radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Dienstag, 30. Oktober 2007
radiotipps für den 30.10. und den 31.10.
30.10.
DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Jazz Aus dem Archiv der RIAS Jazzredaktion Quasimodo Berlin Aufnahme vom 1.2.85 Art Blakey's Jazz Messengers: Art Blakey, dr; Jean Toussaints, ts; Terence Blanchard, tp; Donald Harrison, as; Mulgrew Miller, p; Lonnie Plaxico, b; Moderation: Barbara Haßlauer-Rüger SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Literatur "Wer hat Angst vor König Ubu?" Alfreds Jarrys Modernität Von Gabriele Killert und Richard Schroetter info DLF 20:10 - 21.00Uhr Studiozeit Hörspiel: "Das Hörspiel von Mongopolis" nach dem gleichnamigen Theaterstück des Ensembles RambaZamba von Gisela Höhne Musik/ Geräusche: Ensemble RambaZamba Hörspielfassung/ Realisation: Gabriele Bigott, Anouschka Trocker und Peter Avar RBB 2006 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Essay "Die gestundete Zeit" Über das Warten Von Andrea Köhler info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Ute Hoffarth info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Sturm & Drang & Romantik im Pop. Die Leiden der jungen Werther von heute, feat. Radiohead, Jamie Woon, Takashi Wada, Brett Dennen und andere Mit Judith Schnaubelt 31.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature "Unter den Füßen wächst die Wüste " Gänge durch Grosny Von Gisela Erbslöh Regie: Iris Drögekamp SWR 2006 info DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio Lieder-Laden Gebeugt aber nicht gebrochen - Bettina Wegner wird 60 Jahre Bettina Wegner singt, was sie denkt, in schnörkelloser Poesie, die Dinge beim Namen nennend. Mitte der 60er Jahre studiert sie an der Schauspielschule in Ostberlin und ist Mitbegründerin des Oktoberklubs. Mit dem DDR-Regime gerät sie das erste Mal in Konflikt, als sie Flugblätter gegen die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR verteilt. Die Folgen: Exmatrikulation, Untersuchungshaft, Verurteilung auf Bewährung wegen "staatsfeindlicher Hetze", zwei Jahre zur "Bewährung" in die Produktion. Die übliche Art, widerständige Intellektuelle abzustrafen. Ab 1973 arbeitet Bettina Wegner als freischaffende Künstlerin. Ihre kritischen Lyrikveranstaltungen "Eintopp" und "Kramladen" werden bald verboten. Als sie 1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestiert, werden ihre Arbeitsmöglichkeiten weiter eingeschränkt. Ab 1978 tritt sie verstärkt im Westen auf, hier erscheint ihre Platte "Sind so kleine Hände" - ihr größter Erfolg. 1983 wird sie vor die Wahl gestellt: Ausbürgerung oder Knast. Sie geht. Im Westen tritt Bettina Wegner bei Antifa-Veranstaltungen auf, organisiert Mahnwachen gegen die Todesstrafe, spielt in Flüchtlingslagern. 2005 feiert sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum. 2007 folgt ihre Abschiedstournee. Sie, die immer den aufrechten Gang geübt hat, hält den Druck im Unterhaltungsgeschäft nicht mehr aus. "Es wird gefeilscht wie um eine alternde Hure. Natürlich habe ich meinen Preis, aber dass du dich nicht mehr als Mensch, sondern als Ware fühlst, damit kann und will ich mich nicht mehr abfinden." Am 4. November wird Bettina Wegner 60 Jahre alt. SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session 50 Jahrhundertaufnahmen des Jazz Albert Ayler: "Spiritual Unity" und Roland Kirk: "Rip, Rig and Panic" Von Bert Noglik info DRK 20:03 - 21.30Uhr In Concert Emerson, Lake & Palmer (ELP); Greatest Hits Live; Coliseum/Weeling (1977); Civic Center/Tulsa (1974) USA Moderation: Uwe Wohlmacher Bayern2 21:30 - 00.00Uhr Live aus Schloss Elmau: 8. European Jazztival auf Schloss Elmau Chamber Jazz & Silent Sound: Berichte und Aufnahmen von der aktuellen Ausgabe des Festivals Moderation: Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer Bedeutende Jazzmusiker aus ganz Europa konnten für das "8. European Jazztival" gewonnen werden, das unter dem Motto "Chamber Jazz & Silent Sound" am Samstag, 27. Oktober 2007 beginnt und bis Sonntag, 4. November 2007 dauert. Unter anderem treten folgende Künstler auf: der französische Jazzmusiker Erik Truffaz, das Wiener "radio.string.quartet" - ein Streichquartett mit Rockjazz-Repertoire, die beiden italienischen Pianisten Stefano Bollani und Antonello Salis, der niederländische Cellist Ernst Reijseger, die Band des deutschen Vibraphonisten Christopher Dell und das deutsch-französisch-englische Trio Christof Lauer, Michel Godard und Gary Husband. DRK 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Ortswechsel - Eine Winteroper" Von Gert Loschütz Bearbeitung und Regie: Bernd Lau Musik: Heiner Goebbels HR 1980 info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL "Russland: Fragmente" Die Schlange Von Vladimir Sorokin info WDR3 23:05 - 00:00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Mit Kornelia Bittmann "Vervielfältigungen" Horatio Radulescu Streichquartett Nr. 4, op. 33 für Streichquartett und Live-Elektronik; Arditti Quartet Freitag, 26. Oktober 2007
radiotipps für den 27.10./28.10. und den 29.10.
27.10.
