radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 11. Juli 2016
Radiotipps für den 12.7.2016

00.05 Uhr Deutschlandfunk "Neue Musik"
Vom Damenhandschuh zum Datenhandschuh
Die New Yorker Performancekünstlerin Laetitia Sonami

Von Hubert Steins

01.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Jazz
"Do your dance" – der Saxofonist Kenny Garrett hat den Groove wiederentdeckt
Kenny Garrett war Ende der 80er einer der großen Aufsteiger im amerikanischen Jazz, durfte er doch mit dem großen Miles Davis durch die Welt touren. In den 90er Jahren etablierte er sich als zupackender, kreativer Bandleader und legte pausenlos neue Alben vor. Auf seinem neuen Album zelebriert Garrett den Groove im Jazz in unterschiedlichen Facetten, was von Einflüssen aus der karibischen Calypso-Musik bis hin zu HipHop-Beats geht.
Moderation: Matthias Wegner

19.04 Uhr WDR 3 Hörspiel
Info
"Gehwegschäden" Von Helmut Kuhn
Bearbeitung: Lorenz Schröter
Regie: Hannah Georgi

19.05 Uhr Deutschlandfunk "Das Feature"
Info
"Der Tod eines Optimisten"
Zur Erinnerung an den sowjetischen Dichter Wladimir Majakowski
Von György Dalos und Andrea Dunai
Regie: Wolfgang Rindfleisch, Produktion: DLF 2016

20.03 Uhr Bayern2 Nachtstudio "Wundersame weiße Wiedergänger"
Info
Über Kopffüßler, die Theorie der Praxis und das WWW
Von Martin Burckhardt

20.04 Uhr WDR 3 Konzert "Klangkosmos NRW"
Info
Kurbasy (Ukraine)Lemberger Polyphonien
Maria Kopytchak, Miroslava Rachynska und Natalja Rybka-Parkhomenko, voc;
Oleg Oneshchak, voc, acc, fl, tambourin; Orest Sharak, voc, drymba,
dulcimer, perc
Aufnahme aus der Bleckkirche, Gelsenkirchen

20.05 Uhr HR2 Das hr-Sinfonieorchester bei "One Day in Life" in Frankfurt
Info
Mozart: Requiem d-Moll KV 626
(Aufnahme vom 22. Mai 2016 vom VGF Betriebshof Gutleut)
Helmut Lachenmann: Accanto. Musik für einen Klarinettisten mit Orchester
(Aufnahme vom 22. Mai 2016 aus dem Großen Saal der Alten Oper)

20.10 Uhr Deutschlandfunk "Hörspiel"
Info
"musaeum clausum" Unter Verwendung eines nachgelassenen Textes von Sir Thomas Browne
Aus dem Englischen von Ulrich Bassenge
Komposition, Regie und Realisation: Ulrich Bassenge
Produktion: BR 2010

21.00 Uhr Ö1 Hörspiel-Studio
Info
"Die vierzig Tage des Musa Dagh" Teil 2 (von 8), von Franz Werfel.
Als Sommerserie präsentiert das Hörspiel-Studio Franz Werfels monumentalen Roman. Michael Haneke dramatisierte das Werk 1967 für den ORF in hochkarätiger Besetzung.

21.03 Uhr SWR2 Jazz Session
Info
"Ewig jung" Der Trompeter Enrico Rava mit seinem Quintett Tribe beim Festival Palatia Jazz 2012
Von Thomas Loewner

21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Kontinente
Info
"Sephardisches Erbe: Mor Karbasi" Mit Peter Rixen

21.05 Uhr Deutschlandfunk "Jazz Live"
Info
Axel Schlosser Quartett "Hidden Hints"
Aufnahme vom 3.4.12 aus dem Jazzkeller in Frankfurt a.M.

22.03 Uhr SWR2 Literatur
Info
"Want to read" Die Welt der Booktuber
Von Jochen Rack

22.04 WDR 3 Jazz & World
Info
"Matinee der Liedersänger: 1978-89" Musik aus Südosteuropa
Kolinda (Ungarn), Panos Tsavellas (Griechenland), Vizöntö (Ungarn) und Lakis & Achwach (Griechenland)
Mit Eva Marxen

22.05 Uhr Nordwestradio in concert: "Maria Muldaur & Band"
Info
In Bremen trat sie am 1. Dezember 1979 mit ihrer sechsköpfigen Band in der Uni-Mensa auf.

