radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 20. März 2014
Radiotipps für den 22.3.2014
22.3.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Gut wieder aufgelegt"
Hörenswerte Reissues von Soul bis Elektro
Mit Kaline Thyroff
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Soundcheck
Crossroads 3 - Eric Claptons Gitarren-Festival
Am Mikrofon: Udo Vieth

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
"Inselmusik"
Das Singer/Songwriter-Duo Angelina & J.C. Grimshaw von der Isle of Wight
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time
David Shire: "Closer Than Ever"
Liedtexte: Richard Maltby, Jr.
Leitung: Andrew Gerle
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Carlo May

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones Klassiker der Jazzgeschichte
Paul Bley - Die ‚Black Saint‘- und ‚Soul Note‘-Jahre (1983-1992)
Vorgestellt von Karl Lippegaus

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Isfahan"
Oder: Die acht Pforten zum Paradies
Von Charlotte Drews-Bernstein
Aufnahme rbb/WDR 2013
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
Erbgut:
"Herzen rauben, wo die Liebe ausreichen würde"
Von FALKNER
Regie: die Autorin
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Shoppen in China"
Afrikanische Händler in Guangzhou
Von Lorenz Rollhäuser
Realisation: der Autor
Produktion: NDR/SWR 2013
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"The John Scofield Überjam Band"
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele, November 2013

RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
"Live aus der Berliner Philharmonie"
Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Berliner Philharmoniker
Carl Heinrich Carsten Reinecke: Flötenkonzert D-Dur, op. 283
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
Karlheinz Stockhausen: "Momente"
Europa-Version für Solosopran, 4 Chorgruppen und 13 Instrumentalisten
Julia Bauer, Sopran; Elektroakustisches Studio des IRCAM; WDR Rundfunkchor Köln;
Ensemble intercontemporain Paris; Klangprojektion: Thierry Coduys; Leitung: Peter Eötvös
Übertragung aus der Kölner Philharmonie

info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Die letzten Tage der Menschheit"
Von Karl Kraus
Bearbeitung: Stephan Hermlin
Regie: Theodor Steiner
Komposition: Wolfgang Rudolph
Produktion: HR 1947

info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Die Pianistin Ragna Schirmer"
Händels Orgelkonzerte gespielt auf Hammerflügel, Konzertflügel und Hammondorgel
Gleich zweimal gewann sie den Leipziger Bachwettbewerb und legte mit Bachs Goldbergvariationen ein bemerkenswertes CD-Debüt vor. Nun hat sie auf ihrer aktuellen CD Orgelkonzerte von Bach auf drei verschiedenen Instrumenten eingespielt. Wilfried Schäper stellt die Neuerscheinung vor.
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Meeting by the River"
Jazzmusiker zieht's ans Wasser
Von Thomas Loewner
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Omer Klein Trio"
Mitschnitt vom 20./21. Februar 2014
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Rural Arias"
Der südafrikanische Komponist Michael Blake
Vorgestellt von Georg Beck
Was heute New music ist im Südafrika der Post-Apartheid - daran ist Michael Blake nicht ganz unbeteiligt. Ein Wirken, das von außen kam. Wie in der Nachkriegszeit hierzulande, wo auch erst das Exil die Legitimation verschafft hat, so hat auch Michael Blake, Jahrgang 1951, sein künstlerisches Fundament im Ausland gelegt. Aus Abscheu vor dem System übersiedelt er 1977 nach London, um erst 1998, vier Jahre nach der südafrikanischen Wende, zurückzukehren. Gut ist die Londoner Zeit für seine Entwicklung als Komponist wie für seine Glaubwürdigkeit als Künstler. Sie bewahrt ihn vor dem Opportunismus der Wendehälse und deren „›Apartheid-Kitsch“, der schlechten Vermählung von westlicher und afrikanischer Musik. Dabei ist das Afrikanische ein Thema, das auch Michael Blake interessiert. Nur, bitte, ohne Niedlichkeit. Zyklische Form, Puls, Rhythmik - all dies geht auch in seine Partituren ein: ironisch gebrochen, fragmentiert und nicht selten, wie im Film, mit harten Schnitten.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Saxophone Joe"
Der Tenorsaxofonist Joe Lovano
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jack DeJohnette Group feat. Don Byron"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt Jazzfest Berlin, 1.11.2013, Haus der Berliner Festspiele
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Anarchist und Kinderfreund"
Eine Lange Nacht über Kasperls Metamorphosen
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Uta Reitz-Rosenfeld
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Bowie auf der Couch"
Von Thomas Mense
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Barbara Eckle: SoundCard Madeira
(hr 2014) - Ursendung -
Das oft als Blumeninsel und Wanderparadies vermarktete Madeira, eine etwa 700 Kilometer vor der marokkanischen Küste im Atlantik gelegene portugiesische Provinz, ist ein Tourismusmagnet, vor allem für Briten und Deutsche. Allein das bringt schon ganz eigene Sounds mit sich, nicht nur am Flughafen. Doch die madeirische Klangwelt ist weit mehr als eine der schlagenden Wellen und temporärer Sprachgemische. Die Musik des Saudade ist in Funchal und anderen Orten der Insel ebenso präsent wie zahllose andere Stile von einst und jetzt. Hinzu kommen ganz einzigartige Signale und akustische Signaturen aus Natur und Kultur, die es nur hier gibt. Die Radiomacherin Barbara Eckle unternimmt in SoundCard Madeira eine Klangortbestimmung.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Dänische Freibeuter"
Gäste: Den Sorte Skole aus Kopenhagen
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 21.3.2014
21.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Kurzstrecke 23
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
"Ich mach’s kurz: Berufstätig"
Von Jan Frederik Vogt
Annette ruft Heike an und fasst sich kurz - bis das Band voll ist.
"Schiefe Türme"
Von Gabi Schaffner
Es lebe das Cut Up.
"Was bleibt vom Schnitt"
Von Etienne Roeder, Frédéric Alvernhe, Katja Helldorff und Cristian Forte
Töne, Geräusche und Performances - nach dem Cut Up.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke

info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Die scheue Streitbare"
Die US Musikerin Tracy Chapman wird 50
Von Christiane Rebmann
info

DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 19.03.2014
Jean Sibelius: "Finlandia", Sinfonisches Gedicht für Orchester op. 26
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
ca. 21.05 Konzertpause mit Nachrichten
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Aaron Copland: Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier
Béla Bartók: Tanz-Suite für Orchester Sz 77
Harriet Krijgh, Violoncello
Annelien van Wauwe, Klarinette
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali

info

SWR2 20.03 - 22.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Vassily Sinaisky
Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44
Boris Berezovsky (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 "Das Jahr 1917"
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)

info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN
"Berliner Jazztage 1979"
Toshiko Akiyoshi-Lew Tabakin Bigband & Jaco Pastorious, Bass-solo
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr 3 Konzert
"Österreichische Idyllen"
Anton Weber: Im Sommerwind, Idylle für großes Orchester
Alban Berg: Der Wein, Konzertarie für Sopran und Orchester
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-dur für Sopran und Orchester
Mojca Erdmann, Sopran; Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Stefan Blunier
Aufnahme aus der Beethovenhalle Bonn

info

HR2 20:05 Uhr Konzert
LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Hilary Hahn, Violine
Leitung: Paavo Järvi
• Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
• Bruckner: 3. Sinfonie d-Moll, Fassung 1889
(Übertragung aus dem Großen Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Menschen ohne Gesicht"
Ein Kapitel aus dem Ersten Weltkrieg
Von Thomas Zenke
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Oswald Egger: Linz und Lunz
Regie: Iris Drögekamp
SWR 2013
"Das Hörspiel in der digitalen Kultur"
Von Christine Grimm
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Folk und Blues von der Isle of Wight"
Angelina & J.C. Grimshaw
Aufnahme 28.9.13 beim 33. Lahnsteiner Bluesfestival
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"Bigbands - The Next Generation"
mit Manuela Krause
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"About me" Vorzeitiger Schlussverkauf
Von Mauricio Kagel
Stimmen: Martin Reinke und Mauricio Kagel
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2004
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Poesie im Pop"
Musik von Neneh Cherry, Sun Kil Moon & Joan as Police Woman
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Montag, 17. März 2014
Radiotipps für den 18.3./ 19.3. und den 20.3.2014
Hallo zusammen !