DLF 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck Jimi Hendrix at Winterland - Höhepunkte aus drei Abenden in San Francisco, Oktober 1968 Am Mikrofon: Michael Frank DLF 10:05 - 11.00Uhr Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Jazzposaunist Nils Landgren WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm McJob! Arbeit: mehr wert oder Mehrwert? Von Andrej Klahn und Marc Solga info WDR3 20:05 WDR 3 Konzert Konzert aktuell WDR3 - Ö1 Jazznacht - Aufnahmen aus dem Kölner Stadtgarten und aus dem Kölner Funkhaus bis 06:00 Uhr, Sonntag, 28.10. WDR 3 jazz.cologne 2007 Mit Herbert Uhlir und Michael Rüsenberg Preisträgerkonzerte WDR Jazzpreis 2007 Sebastian Sternal Trio WDR Big Band Köln, Leitung Michael Abene Kompositionen von Jesse Milliner Charlie Mariano Arve Henriksen - Barbara Buchholz - Jan Bang Florian Ross Oktett Cologne Contemporary Jazz Orchestra, Leitung Sherisse Rogers Kristin Asbjoernsen Quartett info DLF 22:05 - 23.00Uhr Atelier Neue Musik Code-Switching Das Berliner Künstlerinnen-Kollektiv "Les femmes savantes" Vorgestellt von Hanno Ehrler Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Elliott Sharp´s Terraplane Konzert-Mitschnitt vom 29.09.2007 in Dachau 28.10. SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag "Be sure to wear some Flowers ..." Die Hippies und der "Summer of Love" 1967 info WDR3 15:05 - 16.00Uhr WDR 3 PHON Mobiles Musiktheater - moderne Wanderbühne Die niederländische "Nationale Reisopera" Musikfeature von Michael Arntz Aufnahme des WDR 2007 info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Loubna! Loubna!" von Marjolein Bierens Aus dem Niederländischen von Alois Kindtner Mit: Meriam Abbas Musik: Roman Bunka Regie: Felicitas Ott (Produktion: SWR 2007 - Ursendung) info DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel im westen. die 70er jahre "Sowie weitere Verstöße gegen die Weltordnung" Von Gerhard Meister Mitarbeit: Erik Altorfer und Rudolf Müller Regie: Erik Altorfer Musik: Mario Marchisella Schweizer Radio DRS 2007 Länge: ca. 70' info WDR3 20:05 - 22:00 WDR 3 Bühne: Radio Zum 100. Todestag Ubu Roi - König Ubu Von Alfred Jarry Übersetzung aus dem Französischen: H.C. Artmann Bearbeitung und Regie: Heinz Hostnig Aufnahme BR/NDR/ORF info DLF 20:05 - 21.00Uhr Freistil Die Umarmung des Kraken Pastis, Mafia und Crime Writers in Marseille Von Harald Brandt info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwest Live Cyril Neville & Tribe 13 (USA) Konzertmitschnitt vom 2. August 2007 aus dem Kulturzentrum Schlachthof Bremen DRK 22:00 - 23.00Uhr Musikfeuilleton "Jazz im Ostblock" Eine historische Bilanz des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin Von Maximilian Preisler Bayern2 22:05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator Pack die Tortilla in den Tank. Der Irrweg Biosprit Eine Sendung von Markus Metz WDR3 23:05 - 00:00 WDR 3 open: Studio Neue Musik Doppelte Freiheit: Ornette Coleman Free Jazz - A Collective Improvisation für Doppelquartett; Ornette Coleman, Saxofon; Eric Dolphy, Bassklarinette; Don Cherry und Freddie Hubbard, Trompete; Charlie Haden und Scott LaFaro, Kontrabass; Bill Higgins und Ed Blackwell, Schlagzeug Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Alternative Versorgung - neue Platten von Indie-Labels: Editors, Ada, Rechenzentrum und Jens Lekmann Mit Ralf Summer 29.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature "Die Sorijtschuks" Eine ukrainische Familie in Deutschland Von Mechthild Müser Regie: Friederike Wigger Mit Gabriela Schmeide Deutschlandradio Kultur 2007 DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte Keith Jarrett, Manu Katche, Kresten Osgood u.a. Mit Michael Engelbrecht DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Eine Welt Musik "Folk live vom Radiotag der europäischen Kulturen" Moderation: Hanni Bode Aufzeichnung vom 14.10.07 WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen Töne der Sehnsucht - Musikalische Utopien Mit Thomas Daun info SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime "His Majesty King Funk" Gitarristen mit Soul Von Gerd Filtgen info WDR3 20:05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert jazz.cologne 2007 Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus Erik Truffaz Quartett "Symbiosis" - Kompositionen von Markus Stockhausen Markus Stockhausen - tp, Tara Bouman - cl, Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung Lavard Skou Larsen DLF 21:05 - 22.00Uhr Jazz Live Joe Locke & Trio da Paz Joe Locke, Vibraphon; Romero Lubambo, Gitarre; Nilson Matta, Bass; Duduka da Fonseca, Schlagzeug Aufnahme vom 1.7.07 beim Festival JazzBaltica, Salzau info Bayern2 21:30 - 22.00Uhr radioKultur/Musik klangART Ruth Zechlin - Eine Komponistin zwischen Widerstand und Glauben Von Nora Bauer Die Komponistin Ruth Zechlin, geboren 1926 in Berlin, hat mehr als 40 Jahre im Osten der geteilten Stadt verbracht - in einer mehrfach geteilten Existenz: als Komponistin und Professorin, als Mutter und Ehefrau, als Organistin und Dirigentin. Sie erlebte mehrfach, wie "Utopien" scheiterten und in soziale Katastrophen mündeten: Hitlers Machtergreifung, Weltkrieg, DDR und deren Zusammenbruch. Die Wende brachte künstlerische Verunsicherung, aber auch Freiheit: zum Glauben. 2005 wurde Zechlins letztes großes Werk, die "Missa in honorem Sancti Stefani" in Passau uraufgeführt. "Ich bin da sehr dankbar und weiß, dass das eine Gnade ist von vorne bis hinten, dass ich in dieser Welt so ein bisschen zu Hause sein kann." Ruth Zechlin starb am 5. August in München. Ein Porträt von Nora Bauer. WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 PHON Mobiles Musiktheater - moderne Wanderbühne Die niederländische "Nationale Reisopera" Musikfeature von Michael Arntz Aufnahme des WDR 2007 SWR2 22.05 - 22.30Uhr SWR2 Dschungel "Coming-out auf Deutsch!" Texten und Singen in der Muttersprache Von Sebastian Bargon DLF 22:05 - 22.50Uhr Rock et cetera Sehnsucht nach Algerien - die Sängerin und Gitarristin Souad Massi Von Marlene Küster WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Der Fleischgott" Von Daniel Goetsch info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Musik auf Schleichpfaden: mit A Whisper Into The Noise, Richard Swift und Chrome Hoof Mit Sabine Gietzelt Montag, 22. Oktober 2007
radiotipps für den 23.10./24.10./25.10. und den 26.10.
23.10.
DRK 00:05 - 01.00Uhr Neue Musik "Evolution der Klänge" Zur Orchestermusik des 20. Jahrhunderts Von Andreas Kosack DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio Jazz zur Nacht Milestones - Klassiker der Jazzgesichte Archie Shepp "Four For Trane" (1964), "Fire Music" (1965) & "Mama Too Tight" (1966) Mit Stefan Wagner DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Jazz "Tipps & Trends" Moderation: Lothar Jänichen DLF 20:10 - 22.00Uhr Studiozeit Hörspiel "Die Sekunde dazwischen" von Andreas Sauter Mit Andreas Maier Komposition: Martin Bezzola Regie: Reto Ott info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Essay Literatur für alle? Was von Harry Potter bleibt Von Michael Maar SWR2 22.05 - 23.00 Uhr SWR Dschungel "Vier Himmel / Silberstreif" Hörspiele von Phonofix INFO SWR2 23.03- 00.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Wolfgang Scherer Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Global Mix: Import Export à la Turka Mit Jay Rutledge WSR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Musik der Steine" Behauenes aus Walter Maiolis "Centro del Suono" Von Marina Collaci info 24.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature FM4-ShortCuts: "Gedächtnisübung" Vergangenheitsbewältigung auf österreichisch anlässlich des Nationalfeiertages am 26.10. von Andreas Schindler und Rudolf Ortner ORF 2005 info SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session "Komponierte Grooves" Jazzige Werke von Bernd Konrad mit der Südwestdeutschen Philharmonie und dem "Südpool Ensemble" Am Mikrofon: Harry Lachner info DRK 20:03 - 21.30Uhr In Concert Grand Funk Railroad - Live Album (Atlanta 1970) Moderation Christian Graf Bayern2 20:30 -21.30Uhr radioKultur/Hörspiel "Stille Tage in Key West" von Laurence Shames Aus dem Englischen von Jacqueline Csuss Bearbeitung und Regie: Peter Michel Ladiges Produktion: BR 2000 WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL Russland: Fragmente: "Die Rote Zone" von Grigori Pasko info DRK 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Lange Jahre Stille als Geräusch" von Urs Jaeggi Regie: Stefanie Hoster Komposition: Sabine Ercklentz Mit Markus Meyer, Hans Peter Hallwachs, Cathlen Gawlich und Urs Jaeggi Deutschlandradio Kultur 2005 WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Nachtwandler Rune Lindblad Nocturne 72-2, elektronische Komposition Ludger Brümmer de la nuit, elektroakustische Komposition Lionel Marchetti Train de la nuit - Noord 3-683, Musique concrète Max Brand Notturno Brasiliero - Jungle Scene for a Dance Group, elektroakustische Komposition 25.