Alexander Goehr / Andreas Göbel / Andreas Raseghi / Anna Koblova /
Artie Shaw / Charlie Barnet / Dominik Wania Trio / Frederic Rzewski /
Jack Teagarden / Judith Schnaubelt / Michael Denhoff / Mildred Bailey /
Steve Earle & The Dukes / Theodor W. Adorno /William Shakespeare /
Zafraan-Ensemble... 4.4.2016
Viel spass beim anhören!
00.05 Uhr Deutschlandfunk Freispiel info "Making of Game oder Der Klang von Schritten" Hörstück von und mit Anna Seibt Regie: Friederike Wigger, Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
18.05 Uhr HR2 "Der Stoff, aus dem die Tüten sind" info Ein Thema - viele Perspektiven Moderation: Florian Schwinn Wer heute – sagen wir am Strand von Sylt – eine Handvoll Sand mit der Lupe untersucht, wird darin kleine und kleinste Plastikteilchen finden. Angespült aus den Flüssen, eingebaut in die Natur. Nur dass der Stoff, aus dem die Tüten sind, eben keine Natur ist, sondern menschliche Chemie. Die töten kann – wenn sie von lebenden Organismen aufgenommen wird. Unsere Produktionsmethoden und unsere Abfallmentalität haben diesen Stoff so alltäglich werden lassen, dass er über die ganze Welt verteilt ist. Überall ist Plastik drin, und wir sind leider nicht in der Lage, den flächendeckenden Plastikmüll wieder einzusammeln. Angesichts dieser Verseuchung hat der deutsche Handel sich mit dem 1. April ein lustiges Datum gesetzt, um mit der Reduktion der ausgegebenen Plastiktüten zu beginnen.
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel info "Die Augen" Von Friedemann Schulz Regie: Thomas Leutzbach
19.20 Uhr SWR2 Tandem info "Amy gegen Schwanensee" Die Primaballerina Anna Koblova Von Thomas Franke
19.30 Uhr Ö1 On stage info Dominik Wania Trio im Brucknerhaus Linz 2015. Dominik Wania gilt als hochtalentierter Pianisten-Shootingstar aus dem Jazzland Polen. Der 34-Jährige, in Krakau und Boston ausgebildete Musiker, hat sich in seinem aktuellen Projekt Maurice Ravels Klavierzyklus "Miroirs" von 1905 vorgenommen: Wania arrangierte das fünfsätzige, als technisch äußerst anspruchsvoll geltende Werk für sein mit Bassist Max Mucha und Schlagzeuger David Fortuna besetztes Trio und ließ sich davon im Zuge des Konzerts im Linzer Brucknerhaus am 28. Oktober 2015 immer wieder zu virtuosen improvisatorischen Exkursen inspirieren.
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur In Concert http://www.deutschlandradiokultur.de/in-concert.1027.de.html Weissenhäuser Strand, Zeltbühne, Aufzeichnung vom 06.11.2015 "Steve Earle & The Dukes" Steve Earle:vocals/guitar; Kelley Looney: bass Will Rigby: drums; Chris Masterson: guitar Eleanor Whitmore: fiddle; Chris Clark: accordion
20.03 Uhr Bayern2 Hörspiel info "Traumprotokolle" Von Theodor W. Adorno Komposition und Realisation: zeitblom BR 2016
20.05 Uhr HR2 Konzert mit dem Schwedischen RSO info Francesco Piemontesi, Klavier; Leitung: David Afkham • Beethoven: Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62 • Bartók: 3. Klavierkonzert • Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93 (Aufnahme vom 8. Mai 2015 aus der "Berwaldhalle" in Stockholm)
21.00 Uhr Ö1 Tonspuren info Wer war William Shakespeare? Über den größten Indizienprozess der Literaturgeschichte. Feature von Barbara Denscher.
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Gegenwart info "Neue Musik aktuell" Neue DVD's und CD Tipps mit Andreas Göbel
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World info "Swinging at the Sugar Bowl" Jazz in the Charts 1938/39 Mildred Bailey, Artie Shaw, Charlie Barnet und Jack Teagarden Mit Hans W. Ewert
22.05 Uhr Nordwestradio in concert info "Klaviermusik" von Frederic Rzewski, Andreas Raseghi, Alexander Goehr, Michael Denhoff u. a. mit Claudia Birkholz, Christoph Grund, Huw Watkins, Martin Tchiba u. a.