23.03 Uhr SWR2 MusikGlobal
Info
"Wiegenlied aus Osaka" Traditionelle Musik aus Japan mit Hideaki Tsuji
Von Anette Sidhu-Ingenhoff

23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Info
"Past Present Future"
Musik von Stevie Wonder, Snoop Dogg und MJ Guider

Mit Roderich Fabian

23.08 Uhr Ö1 Zeit-Ton Porträt
Info
"Manu Mayr" Vielfalt im Bassschlüssel.
Gestaltung: Stefan Trischler
Der Wiener Kontrabassist Manu Mayr ist in unzählige musikalische Projekte involviert, von der Jazzwerkstatt Wien zu Kompost 3, er spielte außerdem mit Christof Dienz genauso wie mit Koenigleopold oder Dorian Concept. Bemerkenswert sind aber auch die Soloarbeiten, in denen der klassisch und Jazz-studierte Musiker seinem Instrument auf unterschiedlichste Weisen Klänge entlockt und dabei immer auch den jeweiligen Raum "spielt" - egal, ob das die Wiener Karlskirche ist oder das abbruchreife Alte Zollamt.

link

Radiohighlights für den 11.7.2016

20.03 Uhr - Deutschlandradio Kultur - In Concert
"folkBALTICA Ensemble" & "Stockholm Lisboa Project"

21.05 Uhr - Deutschlandfunk - "Musik-Panorama"
Debussy, Dukas, Boccadoro, Brahms und Dmitri Schostakowitsch in der Bearbeitung für drei Klaviere

22.04 Uhr - WDR 3 - Jazz & World "How Sensitive"
Stan Getz und der Bossa Nova

Hörtipps....

20.10 Uhr - Deutschlandfunk - "Musikszene - Klassik-Roadies"
"Von Menschen, die die Bühne bereiten"

22.03 Uhr - SWR2 - Essay
"Arm und reich - ein Produkt der Zivilisationsgeschichte?"

23.03 Uhr -SWR2 - JetztMusik
"Ad libitum - von den Freiräumen in der Musik"

link

Sonntag, 10. Juli 2016
Radiotipps für den 11.7.2016
Hallo zusammen !

Susanne Amatosero / Matilda Leko / Bertrand Chamayou /12. folkBALTICA / Marie T. Martin /
Klavierfestival Ruhr 2016 / Stan Getz / Alvin Lucier / Federico Mompou / Per Magnus Lindborg /
Arthur Lourié / Woodkid / Nils Frahm / Blood Orange ....
11.7.2016
Viel spass beim anhören !

link

Radiotipps 11.7.2016

00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Freispiel"
Info
"Asylanten" Hörspiel von Susanne Amatosero
Komposition: Kojo Samuels
Ton: Martin Eichberg, Matthias Arfmann
Produktion: DLR Berlin/SR/NDR 1999

19.04 Uhr WDR 3 Hörspiel
Info
"Wer nicht stirbt, wird älter" Von Volker Anding
Regie: Christoph Pragua

19.20 Uhr SWR2 Tandem
Info
"Aufbruch aus der Wüste" Vom Ziegenhirten zum Professor
Von Bettina Rühl

19.30 Uhr Ö1 On stage
Info
Matilda Leko & Band am 9. Mai im Wiener RadioCafe.

20.03 Uhr SWR2 Abendkonzert
Info
SWR2 Internationale Pianisten in Mainz
Bertrand Chamayou (Klavier)

Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales"
Franz Schubert: 12 Deutsche Tänze D 790
Franz Schubert/Franz Liszt: "Auf dem Wasser zu singen", Transkription für Klavier R 243 Nr. 2
Maurice Ravel: "Miroirs", 5 Stücke für Klavier
Franz Liszt: "Venezia e Napoli" S 162
(Konzert vom 22. April im Frankfurter Hof, Mainz)

