club in der Nacht zum Freitag wieder das Neueste aus unterschiedlichen Bereichen der Clubmusik. In der dritten Stunde ab 4 Uhr können Sie vor allem aktuelle Soul-Alben hören: Von Sola Rosa aus Neuseeland und The Excitements aus Spanien, von Nightmares on Wax und The Poets of Rhythm.
Auch in der ersten Stunde gibt es Soul und Artverwandtes wie Funk und R'n'B, z.B. von der Jazzkantine und Janelle Monae. Außerdem ein kleines Interview special zum neuen Album von Shantel, der sich darauf etwas von seinem bekannten Balkanbeat-Sound entfernt.
Und die zweite Stunde steht - neben dem neuen Album von Jazzanova-Mann Alex Barck - ganz im Zeichen von Fat Freddy's Drop: Kurz vor der Deutschland-Tournee des neuseeländischen SoulDub-Kraftwerks wollen wir Sie einstimmen mit einem längeren Ausschnitt aus einem Konzert, das Deutschlandradio Kultur im Juli beim Tanz- und Folkfestival in Rudolstadt aufgezeichnet hat.


Bayern2 / RBB kulturradio / Nordwestradio /HR2 20.03 - 00.00Uhr Live von der Frankfurter Buchmesse
"ARD-RADIONACHT DER BÜCHER"
Live aus dem hr-Sendesaal
Mit den Autoren Eva-Maria Hagen, Franz Hohler, Paulo Lins, Adriana Lisboa, Clemens Meyer, Matthias Politycki, Marion Poschmann, Sven Regener, Rüdiger Safranski, Andrea Maria Schenkel, Uwe Timm, Ulrich Tukur, Leon de Winter
Moderation: Ruth Fühner und Alf Mentzer
Musik: Latin-Jazzcombo CriCri Brasil

info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Frank Peter Zimmermann (Violine)
Leitung: Stéphane Denève
Henri Dutilleux: "Métaboles" für großes Orchester
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Maurice Ravel: "Ma mère l'oye", 5 pièces enfantines
Claude Debussy: "La mer", 3 sinfonische Skizzen
(Konzert vom 20. September in der Stuttgarter Liederhalle)

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr Konzert
"Klassik heute"
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-moll "La Passione"
Wolfgang Amadeus Mozart: Vado, ma dove? Oh Dei, KV 583
/ Un moto di gioia mi sento, KV 579
/ Misera, dove son - Ah! Non son'io che parlo, KV 369, 3 Konzertarien für Sopran und Orchester
Benjamin Britten: Les Illuminations, op. 18 für Sopran und Streichorchester
Igor Strawinsky: Suiten Nr. 1 und 2 für kleines Orchester
WDR Sinfonieorchester Köln, Sopran und Leitung: Barbara Hannigan
Übertragung aus dem Kölner Funkhaus
Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Heldengedenken mit Erbsensuppe"
Der Hürtgenwald als Schlachtfeld der Erinnerungen
Von Frank Möller
Regie: Claudia Kattanek
DLF 2013
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
Freeform: The Mojo Radio Show (4)
mit Oliver Korthals
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"Höhepunkte vom Ulrichsberger Kaleidophon 2013"
Von Nina Polaschegg
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"O Tom Do Brasil"
Von Andreas Weiser
Realisation: der Autor
Aufnahme DKultur 2011
info


12.10.

DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Ich habe darüber meine eigenen Gedanken"
Georg Büchner in einer Langen Nacht
Von Hans Bräunlich und Maike Albath
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Früchte der Auflösung"
Neues aus den Grenzgebieten von Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

link

Montag, 7. Oktober 2013
Radiotipps für den 10.10.2013
10.10.




