radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 27. Mai 2013
Radiotipps für den 29.5.2013
29.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Music to go"
Von Sascha Wundes
Regie: Tobias Krebs
Ton: Roland Winger
SWR 2012
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"

Hannes Seidl
Box für Countertenor, Viola, Geräuschemacher und Zuspielungen

Christoph Ogiermann/Jürgen Palmtag/Sebastian Schottke
From G.Feb´s collection: knallwarten -- finger im wind; (auch:-- element skoda -- (stattdessen wird standard verwendet)) für 3 Spieler in elektronischer Umgebung, Uraufführung

Maximilian Marcoll
Compound No. 5a: CONSTRUCTION ADJUSTMENT 1 für Black Box und Elektronik

Jennifer Walshe
Language ruins everything für Countertenor und Piano, Uraufführung

Uwe Rasch
Also könnte ich in dieser Hinsicht völlig beruhigt sein? für Violoncello solo und Zuspielung

Martin Schüttler
schöner leben 7 ("Äußerlich auf dem Damm, aber verkorkst im Innern." - D.F.W.) für Saxofon mit Fußkeyboard, Kopfhörer, Verstärkung und Zuspielungen

Michael Maierhof
Specific Objects für 4 Spieler auf Snare Drums, Uraufführung
stock 11; Brian Archinal, Schlagzeug; Niklas Seidl, Violoncello; Jürgen Palmtag, Performance
Aufnahme aus dem Kleinen Sendesaal des Kölner Funkhauses

Gregor Schwellenbach spielt 20 Jahre Kompakt
Constanze Sannemüller und Yanet Infanzón, Violine; Johannes Platz, Viola; Ph. Matthias Kaufmann, Violoncello; Norbert Krämer, Percussion; Gregor Schwellenbach, Klavier und Arrangement
Aufnahme aus dem Klausvon-Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Skandal, Skandal! 100 Jahre "Sacre du printemps"
Bei der skandalumwitterten Uraufführung von Igor Stravinskys Ballettmusik „Le sacre du printemps“ vor genau 100 Jahren flogen die Fetzen. Der Saal soll so sehr getobt haben, dass die Aufführung nur notdürftig zu Ende gebracht werden konnte. Noch Jahrzehnte später war die Frage, „ob das denn überhaupt noch Musik sei“, nicht verstummt. Den Vorwurf, statt Kunst nur noch Kakophonie zu schaffen, haben aber auch andere Komponisten über sich ergehen lassen müssen – von Bach über Beethoven bis zu Berlioz und Mahler. Stravinskys „Sacre“ steht also in einer langen Tradition von musikalischen Skandalen und Skandälchen, deren Urheber sich heute zu einem skandalträchtigen Geburtstagsständchen vereinen.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall - das Festival für Neue Musik 2013:
Schnittstelle Elektronik
mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
mit Karl Lippegaus

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"45 Minuten für einen Sprecher"<
Hörspiel von John Cage
Aus dem Amerikanischen von Ernst Jandl
Mitwirkende: Ernst Jandl
Regie: Heinz von Cramer
(NDR 1970)
Anschließend ab 22.20 Uhr:
Kraftwerk: Ralf & Florian (1973)

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Sparky"
Von Susanne Amatosero
Komposition: Karl Atteln
Ton: Jean Boris Szymczak
DKultur 2013 (Ursendung)
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Archiv der Legenden:
"Das Albert Mangelsdorff Quintett 1964 in Freiburg und
Zoot Sims 1958 in Baden-Baden"

Mit Lothar Jänichen
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Zwischen Himmel und Erde"
Verbannt aus dem Kaukasus
Von Gisela Erbslöh
(Co-Produktion: DLR/SWR)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Haiti Chérie"
Das Geschäft mit der Hilfe
Regie: Giuseppe Maio
Produktion: DLF / rbb / WDR 2013
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Jazz Passengers Reunited (Tampere 2012)

SWR2 23.03 - 0.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2013:
Gareth Davis (Bassklarinette)
Neue Vocalsolisten
Bernhard Lang:
"Hermetica V"
"Fremde Sprachen" für Bassklarinette und 7 Stimmen
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
point of view [41]: Alexander Schubert<

Oval (aka Markus Popp):Twi
Paal Nilssen-Love and Mats Gustafsson:I love it when you snore
Venetian Snares:Abomination Street
Luc Ferrari:Presque rien
Bernhard Lang: DW 17 (Doubles, Schatten II)
Mit Michael Rebhahn
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Top Ten Talk"
Ein Gespräch über die deutschen Albumcharts
Mit Thomas Meinecke
info

link

Radiotipps für den 28.5.2013
28.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Eine Band für Neue Musik
"Das Hamburger Ensemble Decoder"
Von Michael Rebhahn
Experimentelle Instrumentalstücke, neue Kombinationen, Konzeptkunst - Decoder sucht nach Musik jenseits feststehender Kategorien.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Haiti Chérie"
Das Geschäft mit der Hilfe
Von Jenny Marrenbach
DLF/RBB/WDR 2013
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Sprache im digitalen Zeitalter"
Das Literarische Colloquium Berlin wird 50 - und blickt nach vorn
Von Ulrich Rüdenaue