20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur "In Concert"
Info
"12. folkBALTICA" NordseeCongressCentrum Husum
Aufzeichnung vom 23.04.2016
"folkBALTICA Ensemble"
Leitung: Harald Haugaard
"Stockholm Lisboa Project"
Rita Maria, Leadsängerin
Simon Stålspets, Nordische Mandola, Gemshorn, Weidenflöte u.a.
Sérgio Crisóstomo, Violine, Alice Andersson, Saxofon

20.03 Uhr Bayern2 Hörspiel
Info
Marie T. Martin: Schwarzlicht
Regie: Silke Hildebrandt, SWR 2016

20.10 Uhr Deutschlandfunk "Musikszene"
Info
"Klassik-Roadies" Von Menschen, die die Bühne bereiten
Von Bettina Mittelstraß

21.04 Uhr RBB kulturradio "Musik der Gegenwart"
Info
Das Berliner Festival "pyramidale"
Mit Andreas Göbel

21.05 Uhr Deutschlandfunk "Musik-Panorama"
Info
"Klavierfestival Ruhr 2016"
Werke von Claude Debussy, Paul Dukas, Carlo Boccadoro,
Johannes Brahms und Dmitri Schostakowitsch
in der Bearbeitung für drei Klaviere
"The Pianos Trio"
Aufnahme vom 25.4.16 in der Gebläsehalle des Landschaftsparks Nord, Duisburg

22.03 Uhr SWR2 Essay
Info
"Arm und reich - ein Produkt der Zivilisationsgeschichte?"
Von Silvio Vietta

22.04 Uhr WDR 3 Jazz & World
Info
"How Sensitive" Der amerikanische Saxofonist Stan Getz und der Bossa Nova
Mit Odilo Clausnitzer

22.05 Uhr Nordwestradio in concert: Klassik
Info
"Klaviermusik" von Alvin Lucier, Federico Mompou, Per Magnus Lindborg, Arthur Lourié und anderen

23.03 Uhr SWR2 JetztMusik
Info
"Ad libitum – von den Freiräumen in der Musik"
Von Friederike Kenneweg

23.05 Uhr Bayern 2 Nachtmix
Info
"Blue Monday " Musik von Woodkid, Nils Frahm und Blood Orange
Mit Judith Schnaubelt

link

Radiohighlight für den 10.7.2016

20.04 Uhr - RBB kulturradio - Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado dirigiert

20.05 Uhr - Nordwestradio - in concert
Kinky Friedman, Joe Cirotti & Brian Molnar

23.03 Uhr - SWR2 - Musikpassagen
"Arbeit, nichts als Arbeit" Irmin Schmidt und sein Solowerk

Hörtipps ...

18.05 Uhr - HR2 - "Stimme der ersten Stunde"
Die Radiolegende Axel Eggebrecht

18.30 Uhr - Deutschlandradio Kultur - "Hörspiel Kunststücke"
Genesis - Bildnerische Polyphonie nach Paul Klee: 'Pädagogisches Skizzenbuch'

 

link

Samstag, 9. Juli 2016
Radiohighlight für den 9.7.2016

19.05 Uhr Deutschlandradio - Konzert
"26. Rudolstadt-Festival" Live von den Bühnen der Stadt
Mit Musik von Anoushka Shankar, Alejandra Ribeira, Element of Crime, Lena Willemark ua.

22.03 Uhr - SWR2 - Jazztime
Der israelische Kontrabassisten Omer Avital

22.05 Uhr - Deutschlandfunk - "Atelier neuer Musik"
Peter Maxwell Davies: Komponist, Musiker, Mensch

Hörtipps ....

18.05 Uhr - Deutschlandradio Kultur - "Feature"
"Bis zum letzten Atemzug"

20.05 Uhr - Deutschlandfunk - "Hörspiel"
"Erste Nacht, letzte Nacht" Radiostück von George Tabori und Jörg Jannings

23.05 Uhr - Deutschlandfunk - "Lange Nacht"
"Jungbrunnen für Entrückte" Eine Lange Nacht über den Monte Verità

 

link

Freitag, 8. Juli 2016
Radiotipps für den 9.7. und den 10.7.2016
Hallo zusammen !