Wir erinnern uns an Lester Young, Max Roach, Lennie Tristano und Manfred Schoof.
Es gibt ein Wiederhören mit einem Feature von 1973 (!)
und das "MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik" beginnt.
Das "Kurt Weill Fest" ist ebenso wieder dabei, wie Dmitrij Schostakowitsch.
Dazu wieder Minimal Musik, die wir wohl jetzt öfters in den Konzertsälen hören ....
Also, es gibt wieder viel zu hören !
Viel spass dabei !

18.3.2014
19.3.2004
20.3.2014

link

Radiotipps für den 20.3.2014
20.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik"
Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 26.01.2014
Georg Friedrich Haas: "ein Saitenspiel" für umgestimmte Diskantzither (2002)
Hannes Seidl: "Twisted Strip" für Zither (2002)
Leopold Hurt: "Logbuch Hommage à K.V." (Auszüge) für Zither (2007)
Heinz Holliger: "Preludio e Fuge (a 4 voci)" für Kontrabass (2009)
Rudolf Kelterborn: "Kontrabass-Notenheft" (2012)
Leopold Hurth, Zither
Edicson Ruiz, Kontrabass

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik"
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Aufzeichnung vom 19.03.2014
Berghain Berlin
Aufzeichnung vom 18.03.2014
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Jazz Inbetween Münster 2014:
"Émile Parisien / Vincent Peirani
Edgar Knecht Quartett"

Aufnahmen aus dem Theater
Mit Thomas Mau
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ute Hoffarth
info

RBB kulturradio 21:04 - 22:00 Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Tango Favourites"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Odilo Clausnitzer
info

Nordwestradio 21.05 - 22.00Uhr Feature
"Glocken in Europa"
Ein Klassiker des Features
Von Peter Leonhard Braun und Dieter Großmann
Produktion: WDR / SFB / BR / NDR / SR / BRT / Hilversum / ORF / ORTF / RDRS 1973
Den "Glocken in Europa" gelang es 1973 erstmals, den renommierten Prix Italia in die ARD zu holen: Heute gilt der weltweit ausgestrahlte Klassiker als stilistischer Wegweiser und Meilenstein der Radiogeschichte. Das Nordwestradio sendet das Feature zum 85.Geburtstag des Feature-Pioniers Peter Leonhard Braun.

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
Teil 61: Ernstalbrecht Stiebler in Darmstadt
Eine Sendung von Sebastian Hanusa
Seit seinem ersten Besuch im Jahr 1958 war Ernstalbrecht Stiebler (* 1934) über Jahrzehnte hinweg Besucher, Begleiter und auch temporärer Mitgestalter der Darmstädter Ferienkurse: als Komponist, Diskutant und – von 1969 bis 1995 – als Redakteur für Neue Musik des Hessischen Rundfunks. Dabei setzte er sich maßgeblich für Komponisten wie Morton Feldman und Giacinto Scelsi ein. Sein erstes eigenes Werk erklang 1961 bei den Ferienkursen. Seither ist seine Musik, eigenständig und quer stehend zu Schulen und Modeerscheinungen, immer mal wieder in Darmstadt präsent.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
16. Emsdettener Jazztage
Das Tobias Hoffmann Trio
Von Anja Buchmann
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Dies und Das und Das"
Nach dem gleichnamigen Buch von Nadja Einzmann
Komposition: Philip Schaufelberger
Hörspielbearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner
(Produktion: DRS 2007)
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"European Echoes"
Ein Porträt des Trompeters Manfred Schoof
Von Bert Noglik
info

link

Radiotiips für den 19.3.2014
19.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Ur-Geräusch. Eine Reise."
Von Waclaw und Jadwiga Stawny
Regie: Waclaw Stawny
Ton: Wolfgang Zülch
Produktion: SFB 1997
Akustische Reise in das italienische Dorf Soglio, wo Rainer Maria Rilke in seinen Aufzeichnungen ein "Ur-Geräusch" imaginierte.
Anschließend: "G-Player Soglio" (AT) von Jens Brand
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
"Kurt Weill Fest"
Bauhaus Dessau Aufzeichnung vom 01.03.2014
"Radioanekdoten und Küchenrevuen"

