radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 18. April 2013
radiotipps für den 19.4.2013
19.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Continental Divide"
Von Christian Calon
Videotechnik: Sylvain Cossette
Ton: Bruno Bélanger, Martin Hurtubise
DKultur, WDR, Conseil des Arts du Canada, Réalisations Indépendantes de Montréal 2012
info

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Der spanische Fall"
Geschichte einer europäischen Gemeinschaftsproduktion
Von Barbara Eisenmann
DLF 2013
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Soundtrack einer gescheiterten Rebellion"
Die Rolle der Musik bei den Protesten in Russland
Von Armin Siebert
info

SWR2 20:03 SWR2 Abendkonzert
Amerika!
SWR Vokalensemble Stuttgart
Franz Vitzthum (Counter-Tenor)
Franz Bach, Boris Müller (Schlagzeug)
Leitung: Marcus Creed
Aaron Copland: Four Motets
Leonard Bernstein: Missa Brevis für Counter-Tenor solo, gemischten Chor und Schlagzeug
Samuel Barber: "A stopwatch and an ordnance map" für Männerchor und 3 Kesselpauken
Steve Reich: "Proverb" für Chor, 2 Vibrafone und Synthesizer
John Cage: "Five" für Frauenstimmen
Jay Schwartz: "Voices II" für gemischten Chor a cappella
(Konzert vom 20. und 21. März in der evangelischen Kirche Stuttgart-Gaisburg)

SWR Vokalensemble Stuttgart
Ensemble Intercontemporain Paris
Leitung: George Benjamin
Igor Strawinsky: Messe für Soli, gemischten Chor und Ensemble
Ondrej Adamek: "Steine" für Stimme und Ensemble (UA)
(Konzert vom 29. Januar in der Cité de la Musique Paris)


RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN
"Berliner Jazztage 1977"
Konzertmitschnitte vom 5. November 1977 in der Berliner Philharmonie
mit Ulf Drechsel
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
LIVE: Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Janine Jansen, Violine
Leitung: Paavo Järvi
• Grieg: Norwegische Tänze op. 35
• Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
• Nielsen: 4. Sinfonie op. 29 "Das Unauslöschliche"
(Übertragung aus dem Großen Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Aktentasche und Atomblitz"
Zivilschutz im Schatten des Kalten Krieges
Von Frank Möller
DLF 2013
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Weiss: Abschied von den Eltern (2/3)
Von Peter Weiss
Mit Robert Stadlober
Komposition: The Notwist
Regie: Karl Bruckmaier
BR 2013 Ursendung
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Tomorrow"s Guitar Heroes (2/2)"
Der Blues Caravan 2013 mit Bart Walker, Joanne Shaw Taylor und Jimmy Bowskill
Aufnahme vom 30.1.13 in der Harmonie, Bonn
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr JAZZ SPECIAL
Vorbild Bernstein - der Multi-Stilist Christian Muthspiel
Am Mikrofon: Michael Rüsenberg

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Dave Liebman's Lookout Farm"
Konzertmitschnitt vom 18. Juni 1975, Postaula, Bremen
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Martin Laurentius
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
Hayden Chisholms "13 Views Of The Heart's Cargo"
13 musikalische Seiten des SWR-Jazzpreisträgers 2013
Von Julia Neupert
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
Alison Knowles 80:
"Bohnen-Sequenzen"
Von Alison Knowles
Realisation: die Autorin
Aufnahme des WDR 1982
"Papierwetter"
Von Alison Knowles
Realisation: die Autorin
Aufnahme des WDR 1985
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Männer und Boygroups"
Musik von The Growlers und den Black Keys
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Montag, 15. April 2013
Radiotipps für den 18.4.2013
18.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Ultraschall - Das Festival für neue Musik
FritzClub im Postbahnhof, Berlin
Aufzeichnung vom 24.1.13

Luciano Berio:'Différences' für fünf Instrumente und Tonband
Vito Zuraj:'Warm-Up' für Horn und zwei Schlagzeuger
Frank Zappa:'Ruth is Sleeping' für zwei Klaviere
Hanspeter Kyburz:l'Kaspars Tanz' für Klavier solo
Friedrich Goldmann:'Linie/Splitter 2' für Ensemble
Ensemble Modern
Leitung: Erik Charles Nielsen