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Neue Musik Henning Christiansen "Abschiedssymphonie op.177" (1985/87) Henning Christiansen, Klavier Nam June Paik, Klavier/Violine Joseph Beuys, per Telefon WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 ART "Vampir mit der Geige" Zum 225. Geburtstag von Niccoló Paganini Musikfeature von Eva Weissweiler info SWR2 23.03 - 00.30Uhr SWR2 NOWJazz Session Donaueschinger Musiktage 2007 "Berlin an der Brigach" Ein Wanderkonzert mit den Duos Krebs/Hayward und Fagaschinski/Thieke sowie dem Trio Baghdassarians/Baltschun/Beins Am Mikrofon: Reinhard Kager info WDR3 23:05 - 00:00Uhr WDR 3 open: WortLaut live Diedrich Diederichsen mit Martin Kippenberger: "Einer von euch" Moderation: Michael Kohtes Musik: DasblaueMonster Aufnahme einer Veranstaltung in der Café Bar Westpol, Köln von 21:30 bis 22:30 Uhr 26.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst "Pilzfuge" von Michael Wertmüller und Peter Weber Komposition, Realisation, Schlagzeug: Michael Wertmüller Text: Peter Weber Deutschlandradio Kultur und Elektronisches Studio der Akademie der Künste 2007 Länge: 50'46 (Ursendung) info WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Oriental classroom" Musikalisches Lernen im Morgenland Mit Thomas Daun infoy Bayern2 20:30 - 22.30Uhr hör!spiel!art.mix "Der König des westlichen Schwungs" von Britta Höper Nach einer Idee von Ulrich Bassenge Komposition: Ulrich Bassenge Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: BR 2004 DLF 21:05 - 22.00Uhr On Stage Idan Raichel Project -Weltmusik zwischen Israel und Äthiopien Aufnahme vom 7.7.07 beim TFF Rudolstadt SWR2 22.03 - 23.00Uhr Donaueschinger Musiktage SWR2 Hörspiel-Studio: Karl-Sczuka-Preis 2007 Im Programm: Das Preiswerk 2007 und die Verleihungsfeier im Rahmen der Donaueschinger Musiktage am 20. Oktober 2007 DLF 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts Ein Festival weckt das verschlafene Wien 25 Jahre Wiener Musikgalerie Vorgestellt von Nina Polaschegg info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Hörspiel Künstler Von Tankred Dorst; Mitarbeit Ursula Ehler Um 1899 bildet sich in Worpswede SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "7Things" Eine neue CD-Reihe mit experimenteller Elektronik Von Thomas Loewner info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Fingertips, Pt. 3" - Tribute to Stevie Wonder von Steveland Hardaway & Judkins Morris Freitag, 19. Oktober 2007
radiotipps für den 20.10./21.10. und den 22.10.
20.10.
Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession Träumen & Tanzen: Underworld und andere Pop-Phänomene Mit Judith Schnaubelt DLF 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck All tomorrow's parties - Visionen von Velvet Underground Am Mikrofon: Thomas Elbern DRK 03:05 - 05.00Uhr Tonart Sound Tracks - das aktuelle Film- und Filmmusikmagazin mit Uwe Golz Für diese Ausgabe sind u. a. folgende Themen geplant: WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm "Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit" Selbstbilder eines Zentralorgans Von Mario Angelo info SWR2 18.40 - 20.00Uhr Donaueschinger Musiktage - LIVE Ensemble Modern Leitung: Johannes Kalitzke Michael Lentz / Uli Winters: "Zurück", Phasen, Türme und Schnitte, ein Hör-Spiel (UA) (Kompositionsauftrag des SWR) Alex Buess: "AXIS_CORE", für Akusmonium, Posaune, Streichquintett und Schlagzeug (UA) (Kompositionsauftrag des SWR) Edgar Reitz / Johannes Kalitzke: "Ortswechsel", ein Suchspiel für Live-Video, Film und Musik 2007 (UA) Musik: Johannes Kalitzke Buch und Regie: Edgar Reitz (Kompositionsauftrag des SWR) (Direktübertragung aus der Donauhalle B) 19.15 dazwischen ca.: SWR2 Journal aus den Ländern info DLF 20:05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB "Adler und Engel"Von Juli Zeh Bearbeitung/Regie: Stefan Kanis MDR 2006 info anschließend "Tales of Captain Black" - Der Gitarrist und Sänger James Blood Ulmer Von und mit Karl Lippegaus SWR2 21.03 - 21.30Uhr SWR2 Jazz NOWJazz Update: Brennpunkt Donaueschingen Von Nina Polaschegg SWR2 21.30 - 00.00Uhr Donaueschinger Musiktage 2007 Donaueschinger Musiktage - LIVE "War Zones" "Ripples from the Bang" von Elliott Sharp "Paranoia" von Bernhard Lang Am Mikrofon: Reinhard Kager index WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Solitude Trilogy" The Quiet in the Land von Glenn Gould info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Leslie Feist Konzert-Mitschnitt vom 20. September 2007 in Baden-Baden, Kurhaus 21.10. DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Lounge mit Matthias Wegner Die Musiker der New Yorker Band<b> "Hazmat Modine" </b>sind selbst ganz überrascht, dass ihr aktuelles Album "Bahamut" so viel Beachtung findet. Der Sänger Wade Schumann zum Beispiel ist eigentlich Maler und betreibt diese tief in der afro-amerikanischen Musiktradition verwurzelte Crossover-Band eigentlich nur als "Hobby". Ende des Monats kommen "Hazmat Modine" nun erstmals für eine größere Tournee nach Deutschland. Weitere Schwerpunktthemen in dieser Sendung sind Jazz und jazzverwandte Musik aus Südafrika und Argentinien. Bayern2 15:15 - 16.00Uhr Migration im Hörspiel Kanak Sprak - Misstöne vom Rande der Gesellschaft Von Feridun Zaimoglu Komposition: Ali Aksoy/Michael Rodach Regie: Götz Naleppa Produktion: DLR/SDR 1997 info SWR2 17.05 - 20.00Uhr Donaueschinger Musiktage - LIVE Abschlusskonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling SWR Vokalensemble Stuttgart Einstudierung: Celso Antunes EXPERIMENTALSTUDIO für akustische Kunst, Freiburg Hans Zender: ”LOGOS - FRAGMENTE” für 32 Singstimmen und drei Orchestergruppen (UA) (Kompositionsauftrag des SWR) Mark Andre: ”... auf ...” III für Orchester und Live-Elektronik (UA) (Kompositionsauftrag des SWR) Enno Poppe: ”Keilschrift” für Orchester (UA) (Kompositionsauftrag des SWR) (Direktübertragung aus der Baar-Sporthalle) info DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel "Anschlag" Von Michael Scharang Regie: Claus Villinger Mit Ida Krottendorf, Elfriede Ramhapp, Walter Benn u.a. SDR 1973 Länge: 54'14 Anschließend: "Ansprache eines Entschlossenen an seine Unentschlossenheit" Von Michael Scharang Regie: Dieter Carls HR/NDR/SDR 1971 Länge: 35'33 SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Ich, Mädchen aus Seeland" von Marjolein Bierens Aus dem Niederländischen von Lou Brouwers Mit: Kathrin Angerer Musik: Jeroen Kuitenbrouwer Regie: Marlies Cordia (Produktion: SWR 2004) info DLF 20.05- 21.00Uhr Freistil Während du schliefst - Die Nachtseite der Welt Von Burkhard Reinartz info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwest Live Jeff Lang (Australien) info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix "Abschwung der Selbstausbeuter" Musik zum Wegwerfen Mit Roderich Fabian 22.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Hörspiel "Eis" Nach dem gleichnamigen Roman von Anna Kavan Übersetzung und Bearbeitung: Graham F. Valentine, Ulrich Gerhardt Regie: Ulrich Gerhardt Musik: Gerd Bessler Mit Graham F. Valentine Deutschlandradio Kultur 2007 Länge: 54'30 info DLF 01.05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte: Torsten Goods Quartett & Julian Wasserfuhr Aufnahme vom 29.6.07 beim Festival JazzBaltica, Salzau SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime Wie Stan Kenton in der Avantgarde landete Robert Graettinger und seine "City of Glass" Von Harry Lachner info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Andy Emler's MegaOctet/Elise Caron/Les Percussions de Strasbourg Aufnahme vom 5.4.07 beim Festival Banlieues Bleues, Gonesse/Île-de-France info SWR2 22.05 - 22.30Uhr SWR2 Dschungel "Pablo in Paris" Picassos Abenteuer während der Expo 1900 Von Wolf Eismann info DLF 22.05 - 22.50Uhr Rock et cetera Die Diva aus Dorset - die englische Sängerin PJ Harvey Von Christiane Rebmann SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Wille und Zufall – Verrat und Treue Zur Interpretation der neuen Musik Von Bernd Künzig info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Frauen - allein zuhaus. Eigenbrötlerisches, gebacken von Michaela Melian, Susanne Brokesch und Lydia Daher. Mit Karl Bruckmaier Montag, 15. Oktober 2007
radiotipps für den 16.10./17.10./18.10. und den 19.10.