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"nachtstudio. kleinformat"
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr Konzert Live
"EBU Folk Festival Varna live"
Alpen Klezmer am Schwarzen Meer
Mit Duo Toni Burger & Matthias Jakisic sowie Alpen Klezmer
Übertragung aus Bulgarien
Mit Ulrike Zöller
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Die alte Frau"
Von Daniil Charms
Aus dem Russischen von Peter Urban
Bearbeitung: Ulrich Simontowitz
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit Michael König
SFB/SDR 1991
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
Jazz Masters - Aufnahmen aus dem Lincoln Center 2011
Mit dem Wynton Marsalis Quintet und dem Joey DeFrancesco Trio
Am Mikrofon: Gerd Filtgen
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Worldwide Favourites"
Highlights der Weltmusik, Teil 1
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
'Brückner Beat'
Christian Brückner & The Lone World Trio
Christian Brückner, Stimme
Frank Möbus, Gitarre
Jan von Klewitz, Saxofon
Johannes Gunkel, Bass
Aufnahme vom 4.11.12 beim Jazzfest Berlin
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Girl from Ipanema"
Vor fünfzig Jahren aufgenommen: das Album "Getz/Gilberto"
Mit Karsten Mützelfeldt
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
<"Klang_Kunst_Klang"<
Eine Sendereihe von Stefan Fricke
Teil 29: Porträt Erwin Stache
Erwin Stache liebt Maschinen, vor allem solche, die Klang produzieren. Weil es davon nicht allzu viele gibt, erfindet und baut er sie selber. Und das sind schöne und oft auch witzige Gerätschaften mit überraschenden Effekten. Dabei geht es dem 1960 geborenen und in Beucha bei Leipzig lebenden Klangkünstler und Organisten, der Physik und Mathematik studiert hat, um Lust und Freude an den Klängen und ihrer experimentellen Produktion. In der Welt und in den Händen von Erwin Stache kann sich nahezu jeder Gegenstand in ein sinnvolles Instrument verwandeln.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Firewater"
Konzertmitschnitt vom 17. November 2000, Tower, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"À la croisière des cultures"
Genf: Ein Kreuzpunkt der Kulturen
Von Manfred Bonson
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Past Present Future"
Musik von Carole King, MS MR & Raffertie
Mit Roderich Fabian
info

link

Mittwoch, 22. Mai 2013
Radiotipps für den 27.5.2013
27.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
Kurzstrecke 14
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Was hört man zwischen den Stühlen? Kann Radio auch anders? Heute schon mal kurz gefasst?

Familie eines Tages
Von Suzanne J. Hänsel, Carsten Schneider
Familienaufstellung nach 24 Stunden Deutschlandradio Kultur.

Hellwach. Dichterstimmen im Gespräch
Von Birgit Ramsauer
Stimmen der Gruppe 47

Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/DKultur 2013/54'30
(Ursendung)
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
"Pillen und Piccolo"
Die Süchte der Senioren
Von Barbara Leitner
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
Kathrin Röggla: die unvermeidlichen
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
"Dissidenten unplugged"
(Volksbühne Berlin, Roter Salon 30.3.13)
Moderation: Thorsten Bednarz
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Klassische Musik
WDR 3 Kammerkonzerte in NRW
"OpenAuditionSeries"

Gabriel Fauré: Impromptu pour harpe, op. 86
Máximo Diego Pujol: Suite Magica
Yasuo Kuwahara: Sky Blue Flower / Thema und Variationen über "Weaving Girl" / The Song of the Japanese Autumn
Hans Werner Henze: Carillon, Récitatif, Masque, Trio für Mandoline, Gitarre und Harfe
Michail Glinka/Milij Alexejewitsch Balakirew: L'Alouette
Astor Piazzolla: Verano Porteño / Cinco Piezas / Café 1930, aus "Histoire du Tango" / Fugata, bearbeitet von Diego Felipe Gaitán Lozano / Milonga del Angel, bearbeitet von Diego Felipe Gaitán Lozano
Milchkaffee Trio
Aufnahme aus dem Haus der Stadt, Düren
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert mit dem Ulster Orchestra
Pekka Kuusisto, Violine
Leitung: JoAnn Falletta
• Rimskij-Korsakow: Ouvertüre "Große Russische Ostern"
• Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
• Strawinsky: Petruschka
(Aufnahme vom 18. Mai 2012 aus der Waterfront Hall in Belfast)
Zu einem Konzert aus der nordirischen Hauptstadt Belfast lädt hr2-kultur seine Hörerinnen und Hörer heute Abend ein. Die amerikanische Dirigentin JoAnn Falletta, seit 2011 Chefdirigentin des Ulster Orchestra, dem wichtigsten Sinfonieorchester Nordirlands, leitet ihr Orchester bei diesem Konzert mit russischer Musik. Nach der konzertanten Ouvertüre „Große Russische Ostern“ von Nikolai Rimskij-Korsakow erklingt das großartige Violinkonzert von Peter Tschaikowsky mit dem finnischen Geigenvirtuosen Pekka Kuusisto als Solist. Der letzte Teil des Konzertabends ist Igor Strawinskys fantasievolles Ballett „Petruschka“ gewidmet, das im Juni 1911 uraufgeführt wurde.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"György Ligeti zum 90. Geburtstag und Luciano Berio zum 10. Todestag"
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Halbgott im Zwielicht"
Der Trompeter Chet Baker
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Der Tod des Anderen"
Vom Nachsterben
Von Ludger Lütkehaus
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Durchbrochene Arbeit" und eine dezentrierte Schallplatte
Der Komponist Arnulf Herrmann
Ein Gesprächs-Porträt von Bernd Künzig
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
Alle Räder stehen still:
"Der Demokratie die Krone aufsetzen"
Von Raumstation
Regie: Bob Konrad und Rainer Remmel
Aufnahme Raumstation/RBB
info