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Folk aus Schweden:
"Trio Ahlberg, Ek & Roswall"
Aufnahmen aus einem Konzert der Reihe "FiF - Folk im Feuerschlösschen" aus Bad Honnef
Mit Antje Hollunder
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ulrich Bassenge
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Oye Como Va" - Tito Puente zum 90. Geburtstag
mit Peter Rixen
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Claus Gnichwitz
Anschließend, ab 22.00 Uhr:
"Aus den Schluchten des Balkan"
Südosteuropäische Klänge beim Weltmusikfestvial "tff" in Rudolstadt 2012
Vorgestellt von Grit Friedrich

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
"Electro Swing in NRW"
Porträt Tria Lingvo
Von Cecilia Aguirre
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Orphée Mécanique"
Hörspiel von Felix Kubin
Musik und Regie: Felix Kubin
(Produktion: BR 2012)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über Stefan Gwildis & die NDR Bigband.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Vielseitige Experimente"
Der Komponist, Pianist und Elektroniker Wolfgang Mitterer live im Wiener "Porgy & Bess"
Am Mikrofon: Reinhard Kager
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Sprengfallen der Erinnerung"
Kevin Powers' Roman zum Irakkrieg
Von Michael Hillebrecht
Aufnahme des WDR 2013
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Die Musik von morgen"
Mit Thomas Mehringer
info

19.4.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Continental Divide"
Von Christian Calon
Videotechnik: Sylvain Cossette
Ton: Bruno Bélanger, Martin Hurtubise
DKultur, WDR, Conseil des Arts du Canada, Réalisations Indépendantes de Montréal 2012
info

link

Radiotipps für den 17.4.2013
17.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Lacan - une maladie d'amour"
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Ton: Herta Werner-Tschaschl, Kaspar Wollheim
RBB/ORF 2011
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Werner Wolf Glaser
Zur Erinnerung an einen aus Köln Vertriebenen

Werner Wolf Glaser: Klaviersonate Nr. 1
Philipp Jarnach: Musik zum Gedächtnis der Einsamen
Werner Wolf Glaser: Quintett Nr. 3 für Klavier und Streichquartett
Kolja Lessing, Klavier; Klenke-Quartett
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
„Ravel reworked – Ein Komponist wird bearbeitet“
Er war ein großer Orchestrator und schuf zu vielen seiner Klavierwerke auch meisterhafte Orchesterfassungen. Was aber ist mit den denjenigen Klavierstücken, die Ravel nicht orchestriert hat? Ließ er sie wohlweislich unbearbeitet oder hat sie der stets langsam vorankommende Perfektionist einfach nur nicht geschafft? Wie immer dem auch sei, andere haben längst die Arbeit für ihn übernommen. Das „Tal der Glocken“ etwa, das Ravel alleine mit den Tasten des Klaviers zum Klingen bringt, ertönt bei Percy Grainger in voller Orchesterpracht und mit unendlich viel Schlagwerk. Die fein-vornehme Sonatine hingegen wirkt in der Marimba-Version ganz besonders exquisit, und das Klavierkonzert für die linke Hand wird in der Bearbeitung für linke Hand solo erst wirklich zum pianistischen Parforceritt. Oder verträgt Ravels Musik all diese Auffrischungen gar nicht? Das werden wir heute heraushören.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Ultraschall - das Festival für Neue Musik 2013"
Das Kammerensemble Neue Musik Berlin
mit Eckhard Weber
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
mit Karl Lippegaus

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Die Menschen, genau wie im realen Leben,sind unterschiedlich"
Von Franziska Müller und Tobias Lambrecht
Regie: Johannes Mayr
Ton: Jack Jakob
Schweizer Radio DRS 2010
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Abstrakte Melancholie"
Ein Porträt der Pianistin Marilyn Crispell
Mit Harry Lachner
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Die Roboter kommen, und der Mensch steht Modell"
Humanoide Roboter und künstliche Intelligenz
Von Reinhard Schneider
Regie: der Autor
Produktion: rbb/SR/WDR 2010