23.03 Uhr SWR2 JetztMusik info "Das Zerbersten der Wand" Musik- und Kunstprojekte des Zafraan-Ensembles Von Rainer Schlenz
23.05 Uhr Bayer2 Nachtmix info "Blue Monday" Frühlingsgefühle pflegen Mit Judith Schnaubelt
22.03 Uhr SWR2 Jazztime "Snap Crackle" info Die Trommelkunst des Roy Haynes Von Hans-Jürgen Schaal
22.05 Uhr WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik info
!! "szene [46]: Das Wiener Label Mego" Von Reinhold Friedl !!
In Wien war Anfang der 90er Jahre der Techno angekommen. Andreas Pieper und Ramon Bauer gründeten ein erfolgreiches Plattenlabel – bald aber wurde ihnen, genau wie ihrem Freund Peter Rehberg, der in einem Plattenladen als Techno-Einkäufer arbeitete, der Techno zu massentauglich und uninteressant.
Also beschlossen sie kurzerhand ihre eigenen Wege zu gehen: sie produzierten eine Platte aus vorab aufgenommenen Kühlschrankgeräuschen und gründeten gleich das Label dazu, denn wer sonst hätte so etwas herausgebracht? Damit war Mego geworden, eines der einflussreichsten Labels für nicht-institutionelle elektronische Musik, die bald auch als Laptop-Musik bekannt wurde, obwohl sie gar nicht auf solchen entstanden war. Das Label wurde sehr erfolgreich und veröffentlichte die Musik unterschiedlichster Künstler, und rannte 2005 mit dem allgemeinen Niedergang der CD fast in die Pleite. Peter Rehberg führte das Label allein als Editions Mego weiter.
18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Feature info "Wüstenblumen" Oder: Die Beschneidung von Mädchen
Von: Heike Tauch, Regie: die Autorin
20.05 Uhr Deutschlandfunk "Hörspiel des Monats" info "Ich dachte in Europa stirbt man nie" Idee und Konzept: Sarah Schreier
23.05 Uhr Deutschlandfunk "Lange Nacht" info "Der Gesang, dem niemand widersteht" Die Lange Nacht der Sirenen
Von Agnese Grieco, Regie: Stefan Hilsbecher
20.03 Uhr SWR2 Abendkonzert "SWR Vokalensemble Stuttgart" info
Stuttgarter Kammerorchester; Leitung: Risto Joost
Werke von ua. Olivier Messiaen, Ligeti
20.05 Uhr WDR 3 Konzert TFF Rudolstadt: "Laute, Gitarre, Zither" info
"Pedro Caldeira Cabral Trio + Magic Cister" Aufnahmen aus der Stadtkirche
21.05 Uhr Deutschlandfunk On Stage "Intimes Songdebüt vor Jazzrock-Publikum" info
"Die kanadische Sängerin Michelle Willis" Aufnahme vom 1.11.15 aus der Kölner Live Music Hall
Hörtipps....
20.10 Uhr Deutschlandfunk Das Feature info Die Tauben vom Hauptbahnhof" Psychologie eines Sehnsuchtsortes
Von Rainer Schildberger; Regie: Fabian von Freier
Produktion: DLF 2015
22.04 Uhr RBB kulturradio "der herzerlfresser" info
Von Ferdinand Schmalz Regie: Hannah Georgi – Ursendung –
23.03 Uhr SWR2 NOWJazz "freejazzblog on air (8)" info Free Jazz im Asyl. Von Amerika nach Europa und zurück
Nacht der Sirenen / Filmmusik / Birgit Kahle / Rolling Stones / Barry Graves / Imre Kertész /
Marek Janowski / Sarah Schreier / Roy Haynes / Label Mego / Toxic Tunes / Heera Kim /
Splitter Orchester / Klaus Walter ... 2.4.2016
Ö1 Jazznacht / Carmen Thomas / Robert Wilson / Werner Cee / Imre Kertész / Alabama Shakes /
Andy Holzer / Graham Greene / Rolf Hochhuth / Michael Lissek / Hector Parra / Miranda July /
Hans-Joachim Roedelius / Brigitta Muntendorf... 3.4.2016
Viel, viel spass beim anhören !"