Paul Hindemith: "Drei Anekdoten für Radio"
Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
John Cage: Sonate für Klarinette
George Antheil: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1
Bohuslav Martinů: La Revue de Cuisine
Solisten des Ensemble Modern
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
American Piano Pioneers (1): Leo Ornstein
Grelle Dissonanzen, maschinenartige Rhythmen und motorische Energie, das sind die Kennzeichen einer speziellen Ausrichtung in der amerikanischen Klaviermusik des frühen 20. Jahrhunderts. Kreiiert wurde sie von einem Exilrussen, dem 1892 geborenen Leo Ornstein, der 1906 nach New York kam und zum führenden amerikanischen Komponisten der 1910er Jahre wurde. Mit seinem neuen Klavierstil übte er prägenden Einfluss aus auf Komponisten wie George Antheil oder Henry Cowell, deren Namen heute weitaus bekannter sind als der ihres Vorbilds. Der Urvater der modernen amerikanischen Klaviermusik nämlich zog sich bereits nach dem Ersten Weltkrieg von der Konzertbühne zurück, gründete 1930 die „Ornstein School of Music“ und komponierte fortan sanftere Klaviertöne. Das aber bis ins Alter von über 90 Jahren, gestorben ist er sogar erst mit 109. Seine frühe Klaviermusik aber hat viele inspiriert. Sie trägt Titel wie „Danse sauvage“ oder „Suicide In An Airplane“.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Gnosis oder Die Moabiter"
Hörspiel von Oliver Sturm
Regie: Oliver Sturm
(hr/DLF 2011)
Anschließend ab 22.10 Uhr:
J.H. Schmelzer: Sacro-profanus. Ensemble Masques

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall Berlin. Festival für Neue Musik 2014
mit Andreas Göbel
"New Forum Jeune Création” - das sind drei renommierte Ensembles für Neue Musik aus drei europäischen Ländern, angeschlossen drei elektronische Studios sowie sechs junge Komponisten, die nach einem internationalen Wettbewerb die Chance bekamen, drei Jahre lang kontinuierlich und intensiv mit Ensembles und Studios zu arbeiten und neue Stücke zu schreiben. Bei Ultraschall Berlin sind die Werke in diesem Jahr uraufgeführt worden.

WDR4 21.5 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Goodbye Pork Pie Hat”: Der Tod des Lester “Prez” Young
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Darf ich vorstellen: Deine Mutter"
Von David Schütz und Ulrike Kolb
Regie: Ulrike Brinkmann
Ton: Andreas Narr
Produktion: DLR Berlin 1994
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Speculation (Ear, Eyes)"
Der Pianist Lennie Tristano - Annäherung an eine Legende
Mit Karl Lippegaus
info
Playlist

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Das Modell von Érpatak"
Wie ein rechtsextremer Bürgermeister Ungarn verändert
Von Keno Verseck
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa
Der amerikanische Trompeter Steven Bernstein und "Omaha Diner"
beim Jazz Festival Saalfelden/Österreich, am 23.08.2013.

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
"Um die halbe Welt"
Das Jerusalem Quartet spielt die Streichquartette von Dmitrij Schostakowitsch
Von Marcus Stäbler
Das britische Magazin Gramophone hat das Jerusalem Quartet 2013 als Artist of the Year nominiert. Einer von vielen Ritterschlägen für das israelische Ensemble. 20 Jahre nach seiner Gründung ist es fest an der Weltspitze etabliert. Der hervorragende Ruf der Formation beruht nicht zuletzt auf den Schostakowitsch-Interpretationen. Das Jerusalem Quartet hat einige der 15 Streichquartette von Schostakowitsch auf CD aufgenommen und dafür hymnische Rezensionen geerntet; in dieser Saison spielt es den kompletten Zyklus in Mexico City, London, Brüssel und Hamburg. Marcus Stäbler hat den Cellisten Kyril Zlotnikov getroffen. Im „Musikforum“ spricht er über den „russischen Ton“ der Werke und die Schwierigkeit, ihren geheimen Code zu entschlüsseln.