link

Radiotipps für den 26.5.2013
26.5.




DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Mary schrie der Wind"
Über das Leben der Musikerlegende Jimi Hendrix
Von Olaf Leitner/RIAS 1980
Vorgestellt von Margarete Wohlan
Zehn Jahre nach Jimi Hendrix' Tod begab sich Olaf Leitner auf Spurensuche im Leben der Musikerlegende. Der gestorben ist, wie er es wollte: genauso cool und unauffällig wie er angekommen war. Der den unbeschwerten Pop schwer gemacht hat. Für den Musik das einzige war, was zählte. Und der gut war, sehr gut - wie Miles Davis sagt, der ihn 1965 in New York hörte: "Ich spürte sofort sein Genie und seine ungeheuren musikalischen Dimensionen. Er lotete alle Richtungen aus mit seiner Gitarre, die visuellen Komponenten seiner Art gab es damals noch nicht."
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Universal Mother"
Afrikanische Roots neu aufgelegt
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 19.39Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Seide"
Nach dem gleichnamigen Roman von Alessandro Baricco
Musik: Dieter Schleip
Hörspielbearbeitung und Regie: Jobst Christian Oetzmann
(Produktion: SWR 2003)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Johan vom Po entdeckt Amerika"
Von Dario Fo
Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz
Bearbeitung und Regie: Richard Hey
Komposition: Robert Lenox
Mit Otto Mellies
Ton: Christoph Bette
RIAS Berlin/RB 1993
info

SWR2 19.39 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"West Coast Giant"
Der Trompeter Shorty Rogers
Von Gerd Filtgen
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Rhythmus der Moderne"
Festspielhaus Baden-Baden Aufzeichnung vom 25.5.13

Béla Bartók:Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
ca. 20.50 Konzertpausemit Nachrichten
Igor Strawinsky:"Le sacre du printemps"
Thomas Zehetmair, Violine
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Women in (e)motion 2013 (IV)"
Konzertmitschnitte vom 9. Februar, Music Hall, Worpwede und vom 13. Februar, Moments, Bremen
Zwei Musikerinnen, die sich der Musik auf ihre ganz eigene Weise verschrieben haben: Christine Owman und Charlotte Ortmann. Während Owman einen Hang zum Rock hat, liebt Ortmann den Jazz. Hören Sie die Konzertmitschnitte vom Februar 2013 aus der Music Hall, Worpswede und aus dem Bremer Moments.
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Marsianer in Grover's Mill!"
Die wundersame Welt der Medienfakes
Von Roland Söker
Regie: Uta Reitz
Produktion: DLF 2013
Halloween 1938 trauten die Radiohörer ihren Ohren kaum: Live berichtete ein Reporter von der Landung eines Flugobjektes vom Mars. Seine Reportage endete mit der Beschreibung eines Feuerstrahls, mit Todesschreien, dann bricht die Leitung ab. Mit der Radioadaption von H.G. Wells 'Krieg der Welten' löste Orson Welles in Amerika panische Reaktionen aus. Ihm war im noch neuen Medium Radio ein 'Fake' gelungen. Nicht nur das Radio brachte solche Fälschungen hervor.

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Witold Lutosawski: Trauermusik für Streichorchester.
Zum Gedenken an Béla Bartók
Paul Hindemith: Konzert für Violine und Orchester
Iannis Xenakis: 'Khal Perr' für Horn, zwei Trompeten, Posaune, Tuba und zwei Schlagzeuger
Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Frank Peter Zimmermann, Violine
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Esa-Pekka Salonen
Aufnahme vom 11.5.13 aus der Kölner Philharmonie

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Céline Rudolph"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
2010 bekam sie den begehrten Echo Jazz-Preis als "Beste Sängerin national". 2011 reiste sie für ihre Musik bis nach Brasilien. 2012 trat sie auf der Jazzahead auf und stellte ihre Musik vor. Und 2013 kam die Jazzsängerin zu uns ins Studio und erzählte von ihrer Musik und was ihr sonst noch so wichtig ist.