00.05 Uhr "Die Ö1 Jazznacht" info James P. Johnson, der Vater des Harlem-Stride-Piano, im Porträt. Dieter Glawischnig im Wiener Porgy & Bess
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Literatur info "Tangente Süd" Literarische Versuche, heutige Räume zu beschreiben Von Eveline Passet und Raimund Petschner
13.30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne info Musik und Fragen zur Person Die Journalistin und Autorin Carmen Thomas im Gespräch mit Klaus Pilger
14.05 Uhr HR2 "Bibelprojekt Tower of Babel" info Hörspiel von Robert Wilson Regie: Robert Wilson / Co-Regie: Tilmann Hecker Musik: Dom Bouffard / Hal Wilner hr/NDR/rbb/SWR/BBC 2016 - Ursendung –
14.05 Uhr SWR2 Feature am Sonntag info Tod und Frühling (2): La Mattanza Eine sizilianische Trilogie der genreübergreifenden radiophonen Erzählformen Von Werner Cee, Mitarbeit: Bettina Obrecht Musik und Realisation: Werner Cee (Produktion: SWR 2016)
15.05 Uhr WDR 3 Kulturfeature info "Vom Glück muss ich erzählen" Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész Von Stefan Berkholz
15.05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera info Demokratisch und voller Seele: die US-Band Alabama Shakes Von Michael Frank
18.05 Uhr HR2 "Die Wand erzählt mir alles - Der blinde Bergsteiger Andy Holzer" info Ein Feature von Juliane Möcklinghoff (NDR 2015)
18.20 Uhr SWR2 Krimiklassiker extra "Graham Greene zum 25. Todestag" info Unser Mann in Havanna (1+2/6) Nach dem gleichnamigen Roman von Graham Greene Aus dem Englischen von Lida Winiewicz Hörspielbearbeitung: Otto Bielen; Regie: Raoul Wolfgang Schnell (Produktion: WDR 1963 - Mono)
18.30 Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel info Rolf Hochhuths 'Der Stellvertreter' Hörcollage mit Auszügen aus der Hörspielinszenierung des 'christlichen Trauerspiels' von Erwin Piscator (HR 1963) Von: Marianne Wendt und Christian Schiller Regie: Marianne Wendt Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Anschließend: Schweigen unter dem Kreuz: Papst Pius XII und die Juden Merkmal von Holmar Attila Mück Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info "Philharmonie Berlin" Aufzeichnung vom 02.04.2016 Joseph Haydn: "Die Vorstellung des Chaos" aus dem Oratorium "Die Schöpfung" Julian Anderson: "In lieblicher Bläue", Konzert für Violine und Orchester (Deutsche Erstaufführung - Auftragswerk des DSO) Gustav Holst: "The Planets", Suite für großes Orchester und Frauenchor op. 32 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin; Leitung: Edward Gardner
20.05 Uhr Nordwestradio in concert: "Mibnight Jazzfestival 2016 (I)" info Z-Country Paradise, S.A.F.T. und Solea. Mitschnitte vom 26. und 27. 2. 2016, Schwankhalle, Bremen
20.05 Uhr Deutschlandfunk Freistil info "Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner" Ein Totentheater Von Michael Lissek Regie: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2013
21.05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche info Schwetzinger Festspiele 2015 "Flüchtige Schwingungen" Komponistenporträt Hector Parra
22.00 Uhr Deutschlandradio Kultur Musikfeuilleton "Red and Hot" Der frühe Jazz in der Sowjetunion Von Marika Lapauri-Burk
22.05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator info "Wir und sie und alle die wir kennen" Die kalifornische Konzeptkünstlerin Miranda July im Portrait Von Ania Mauruschat
23.03 Uhr SWR2 Musikpassagen info "Ein Mann mit Geschichte" Der westdeutsche Musikpionier Hans-Joachim Roedelius Von Bernd Gürtler
23.05 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik info His Master's Choice [14]: Brigitta Muntendorf
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Lange Nacht info "Der Gesang, dem niemand widersteht" Die Lange Nacht der Sirenen Von Agnese Grieco Regie: Stefan Hilsbecher
01.05 Uhr Deutschlandfunk Radionacht / Lieder Liederbestenliste April Studiogast Jens Rosteck, Musikwissenschaftler, Pianist, Autor des Buches "Brel - Der Mann, der eine Insel war" Neue Alben - Global Sound: u.a. "Call it what it is - we call it Reunion" von Ben Harper & the Innocent Criminals, "You're gonna get love" von Keren Ann, "Nackig baden gehen?" des Singer-Songwriters BECKER