SWR2 23.03 - 00.00 SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014:
Ensemble Mosaik
Christoph Ogiermann: "Inner Empire" II (2013/14) für Ensemble und Elektronik
(Konzert vom 7. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"praxis [41]: Karlheinz Stockhausen "Kontakte""
Von Leonie Reineke
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"In Bewegung bleiben"
Musik von Liars, SOHN, Fenster
Mit Michael Bartlewski
info

link

Radiotipps für den 18.3.2014
18.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Ankündigung der Wirklichkeit"
Der Komponist und Klangkünstler Georg Klein (*1964)
Von Thomas Groetz
Georg Kleins politisch-situative Klangkunst ist ein kritischer Kommentar zum Leben in der Kontrollgesellschaft.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Landgrabbing for coffee"
Neumann in Afrika
Von Michael Enger
Produktion: DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Große Gilde, Riga"
Aufzeichnung vom 21.02.2014
Dmitrij Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 2
Alfred Schnittke: Concerto Grosso Nr. 2 für Violine, Violoncello und Orchester
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 in e-Moll op. 93
Eva Bindere, Violine
Kristine Blaumane, Violoncello
Lettisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Olari Elts
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
Die Dichterin Sylvia Plath "Sterben ist eine Kunst"
Von Norbert Hummelt
SWR 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Forum Neue Musik mit dem hr-Sinfonieorchester:
Artist in Residence - Minimal Art
Christiane Karg, Sopran
Leitung: Franck Ollu
• Arvo Pärt: Perpetuum mobile
• Ernstalbrecht Stiebler: De-Crescendo, Auftragswerk des hr, Uraufführung
• Claude Debussy/John Adams: Le Livre de Baudelaire
• Giacinto Scelsi: Quattro pezzi su una nota sola
• Steve Reich: The Four Sections
(Aufnahme vom 7. März 2014 aus dem hr-Sendesaal)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Concerto Discreto"
Musik im Blut - Klassik und Traditionals aus Rumänien
Intro, Improvisation
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Teufels Spielplatz"
Von Levander Berg
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Frank Merfort
Produktion: DLF 2014
(Ursendung)
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"NEWJazz Meeting (2/2)"
Der Akkordeonist Vincent Peirani und das Septett "Living Being Extended" in Studio- und
Konzertaufnahmen aus Baden-Baden, Karlsruhe, Tübingen und Mainz
Am Mikrofon: Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Starke Stimmen aus der Sahara"
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Pablo Held Trio"
Pablo Held, Piano
Robert Landfermann, Kontrabass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Aufnahme vom 3.12.13 aus dem Loft in Köln
Mit Karsten Mützelfeldt
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"We Insist!"
Der Schlagzeuger Max Roach
Mit Bert Noglik
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Ich kriege Lust, einen Tango zu tanzen"
Der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar
Von Eva Karnofsky
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über den Internationalen Jugend Bigband Workshop
in Neubrandenburg. (Autorin: Heti Brunzel)

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert
"Rainbirds (D)"
Konzertmitschnitt vom 19. Juni 1988, Rollsportstadion, Bremen
info