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"In Berlin mit DJ Efdemin"
Von Judith Schnaubelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Wagner: Idyll & Phantasmagorie?"
Dieter Schnebel:Wagner-Idyll für Orchester; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Zoltán Peskó

Hans Werner Henze: Ausschnitt aus "Tristan", Préludes für Klavier, Orchester und Tonband; Homero Francesch, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Hans Werner Henze

Jens-Peter Ostendorf: Ausschnitt aus "Mein Wagner" für Orchester; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Hiroshi Wakasugi

Klaus K. Hübler: "Feuerzauber" auch Augenmusik für 3 Flöten, Harfe und Violoncello; Ensemble Köln, Leitung: Robert HP Platz

Bernd Alois Zimmermann: Marche du décervellage, aus "Musique pour les soupers du Roi Ubu"; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Rundel
Mit Holger Noltze
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playback Arto Lindsay"
Mit Bernhard Jugel
info

link

Radiotipps für den 25.5.2013
25.5.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Ein Yankee aus Connecticut"
Eine Lange Nacht über Mark Twain
Von Christian Blees
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Namen und Marken"
Orientierungshilfen im Veröffentlichungs-Dschungel
Mit Michael Miesbach
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht
Liederladen:
"Die richtigen Worte zur rechten Zeit"
Billy Bragg zu seinem aktuellen
Album 'Tooth & Nail'
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Musical Time
Moderation: Birgit Kahle
"Christopher Curtis: Chaplin"
Buch: Christopher Curtis, Thomas Meehan
Liedtexte: Christopher Curtis
Orchestrierungen: Larry Hochman
Leitung: Bryan Perri
Regie/Choreografie: Warren Carlyle
Mit Rob McClure, Jim Borstelman, Jenn Colella, Ethan Khusidman, Erin Mackey, Michael McCormick u. a.

DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht
Spielraum - Rock ohne Grenzen

DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht
"Milestones"
Jazz, Strings & Winds
Mit Odilo Clausnitzer

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Auf eigene Faust" Die Boxfabrik von Buenos Aires
Von Jakob Weingartner
Aufnahme des WDR 2013
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr Hörspiel
"DER KAUF (1)"
Hörspiel in 2 Teilen von Paul Plamper
Realisation: der Autor
Aufnahme WDR/BR/DLF/Schauspiel Köln
Kunstkopfstereophonie
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Kindesmisshandlung"
Wenn Gewalt das Leben bestimmt
Von Martin Zawadzki
Regie: Philippe Bruehl
Ton: Jonas Bergler
WDR 2011
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
Michel Portal Quartet, Jazzfest Berlin 2012, Haus der Berliner Festspiele, November 2012 //
Irène Schweizer & Pierre Favre, Jazzfest Berlin 2012, Akademie der Künste / Hanseatenweg, November 2012

RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Live aus der Berliner Philharmonie
Herbert Blomstedt dirigiert die Berliner Philharmoniker
Ludwig van Beethoven :Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Carl Nielsen: Sinfonie Nr. 5, op. 50
info

NDRInfo 20.15 - 21.00 Uhr JAZZ KLASSIKER
"Man With The Horn"
Julius Watkins, der Waldhorn-Pionier des Jazz
mit Johnny Griffin und Oscar Pettiford und anderen Musikern

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Mehr als nur ein Pink Panther"
Jazzmusiker interpretieren Mancini
Von Harry Lachner
info

NDRInfo 22.05 - 23.00 Uhr JAZZ KONZERT
Highlights der ECHO Jazz Verleihung vom 23. Mai
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Hinter dem Eisernen Vorhang"
Pioniere experimenteller Musik in Mittelosteuropa
Vorgestellt von Melanie Uerlings
Während sich im Westen Europas im Zuge der politischen und kulturellen Umwälzungen der 60er-Jahre und insbesondere unter dem Einfluss John Cages und der amerikanischen Avantgarde eine offene und experimentierfreudige Kunst- und Musikszene mit großen künstlerischen Freiheiten und Möglichkeiten entwickelte, ist die Geschichte der experimentellen Musik im Osten Europas bis in die 90er-Jahre zugleich eine Geschichte von kulturellen Repressionen, Underground und individuellen Nischen. Dennoch blicken wir hier auf eine Fülle bedeutender Projekte und Werke unterschiedlicher Spielarten zurück, geprägt von einzelnen Protagonisten und Künstlerkollektiven.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Rêverie"
Der Gitarrist Django Reinhardt
Mit Thomas Mau
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazzfest Berlin 2012:
"Aki Takase & Han Bennink"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt vom 03.11.2012 in der Akademie der Künste
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Ein Yankee aus Connecticut"
Eine Lange Nacht über Mark Twain
Von Christian Blees
Regie: Rita Höhne
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Echo & Hall"
Eine kleine Effektgeschichte
Von Olaf Karnik
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Alien Ensemble" Ein Lounge Konzert
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Clemens von Reusner: de monstris epistola
hr/Jean Paul 2013 e.V. - Ursendung -

link

Radiotipps für den 24.5.2013
24.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Die zweite Stimme:
"Stimmbänder"
Von Franz Mon, Keiji Haino und Jochen Gerz
Autorenproduktion 1972/ HR/SWR 2011
info

WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR3 Konzert
24. Schaffhauser Jazzfestival 2013
WHO + 2 - Gerry Hemingway's Music For Mixed Quintet
Susanne Abbuehl "The Gift"
Stiefel's Isorhythm Orchestra
Aufnahmen aus dem Kulturzentrum Kammgarn, Schaffhausen/Schweiz
In Zusammenarbeit mit SRF 2 Kultur
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr LIVE
"Die hr-Bigband in der Darmstädter Centralstation"
Gary Burton, Vibrafon
Leitung: Jim McNeely

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Ressourcen" Sozialraum Solingen-Mitte
Von Fabian von Freier
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2013
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"S. Beckett: ... the whole thing’s coming out of the dark"
Idee und Textauswahl: Gaby Hartel/Klaus Buhlert
Mit Natasha Parry/Barry McGovern/Raymond Federman
Helikon, Posaune & Tenor-Posaune: Uwe Dierksen
Konzeption, Musik und Regie: Klaus Buhlert
BR Hörspiel und Medienkunst/ORF/Kunsthalle Wien/DKultur/ZKM Karlsruhe/intermedium rec. 2000
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Der Entertainer an den Tasten"
Ein Solo-Konzert des kanadischen Pianisten Chilly Gonzalez
Aufnahme vom 21.11.12 im Prinzregententheater in München
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Wie kommt das Salz ins Meer"
Von Brigitte Schwaiger
Nach dem gleichnamigen Roman von Brigitte Schwaiger
Hörspielbearbeitung: Elisabeth Putz
info

NDRInfo 22.05 - 23.00 Uhr JAZZ SPECIAL
"Lift Every Voice"
Die Jazzsänger Gregory Porter, China Moses und
Jose James im Spagat zwischen Gestern und Heute

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"McCoy Tyner Trio"
Konzertmitschnitt vom 11. März 1987, Schauburg, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"Spielen wie ein Wasserfall"
Christian Lillinger's "Grund" im Jazzclub Karlsruhe 2013
Am Mikrofon: Günther Huesmann
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Allein unter vielen"
Musik von Scout Niblett bis Devandra Banhart
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Dienstag, 21. Mai 2013
Radiotipps für den 23.5.2013
23.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Aktuelle Kompositionen von Studenten der Dresdner Musikhochschule

Aoi Kita: Moko mokomoko für Cello solo
Martin Baumgärtel: Enna-Klangstruktur Nr 7 für Tonband
Adrian Nagel: allgedacht für Cello solo
Arman Gushchyan: Haiku I+II
Tobias E. Schick: "o. T. 2" für Cello solo
Neele Hülcker: "1+n" für Tonband
Nicolas Kuhn: Abriss für Cello solo

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Der Pizza-Effekt"
Von der Exotik in der Weltmusik (Teil 2)
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Tota La Vertat"
Begegnung mit dem französischen Bassisten Guillaume Seguron
Von Karl Lippegaus
Ein seltsamer Titel für eine Jazzplatte: 'Neue Antworten aus den Archiven'. Ein Kontrabass und eine Stimme, karger geht's nicht. Guillaume Seguron spielt, während Jo Villamosa auf okzitanisch und katalanisch aus dem Kriegstagebuch von Segurons Großvater liest. Es handelt vom Spanischen Bürgerkrieg, dem Kampf gegen den Faschismus, unsäglichem Leid, aber dahinter steht immer auch die Frage: Wie kann improvisierte Musik heute mit solchen Themen umgehen?
Der Mann am Bass entpuppt sich als Archäologe des Jazz und sein erstaunliches Album "nouvelles reponses des archives' bekam viel Kritikerlob in Frankreich. Seguron sieht sich in der Tradition von Charlie Hadens Liberation Music Orchestra. Ebenfalls neu ist 'Solo Pour Trois', erschienen beim Label der Jazzkooperative Ajmi in Avignon. Da verzichtet er auf einen Subtext, jedoch die ästhetischen Zeichen stehen auch hier auf Neubeginn. "Musik ist Musik", sagt Seguron.