RBB kulturradio 19.04 - 19.30Uhr KULTURTERMIN
"Wenn ich nicht singe, lebe ich nicht"
Zum 50. Todestag von Edith Piaf
Von Jutta Rosenkranz
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Vivaldi und Verdi"
Heute jährt sich der Geburtstag des wohl größten italienischen Opernkomponisten zum 200. Mal.
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"28. INNtöne Festival 2013"
Pharoah Sanders Quartet
Jerry Gonzales Y El Comando De La Clave
Aufnahmen aus Diersbach, Österreich
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Tallinn
Mihkel Poli, Klavier
Nationales Estnisches Sinfonieorchester
Leitung: Neeme Järvi
• Tschaikowsky: Krönungsmarsch D-Dur
• Lemba: 1. Klavierkonzert G-Du
• Schostakowitsch: 5. Sinfonie d-Moll op. 47
(Aufnahme vom 3. Dezember 2012 aus dem Konzertsaal)

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Weltmusik aktuell CDs, Konzerte und Tipps
mit Lothar Jänichen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Intellekt und Muskelspiel"
Der Gitarrist Philipp Brämswig
Vorgestellt von Odilo Clausnitzer
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Martin Kersten
Anschschließend, ab 22.00 Uhr:
"Taxi Taxi!"
Taxilieder und -geschichten around the world
Gesammelt und vorgestellt von Jenny Fuhr

WDR3 22.00 - 23.00 Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Modern Minds - Saxofonist Chris Potter, das Pablo Held Trio und die WDR Big Band Köln
Konzert am 12. Oktober 2013 im Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Das China-Projekt"
Hörspiel von Ronald Steckel
Mit: Chang Hsien-Jen, Terry Chan und Jonatan Briel
Regie: Ronald Steckel
(Produktion: RBB 1985)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN
Wahlverwandtschaften
"Warum Freunde so wichtig sind"
Von Peggy Fuhrmann
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Europäisch-afrikanische Allianzen"
Mit Hans Lüdemann & Tata Dindin, dem Trio Reijseger/Sylla/Geuye u.a.
Von Anja Buchmann
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Die Stadt ist kein Mann. Die Stadt ist keine Frau."
Der Schriftsteller Rafael Cardoso und Rio de Janeiro
Von Martin Becker und Antoinette Raupp
Aufnahme des WDR 2013
info

11.10.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Klang/Stadt/Landschaft 2
"Arcanum 17"
Von Christopher Williams und Charlie Morrow
Frei nach André Breton
Mit Christopher Williams, Robin Hayward, Charlie Morrow, Maija-Leena Remes
Fieldrecordings: Tyler Clausen, Mike Harrison
Charles Morrow Productions/ Other Media/DKultur 2013
(Ursendung)
Ein Felsen vor der kanadischen Ostküste inspirierte André Breton zu seinem Buch "Arcane 17".
Nun wird das Naturdenkmal akustisch neu vermessen.

Anschließend:
"Strauss Metamorphosen"
Von Charlie Morrow
"The Hispaniolette"
Von Christopher Williams

link

Radiotipps für den 9.10.2013
9.10.