WDR323.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"La movida occitaniste"
Folk à la provençale
Von Helena Rüegg
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von Dr Feelgood, Real Estate & Kevin Drew"
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 13. März 2014
Radiotipps für den 17.3.2014
17.3.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Musikalische Randgebiete"
Entdeckungen aus drei Jahrzehnten
Mit Michael Miesbach
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"La vie en vogue"
Hörspiel von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Eine Welt Musik
Moderation: Olga Hochweis
Das weltmusikalische Pendel schwingt in dieser Nacht auch immer wieder mal in Richtung Jazz und andere Genres. Zu hören gibt es Live-Mitschnitte des letztjährigen 12. Ethno-Jazz-Festival im moldavischen Chisinau. Programmatisch für die Vielfalt der Klänge ist gleich das erste Ensemble, welches ab 2.05 Uhr im Zentrum steht: Das World Kopra Trio, dessen Mitglieder biografisch nicht nur drei Kontinente verbinden - Afrika, Europa und die USA - sondern auch stilistisch unterschiedliche Einflüsse, von traditioneller Musik über Klassik bis zum Jazz, kombinieren. Weitere Interpreten sind u.a. das polnische Motion Trio und das etwas andere Volksmusik-Kollektiv Netnakisum aus Österreich.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Freddie und Barbara"
Eine Münchner Romanze
Von Wolf Eismann
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Philharmonie im Gasteig, München - Aufzeichnung vom 09.06.2013
"Bobby McFerrin & Band"
Bobby McFerrin, Gesang
Gil Goldstein, Klavier, Keyboard, Akkordeon
David Mansfield, Violine, Mandoline, Gitarre
Armand Hirsch, Gitarre
Scott Colley, Bass
Louis Cato, Schlagzeug, Gesang
WeBe3, Gesang
Moderation: Matthias Wegner
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"New Folk aus Dänemark"
FiF mit Trio Mio
Aufnahme eines Konzerts der Reihe "FiF - Folk im Feuerschlösschen" aus Bad Honnef
Mit Antje Hollunder
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Komm, wir geh‘ n nach Panama!"
Wenn deutsche Musiker auswandern
Von Monika Kursawe
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Erhard Grosskopf zum 80. Geburtstag
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Unforgettable"
Nat "King" Cole zum 95. Geburtstag
Mit Karsten Mützelfeldt
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Ein halbes Jahrhundert sexuelle Revolution: Ende einer Utopie"
Von Hans-Willi Weis
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Le réveil profond - Musik für Streicher"
Stefano Scodanibbio, Garth Knox, das ensemble 01, das Berner Streichquartett u. a.
spielen Werke von Giacinto Scelsi, Garth Knox, Knut Müller, Dimitri Terzakis u. a
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Unter Strom (1/2)"
Die Elektrifizierung der Musik
Von Max Nyffeler
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Ko(s)mische Instrumente"
Mit Klaus Walter
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Erbgut"
Väter haben sieben Leben
Von Martin Becker und Schorsch Kamerun
Musik und Regie: Schorsch Kamerun
info

link

Radiotipps für den 16.3.2014
16.3.




DRK 15.05 - 17.00Uhr Interpretationen
"Abbild der ganzen Tonwelt"
Ludwig van Beethovens Diabelli-Variationen op.120
Gast: András Schiff
Moderation: Jürgen Liebing
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Grandiose Eleganz aus Manchester - die englische Band Money"
Von Paul Baskerville
Vor ein paar Jahren sagte Jamie Lee von der englischen Band Money: „Im Grunde sind wir mit unserer Musik unzufrieden. Das ist unsere Motivation.“ Die Aussage stammt aus der Zeit, als die Gruppe gerade gegründet worden war. Solche Äußerungen hört man normalerweise viel später, wenn Künstler glauben, nicht genügend Karrierefortschritte gemacht zu haben. Aber die Mitglieder von Money haben von Anfang an gegrübelt. Es war ihr Wunsch, den Horizont des Rock'n'Roll zu erweitern, aber sie glaubten nicht, dass sie es mit ihrem Debütalbum „The Shadow of Heaven“ geschafft hatten. Falsche Bescheidenheit? Im Gegenteil, Money sind wohl eher größenwahnsinnig. Die meisten Musiker wären mehr als glücklich mit einer Platte, die aus subtilen, sphärischen Hymnen besteht. Die Musik zeigt eine Eleganz und Größe, die man von Debütalben normalerweise kaum erwarten kann. Wenn man sie an früheren Bands aus Manchester messen will, sind sie vielleicht mit Joy Divsion, The Smiths, weniger mit Oasis vergleichbar. Der Refrain des ersten Songs auf dem Album lautet: „It’s a shame, that God is dead“. Das zeigt, wo es bei Money hingehen soll: Lieber Nachdenklichkeit als fröhliche Popsongs. Wären die Arrangements nicht so zurückhaltend, wäre das Etikett Popsong allerdings gar nicht so falsch. Die Jungs von Money sind jedenfalls überzeugt, dass sie erst am Anfang stehen.