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Dimitr Bodurov & Theodosii Spassov, 2011 in Sofia.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2013
SWR attacca in ECLAT
Ralf Harster, Elisa Marschall, Dirk Rothbrust udn Rie Watanabe (Akteure)
Thomas Witzmann (Regie)
Arditti Quartet
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Florian Helgath
Thomas Larcher: "Das Spiel ist aus" für Chor a cappella
nach dem gleichnamigen Gedicht von Ingeborg Bachmann (2012) - Uraufführung
Thomas Witzmann: "Stühle Rücken"
Performance (2012/13)
Thomas Kessler: "Streichquartett" mit Live-Elektronik
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Ehki lil'alam" - "Ich erzähle der Welt"
Neue Musik aus Syrien
Von Suleman Taufiq
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
nexus [14]: Maximilian Marcoll "Compound"-Zyklus

Maximilian Marcoll: Compound No. 1a: Car Sex Voice Honker für Akkordeon und Elektronik / Compound No. 2: Air Pressure Train TV für 6 Schlagzeuger und Elektronik / Compound No. 5a: Construction Adjustment 1 für Schlagzeug und Elektronik
Mit Michael Rebhahn
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"You gotta have soul"
Musik von Al Green, Phoenix und Bombino
Mit Kaline Thyroff
info

link

Radiotipps für den 16.4.2013
16.4.2013




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Technisches Zeitalter und Musikmissbrauch"
Das Werk des Musikhistorikers Fred K. Prieberg (1928-2010)
Von Björn Gottstein

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Bei uns ist der Mensch nur ein weißer Fleck"
Eine Reise zur usbekischen Baumwollernte
Von Suzanne Bontemps
und Sophie Panzer
DLF 2013
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Breit auf dem Rad"
Halluzinogene Substanzen in der Literatur
Von Gerd Brendel
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Philosoph und Ehemann"
Heinrich Blücher: "... aber mit zweien beginnt die Wahrheit"
Über die gemeinsame Arbeit von Hannah Arendt und ihrem Mann
Von Christine Nagel
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt
Norbert Ommer, Klangregie
Leitung: Anu Tali
• Matej Bonin: Kaleidoscope - for ensemble, 2012
• Frantisek Chaloupka: Masín Gun, 2012
• Andris Dzenītis: Latvian Cookbook - for ensemble, 2012
• Jānis Petraskevičs: Darkroom - Ein Phantasiestück für Ensemble, 2012
(Aufnahme vom 2. Februar 2013 aus dem Mozart-Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
Die Entstehung des Hörspiels:
"Umbach muss weg"
Von Thomas von Steinaecker
Regie: Bernadette Sonnebichler
BR 2012
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Dienstag
"Was Gegenstände erzählen"
Goldmünzen von Abd al-Malik, der Helm von Sutton Hoo,
Gefäße aus Peru, ein Schindel aus Keramik und die Seidenmalerei einer Prinzessin
Mit Hanns Zischler, Rachel Comtesse, Nico Holonics und Detlef Kügow
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"Time After Time"
Die Miles Davis Group bei der SWF-Jazz-Session 1990 in Singen
Am Mikrofon: Gerd Filtgen
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Treffpunkt Dakar"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
"Rémi Panossian Trio"
Nicole Johänntgen & Frederik Köster (Teil 1/2)
Rémi Panossian, Piano
Maxime Delporte, Kontrabass
Frédéric Petitprez, Schlagzeug
Nicole Johänntgen, Alt- und Sopransaxofon
Frederik Köster, Trompete
Aufnahme vom 18.1.13 aus dem Stadtgarten in Köln
Mit Odilo Clausnitzer
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"Kommunistische Töne gibt es nicht"
Neue Musik und Politik
Eine Sendung von Stefan Fricke
Arnold Schönbergs 1910 eingeführte Kompositionstechnik mit „zwölf nur auf einander bezogenen Tönen“ kann man als Absage an die Monarchie werten, als musikalisches Pendant zur Demokratie. Muss man aber nicht. Musik ist – anders als Sprache – nicht konkret. Musik kann mit den ihr eigenen Mitteln keine eindeutigen Botschaften transportieren. Es sei denn, sie zitiert andere Musik, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und ihres gesellschaftlichen Gebrauchs eine allseits vertraute Aura besitzt. Oder sie muss prägnante Texte vertonen oder bekennende Titel voranstellen oder sich anderer Tricks bedienen. hr2-Musikredakteur Stefan Fricke nennt weitere Aspekte aus dem Problemfeld Neue Musik und Politik.