03.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Filmmusik John Powell: Pan Leitung: Gavin Greenaway Ernest Gold: A Child Is Waiting Miklós Rózsa: The Lost Weekend Leitung: Irvin Talbot Underworld & Gabriel Yared: Breaking and Entering (Einbruch und Diebstahl ) Moderation: Birgit Kahle
05.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Aus den Archiven info "Rockband mit Guerilla-Schminke" Ein Porträt der Rolling Stones Von Barry Graves RIAS 1970 Vorgestellt von Michael Groth
12.05 Uhr WDR 3 Kulturfeature info "Vom Glück muss ich erzählen" Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész Von Stefan Berkholz
18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Feature info "Wüstenblumen" Oder: Die Beschneidung von Mädchen Von: Heike Tauch Regie: die Autorin; Ton: Johanna Fegert Produktion: SWR 2015
19.05 Uhr HR2 Live Jazz "Diwan der Kontinente" Jazzfest Berlin 2015. Haus der Berliner Festspiele, November 2015
20.04 Uhr RBB kulturradio KONZERT AM SAMSTAGABEND info Marek Janowski dirigiert das Rundfunkorchester Berlin Mit Arabella Steinbacher, Violine
20.05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel des Monats info "Ich dachte in Europa stirbt man nie" Idee und Konzept: Sarah Schreier Regie: Alfred Behrens; Produktion: rbb 2016 anschließend: "Das Hörspielmagazin" Neues aus der Welt der akustischen Kunst.
22.03 Uhr SWR2 Jazztime info "Snap Crackle" Die Trommelkunst des Roy Haynes Von Hans-Jürgen Schaal
22.05 Uhr WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik info szene [46]: Das Wiener Label Mego Von Reinhold Friedl
22.05 Uhr NDRInfo Konzert info Toxic Tunes: Soundbulbs & Circuits mit Claudia Schober
22.05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik info "Scheinbar unscheinbar" Die südkoreanische Komponistin Heera Kim Von Leonie Reineke
23.04 Uhr RBB kulturradio "Jazzfest Berlin 2015" info "Splitter Orchester" Konzertmitschnitt vom 5. November 2015, Haus der Berliner Festspiele mit Ulf Drechsel
23.05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht info "Der Gesang, dem niemand widersteht" Die Lange Nacht der Sirenen Von Agnese Grieco Regie: Stefan Hilsbecher
23.05 Uhr Bayern 2 Nachtmix info "Sex und Tod und Rock und Soul" Musik von Peaches, Iggy Pop und Kendrick Lamar Mit Klaus Walter
20.05 Uhr HR2 „Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt“ info
Werke von ua. Nicolaus A. Huber, Robin Hoffmann, Vito Žuraj
21.05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts "Aus der Tiefe des Raumes" info
Ein Porträt des Kontrabassisten Robert Landfermann Von Odilo Clausnitzer
23.03 Uhr SWR2 NOWJazz info
"Ein Fossil erwacht" Die Rückkehr des Fender-Rhodes-Klaviers
Von Günther Huesmann
Hörtipps ....
21.03 Uhr SWR2 Radiophon info
„Musikcollagen“ Von Christoph Wagner
22.03 Uhr SWR2 Hörspiel-Studio info
Tod und Frühling (1): I Misteri von Werner Cee
Arturas Bumšteinas / Olga Hochweis / Raymond Chandler / Olivier Messiaen / Leonard Bernstein /
Pedro Caldeira Cabral Trio / Magic Cister / Eran Schaerf / Eva Meyer / Michelle Willis /
Ferdinand Schmalz / António Zambujo / Telmo Pires / Roger Cicero / Martin Schray /
Sabine Gietzelt / shut up and listen! .... 1.4.2016
Viel spass beim anhören !
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Klangkunst info Sleep (an attempt at trying) Von: Arturas Bumšteinas Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
01.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Weltmusik Moderation: Olga Hochweis Ein hervorragender ukrainischer Sampler steht zu Anfang im Zentrum: „Borsh Division, The Future Sound of Ukraine.“ Noch weiter Richtung Osten führt die zweite Stunde mit klassischer indischer Musik des Laya Taal Samavad, kombiniert mit Songs vom neuen Anoushka Shankar- Album. Die Stunde ab 3´05 steht ganz im Zeichen spanischsprachiger Interpreten, bevor es dann zum Abschluß nach Brasilien, Israel und Italien geht - inclusive einer Würdigung des verstorbenen Gianmaria Testa.