Monte Verità / Rita Höhne / David Bowie / 26. Rudolstadt-Festival / Ambrose Akinmusire /
Sir Roger Norrington / George Tabori / Jörg Jannings / Omer Avital / Peter Maxwell Davies /
Roman Pfeifer / Melt Trio / Sans Claires / Peggy und Dan Reeder / Ben Patterson / Karl Bruckmaier ....
9.7.2016

Ö1 Jazznacht / Albert Ayler / Yaron Herman / Adam Soboczynski / Sherko Fatah / Club Alpha 60 /
Raphael Smarzoch / Wanda / Axel Eggebrecht / Natalia Ginzburg / Paul Klee / Nadja Schöning /
Claudio Abbado / Kinky Friedman / Joe Cirotti / Brian Molnar / Riccardo Muti / Harrison Birtwistle /
Sammy Khamis / Irmin Schmidt / Patrick K.-H ...
10.7.2016 Viel spass beim anhören !

link

Radiotipps 10.7.2016

00.05 Uhr Ö1 Die Ö1 Jazznacht
Info
Portrait des Saxofonisten Albert Ayler, der am 13. Juli 2016 seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte.
Als Konzertmitschnitt präsentiert die Ö1 Jazznacht ein Solokonzert des in Paris lebenden israelischen Pianisten Yaron Herman im Linzer Brucknerhaus, aufgenommen im Jänner 2016.Außerdem Neuerscheinungen aus Nah und Fern sowie Musik vom Routinier der jazzigen Dämmerstunde, Stan Getz ..

13.30 Uhr Deutschlandfunk "Zwischentöne"
Info
Musik und Fragen zur Person
Der Journalist und Schriftsteller Adam Soboczynski im Gespräch mit Joachim Scholl
Mit sechs Jahren kam er aus seiner polnischen Heimat nach Deutschland, heute leitet er das Feuilleton bei einer der angesehensten deutschen Zeitungen, der ZEIT: Adam Sobocyznski. Doch nicht nur als mehrfach preisgekrönter Journalist hat sich der promovierte Literaturwissenschaftler einen Namen gemacht, seit 2008 veröffentlicht Adam Soboczynski auch literarische Prosa, darunter zwei Romane, in denen Kunst und Liebe eine besonders fruchtbare Allianz eingehen. Vom journalistisch-literarischen Spagat, von seinem Verhältnis zu Polen und von einer sich dramatisch verändernden Zeitungslandschaft wird Adam Soboczynski in den 'Zwischentönen' erzählen!

14.05 Uhr HR2 "Der letzte Ort"
Info
Hörspiel nach Sherko Fatah
Bearbeitung: Beate Andres
Regie: Beate Andres (NDR 2015)

14.05 Uhr SWR2 Feature am Sonntag
Info
"Auf diesen Steinen wollen wir tanzen"
Der Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall
Von Anna Seibt

15.04 Uhr WDR 3 Kulturfeature
Info
"Verspielt" Game Inc.Von Raphael Smarzoch
Aufnahme des WDR 2013

15.05 Uhr Deutschlandfunk "Rock et cetera"
Info
"Große Gesten mit Amore" Der Siegeszug der Wiener Rockband Wanda
Von Fabian Elsäßer

18.05 Uhr HR2 "Stimme der ersten Stunde"
Info
"Die Radiolegende Axel Eggebrecht" Ein Feature von Rosvita Krausz
(Deutschlandfunk, Radio Bremen 2007)

18.20 Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
Info
"Das Inserat" Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Natalia Ginzburg
Aus dem Italienischen von Alice Vollenweider
Bearbeitung und Regie: Günther Sauer (Produktion: SDR 1967)

18.30 Uhr Deutschlandradio Kultur "Hörspiel Kunststücke"
Info
Genesis - Bildnerische Polyphonie nach Paul Klee: 'Pädagogisches Skizzenbuch'
Von Nadja Schöning
Bearbeitung, Komposition, Realisation: die Autorin
Ton (Wortaufnahme): Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Anschließend: "Sieben Studien über Themen von Paul Klee (1959)"
Komponist: Gunther Schuller; Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Produktion: RIAS Berlin 1972