SWR2 22.03 - 23.00Uhr WR2 Literatur
"Falsche Annahmen"
Die Schriftstellerin Evelyn Grill
Von Gerwig Epkes
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über den amerikanischen Organisten John Medeski.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Johnny Winter"
Konzertmitschnitt vom 27. Januar 1987, Stadthalle, Bremen
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Selfportrait (1)"
WDR Big Band Köln, Leitung: Bert Joris
Aufnahme aus Schloss Borbeck, Essen
Mit Bernd Hoffmann
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Auch im Krieg tanzen die Derwische"
Musik aus den arabischen Krisengebieten
Von Clair Lüdenbach
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Past Present Future"
Musik von Randy Newman, Iron and Wine und Snoop Lion
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 11. April 2013
Radiotipps für den 15.4.2013
15.4.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Up and down"
Songs über Höhen und Tiefen
Mit Ulrike Zöller
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Illegale Publikation"
Oder: Tod den Ohnmächtigen bis zur Revolution
Hörspiel von Henning Nass, Jonathan Meese, Bernhard Schütz
Regie: Henning Nass
Ton: Wolfgang Urzendowsky
WDR 2011
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
24.Internationales Jazzfestival Münster
Theater Münster Aufzeichnung vom 5.1.13
Enrico Rava & Band: 'Rava on the Dance Floor'
Moderation: Lothar Jänichen
In Münster stand aktueller Jazz aus Mittel- und Südeuropa, aus Israel, den USA und Südamerika unter dem Motto 'Ästhetik der Kontraste' auf dem Programm und so interpretiert Enrico Rava Michael Jackson.
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Zu Gast in Darmstadt: Das "European Union Youth Orchestra"
Garrick Ohlsson, Klavier
Leitung: Gianandrea Noseda
• R. Causton: Twenty-Seven Heavens
• Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23
• R. Strauss: Also sprach Zarathustra
• Respighi: Feste Romana
(Aufnahme vom 25. August 2012 aus dem Staatstheater)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Jazzfest Köln 2013:
"Solo - Günter "Baby" Sommer"
Günter "Baby" Sommer, dr
Aufnahme aus dem Kleinen Sendesaal des Kölner Funkhauses
Mit Karsten Mützelfeldt
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Die Komponistin Violeta Dinescu"
Am Mikrofon: Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Über eine Ikone und einen Komiker"
Der Sänger Babs Gonzales
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Mahlzeit"
Eine Erinnerung an die klassische Tischgemeinschaft
Von Manfred Koch
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Eins zu Eins. Der Talk
"Gast: Dieter Dorn, Intendant"
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über den indischen Perkussionisten Trilok Gurtu.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Auf Biegen und Brechen"
Der österreichische Komponist Bernhard Gander
Von Michael Rebhahn
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Blue Monday"
Musik von Anika, The Postal Service und Vondelpark
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Das Hacker-Syndrom"
Von Johannes Nichelmann
Regie: Nikolai von Koslowski
Aufnahme des WDR 2013
info

link

Radiotipps für den 14.4.2013
14.4.2013




DRK 00.05 - 01.00Uhr Werkstatt
"Das Verschwinden des Mister A. B. oder Ein Traum von Mexiko"
Letztes Paradies von Ambrose Bierce, Max Ernst, Anna Seghers,
Leo Trotzki und anderen
Von Dagmar Just

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspeil
"Die Lehrerin"
Hörspiel nach Laila Stieler
Bearbeitung: Judith Lorentz & Juliane Schmidt
Regie: Judith Lorentz
(rbb 2012)

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Lokale Helden auf dem Sprung"
Die irische Band Villagers
Von Paul Baskerville
Die Musik der Band Villagers aus Dublin in Irland wird oft als Independent Folk bezeichnet, was wahrscheinlich darauf hinweist, dass sie ein Publikum anspricht, das sich normalerweise mit Folkmusik gar nicht auseinandersetzt, sondern eher mit jungen britischen Rockbands. Die Musik von Villagers ist eine Mischung aus Songs mit Folk- und melodramatischen Rock-Elementen.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Himmlische Zungen - höllischer Blasebalg"
Klangwelten des Akkordeons
Mit Thomas Daun
info

SWR2 18.20 - 19.29Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Great Eastern oder Heimstatt für Idioten"
Hörspiel von Florian Goldberg
Regie: Heike Tauch
(Produktion: SWR 2013 - Ursendung)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Berlin, April 1933 (2/2)
Von Felix Jackson
Aus dem Englischen von Stefan Weidle
Hörspielbearbeitung:Fabian von Freier
Regie: Gottfried von Einem
Ton: Thomas Monnerjahn
DLR Berlin 2002
info