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel info "Gesteuertes Spiel" Von Raymond Chandler Übersetzung aus dem Englischen: Wilm W. Elwenspoek Bearbeitung und Regie: Hermann Naber Aufnahme des SWF
20.03 Uhr SWR2 Abendkonzert info SWR Vokalensemble Stuttgart Stuttgarter Kammerorchester; Leitung: Risto Joost Olivier Messiaen: "O sacrum convivium" Olivier Messiaen: "L'ouange a l'Éternité de Jésus" aus "Quatuor pour la fin du temps", bearbeitet für gemischten Chor a cappella von Clytus Gottwald Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem für Soli, 4-stimmigen gemischten Chor und Orchester KV 626 (Fragment) Georg Friedrich Haas: 7 Klangräume zu den unvollendeten Fragmenten des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart für gemischten Chor und Orchester (Konzert vom 19. März in der Lutherkirche Bad Cannstadt) György Ligeti: "Lux aeterna" für 16 Stimmen a cappella Olivier Messiaen: "Cinq Rechants", Liebeslieder für 12 Stimmen a cappella (Konzert vom 3. März im Rosengarten Mannheim)
20.04 Uhr RBB kulturradio KLASSIK BERLIN info Das erste Konzert von Leonard Bernstein bei den Berliner Philharmonikern Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
20.05 Uhr WDR 3 Konzert info TFF Rudolstadt: "Laute, Gitarre, Zither" Pedro Caldeira Cabral Trio + Magic Cister Aufnahmen aus der Stadtkirche
20.05 Uhr HR 2 Sinfoniekonzert aus Glasgow info Ensemble "Les Sirènes"; BBC Scottish Symphony Orchestra; Leitung: Markus Stenz • Berio: Ritirata Notturna di Madrid • Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 • Mendelssohn: "Ein Sommernachtstraum" op. 61 (Aufnahme vom 14. Mai 2015 aus den City Halls)
20.10 Uhr Deutschlandfunk Das Feature info "Die Tauben vom Hauptbahnhof" Psychologie eines Sehnsuchtsortes Von Rainer Schildberger; Regie: Fabian von Freier Produktion: DLF 2015
21.05 Uhr Bayern 2 hör!spiel!art.mix info Eran Schaerf/Eva Meyer: Europa von weitem Komposition: Inge Morgenroth Realisation: Eva Meyer und Eran Schaerf BR 1999
21.05 Uhr Deutschlandfunk On Stage info Intimes Songdebüt vor Jazzrock-Publikum: Die kanadische Sängerin Michelle Willis Aufnahme vom 1.11.15 aus der Kölner Live Music Hall Am Mikrofon: Tim Schauen
22.04 Uhr RBB kulturradio HÖRSPIEL info "der herzerlfresser" Von Ferdinand Schmalz Regie: Hannah Georgi Produktion: rbb 2016 - Ursendung -
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World info "Zappa 'n' Jazz" Mit Mike Holober, hr-Bigband, Le Bocal, NDR Bigband und Stefano Bollani Mit Michael Rüsenberg
22.05 Uhr Deutschlandfunk Lied- und Folkgeschichte(n) info Fado ohne Staubschicht: Die Sänger António Zambujo und Telmo Pires Von Camilla Hildebrandt
22.05 Uhr NDRInfo Special: "Mein Ding! - Mit dem Sänger Roger Cicero" info Der etwas andere Jazz-Talk auf NDR Info. Aufzeichnung vom März 2016 mit Jessica Schlage
23.03 Uhr SWR2 NOWJazz info "freejazzblog on air (8)" Free Jazz im Asyl. Von Amerika nach Europa und zurück Julia Neupert im Gespräch mit Martin Schray
23.05 Uhr Bayern 2 Nachtmix info "Vorwiegend weiblich" Musik von Kim Gordon, Peaking Lights und Peaches Mit Sabine Gietzelt
23.08 - 02.00 Uhr Ö1 Zeit-Ton extended info Zehn Jahre ohne Genre-Grenzen - "shut up and listen!" Gestaltung: Rainer Elstner und Astrid Schwarz gemeinsam mit "shut up and listen!"