19.04 Uhr RBB kulturradio "DAS GESPRÄCH"
Info
"Die Entscheidung zum Verbrechen"
Katrin Heise im Gespräch mit dem psychiatrischen Gutachter Hans-Ludwig Kröber

19.30 Uhr SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert
Info
"End-Spiel" Mit Wolfram Wessels

20.04 Uhr RBB kulturradio "BERLINER PHILHARMONIKER"
Info
Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker

20.05 Uhr Nordwestradio in concert: "Kinky Friedman, Joe Cirotti & Brian Molnar"
Info
Konzert im Club Moments in Bremen vom 9. Mai 2016

20.05 Uhr HR2 Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker
Info
Anne-Sophie Mutter, Violine
• Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
• Brahms: 2. Sinfonie D-Dur op. 73
(Aufnahme vom 14. August 2015 aus dem Großen Festspielhaus in Salzburg)

20.05 Uhr Deutschlandfunk "Freistil"
Info
"Die Puppe und ich" Vom Leben mit Stofftieren und anderen Gefährten
Von Claudia Cosmo, Regie: Susanne Krings
Produktion: DLF 2016

21.05 Uhr Deutschlandfunk "Konzertdokument der Woche"
Info
"Musikfest Bremen 2015"
Harrison Birtwistle: Earth Dances
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
Anna Larson, Alt; Michael Schade, Tenor
Swedish Radio Symphony Orchestra; Leitung: Daniel Harding
Aufnahme vom 14.9.15 aus dem Konzertsaal 'Die Glocke' in Bremen

22.05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator
Info
Verwalten im Rückwärtsgang: Über die Verbindung von Bürokratie und Populismus
Von Sammy Khamis

23.03 Uhr SWR2 Musikpassagen
Info
"Arbeit, nichts als Arbeit" Irmin Schmidt und sein Solowerk
Von Bernd Gütler

23.03 Uhr Ö1 Kunstradio - Radiokunst
Info
"oveRelay-Translation" (2016) von Patrick K.-H.
Patrick K.-H. ist russischer Künstler, Musiker, Animationsfilmzeichner und Kurator. Im Rahmen eines kleinen Russland-Schwerpunkts im Kunstradio wird sein neues Radiostück präsentiert, es trägt den Titel "oveRelay-Translation".

23.05 Uhr Bayern2 "Nachtmix"
Info
"Weilers Wochenende" Ansichtssachen und Musik
Mit Jan Weiler

23.05Uhr WDR 3 WDR 3 Studio Neue Musik
Info
"Madrigale" Mit Johannes Zink

link

Radiotipps 9.7.2016

00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Lange Nacht"
Info
"Jungbrunnen für Entrückte" Eine Lange Nacht über den Monte Verità
Von Peter Mayer, Regie: Rita Höhne

01.05 Uhr Deutschlandfunk Radionacht / Rock
Neues aus der aktuellen Musikszene, sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Soulmusik
eine soeben erschienene Box mit frühen Live-Aufnahmen des Anfang 2016 verstorbenen Künstlers David Bowie:
"Bowie at the Beep" vor 40 Jahren veröffentlichte Stevie Wonder sein Album "Songs in the key of life"

18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Feature"
Info
"Bis zum letzten Atemzug" Von Agnese Franceschini und Tom Mustroph
Regie: Thomas Wolfertz, Ton: Henning Schmitz
Produktion: WDR 2015

19.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Konzert"
Info
"26. Rudolstadt-Festival" Live von den Bühnen der Stadt
Mit Musik von Anoushka Shankar, Alejandra Ribeira, Element of Crime, Lena Willemark,
Keren Ann, Carmelo Torres y su cumbia u.a.