SWR2 19.29 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Quirlig und gewitzt"
Der französische Sopransaxofonist Emile Parisien erobert die Szene
Von Ssirus Pakzad
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Pablo Heras-Casado dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll
Peter Eötvös: Violinkonzert 'Seven' Patricia Kopatchinskaja
Richard Strauss: Ein Heldenleben, Sinfonische Dichtung
Aufnahme vom 22. März 2013 in der Berliner Philharmonie

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Gabby Young Trio"
Konzertmitschnitt vom 6. Februar 2013, Kulturetage Oldenburg
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Bewunderung des ausgestreckten Mittelfingers"
Wozu Ekelpakete gut sind
Von Dieter Jandt
Regie: Nora Bauer
DLF 2010
info

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Wolfgang Schlüter"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
info
Er ist selber ein Stück Geschichte und hat mit Musikern wie Mangelsdorff und Naura den deutschen Jazz geprägt. Dennoch blieb er stilistisch immer in Bewegung und ist selbst mit seinen knapp 80 Jahren noch aktiv in der Musik tätig. Für uns blickt er auf sein Leben als Musiker zurück und hat viel zu erzählen.

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
Is this real life? – Wie kulturelle Massenphänomene im Internet funktionieren.
Von Christian Schiffer
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playback Celluloid Records"
Ein Labelportrait auf Vinyl
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Meta-Instrumente [1]"
Vykintas Baltakas: b(ell tree) für Streichquartett; Arditti String Quartet
Beat Furrer: ira - arca für Flöte und Kontrabass; Eva Furrer, Flöte; Uli Fussenegger, Kontrabass
Gerard Grisey: Duo pour deux für Klarinette und Posaune; Ernesto Molinari, Klarinette; Uwe Dierksen, Posaune
Cecilie Ore: Cirrus für Solo String Quartet; Cikada Quartett
Mit Michael Rebhahn
info

link

Radiotipps für den 13.4.2013
13.4.2013




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Seelische Nachtmeerfahrten"
Eine Lange Nacht der Schwarzen Romantik
Von Simone Stölzel
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Gitarren zuhauf"
Neues aus den Grenzgebieten von Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
"Mit kraftvoller Zerbrechlichkeit"
Kitty Hoffs neues Album: 'Argonautenfahrt'
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart
Musical Time mit Birgit Kahle
Tom Kitt/Lin-Manuel Miranda: "Bring It On"
Buch: Jeff Whitty
Musikalische Leitung: Alex Lacamoire
Regie/Choreografie: Andy Blankenbuehler
Mit Taylor Louderman, Adrienne Warren,
Jason Gotay, Elle McLemore, Ryann Redmond u.a.

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Carlo May

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Jack de Johnette, Duke Ellington, Dr. John u.a.
Mit Michael Engelbrecht

DRK 18:05 Uhr Feature
"Oh Vorbild kurzer Weg
Wie Schülerinnen von Lehrerinnen lernen und sich manchmal von Herzen verirren
Von Paula Schneider
Regie: Stefanie Lazai
Ton: Hermann Leppich
DKultur 2012 (Ursendung)
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
Louis Sclavis Atlas Trio, 6. Jazzdor Strasbourg-Berlin, Kulturbrauerei Berlin / Kesselhaus, Juni 2012 //
Andy Emler MégaOctet & L'Ensemble Archimusic, dirigé par Jean-Rémy Guédon, “jazz sur le vif”, Paris, Radio France
/ Charles Trenet Studio, November 2010