Info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Martin Kersten
Anschließend, ab 22.00 Uhr:
"Jeon-ak - Klangkunst der Gelassenheit"
Königliche Kompositionen und intime Gesänge aus dem alten Korea
Eine Sendung von Matthias Entreß
Eine ganze Kultur tiefsinniger, bezaubernd zarter und majestätischer Kunstmusik existiert weitgehend außerhalb der Wahrnehmung westlicher Musikliebhaber: die Jeong-ak, das ist die Musik der Gelehrten und der Aristokratie vom 15. bis ins 19.Jahrhundert. Die konfuzianische Staatsphilosophie formulierte als Ideal fürs menschliche Verhalten die Mäßigung des Gemüts. Folglich fehlt in der Jeong-ak, der „regelgerechten Musik“, die Emotionalität der Minsog-ak, der „Musik der normalen Leute“. Aber in feiner Sublimierung findet sich das ganze Spektrum von tränensüßer und sehnsuchtsvoller Lyrik bis zur Schönheit stoischer Erhabenheit.

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Wenn man ein gleichschenkliges Dreieck auf den Kopf stellt"
Hörspiel von Ursula Krechel
Regie: Hans Gerd Krogmann
(Produktion: SWR 2013 - Ursendung)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
mit einem Beitrag über den Foto-Band "American Jazz Heroes"
mit Fotos und Jazz Interviews von Arne Reimer.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Kölner Posaunist Tobias Wember
Mit Thomas Loewner
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Japan Piano"
Ein Porträt der Pianistin Satoko Fujii
Von Harry Lachner
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Die tausend Herbste des Jacob de Zoet"
Der neue Roman von David Mitchell
Aufnahme im Rahmen der lit.COLOGNE 2013
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Die Musik von morgen"
Mit Angie Portmann
info

link

Radiotipps für den 22.5.2013
22.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
Die zweite Stimme:
"Master's Voices - Stimmen aus dem Off"
Von Walter Filz
Mit Martina Müller-Wallraf, Volker Risch, Walter Filz
DLR Berlin 1999
Ich höre Stimmen! Wer das früher von sich behauptete, galt als verrückt oder als Prophet. Heute hören wir alle Stimmen. Nicht nur aus dem Radio, dem Fernseher oder durch die Wand von nebenan. Überall im Raum sind Stimmen. Lautsprecherdurchsagen sind wir gewohnt, doch nun plaudern auch Autos, Haushaltsgeräte und Computer. Navigationssysteme säuseln kürzeste Routen.

HR2 19.30 - 20.00Uhr Jazzfacts
"American Jazz Heroes":
Haus-Besuche des Fotografen Arne Reimer bei US-Legenden des Jazz

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitreisen
"Schön, vernetzt, international"
Das Erfolgsgeheimnis der Biennale von Venedig
Von Carmela Thiele
info

WDR3 20.5 - 22.00 WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
Iannis Xenakis
Mikka für Violine / Dhipli zyia für Violine und Violoncello / Charisma für Klarinette und Violoncello / Theraps für Kontrabass / Psappha für Schlagzeug / Dikhthas für Violine und Klavier / Anaktoria für Oktett
Ensemble Modern
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Iannis Xenakis:Kaï für Ensemble / S.709 für Tonband
Ying Wang:Neues Werk für Ensemble und Elektronik, Uraufführung
Jani Christou:Epicycle für variable Besetzung
MAM.manufaktur für aktuelle musik, Leitung: Susanne Blumenthal
Aufnahme aus dem Kunsthaus Rhenania
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Von wegen Wagner! – Wagner und die Folgen"
Mit seinen Musiktheaterschöpfungen und einer neuen Art der musikdramatischen Erzählung wurde Richard Wagner für die ihm nachfolgenden Künstler und Musiker zum Meilen-, aber auch zum Stolperstein. Eine ganz Generation von Komponisten, Schriftstellern und Philosophen stand unter dem Eindruck des Wagnerschen Werkes – im Guten wie im Schlechten. Der „Deutschenhasser“ Debussy etwa komponierte seine frühen Lieder noch ganz im Stile Wagners - später machte er sich in Golliwog’s Cakewalk über den „Tristan-Akkord“ lustig. Dem Philosophen Friedrich Nietzsche war Wagners Werk Vorbild fürs eigene Dichten und Komponieren, bevor er sich aus verletzter Eitelkeit in einen Anti-Wagnerianer verwandelte. Anton Bruckner konzipierte seine 7. Sinfonie neu, als er vom Tod Wagners erfuhr; Ferruccio Busoni hingegen versuchte verzweifelt, den Quälgeist Wagner, der ihm beim Komponieren stets auf der Schulter saß, wieder abzuschütteln. An Wagners Geburtstag eine Sendung mit Musik für, gegen, im Geiste von, vor allem aber: ganz ohne Wagner.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
„Woody’s Wonders“
Woody Herman zum 100. Geburtstag
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Der Traum der Kreuzworträtsellöserin"
Von Michael Schulte
Regie: Horst H. Vollmer
Komposition: Peter Zwetkoff
Ton: Helmuth Schick
HR/MDR 1993
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Der Freigeist"
Ein Porträt des Gitarristen Marc Ribot
Mit Harry Lachner
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Maskuline Muskelspiele"
Über die Gefahren des Antifeminismus für die Demokratie
Von Ralf Homann
(Produktion: BR 2013)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Martin Tingvall Solo beim Kansi Auki Jazz Piano Festival in Helsinki am 15.11.2012.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Wagner und die neue Musik"
Von Bernd Künzig
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"War Stockhausen die Reinkarnation Wagners?"
Mit Beiträgen von Michael Struck-Schloen, Björn Gottstein und Ulrich Holbein
Mit Frank Hilberg
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"POP SECRET"
Musik von CocoRosie, Child of Lov und The Residents
Mit Michael Bartlewski
info