Bayern2 20.03 - 21.00Uhr radioThema
"Brasilien erzählt"
Ein literarischer Streifzug durch das Gastland der Frankfurter Buchmesse, das "Land der vielen Stimmen"
Margrit Klingler-Clavijo und Peter B. Schumann besuchen Autoren, öffnen literarische Landschaften und schildern die kulturelle Stimmung in angespannter politischer Zeit
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"In the Basement - Musik für tiefe Instrumente"
Stücke von Heiner Goebbels, Brian Ferneyhough, Sofia Gubaidulina, Yann Robin u. a.
mit Volker Hemken, Harrie Starreveld, Alexander Suslin, Alain Billard u. a.
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Beethovenfest Bonn:
"Aus russischer Seele"
Ludwig van Beethoven:Ouvertüre C-dur, op. 115 "Zur Namensfeier"
Sergej Rachmaninow:Klavierkonzert Nr. 2 c-moll, op. 18
Peter Tschaikowsky:Sinfonie Nr. 6 h-moll, op. 74 "Pathétique"
Boris Berezovsky, Klavier; Philharmonisches Orchester Ural, Leitung: Dmitri Liss
Aufnahme aus der Beethovenhalle
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Viva Verdi! - Verdi und Shakespeare"
Giuseppe Verdi hat in seinen Opern nicht nur immer wieder Shakespeare-Stoffe aufgegriffen („Macbeth“, „Otello“ und „Falstaff“), er war auch ein profunder Kenner der Werke des englischen Dramatikers, den er liebevoll „Papà Shakespeare“ nannte. Wenn er es für nötig erachtete, las er eine Stelle bei Shakespeare auch im Original nach oder diskutierte mit seinen Librettisten über die richtige Übersetzung. So konnte er die Eigenheiten von Shakespeares Dramensprache sehr direkt in Musik übertragen. Die blutrünstigen Monologe der Lady Macbeth, die intriganten Reden Jagos, Falstaffs „Bauch“-Sprache – all das findet bei Verdi jeweils eine ganz eigene musikalische Entsprechung. Wie gut der Opernkomponist dabei mit seinem englischen Vorbild auf Tuchfühlung war, kann man hören im direkten Vergleich von Verdis Opernszenen mit den Dramendialogen Shakespeares, die ihnen als Vorlage dienten.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Das Herz ist ein Vollidiot"
Hörspiel von Lorenz Schröter
Regie: Thomas Wolfertz
(WDR 2013)
Anschließend ab 22.20 Uhr:
Paul Horn Inside the Great Pyramid

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Bass-Emanzipation"
Die Bassisten Steve Swallow, Charnett Moffett und Christian McBride
Mit Lothar Jänichen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Porträt zum Sendesaal Bremen von Christian Erber und dem Fenster nach Europa:
Die Oliver Strauch Group feat. Uli Beckerhoff & Pascal Schumacher im Rahmen der Konzertreihe „Jazz Live With Friends 2013“.

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Der Tod kommt aus der Ferne"
Drohnen, die Zukunft des Krieges
Von Henry Bernhard
(Produktion: MDR 2013)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Zum 200. Geburtstag
"Kann man Verdi ernst nehmen?"
Eindrücke von den Proben zu “Ein Maskenball“ an der Deutschen Oper Berlin
Von Klaus Lindemann
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Schwetzinger SWR Festspiele 2013:
Georg Friedrich Haas: Streichquartett Nr. 3 "In iij. Noct."
Kairos Quartett
Wolfgang Bender, Stefan Haussler (Violine)
Simone Heilgendorff (Viola)
Claudius von Wrochem (Violoncello)
(Konzert vom 9. Mai im Rokokotheater)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"Frösche spielen keine Geige ..."
Von Björn Gottstein

Thai Elephant Orchestra: Ausschnitt aus "The Birth of Ganesha"; Thai Elephant Orchestra
Oswald Wiener/Helmut Schoener: Animal Music/Tiermusik: Team of Jeremy Roht, West Dawson, Yukon-Territory
Chris Watson: Elephants, Field Recordings
Edison Denisov: Bird's Singing, Elektronische Musik
Peter Eötvös: Cricketmusic, Elektronische Musik
Günter Becker: Aus Alpbachs Hain und Flur, Elektronische Studie über Geradeflügler
Oyvind Torvund: Wolf Studies; Ensemble Inc. New York
Matthew Herbert:Ausschnitt aus "One Pig", Elektronische Musik
Jan Liljekvist: Flesh Converters - Is Meat Murder?, Elektronische Musik
info

link

Radiotipps für den 8.10.2013
8.10.