RBB kultuturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme des Konzerts vom 7. März 2013
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Richard Wagner
"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", Ouvertüre
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 54
Aufnahme vom 7. März 2013 in der Berliner Philharmonie
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
"Traumrollen"
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Ton: Peter Kainz
DLF/HR 2013 Ursendung
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Baltic & Balcan Crossing"
Euro-Folk in Radiokonzerten
Mit dem BNR-Volksmusik-Orchester Sofia und dem Thrakia-Folk-Ensemble Plovdiv, irischen Solisten, dem Rumänischen Jugendorchester und Chören aus Sibiu sowie dem skandinavischen "Rising-Star"-Ensemble Baltic Crossing
Aufnahmen des Bulgarischen, des Rumänischen und des Schwedischen Rundfunks aus dem Sendesaal in Sofia, dem Athenäum in Bukarest und der Grünewald-Halle in Stockholm
Mit Cecilia Aguirre
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Samstag
"Stefan Heym: Nachruf"
Deutscher Jude, linker Literat
Stefan Heym liest aus seiner Autobiographie, die kurz vor dem Ende der DDR erschien
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Riff Primitif"
Ein Porträt des Pianisten und Komponisten Herbie Nichols (1919-1963)
Mit Karl Lippegaus
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Big-Band-Juwelen"
Das Thad Jones/Mel Lewis Orchestra in Aufnahmen für das Label Solid State (1966 – 1970)
Von Günther Huesmann
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr JAZZ KONZERT
"Kuára with Trygve Seim"
Mitschnitt aus dem Rolf-Liebermann-Studio

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Immer wieder von vorn anfangen"
Younghi Pagh-Paan als Kompositionslehrerin
Von Hanno Ehrler
Von 1994 bis 2011 hatte die südkoreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan eine Professur für Komposition an der Bremer Hochschule der Künste inne. Sie gründete dort das Atelier Neue Musik, das viele Kompositionsstudenten nach Bremen zog. Unter anderem studierten bei ihr Joachim Heintz, Christoph Ogiermann, Samir Odeh-Tamini und Ali Gorji. Sie alle berichten von Younghi Pagh-Paans Fähigkeit, die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler genau zu erkennen, und von ihrer Überzeugung, jede Komponistin und jeder Komponist müsse seine eigene, individuelle Stimme finden.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Birgitta Flick Quartett"
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Seelische Nachtmeerfahrten"
Eine Lange Nacht der Schwarzen Romantik
Von Simone Stölzel
Regie: Beate Ziegs
"Ach, wenn mir nur gruselte!" - Wer wie im Grimm"schen Märchen auszieht, das Fürchten zu lernen, der findet in der Literatur der Schwarzen Romantik und ihrer Nachfolger ein schillerndes Spektrum düsterer Phantasmagorien: Da steigen Vampire nachts aus ihrem Grabe, verrückte Wissenschaftler brauen verderbliche Tränke und böse Meister aller Arten kaufen Unschuldigen den Schatten oder gar die Seele ab ...
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Matthew E. White & Band"
Ein Lounge-Konzert
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Das Rumoren der Algorithmen"
Die Sounds der "New Aesthetic"
Von Raphael Smarzoch
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Jean-Francois Laporte"
»Processing« ist ein zentraler Begriff in der Klangkunst. Er bezeichnet das Bearbeiten, Verfremden, Transformieren von Klängen, meist mit Hilfe des Computers. Auch Jean-François Laporte, geboren 1968 in Quebec/Kanada, verwendet den Computer - allerdings nur, um Aufnahmen zu montieren oder zu schichten. Beispielsweise die über 200 Aufnahmen einer Kühlmaschine einer Eislaufbahn in Montreal, für sein legendäres Stück Mantra (1997) oder die abenteuerlichen Windklänge während eines Eissturmes, wiederum in Montreal. Auch er verfremdet seine Klangquellen, aber vor Ort, mechanisch. Damit nimmt JF Laporte, der auch Instrumente baut, eine Sonderstellung ein.

link

Radiotipps für den 12.4.2013
12.4.




DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Himmlers Masseur"
Yoga im Nationalsozialismus
Von Peter Kaiser
Regie: Claudia Kattanek
DLF/SWR 2013
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Weiss: Abschied von den Eltern (1/3)"
Komposition: The Notwist
Regie: Karl Bruckmaier
BR 2013 Ursendung
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Michael Rüsenberg
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Blind"
Von Anne Krüger
Regie: Andrea Getto
Produktion: HR/DLR 2012
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Chris Potter's Underground"
Konzertmitschnitt vom 20. Juli 2006, Sendesaal, Bremen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr JAZZ SPECIAL
Klassik und Jazz (3):
Mit Pauken und Trompeten: Jazz-Variationen über Richard Wagner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Crooner"
Von James Blake bis Justin Timberlake
Mit Thomas Meinecke
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
Atacama-Perspektiven: Desert Sound
Von Peter Kutin
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2013
info