19.05 Uhr HR2 "Live Jazz"
Ambrose Akinmusire Quartet feat. Theo Bleckmann
Jazzfest Berlin 2015, Haus der Berliner Festspiele, November 2015

20.04 Uhr WDR 3 Konzert live
Info
"TFF Rudolstadt" Balkan Jazz und Wiener Schmäh
"Molden / Resetarits / Soyka / Wirth"
Ernst Molden, Gesang/Gitarre; Willi Resetarits, Gesang/Mundharmonika;
Walther Soyka, Gesang/Mundharmonika; Hannes Wirth, Telecaster/Gesang
"Madame Baheux"
Jelena Poprzan, Violine/Gesang; Ljubinka Jokic, Gitarre/Gesang; Lina
Neuner, Bass; Maria Petrova, Schlagzeug/Perkussion
Übertragung aus dem Landestheater

20.04 Uhr RBB kulturradio "KONZERT AM SAMSTAGABEND"
Info
Sir Roger Norrington dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

20.05 Uhr Deutschlandfunk "Hörspiel"
Info
"Erste Nacht, letzte Nacht" Radiostück von George Tabori und Jörg Jannings
Aus dem amerikanischen Englisch: Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings, Musik: Klaus Buhlert
Produktion: RIAS Berlin/NDR 1986

22.03 Uhr SWR2 Jazztime
Info
"Zwischen Blues, Tanz und Euphorie"
Der Middle Eastern Jazz des israelischen Kontrabassisten Omer Avital

Von Günther Huesmann

22.05 - 06.00 Uhr NDR Info Jazz Nacht
Info
"Bright Night With Guitars"

22.05 Uhr Deustchlandfunk "Atelier neuer Musik"
Info
"Der englische Mann und das Meer"
Peter Maxwell Davies: Komponist, Musiker, Mensch

Von Georg Beck

22.30 Uhr WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik
Info Teil 1
Info Teil 2
"profil [57]: Roman Pfeifer" Von Leonie Reineke

23.04 Uhr RBB kulturradio "Jazz Units 2015"
Info
"Melt Trio" Konzertmitschnitt vom 12. Dezember 2015, Berlin, Grüner Salon
Mit Ulf Drechsel

23.05 Uhr Deutschlandfunk "Lange Nacht"
Info
"Jungbrunnen für Entrückte" Eine Lange Nacht über den Monte Verità
Von Peter Mayer, Regie: Rita Höhne

23.05 Uhr Bayern2 "Nachtmix"
Info
"Lounge Konzerte" Sans Claires / Peggy und Dan Reeder
Mit Karl Bruckmaier

23.05 Uhr HR2 "The Artist's Corner"
Info
"Ben PattersonLost Tape"
Realisation: Ben Patterson & Friends
(hr 2014) - Ursendung -

Als der amerikanische Kontrabassist Ben Patterson, gerade 26 Jahre alt, am 14. Juni 1960 in Köln ankommt, hat er auch ein Tonband dabei mit seiner ersten elektronischen Komposition. Diese will er unbedingt Karlheinz Stockhausen zeigen. Doch schon bei ihrem ersten Treffen verstehen sich die beiden auf Anhieb nicht. Das Tape gerät in Vergessenheit. Patterson wird 1962 Fluxist – mit heutigem Wohnort Wiesbaden, der Wiege von Fluxus. Vor einigen Monaten machte er sich nochmals auf die Suche nach dem elektronischen Stück, nach dem Tonband. Er konnte es nicht mehr finden; aber er hat es für The Artist’s Corner rekonstruiert.

link

Radiohighlights 8.7.2016

20.05 Uhr - HR2 - Sinfoniekonzert aus London
Marielle und Katia Labèque, Klavier
BBC Symphony Orchestra, Leitung: Semyon Bychkov
Werke von Mozart und Schostakowitsch

21.05 Uhr - Deutschlandfunk - "On Stage"
"Lateinamerikanischer Stilmix" Die kolumbianische Band Profetas

22.04 Uhr - WDR 3 - Jazz & World "Vor 55 Jahren: Das Bill Evans Trio"
"The Village Vanguard Sessions" Mit Karl Lippegaus

Hörtipps ...

20.10 Uhr - Deutschlandfunk "Wunsch nach Verzauberung"
Über Irrationalismus, Fantasy und magisches Denken in modernen Zeiten

22.04 Uhr - RBB kulturradio - Hörspiel
"Nach dem Verschwinden" Ein fiktiver Dialog mit Ilse Aichinger

23.03 Uhr - SWR2 - NOWJazz On The Edge (7)
Gegenseitige Einflüsse und Wechselwirkung von Improvisation und Komposition

link