Bayern2 15.05 - 16.00Uhr radioWissen am Nachmittag
Arnold Schoenberg und Luigi Nono
info

DLF 19.15 - 20.00Uhr Feature
"Sie sprechen mir aus der Seele"
Der Elternankläger Andreas Altmann als Katalysator
Von Rosvita Krausz
Der Autor des Bestsellers "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" wird überschüttet von Lesermails. Die meisten

Schreiber sind selbst Opfer von Gewalt.
info

RBB kulturradio 20.04 - 21.00Uhr KLASSIK-WERKSTATT
Das Streichquartett Nr. 7 von Sergej Tanejew
mit Clemens Goldberg
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Im Stile von, Hommage an…"
Zu allen Zeiten intessierten sich Musiker für die Werke ihrer Kollegen und wurden dadurch zu eigenen Stücken inspiriert. Der französische Komponist Maurice Ravel

vertonte zum Beispiel zur gleichen Zeit wie Claude Debussy Gedichte des Poeten Stéphane Mallarmé. Erleben Sie Musik, in der es um die Inspiration durch andere

geht.

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Beethovenfest Bonn
"Borodin-Quartett (2)"
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 12 Es-dur, op. 127 "Galitzin-Quartett I"
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 12 Des-dur, op. 133
Aufnahme aus La Redoute
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
Zum 200. Geburtstag Georg Büchners:
"Danton's Death Fragmente nach Büchner"
Von Linda Mussmann
Aus dem Englischen von Hedwig Rappolt
Regie: die Autorin
Komposition: Semih Firincioglu
Mit Claudia Bruce und Brigitte Bley-Swinston
WDR 1990
info

HR2 20.30 - 22.15Uhr Konzert
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Petra Lang, Sopran
Leitung: Simone Young
• R. Strauss: Tod und Verklärung op. 24
• Berg: Drei Bruchstücke aus der Oper »Wozzeck« für Sopran und Orchester
• Wagner: Siegfried-Idyll
• Wagner: Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«
(Aufnahmen vom 26. und 27. September 2013 aus dem Großen Saal)

SWR2 21.03 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session
My Favorite: Aria
Jazzmusiker feiern Verdi
Von Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Polnische Klangwelt im 3/4-Takt"
Die Wiederentdeckung der Mazurka, der Tanzmusik aus der Region Masuren
mit Lothar Jänichen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
"Denis Badaults Quartett ›H3B‹"
Denis Badault, Piano
Tom Arthurs, Trompete
Régis Huby, Violine
Sébastien Boisseau, Kontrabass
Aufnahme vom 5.6.13 beim Jazzdor Festival in Berlin
Vorgestellt von Karl Lippegaus
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Teaser zum NDR Jazzkonzert
"Jazz und Texte" mit August Zirner und Solisten der NDR Bigband.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Frank Turner"
Konzertmitschnitt vom 3. April 2010, Lagerhaus Schildstraße, Bremen
info

HR2 22.15 - 23.00Uhr Cluster
"Beobachten ist willkürlich"
Der Komponist Franz Martin Olbrisch
Porträtiert von Stefan Fricke
Der in Berlin lebende Komponist Franz Martin Olbrisch, Jahrgang 1952, ist fasziniert von Fragen wie:„Wie wird Musik beurteilt?“, „Was sind die Bedingungen ihrer Produktion?“, „Wie wird Musik gehört?“ und „In welchem sozialen Kontext spielt welche Musik eine Rolle?“. Das sind allesamt Fragen, die eher in das Arbeitsfeld der Musikwissenschaft gehören als in das eines Komponisten. Warum die ästhetische Vermittlung von Kunsttheorie für einen Musikschaffenden wie Franz Martin Olbrisch von grundsätzlicher Bedeutung ist, wiewohl sie auch nur vage sein und bleiben kann, ist ein Aspekt dieses Porträts.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Wir kommen aus Anatolien, leben aber nicht dort!"
Die Musikgruppe Kavpersaz
Von Wolfgang Hamm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von Delta 5, Lady & Wooden Shjips"
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Klangkosmos Estland in NRW"
RO:TORO - Torupill Runo
Von Antje Hollunder
Aufnahmen eines Konzerts der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus der Jazzschmiede, Düsseldorf
info

link