16.10.
DRK 00:05 - 01.00Uhr Neue Musik "Mondstrahlen bei Tage" Clemens Nachtmanns Komponieren gegen die Leere der Zeit Von Florian Neuner DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Quasimodo Berlin, Aufzeichnung vom 26.9.07 Ulita Knaus DLF 20:10 - 21.00Uhr Studiozeit Hörspiel "Stolz des Ostens" von Ralf Rothmann Komposition: Gerd Bessler Regie: Oliver Sturm (Ursendung) Deutschlandfunk 2007 info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Karl Lippegaus Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix "Vom D-A-CH Europas" Neues aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Mit Stimmhorn, Erika Stucky, Doppel-D, Lydia Daher und anderen Mit Ulrike Zöller 17.10. SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session Aus dem Archiv John McLaughlins "Mahavishnu Orchestra" 1972 live in München Am Mikrofon: Harry Lachner info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert The Good, The Bad & The Queen Announce Tour 2007 (London, York Hall, 2.2.07) Moderation: Uwe Wohlmacher DRK 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Bashir Lazhar" von Evelyne de la Chenelière Aus dem kanadischen Französisch von Gerda Poschmann-Reichenau Regie: Beatrix Ackers Musik: Max Nagl Mit Dominique Horwitz, Hannah Erfurth SR/DeutschlandRadio Berlin 2003 info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL Russland: Fragmente Nordost Von Torsten Buchsteiner Mit Nina Weniger, Tina Engel, Jele Brückner und Patricia Harrison info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Stille vor dem Chaos Moderation Martina Seeber info 18.10. WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Der nordische Ton" Eine musikalische Reise durch Skandinavien Mit Hildburg Heider info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 ART "forever" Auf den Spuren der Cellistin Jacqueline du Pré Musikfeature von Christine Fritz info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Improvisationen aus dem Kinderzimmer? Jazz mit Spielzeuginstrumenten Von Julia Neupert info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut Das magische Gesicht der Kirche Der Schriftsteller Martin Mosebach entdeckt in der religiösen Tradition die Avantgarde Von Ulrich Mutz info 19.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst "La marée fait flotter les villes" von Alain Mahé Komposition und Realisation: Alain Mahé, Kaye Mortley Autorenproduktion 2001-2007 WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Black Market" - Musik rund um den Marktplatz Mit Günther Huesmann info SWR2 18.30 - 19.30 Donaueschinger Musiktage 2007 Donaueschinger Musiktage - LIVE Eröffnungsperformance Stephen Clarke (Klavier) Marc Sabat / Lorenzo Pompa: "wave piano scenery player" (UA) Live-Performance (Kompositionsauftrag des SWR ) (Direktübertragung aus dem Sternensaal) SWR2 20.03 - ca. 22.30 Dolby Digital 5.1 - Donaueschinger Musiktage 2007 Donaueschinger Musiktage - LIVE Eröffnungskonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Rupert Huber les jeunes solistes Einstudierung: Rachid Safir Aki Takahashi (Klavier) Hubert Meyer (Tenor) Nora Thiele (arabische Perkussion) info Bayern2 20:30 - 22.30Uhr hör!spiel!art.mix "Übersetzungen/translations" von Thomas Meinecke/Move D Realisation: Thomas Meinecke/Move D Produktion: BR 2007 Ursendung DLF 21:05 - 22.00Uhr On Stage Dr. John & The Lower 911 (USA) Aufnahme vom 29.7.07 beim Stimmen-Festival, Lörrach Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Hörspiel Tirant lo Blanc (2/3) info DLF 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Von Karsten Mützelfeldt SWR2 22.33 - 23.30Uhr Karl-Sczuka-Preisträger 2003/2006 SWR2 Hörspiel-Studio "Die Sinnlichkeit der Mikrokosmen" Asmus Tietchens - vom Werbetexter zum Schallspieler Ein akustisches Porträt von Iris Drögekamp - 2. Teil Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2004/2007 - Erstsendung) info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum Helmholtz-Protokolle von AG 16 info SWR2 23.30 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Update Von Harry Lachner 20.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession Mit Judith Schnaubelt Donnerstag, 11. Oktober 2007
radiotipps für den 12.10./13.10./14.10. und den 15.10
12.10.
DRK 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst "Consolamini" für Stimme, Percussion und Elektronik Von Christoph Korn Komposition und Realisation: Christoph Korn Autorenproduktion für Deutschlandradio Kultur 2006 info DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Club mit Martin Risel In dieser Ausgabe wieder jede Menge Clubsounds: Das neueste aus Soul, Hiphop, Elektropop, Techno und House - und was bei alledem so dazwischen liegt. Schwerpunkt der heutigen Sendung ist die Popkomm, die im September in Berlin vor allem elektronische Musik und deutsche Produktionen zum Schwerpunkt hatte. Mit Messe, Kongress und vor allem dem riesigen Festival ist die Popkomm inzwischen zu einem der weltweit wichtigsten Musik-Events geworden. Zum einen wird es um einige besondere Labelnächte gehen, die dort in den Berliner Clubs über die Bühne gegangen sind: Etwa die von K7!, Strictly Rhythm, Sonar Kollektiv und Wax on records. Zum anderen gibt's einen Überblick über neue Clubsounds aus Ländern, die auf der Popkomm vertreten waren: Z.B. aus Ungarn, Brasilien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Und natürlich in der Tonart Club auch ein paar neue Alben, die jetzt oder demnächst erscheinen: Chaka Khan etwa, Underworld oder The Dynamics. Die Franzosen machen ultralässigen Soul-Reggae aus Songs von Madonna, Led Zeppelin, Curtis Mayfield, Prince, Rolling Stones, Bob Dylan, Herbie Hancock usw. WDR3 20:05 - 00:00Uhr ARD-Radionacht der Bücher 2007 Mit Ruth Fühner und Peter Zudeick Lesungen und Gespräche unter anderem mit Martin Mosebach, Roger Willemsen, Brigitte Kronauer, Ulrich Tukur, Burkhard Spinnen, Annette Pehnt, Dirk Bach, sowie den katalanischen Autoren Carme Riera, Quim Monzó und Jaume Cabré Übertragung aus dem Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt Bayern2 20:30 - 22.30Uhr hör!spiel!art.mix "Da kann ja jeder kommen" Migration im Hörspiel Lager ohne Grenzen Europäische Benefizveranstaltung gegen den Krieg Von Christoph Schlingensief Mit Bernhard Schütz, Margit Carstensen, Irm Herman, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Dietrich Kuhlbrodt, Johannes Stüttgen, Achim Paczensky, Helga Stövhase, Kerstin Grassmann, Werner Brecht und Christoph Schlingensief Regie: Christoph Schlingensief Produktion: WDR 1999 DLF 21:05 - 22.00Uhr On Stage Dee Dee Bridgewater & Red Earth Aufnahme vom 26.3.07 beim Jazzfestival Cully/Schweiz DLF 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts "Die Früchte einer Passion" Porträt des Pianisten Stefano Battaglia Von Karl Lippegaus Vor zwei Jahren erschien erstmals ein Album des Mailänder Pianisten in Deutschland. Das Doppelalbum "Raccolto" ("Ernte") war die tönende Zwischenbilanz einer langen musikalischen Suche: In zwei Jahrzehnten hatte Stefano Battaglia mit einigen der wichtigsten italienischen und europäischen Jazzmusiker gearbeitet. Mit "Raccolto" entdeckten Publikum und Kritik einen Meister des Jazz-Trios, der weder die frühen Inspirationen durch Paul Bley und Keith Jarrett noch sein Interesse an der Musik von Luciano Berio oder John Cage verhehlte. "Musica centripeta" nannte er eines seiner vielen italienischen Alben, verteilt auf viele kleine Plattenlabels. In der Tat entsteht beim Hören manchmal der Eindruck eines Vortastens in unbekannte Räume. Gleichwohl stehen bei Battaglia Aspekte wie Virtuosität und Spieltechnik stets im Dienste der asketischen Suche nach größter poetischer Dichte. Vier Jahre lang befasste er sich mit dem riesigen Nachlass des Dichters und Filmemachers Pier Paolo Pasolini, dem er nun sein aktuelles Doppelalbum "Re: Pasolini" gewidmet hat. Über 30 Stücke entstanden in der Zurückgezogenheit seines Domizils unweit von Siena, die mit zehn Musikern vertont wurden. "Re: Pasolini" zeigt den sehr persönlichen Blick eines großen Improvisators auf das Werk des vielleicht umstrittensten und prophetischsten Künstlers Italiens im 20. Jahrhundert, der seinem Land und der Welt durch sein Oeuvre unbequeme Wahrheiten verkündete. 