link

Mittwoch, 10. April 2013
Radiotipps für den 11.4.2013
11.4.2013




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Ultraschall - Das Festival für neue Musik
Radialsystem V, Berlin
Aufzeichnung vom 26.1.13
Dai Fujikura: ›Deepened Arc‹ Piano Study (1998)
›Frozen Heat‹ Piano Study (1998)
Unsuk Chin Etüden für Klavier (1995-2003)
Beat Furrer: ›Aer‹ für Klavier, Klarinette und
Violoncello (1991)
Franco Donatoni: ›Elly und Cerocchi 70‹ für Klarinette,
Violoncello und Klavier (1998)
Aribert Reimann: ›Nacht-Räume‹ für Klavier zu vier
Händen und Sopranstimme (1988)
Georges Aperghis: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier (1996)
Mei Yi Foo, Klavier
Julia Giebel, Sopran
Axel Bauni, Klavier
Aribert Reimann, Klavier
Trio Catch:
Boglarka Pecze, Klarinette
Sun-Young Nam, Klavier
Yen-Ting Liu, Violoncello

Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk
Element of Crime im Studio
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft
"Daten sind das neue Öl"
Welche Erkenntnisse bringen Analysen riesiger Datenmengen?
Von Philip Banse
2012 wurden so viele Daten erzeugt wie in der gesamten
Menschheitsgeschichte davor. Welche Konsequenzen hat die
Quantifizierung unserer Gesellschaft?
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Klassische Musik
"Hommage à Horatiu Radulescu"
Horatiu Radulescu
Das Andere für Viola / infinite to be cannot be infinite, infinite antibe could be infinite für Streichquartett
Vincent Royer, Viola; JACK Quartet
Aufnahme aus dem Kolumba Kunstmuseum, Köln
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
"Real Music!" im hr-Sendesaal
Gesangsensemble "The Real Group"
(Aufnahme des Lunchkonzerts vom 10. März 2013)
„Wenn nicht das einzig wahre, so zumindest eines der besten weltweit!", so urteilte die Zeitschrift „Audio“ über das A-cappella-Quintett „The Real Group“ (Die wahre Gruppe). Damit ist „TRG“ neben Abba einer der berühmtesten musikalischen Exporte aus Schweden. Schon über 25 Jahre lang prägen die fünf Sänger, die allesamt an der Königlichen Musikakademie in Stockholm studiert haben, die Vokalszene. Benannt hat sich die Formation in Reminiszenz an das „Real Book“, eine Sammlung von Jazz-Standards, die auch das Programm der „Real Group“ zunächst prägten. Inzwischen reicht ihr Repertoire allerdings von Jazz über Folk und Pop bis hin zu Klassik. Die Gruppe hatte auf allen Kontinenten bei unzähligen Konzerten und Festivals Erfolg. Mit ihren virtuosen Instrumental-Imitationen stoßen die Fünf bis an die Grenzen vokaler Ausdrucksmöglichkeiten, ihr Gesangsstil ist originell und unverwechselbar, dazu pflegen sie eine mitreißende und sympathische Bühnenshow. hr2-kultur sendet die Aufnahme des Lunchkonzerts mit „The Real Group“ vom 10. März im hr-Sendesaal.

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ute Hoffarth
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Gerührt oder geschüttelt? Pink Martini"
mit Peter Rixen
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Martin Kersten
Anschließend, ab 22.00 Uhr:
"Die Macht der Straße"
Eine kleine Geschichte des Calypso und des Soca auf Trinidad
Eine Sendung von Klaus Frederking

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Kölner Electronic-Spieler Joker Nies
Die Essener Sängerin Mara Minjoli
Von Jana Heinlein
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2012:
"Testament"
Von She She Pop
Regie: She She Pop
(Produktion: DLR Kultur 2011)
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Vielsprachig"
Der Saxofonist Tobias Delius
Von Julia Neupert
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Die Musik von morgen"
Neues von Willie Nelson, Iron & Wine und Vondelpark
Mit Ralf Summer
info

12.4.2013

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Amore Mio"
Love Songs und anderer Kram
Von Stefano Gianotti
Komposition und Regie: Stefano Giannotti
SWR 2012
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart Club
In der Tonart Club steht heute Nacht bei Martin Risel vor allem die deutsche Clubmusikszene im Mittelpunkt. Vorgestellt wird u.a. das umstrittene neue Album vom Jeans Team, das herausragende von DJ Koze, mit Megaloh einer der neuen HipHop-Helden und viele weitere Künstler zwischen Elektropop und Techno. Außerdem dabei: indische Clubklänge aus New York von Red Baraat und aus Frankreich von Click Here. In der letzten Stunde ab 4 Uhr gibt es dann Dub und schönen Soul: von Altmeister Charles Bradley, der auch gerade das Album der Woche hier im Deutschlandradio Kultur stellt, sowie von Caroline Lacaze, einer französischen Wahl-Hamburgerin.