link

Mittwoch, 15. Mai 2013
Radiotipps für den 21.5.2013
21.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"For musicians only" Popular Contexts
Der Komponist Matthew Shlomowitz (*1975)
Von Johannes Kreidler
Der Komponist Johannes Kreidler über die minimalistisch-trockene Alltagsästhetik seines englischen Kollegen Matthew Shlomowitz.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Featurey
"Zu viele Tempel, zu wenige Toiletten"
Ein Aufklärungsmarsch durch das ländliche Indien
Von Cara Wuchold
Produktion: DLF 2013
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
American Essays:
"Mr. Lytle"
Von John Jeremiah Sullivan
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Das Ensemble Modern bei den Frankfurter Positionen
"Ensemble Modern remixed!"
• Erik Bünger: the empire never ended for any group of instruments and tape; 2012/13, UA
• Marcus Antonius Wesselmann: "To You Beloved Comrade..."; 2012/13, UA
• Vito Zuraj: Restrung - für Ensemble; 2012/13, UA
• PUNKT: Jan Bang / Erik Honoré / Sidsel Endresen
Live-Remix der drei Uraufführungen
(Aufnahme vom 18. Januar 2013 aus dem Frankfurt LAB)
Im Rahmen der Frankfurter Positionen 2013 stellte sich das Ensemble Modern mit dem Konzept „Ensemble Modern remixed!“ im Januar 2013 einer alten Herausforderung auf neue Art. Es folgte der thematischen Rahmensetzung „An der Grenze? Über die Zukunft der Moderne“, indem es das Verhältnis von vorhandenem Material, algorithmischen Kompositionsweisen und performativer Kreativität neu beleuchtet. „Ensemble Modern remixed!“ kombiniert die traditionelle Konzertaufführung mit der Idee des Live-Remix. Das Konzert-Ereignis wird durch Remix und offene Improvisation zum Prozessualen hin geöffnet. Drei Uraufführungen von Erik Bünger, Marcus Antonius Wesselmann und Vito ÿuraj mit dem Ensemble Modern unter Leitung von Yordan Kamdzhalov liefern das Ausgangsmaterial für einen kreativen Prozess, der in Echtzeit stattfindet: Die Werke werden aufgezeichnet, bearbeitet und anschließend in einem Live-Remix von Jan Bang und Erik Honoré, den Begründern des norwegischen Remix-Festivals PUNKT, und der Sängerin Sidsel Endresen gespiegelt, weiterentwickelt. Das Material wird geteilt, gestaucht, gedehnt, geschichtet, verzerrt und seziert, das gerade Gehörte gleichzeitig re- und dekonstruktiert. – „Ohne Sicherheitsnetz, ohne Festplatten und mit nur vierzig Minuten Vorbereitung, ist dies eine neue mögliche Richtung, im 21. Jahrhundert Musik zu machen.“ (Jan Bang)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Ländliche Küche in Zentralfrankreich"
Nach einem Text von Harry Mathews
Bearbeitung und Regie: Jean-Claude Kuner
Komposition: Gerd Bessler
Mit Ulrich Matthes
Produktion: DLF /HR 2008
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz
"Späte Liebe"
Jazzmusiker entdecken Richard Wagner
Von Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Der Pizza-Effekt"
Von der Exotik in der Weltmusik (Teil 1)
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
"Jean-Luc Ponty & HR Big Band"
Jean-Luc Ponty, Violine
HR Big Band
Leitung und Arrangements: Jim McNeely
Aufnahme vom 25.10.12 beim Jazzfestival in Frankfurt
Mit Karsten Mützelfeldt
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Selfportrait (2)"
WDR Big Band Köln, Leitung: Bert Joris
Aufnahme aus dem Schloss Borbeck, Essen
Mit Bernd Hoffmann
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"Lonely Child"
Der Komponist Claude Vivier (1948-1983)
Eine Sendung von Clair Lüdenbach
Zu seinen Lebzeiten hatte in Deutschland kaum jemand eine Komposition von Claude Vivier gehört. Heute aber, dreißig Jahre nach seinem gewaltsamen Tod in Paris, gehört seine Ästhetik zu den attraktivsten Positionen der Neuen Musik. Im Zentrum seiner Musik steht eine Fantasiesprache, die er über viele Jahre entwickelte und in Klänge und Strukturen verwandelte. Als elternlos aufgewachsenes Kind war der Kanadier Vivier bis zu seinem 9. Lebensjahr sprachlos. Als er dann unter der Fürsorge seiner Adoptiveltern zur Sprache fand, wurde sie zu einer sprudelnden Quelle. Die Welt der extremen Gegensätze war die Grundlage seines Schaffens, deren dazu gehörigen Werkzeuge er teils bei Karlheinz Stockhausen in Köln, teils bei Gottfried Michael Koenig in Utrecht, teils in außereuropäischen Musikkulturen genauer kennenlernte. hr2-Autorin Clair Lüdenbach nähert sich in ihrem Porträt dem „einsamen Kind“ und dem extrovertierten Künstler.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Tuck & Patti"
Konzertmitschnitt vom 2. Juli 1992, Schauburg, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Ein Spektakel für Thyagaraja"
Das Festival für den Vater der modernen karnatischen Musik
Von Clair Lüdenbach
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
Klangkosmos nördliches Japan:
"Shamisen und Shinobue aus Tsugaru"
Von Barbara Wrenger
Shunsuke Kimura, Tsugaru-Shamisen, Shinobue und Gesang; Etsuro Ono, Tsugaru-Shamisen und Gesang
Aufnahmen eines Konzerts im Rahmen der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus der Lutherkirche Hamm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future
Mit Roderich Fabian
info