13.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession "Blues and the abstract truth: Neues von Elliott Sharp's Terraplane, P.J. Harvey, Fennesz, Burnt Friedman, Einstürzende Neubauten, Saturation Point u.a." Mit Harry Lachner DLF 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck Junge Fossilien- die amerikanische Band Dinosaur Jr. Am Mikrofon: Günther Janssen DRK 03:05 - 05.00Uhr Tonart Musical Time Joshua Salzman "I Love You Because" Buch und Liedtexte: Ryan Cunningham Orchestrierungen: Larry Hochman Musikalische Leitung: Jana Zielonka Regie: Daniel Kutner Mit Farah Alvin, David A. Austin, Stephanie D'Abruzzo, Colin Hanlon, Jordan Leeds und Courtney Balan Moderation: Birgit Kahle Bayern2 13:30 - 14.00Uhr radioZeitreisen "Die gesamte amerikanische Literatur geht auf ihn zurück" Der Humorist und Sozialkritiker Mark Twain Von Michael Solka Ernest Hemingway meinte, die gesamte amerikanische Literatur gehe auf Mark Twain zurück und ging sogar noch weiter: "Und seither ist nichts Gleichwertiges nachgekommen." Der Mississippi-Lotse, Goldgräber und Journalist Samuel Langhorne Clemens (1835 bis 1910) fand erste literarische Anerkennung mit seinen Humoresken im Lokalkolorit des Mittleren und Fernen Westens. Unter dem Namen Mark Twain sollte er weltberühmt werden. Dies Pseudonym geht auf seine Zeit als Mississippi-Lotse zurück und bedeutet "Zwei Faden Tiefe", somit "sichere Fahrt". Michael Solka würdigt Mark Twain. WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm Mir ist die Wut abhanden gekommen Von Anja Renczikowski und Eckhard Weber info Bayern2 16:00 - 17.00Uhr radioFeature "Be sure to wear some flowers in your hair" Die Hippies und der "Summer of Love" 1967 Von Udo Zindel Produktion: SWR 2007 DLF 20:05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB Nothing/Special - Eine Lebensberatung in sechs Kapiteln nach Andy Warhol,Lou Reed und John Cale Mitwirkende: Geoffrey Carey, Adrian Furrer, Johannes Krisch, Edmund Telgenkämper,Bibiane Zeller und Greg Fuller Musiker: Gerd Bessler, Lenny Dickson, Clementine Gasser und Peter Lössl Funkfassung und Regie: Hermann Theißen Deutschlandfunk/ Burgtheater Wien 2001/ 61'05 info DLF 22:05 - 23.00Uhr Atelier Neue Musik Carl Ludwig Hübschs "Ursuppe" Von Thomas Beimel Ist es Jazz oder Neue Musik? Komposition oder Improvisation? Den Kölner Tubisten und Musikerfinder Carl Ludwig Hübsch interessieren solche kategorischen Fragen nicht. Stattdessen untersucht er lieber, mit welcher Strategie eine Musik entstehen kann, die im stilistischen Nowhere liegt: exakt zwischen intellektuellem Kalkül und spontanem kreativen Einfall. Wie viel muss man detailliert vorausplanen, wie muss man proben, damit ein akustisches Amalgam entsteht? Und wie bewegt man dieses Gemisch in verschiedenste Richtungen? Die zum Teil ausnotierten, manchmal aber nur skizzenhaft verbalisierten Spielanweisungen erprobt er nicht nur als Solist sondern auch mit originären Klangkörpern. Dem European Tuba Quartet beispielsweise oder dem James Choice Orchestra. Und wenn er auf kongeniale Kollegen trifft, wie den Saxophonisten Matthias Schubert und den Posaunisten Wolter Wierbos, wird es möglich, über einen langen Zeitraum eine akustische Galaxie Wirklichkeit werden zu lassen: "Carl Ludwig Hübsch's Longrun Development of the Universe". WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Solitude Trilogy" The Latecomers Ein dokumentarisches Hörstück von Glenn Gould info 14.10. WDR 3 Radiotag der europäischen Kulturen info SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag "Ich habe keine Minute zu verlieren - ich schreibe" Ein Porträt über Blaise Cendrars Von Peter Burri info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Meeresrand" nach dem gleichnamigen Roman von Véronique Olmi Aus dem Französischen von Renate Nentwig Mit: Susanne-Marie Wrage Regie: Simona Ryser (Produktion: SR DRS 2006) info DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel im westen. die 70er jahre "Die Reise" Von Bernward Vesper Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert Mit Bernhard Schütz HR 2002 Anschließend: "Und am Ende wieder leben" Lieder von Franz-Josef Degenhardt info SWR2 19.28 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Alice In Wonderland": A Jazz Salute To Walt Disney Von Gerd Filtgen DLF 20:05 - 21.00Uhr Freistil "Auf Dauer sind zwei Turntables und ein Mischpult aufregender als sechs Gitarrensaiten" Das ästhetische Virus des Plattenspielers Von Bernhard König und Florian Liebhäuser WDR 2005 Bayern2 22:05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Noch nicht zu Ende gedacht" Podiumsdiskussion zum "Deutschen Herbst" und den Folgen Eine Sendung von Tom Kretschmer 15.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession Mit Judith Schnaubelt DRK 00:05 - 01.00Uhr Freispiel "Niemandsland" Hörspiel von Bernhard Herbordt und Melanie Mohren Realisation: die Autoren Mit Maike Berger, Yuri Englert, Karlheinz Steinmüller, Anita Schmitz u.a. Cello: Kirk Starkey Autorenproduktion 2006 info DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte Leo Abrahams, Devandra Banhart, June Tabor u.a. Mit Michael Engelbrecht playlist DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Eine Welt Musik "Balkansounds" Moderation: Christiane Gerischer SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime "Eine Israelin in New York" die Pianistin Anat Fort Von Günther Huesmann WDR3 20:05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert INNtöne - Jazz am Bauernhof Aufnahmen vom INNtöne Festival, Diersbach, Oberösterreich Matthias Schriefl shreefpunk plus strings Norske Stor Orkester featuring Marilyn Mazur Jean Toussaint & Kirk Lightsey Quartet DLF 21:05 - 22.00Uhr Jazz Live Colin Vallon Trio Aufnahme vom 23.3.07 beim Jazzfestival Cully, Schweiz info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 PHON Lady Day - Das Leben der Billie Holiday Ein Feature von Grace Yoon und Alfred Koch Mit Karsten Mützelfeld info DLF 22:05 - 23.00Uhr Rock et cetera Mehr als nur Blaues Gras - das Musik-Festival in Telluride, Colorado Von Jörg Feyer SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Innovationen im zeitgenössischen Musiktheater Das labor für musik:theater e.V. Von Gisela Nauck info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei 30 Jahre Deutscher Herbst "Alzheimer 2000 / Toter Trakt" von Andreas Ammer und FM Einheit Mit Jasmin Tabatabai, Jennifer Minetti, Günter Rüger, Erik Biegel, Saskia v. Klitzing und dem Chor der Oper Bonn info Montag, 8. Oktober 2007
radiotipps für den 9.10./10.10. und den 11.10.