link

Montag, 8. April 2013
Radiotipps für den 10.4.2013
10.4.2013




HR2 19.30 - 20.00Uhr Jazzfacts
Die unerwartet andere Seite vom Groove-Meister John Medeski: „A Different Time“
Am Mikrofon: Wolf Kampmann

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
"Roundhouse Reverb"
Großen Saal des Jüdischen Museums, Berlin
György Kurtág: Kafka-Fragmente op. 24 für Sopran und Violine

Caroline Melzer, Sopran
Nurit Stark, Violine
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Jazzfest Köln 2013:
"NDR Big Band mit Stefano Bollani"
Stefano Bollani, p; Leitung: Geir Lysne
Aufnahme aus dem Klausvon-Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses
Mit Karsten Mützelfeldt
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
„Frisch aufgemischt – Die Gegenwart des Mittelalters“
Das Mittelalter ist eine Epoche, die noch längst nicht vergangen ist - zumindest musikalisch gesehen. Carl Orff etwa überträgt in seinen „Carmina burana“ mittelalterliches Instrumentarium in die neuzeitliche Orchestersprache. Steve Reich verwendet die Organum-Technik des 12. Jahrhunderts auch in seinen minimalistischen Vokalwerken. Claude Debussy lässt die versunkene Kathedrale von Ys mit den leeren Quintklängen des Klaviers wieder auferstehen und Erik Satie tanzt an den Tasten gotische Tänze. Ein direkter Klangvergleich mit den bis zu 1000 Jahre alten Originalen kann da erhellend sein.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall - das Festival für Neue Musik 2013
Vykintas Baltakas: Cantio
mit Ulrike Klobes
info

WDR 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
mit Karl Lippegaus

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Die Nacht dazwischen"
Hörspiel von Jan Neumann
Regie: Ulrich Lampen
(NDR 2009)
Anschließend ab 22.25 Uhr:
"Musik der Exil-Iraker in Qatar"

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Der Verfassungsschutz"
Von Karl-Heinz Bölling
Regie: Robert Schoen
Ton: Alexander Brennecke
DKultur 2013 (Ursendung)
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Einatmen - Ausatmen (2)"
Porträt des slowenischen Komponisten, Posaunisten und musikalischen
Grenzgängers Vinko Globokar
Mit Ekkehard Jost
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Zum 100. Geburtstag von Stefan Heym
"Der ewige Dissident"
Die vier Leben des Stefan Heym
Von Matthias Eckoldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Der Vibrafonist Bobby Hutcherson am 18.02.2011
beim »Jazz At Lincoln Center« in New York

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2013 in Ravensburg
Ensemble Phoenix Basel
Christoph Bösch (Flöte, Altflöte, Bassflöte, Piccolo)
Daniel Buess (Schlagzeug)
Jürg Henneberger (Klavier, Celesta)
Manos Tsangaris: "Drei Orte"
für Flöte, Klavier, Schlagzeug und mobile Lautsprecher
Earle Brown: "Hodograph I"
für Flöte, Klavier/Celesta und Schlagzeug
Georg Katzer: "Odd and Even",
Trio für Flöten, Schlagzeug und Klavier
Samir Odeh-Tamimi: "Li-Umm-Kámel"
für Flöte/Piccolo, Klavier und Schlagzeug
Morton Feldman: "Why Patterns? (Instruments IV)"
für Flöte, Klavier und Glockenspiel
(Konzert vom 22. Februar im Schwörsaal des Waaghaus in Ravensburg)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
Stromlinie [63]: Boris Hegenbart
Boris Hegenbart: 1/TAU, Elektronische Musik
Werner Dafeldecker/Boris Hegenbart: Eis 9, Elektronische Musik
Sascha Demand/Boris Hegenbart: 9kHz, Elektronische Musik
Boris Hegenbart: [Somethingmovinginsideplasticbox], Elektronische Musik
Boris Hegenbart: Instrumentarium, Elektronische Musik
info

link