link

Radiotipps für den 20.5.2013
20.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
Die zweite Stimme:
"Die Unvermeidlichen"
Hörspiel von Kathrin Röggla
Regie: Leopold von Verschuer
Komposition: Bo Wiget
Ton: Jean Szymczak
BR 2012
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
Blues & Soul:
"Soul auf eigene Faust"
Der Sänger und Keyboarder Frank McComb
Am Mikrofon: Jan Tengeler
Frank McComb ist ein veritabler Soulsänger, der schon mit Donny Hathaway und Stevie Wonder verglichen wurde. Er hat im Laufe seiner Karriere Größen wie Prince oder Anastacia begleitet, als Keyboarder, Backgroundsänger oder Musical Direktor. Er war beim berühmten Soullabel Motown unter Vertrag, inzwischen aber ist er auch geschäftlich sein eigener Herr und wandelt auf Solopfaden. Sein vielfältiges Talent kommt ihm dabei zu Gute. Als virtuoser Pianist und Komponist beherrscht er alle Varianten Schwarzer Musik.

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
"Mon Amérique à toi"
Neue Jazz-CDs aus Frankreich
Vorgestellt von Karl Lippegaus
Paris vertreibt seine Künstler. Die Schriftsteller können in den lärmigen Cafés nicht mehr schreiben. Junge Maler finden bei den horrenden Mietpreisen keine Ateliers. Und Bands von Jazz- und Rockmusikern bekommen wegen der Klagen begüterter Anwohner keine Proberäume mehr. Die wirklich interessanten Dinge passieren in der sogenannten Provinz - etwa in Rouen.

DLF 11.05 - 12.00Uhr Das Feature
"Stimme der ersten Stunde: Peter von Zahn"
Ein Hörbild von Jürgen Schröder-Jahn
Produktion: DLF 2013
Sollte es in der Bundesrepublik tatsächlich eine 'Stunde Null" gegeben haben - dann war Peter von Zahn eine Stimme der ersten Stunde. 1945 ging sie zum ersten Mal über die Wellen von Radio Hamburg, und sie klang ganz anders als es deutsche Hörer seit 1933 gewohnt waren: nicht polternd oder kommandierend, sondern leise, freundlich - überzeugend.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Son Contemporáneo"
Latin Music in Europa und Amerika
Mit Cecilia Aguirre
info

DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell
"Vorstoß in die Schattenwelt"
Teil 2/3: Superjagd nach SUSY
(Teil 3: Der dunkle Teil des Universums)
info

SWR2 18.20 - 19.23Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
Der Verschollene (2/2)
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka
Musik: Max Knoth
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
(Produktion: SWR 2011)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Rio Sorbonne"
Von Hubert Fichte
Regie: Peter Michel Ladiges
Mit Marianne Lochert
SFB/NDR/WDR 1983
info

DRK 19:23 SWR2 Jazz
"Bulgar Jazz"
Das Quartett Pachora
Von Hans-Jürgen Schaal
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr DAS KONZERT
Hannu Lintu dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 20.2.2011 in der Berliner Philharmonie
Gennadij Roshdestwenskij dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 08.01.1979 im großen Saal des Hauses des Rundfunks Berlin
info

Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
E. Jelinek: Die Straße. Die Stadt. Der Überfall (2/2)
Regie: Leonhard Koppelmann
BR 2013
Ursendung
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Old Man River"
Musik von The Ravens, King Odum Four und The Ink Spots
Mit Prof. Bop
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
American Essays:
"Hey, Mickey!"
Von John Jeremiah Sullivan
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Die Welt ist eine Pudel"
Von Charlotte Knothe
Regie: die Autorin
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
Mit Judith Schnaubelt
info

link