9.10.
DRK 00:05 - 01.00Uhr Neue Musik "Berlin für ein Jahr"Die Gastkomponisten des DAAD 2007: Chengbi An, Douglas Henderson, Liza Lim und Clara Maida Von Christine Anderson DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte Eric Dolphy "The Illinois Concert" (1964) & Charles Mingus Sextet with Eric Dolphy "Cornell 1964" Mit Michael Engelbrecht DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Jazz Jazz-Club A-Trane Berlin Aufzeichnung vom 15.9.07 Matthias Schriefl & Shreefpunk Moderation: Lothar Jänichen SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Literatur "Performative Poesie" Lyrik im Zeichen einer neuen Mündlichkeit Von Almut Schnerring und Sascha Verlan info DLF 20:10 - 21.00Uhr Studiozeit Hörspiel "Fallen Fälle wie sie fallen!" Von Daniil Charms Aus dem Russischen übersetzt von Peter Urban Mitwirkende: Hermann Lause, Sven-Eric Bechtolf, Burghart Klaußner und Ulrich Wildgruber Bearbeitung, Musik und Regie: Stefan Hardt RB/HR 1992 info SWR2 21.03- 22.00Uhr SWR2 Essay "Oft aber geschiehet etwas um die Schläfe" Über Dichtung und Schizophrenie im expressionistischen Jahrzehnt Von Manfred Koch info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 DISKURS "Internetspionage" Oder: Der Blick durchs virtuelle Schlüsselloch Feature von Cornelia Böcker und Marita Knipper Aufnahme des WDR 2007 info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Ulrich Bassenge WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld Sei ein Schmetterling! Zum 800. Geburtstag des Sufi-Dichters Dschalal ad-Din Rumi Von Bernhard Hanneken info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix "Zartbitter" - Soul Men aus verschiedenen Ecken mit Jamie Woon, Wayne Wonder und den Mitchell Brothers Mit Noe Noack 10.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature "Digital Underground" Das Rennen um die schnellste Raubkopie Von Evrim Sen Regie: Martin Zylka Mit Barnaby Metschurat, Martin Bross, Tim Seyfi u.a. WDR 2007 info DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio Lieder-Laden El comandante - zum 40. Todestag von Dr. Ernesto Guevara DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Country mit Uwe Golz Steve Earle ist ein Musiker, an dem sich die Geister scheiden. Immer für eine Überraschung gut, hat er mit seiner aktuellen CD "Washington Square Serenade" ein - im Gegensatz zum 2005 Grammy gekrönten Vorgänger "The Revolution starts ... now" - ruhiges, melancholisch Album produziert. An diesem Sinneswandel ist sicher auch Ehefrau Nummer 7, die Singer/Songwriterin Allison Moorer beteiligt. Die aktuelle CD von Steve Earle steht im Mittelpunkt des kleinen Specials über diesen politischen Country-Folk-Rocker in der heutigen Countrynacht. Als Neuvorstellungen sind geplant: Cledus T. Judd - Boogity, Boogity Cowboy Troy - Black In The Saddle Robert Plant & Alison Krauss - Raising Sand Josh Turner - Live At The Ryman Dwight Yoakam - Dwight Sings Buck Buck Owens - Live in Austin, Tx sowie Keith Urban, Cross Canadian Ragweed, Big & Rich, Andy Griggs, Rio Grand, Little Big Town, Carmen Rasmusen und Carrie Underwood. WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen Iberia - katalanische, baskische, und lusophone Horizonte Mit Cecilia Aguirre info SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session 50 Jahrhundertaufnahmen des Jazz Django Reinhardt: "Souvenirs" Lennie Tristano: "Requiem" Von Werner Wunderlich info DRK 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Antoniusfeuer" Von Anne Jelena Schulte Regie: Andrea Getto Komposition: Sabine Worthmann Mit Lars Rudolph, Nina Weniger, Gisela Trowe u.a. NDR 2005 info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL 30 Jahre Deutscher Herbst "Draußen im Land" Von Walter Adler info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Wolfgang Mitterer: Orgelrezital Improvisationen "mixture V" "die zeit spielt keine rolle" "vox acuta" "bwv.org" (Konzert vom 23. Mai in der Stadtkirche St. Johann in Donaueschingen) WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Chiaroscuro Moderation Patrick Hahn info 11.10. DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Mit Uwe Wohlmacher Die heutige Ausgabe beschäftigt sich mit dem kleinen englischen Plattenlabel Stiff Records, das vor 30 Jahren seine bekanntesten Künstler wie Nick Lowe, Elvis Costello und Ian Dury per Eisenbahn auf eine gemeinsame Englandtournee schickte. Zehn Jahre existierte das Label, das neben den genannten noch so erfolgreiche Künstler wie Madness, Jona Lewis, Devo und Graham Parker unter Vertrag hatte, deren Stiff-Veröffentlichung in der Tonart Rock vorgestellt werden. Daneben gibt es jede Menge aktuelle CD-Veröffentlichungen von Bands wie den Babyshambles, Breakers und Twang. SWR2 20.03 - 22.00 SWR2 Spezial Literatur im Römer - LIVE" Direktübertragung aus Frankfurt Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher Mit: Katja Oskamp, Juli Zeh, Julia Franck, Zoë Jenny, Katharina Hacker, Bruno Preisendörfer, Philipp Tingler und Michael Kleeberg Moderation: Gerwig Epkes und Walter Filz WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 ART "Die Zunge, sie rennt - dorthin, wo´s im Herzen brennt" Kultur und Literatur auf Katalanisch Literaturfeature von Brigitta Lindemann Aufnahme NDR/WDR 2007 info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session Höhepunkte von den Nickelsdorfer "Konfrontationen" (4) Produktive Duos: Misha Mengelberg / Frank Gratkowski und Magda Mayas / Tony Buck Am Mikrofon: Reinhard Kager info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut "Sprache ist unsere einzige Heimat" Baskische Literatur zwischen Altgriechisch und ETA Von Raul Zelik Aufnahme des WDR 2007 info Donnerstag, 4. Oktober 2007
radiotipps für den 5.10./6.10./7.10 und den 8.10.
5.10.