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Traumrollen"
Hörspiel von Jean-Claude Kuner
Mit: Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn
Regie: Jean-Claude Kuner
(Produktion: DLF/HR 2013)

info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Krieg und Traumata:
"Was sie trugen"
Von Tim O‘Brien
Aus dem amerikanischen Englisch: Regina Rawlinson
Bearbeitung: Marion Czogalla, Gaby Hartel
Komposition: Alexander Hoetzinger
Regie: Harald Krewer
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Jeder Soldat trug in seinem Kampfgepäck auch einen Talisman, eine Erinnerung an Zuhause, einen Glücksbringer, der überlebenswichtig war.
Anschließend:
"Vietnam-Kongress 1968"
Von Stephanie Rapp und Käthe Jowanowitsch
DLF 2008

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
"Antonello Manacorda dirigiert die Kammerakademie Potsdam"
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 'Pastorale'
Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
Aufnahme vom 15.02.2014 im Nikolaisaal Potsdam

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert
jazzahead! (VI): Ricardo Herz Trio (Brasilien), Arifa (NLD/Rumänien/Türkei), Masaa (D/Libanon), Marialy Pacheco Trio (Kuba/D)
Mitschnitte vom 26. Und 27. April 2013 aus dem Congress Centrum Bremen.
info

Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton
"Die Bohème im Süden"
Leben am Monte Veritá
Von Ulrike Voswinckel
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Compilation"
Die Kunst des Kombinierens
Von Burkhard Reinartz
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
"Spannungen. Musik im Kraftwerk Heimbach 2013"
Anton Webern: Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier, op. 11
Felix Mendelssohn Bartholdy: Trio für Klavier, Violine und Violoncello c-Moll, op. 66
Sinfonie für Streicher Nr. 9 C-Dur 'La Suisse'
Anton Webern: Vier Stücke für Violine und Klavier, op. 7
Johannes Brahms: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H-Dur, op. 8

Tanja Tetzlaff, Violoncello
Markus Becker, Klavier
Yura Lee, Violine
Heimbach Strings
Florian Donderer, Leitung
Lars Vogt, Klavier
Antje Weithaas, Violine
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Aufnahme vom 9.6.13 aus dem Kraftwerk Heimbach

info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Crowdwork" Vom Entstehen der digitalen Arbeiterklasse
Mit Sebastian Strube
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Terry Hall: Die melancholische Stimme der Specials
Mit Noe Noack
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Der Mord als schöne Kunst betrachtet"
Die Figur des Serienkillers in der Pop-Kultur
Von Harry Lachner
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice [4] Lucas Fels
info

link

Radiotipps für den 15.3.2014
15.3.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Fluchtpunkt Türkei"
Eine Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit
Von Adolf Stock
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Kollaborationen"
Sie nennen es: Featuring....
Mit Sabine Gietzelt
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Soundcheck
Am Mikrofon: Günther Janssen

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
Die Liederbestenliste im März
Am Mikrofon: Michael Kleff

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Robert Landfermann "Tiefgang"
Vorgestellt von Jana Heinlein
„Tiefgang“, so lautet der bildlich passende Titel des Debütalbums von Robert Landfermann. Tatsächlich lotet der Kontrabassist sämtliche Regionen der tiefen Töne aus und macht sie in neuen Klangzusammenhängen zwischen Jazzimprovisation und zeitgenössischen Stilfigurationen hörbar. Landfermann ist insbesondere durch seine enge Zusammenarbeit mit dem Pianisten Pablo Held und dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel im Pablo Held Trio bekannt geworden. Sein Wirkungskreis geht jedoch weit darüber hinaus: Er ist einer der gefragtesten Bassisten der deutschen Jazzszene und stets ein Garant dafür, dass sein Instrument nicht nur harmonischrhythmische Grundlagen schafft, sondern kreativ die Richtung des Ensembleklangs mitgestaltet.