DRK 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst "On the Roads" von Alvin Curran Komposition und Realisation: Alvin Curran Autorenproduktion für Deutschlandradio Kultur 2007 Länge: ca. 52' (Ursendung) info Bayern2 20:30 - 22.30Uhr hör!spiel!art.mix "Adler und Engel" von Juli Zeh Komposition: Julia Hummer Bearbeitung und Regie: Stefan Kanis Produktion: MDR 2006 Dlf 21:05 - 22.00Uhr On Stage Hazmat Modine (USA) Aufnahme vom 29.7.07 beim Festival "Stimmen 07" in Lörrach SWR2 22.03 - 23.00Uhr Karl-Sczuka-Preisträger 2003/2006 SWR2 Hörspiel-Studio Die Sinnlichkeit der Mikrokosmen Asmus Tietchens - vom Werbetexter zum Schallsteller Ein akustisches Porträt von Iris Drögekamp in aktualisierter Fassung Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2004/2007 - Erstsendung) info Nordwestradio 22.05- 23.00Uhr Hörspiel Katalonien (2/4) Tirant lo Blanc info DLF 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Mit Odilo Clausnitzer SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Sound Fishing" Die Pianistin Manon-Liu Winter im Porträt Von Nina Polaschegg WDR3 23:05 - 00.00uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst Solitude Trilogy: The Idea of North Stimmen-Fuge von Glenn Gould info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Gästemix: The Robocop Kraus legen ihre Lieblingsplatten auf 6.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession Pop-Neuheiten mit Malcom Holcombe, The Book of Knots, Beasts of Bourbon und anderen Mit Till Obermaier-Kotzschmar DLF 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck Drei Polizisten und ein Kontrabass - Musik der englischen Band The Police Am Mikrofon: Udo Vieth WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm "Konstruktionen des Augenblicks" Das Wesen der Erinnerung Von Moritz Fehr und Mareike Maage info SWR2 17.05 - 18.00Uhr SWR2 Zeitgenossen John Neumaier, Choreograf im Gespräch mit Susanne Kaufmann ARD - RadioNacht zum 80. Geburtstag von Günter Grass 20.05 bis 0.00 Uhr "Der optimistische Sisyphos" Von Stephan Lohr und Harro Zimmermann info DLF 20:05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille Von Ror Wolf Mitwirkende: Horst Sachtleben, Bijan Zamani und Nadine Kettler Komposition und Regie: Thomas Gerwin SWR 2007 Anschließend: Interludio Misterioso Obsessivo - Neue Aufnahmen der französischen Pianistin Sophia Domancich Von und mit Karl Lippegaus info DLF 23:05 - 02.00Uhr Lange Nacht Die Verse tanzen wieder Eine Lange Nacht des Poetry Slam info 7.10. WDR3 15:05 - 16.00Uhr WDR 3 PHON "Die 20 Dollar Chance" Das große Rennen in Äthiopien Ein Feature von Lorenz Schröter info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Mir" von Sascha Arango Mit: Felix von Manteuffel, Monica Bleibtreu, Hans Wyprächtiger, Alf Marholm, Eckart Dux u.a. Regie: Klaus Dieter Petlich (Produktion: WDR 1993) info DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel "Sand - Ein Attentäter" von Tankred Dorst Regie: Heinz von Cramer Mit Ernst Jacobi, Robert Seibert, Rolf Becker, Franz Kutschera, Claudia Bethge, Eva Vaitl u.a. Anschließend: "Ich betrachte mich als im Kriegszustand befindlich" Ein Streifzug durch Tankred Dorsts Szenarium "Sand - Ein Attentäter" Von Julia Tieke info WDR3 20:05 - 22:30Uhr WDR 3 Bühne: Radio "Die Soldaten" Oper in 4 Akten von Bernd Alois Zimmermann nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz Aufnahme im Rahmen der Ruhr-Triennale 2006 aus der Jahrhunderthalle Bochum DLF 20:05 - 21.00Uhr Freistil Office to go - Mikrokosmos Büro im 21. Jahrhundert Von Wolf Eismann Nordwest Live 20.05 - 22.00Uhr The Bad Plus (USA) info Bayern2 22:05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Bitte zurückbleiben!" Zur Privatisierung der Deutschen Bahn Eine Sendung von Tobias Hübner BAYERN2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix "Global Music Players" Das Ende vom Nationalstolz Mit Roderich Fabian WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "zweischneidig " Moderation Martina Seeber Witold Lutoslawski Mi-parti (1975-76) für Orchester Polish Radio National Symphony Orchestra, Leitung Witold Lutoslawski Bruno Maderna Quartetto per archi (1955) Arditti String Quartet Nicolaus A Huber En face d'en face (1994) Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung Gerd Albrecht info 8.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession "Der fette Mann und seine Freunde spielen Domino" Feiste songs nicht nur für Übergewichtige. (Original-Titel von Fats Domino und Ausschnitte aus der neuen V.A. - Doppel-CD ) Mit Carl-Ludwig Reichert DRK 00:05 - 01.00Uhr Freispiel "Kaltes Land" Hörspiel von Reto Finger Regie: Beate Andres Musik: 4xsample Mit Sarah Frick, Ueli Jäggi u.a. SWR 2006 info DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte Abram Wilson, Roger Hanschel, Niels Lyhne Loekkegaard WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Gen Indien (… und wohin auch immer…)" Von Grenzüberschreitungen und Anverwandlungen Mit Sabine Weber info SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime "The Night Of The Cookers" Live-Session mit Freddy Hubbard, Lee Morgan u.v.a. Von Gerd Filtgen WDR3 20:05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Thelonious Monk Quartet - The Jazz Giants Aufnahmen vom Thelonious Monk Quartet aus dem Sartory-Saal, Köln und von The Jazz Giants aus den Messehallen, Köln BAYERN2 20:30 - 22.00Uhr radioKultur/Hörspiel "Ein Bär will nach oben" von William Kotzwinkle Aus dem Amerikanischen von Hans Pfitzinger Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Produktion: mdr 2006 DLF 21:05 - 22.00Uhr Jazz Live "Mare Nostrum" Jan Lundgren, Piano; Paolo Fresu, Trompete, Flügelhorn; Richard Galliano, Akkordeon Aufnahme vom 30.6.07 beim Festival JazzBaltica, Salzau SWR2 22.05 - 22.30 SWR2 Dschungel "Baile Funk" Harte Beats aus den Favelas von Rio de Janeiro Von Nina Hellenkemper DLF 22:05 - 22.50Uhr Rock et cetera Die Rose im Kakteenbeet - die amerikanische Sängerin Helen Schneider Von Horst Senker SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Franco Evangelisti Vom Schweigen zu einer neuen Klangwelt Von Martin Mezger Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Funk Revisited - Das Comeback der Eins. Mit Karl Bruckmaier WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei 30 Jahre Deutscher Herbst (schreibt auf. unsere haut.) - PROJEKT RAF Von Paul Plamper und Alban Rehnitz Mit Christin König, Martin Engler und Thomas Strecker info Montag, 1. Oktober 2007
radiotipps für den 2.10./3.10. und den 4.10
2.10.
WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Das papierne Rascheln der Blätter, die leise bebten" Saitenklänge von nah und fern Mit Karl Lippegaus info DLF 20:10 - 21.00Uhr Studiozeit Hörspiel "Der Staub von Brandenburg" Radio-Geschichten aus Sumpf und Sand Von Volker Braun Mitwirkende: Ekkehard Schall, Horst Weinheimer, Margit Bendokat, Dieter Mann, Nina Rauschenbach, Stefan Kaminsky, Bärbel Röhl, Axel Wandtke, Rainer Sellien u.a. Komposition: Benjamin Rinnert Regie: Joachim Staritz Deutschlandfunk/ SFB-ORB 1998 info WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld Puls, Pattern, Polyrhythmen Facetten afrikanischer Rhythmik Von Wolfgang Hamm info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica Traumräume Hörstück von Juan Allende-Blin Paul Celan: Klaus Reichert Novalis: Robert Schoen Komposition und Realisation: Juan Allende-Blin (Produktion: SWR/DLF 2007) info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Make sound for vision: Underworld, Luke Vibert & J.J.Perrey, Burnt Friedmann Mit Judith Schnaubelt 3.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature "Vögel unter dem Himmel" Ein Mosaik der Einwanderung Von Kaye Mortley Regie: Kaye Mortley rbb/ORF 2007 mit YLE Finnland, RTE Irland, Radio France Länge: 52'42 info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist Von Gert Loschütz Mit: Gottfried John, Monika Hansen, Benjamin Tolen, Uta Halland u.a. Regie: Norbert Schaeffer (Produktion: SDR/NDR/WDR 1988) info SWR2 19.16 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Klasse-Jazz aus der Ex-DDR Von Werner Wunderlich WDR3 22:00 - 23.15 WDR 3 HOERSPIEL Ritt auf die Wartburg Von Friederike Roth Mit Elke Aberle, Elisabeth Schwarz, Barbara Freier, Witta Pohl, Robert Rathke u.a. info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Digital mit Singsang von Pram, Burnt Friedman, Photek, Shir Khan u.a. Mit Sabine Gietzelt WDR3 23:15 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Stromlinie (38): Kevin Drumm Moderation Björn Gottstein info 4.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Neue Musik "Klang-Aktionen München" Philharmonie im Gasteig Aufzeichnung vom 17.10.06 Daniel Smutny: "KammerFedern DerFlügel" (2004) für Klavier und CD-Zuspielung Tom Sora: "Staub und Schlamm" (2006) für Klavier, Schlagzeug und 3 Posaunen (Uraufführung) Olga Neuwirth: "Marsyas II" (2005) für Flöte, Viola, Violoncello und Klavier Josef Anton Riedl: "Anspielung II" (2004/05) für Schlagzeug solo (Uraufführung) Ensemble TrioLog München WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen Verklungene Weisen Vom Leben und Vergehen musikalischer Traditionen Mit Thomas Daun info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin Von Bert Noglik WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut "Angriff der Innenstadt" Über Strategie und Poesie des Punk Von Mithu Sanyal und Marcela Drumm Aufnahme des WDR 2002 info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Die traurigste Stimme der Welt: Robert Wyatt Mit Harry Lachner Freitag, 28. September 2007
radiotipps für den 29.9./30.9. und den 1.10
29.9.
WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm "wer fühlen will muss hören" Eine Ode an das Ohr Von Burkhard Reinartz info Bayern2 16:00 - 17.00Uhr radioFeature "Freud essen Seele auf" Die Ketzer der Psychoanalyse Von Ekkehard Kühn DRK 18:05 - 19.00Uhr Featurey "Perfect Body Tuning" Dopen als System Von Lorenz Rollhäuser WDR 2007 WDR3 20:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst The Glenn Gould Trilogy von Michael Stegemann Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound (mehr) info DLF 22:05 - 23.00Uhr Atelier Neue Musik "Biotop für neue Klänge" Die Logos-Foundation in Gent Vorgestellt von Michael Arntz Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Now It's Overhead Konzert-Mitschnitt vom 29. Januar 2007 in München, Feierwerk-Orangehouse 30.9. DRK 00:05 - 01.00Uhr Literatur "Jeden Nachmittag schien die Welt zu sterben" Die Südstaaten-Autorin Carson McCullers Von Manuela Reichart WDR3 15:05 - 16.00Uhr WDR 3 PHON "Das Wissen der Welt" Die Zukunft der Bibliotheken Feature von Veronika Bock Aufnahme des WDR 2007 info SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Zur Person "Mísia" Antonia Ronnewinkel im Gespräch mit der portugiesischen Fado-Sängerin SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag Wie der Soldat das Grammofon repariert Nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišic Komposition: Merima Kljuco Hörspielbearbeitung: Saša Stanišic / Leonhard Koppelmann Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: BR 2006) info DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel "Extraordinary. Stille. Ce soir" - Samuel Beckett Von Jean-Claude Kuner und Andrea Marggraf Deutschlandradio Kultur/SWR/WDR/National Radio ABC Sydney 2006 info SWR2 20.03- 22.00Uhr SWR2 Oper Karlheinz Stockhausen: SONNTAG aus LICHT, Teil 2 "Düfte-Zeichen" "Hoch-Zeiten" "Sonntags-Abschied" DLF 20:05 - 21.00Uhr Freistil "Schmutz" Eine Bestandsaufnahme Von Uta Rüenauver Bayern2 22:05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Neu! Der Mensch!" Auf dem Weg zum ökonomischen Selbst Eine Sendung von Roderich Fabian Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Musikalische Ich-AGs und ihr neues Selbstverständnis: Mit Devendra Banhart, Jose Gonzales und PJ Harvey Mit Angie Portmann 1.10. Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession "Elektronischer Gemischtwarenladen" Mit internationalem Sortiment: Modeselektor, Mitchel Brothers, Kode 9 und anderen Mit Noe Noack DRK 00:05 - 01.00Uhr Freispiel "Peymannbeschimpfung" von Helgard Haug und Daniel Wetzel Regie: die Autoren Deutschlandradio Kultur 2007 (Ursendung) DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte Tunng, Bernd Friedmann, Silver Apples u.a. Mit Michael Engelbrecht playlist SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime Zwei unverwechselbare Stimmen: The Complete Ella Fitzgerald/Louis Armstrong Recordings Von Günther Huesmann WDR3 20:05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Moers Festival 2007/Aufnahme vom Moers Festival 2007 Sidsel Endresen & Humcrush Mikko Innanen & Inkvisito DLF 22:05 - 22.50Uhr Rock et cetera Das Erschaffen einer anderen Welt - die schottische Band Idlewild Von Paul Baskerville "Make another world" heißt das fünfte Album der schottischen Band Idlewild. Sie sind in der Tat dazu gezwungen worden, sich neu zu sammeln und eine neue Welt für sich zu schaffen. Nach zehn Jahren hatte sich ihre Plattenfirma von ihnen getrennt. Es hieß zwar "in gegenseitigem Einvernehmen", aber jeder, der jemals seine Stelle verloren hat, erkennt diese Floskel. Wenn man nach so langer Zeit seinen Vertrag bei einem großen Konzern verliert, ist es, als sei das Verfallsdatum abgelaufen. Da ist es das Beste, man gründet sein eigenes Label und tut so, als sei alles in Ordnung. Unabhängig vom Verlust des Plattenvertrages war eine musikalische Veränderung bei Idlewild vorhersehbar. Es ist nicht ohne Ironie, dass viele Fans das letzte Album 2005 "Warnings/Promises" als kommerziellen Ausverkauf empfanden. Dennoch wurde es ein kommerzieller Flop. Die Platte klang gesetzt und reif. Die Bandmitglieder hatten im Vorfeld alte Musik der Byrds oder von Crosby, Stills, Nash & Young gehört. Die Produktion kostete ein Vermögen und klang entsprechend hübsch, besaß aber nicht das nötige Herzblut. Die raue Leidenschaft ihrer schottischen Mentalität fehlte komplett. Die Gruppe hat sich die Kritik nun ganz offensichtlich zu Herzen genommen: Das neue Album ist ganz anders geworden - gezwungenermaßen ohne großes Budget. Produzent Dave Eringa ist ein alter Freund, der günstig für sie gearbeitet hat, und das Album wurde in ihrem einfachen Heimstudio in Edinburgh aufgenommen. WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Räumungsverkauf DDR" Die deutsche Wiedervereinigung in 53 Minuten Von a.p.O.KALYPSO info ... Ältere Stories
|