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"96 Tage"
Der Zentrale Runde Tisch im letzten Jahr der DDR
Von Barbara Felsmann
Regie: Stefanie Lazai
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
John Eliot Gardiner dirigiert die Berliner Philharmoniker
Nikolaus Harnoncourt dirigiert die Berliner Philharmoniker
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Eine glatte Million"
Von Nathanael West
Aus dem Amerikanischen von: Dieter E. Zimmer
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: Peter Kaizar, Anton Burger
Produktion: HR/SWR 2013
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Schwarzweiße Freiräume"
Die Pianisten Cecil Taylor und Joachim Kühn
Mit Lothar Jänichen
info

DRK 22.00 - 22.50Uhr Die besondere Aufnahme
Witold Lutosławski:
Bukoli
Volksmelodien
Stücke für die Jugend
Die zufällig gehörte Melodie
Corinna Simon, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Flower Power meets Jazz"
Der Saxofonist Charles Lloyd in Aufnahmen der 1960er-Jahre
Von Gerd Filtgen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Tiefer Sinn macht tiefen Sinn"
NDR Aufnahmen von und mit Joachim Kühn
mit Claudia Schober

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Goyas Hände"
Der Komponist Tobias Klich
Vorgestellt von Hanno Ehrler
Oft verwendet Tobias Klich, geboren 1983 in Jena, die Gitarre für seine Stücke. Sie steht zwar eher am Rand des klassischen Instrumentariums, aber der Komponist ist selbst Gitarrist und kennt daher das Zupfinstrument ganz genau. Er entlockt ihm viele unterschiedliche Klänge und arbeitet häufig mit mikrotonalen Stimmungen außerhalb der gewohnten zwölf Töne. Daraus entsteht eine ungewöhnliche Klangwelt, die unter anderem meditative Züge trägt. Klichs Werke tragen Titel wie „Archäologie des Schweigens“ oder „Goyas Hände“. Das deutet auf die inhaltlichen Aspekte der Musik. Denn ein Bezug zur Realität, ein im Leben verankertes Komponieren ist dem ehemaligen Schüler von Younghi Pagh-Paan, Jörg Birkenkötter und Kilian Schwoon ein wichtiges Anliegen.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Ortstermin mit Joachim Kühn"
mit Ulf Drechsel
Für seinen heutigen 70. Geburtstag wünschte sich der Pianist etwas Besonderes: Eine Solo-Aufnahme im Studio im Haus des Rundfunks. Wir erfüllen ihm den Wunsch und präsentieren dem Publikum taufrisch Ausschnitte dieser Produktion vom selben Tag im Live-Gespräch mit dem Künstler.

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Fluchtpunkt Türkei"
Eine Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit
Von Adolf Stock
Regie: Rita Höhne
info

DRK 23.05 - 01.00Uhr Bücherfrühling 2014
"Von der Leipziger Buchmesse"
Mit Friedrich Ani, Margaret Atwood, Lukas Bärfuss, Margriet de Moor, Uwe Kolbe, Matthias Nawrat, Ingrid Noll, Katja Petrowskaja und Saša Stanišić
Moderation: Barbara Wahlster, Sigried Wesener, Dorothea Westphal
(Aufzeichnung der öffentlichen Veranstaltung vom 15.03.2014 am Messestand von Deutschlandradio Kultur)
9 Autorinnen und Autoren mit ihren Neuerscheinungen in Lesung und Gespräch


Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Loungekonzert: Glenn Jones
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Justin Bennett, Soundwalker"
Vorgestellt von Michael Rüsenberg
Justin Bennett, geboren 1964 in England, besucht 1988 einen Sonologie-Lehrgang am Koninklijk Konservatorium Den Haag, später einen weiteren in Maastricht, und dann ist er einfach dageblieben, als britischer Klangkünstler in den Niederlanden. Bennett bedient nahezu alle Gattungen des Genres, vom „Field Recording“ bis zur Installation, besondere Bedeutung haben in den letzten Jahren seine akustischen „Soundwalks“ gewonnen, akustisch-textliche Anleitungen zum Selber-Entdecken, von Amsterdam und Istanbul bis zu dem „Stillspotting“ genannten Projekt auf Staten Island, dem südlichsten Bezirk von New York City.

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Ulster Punk Reloaded"
Nordirlands alternative Musikszene
Von Arian Fariborz und Petra Tabeling
info

link

Radiotipps für den 14.3.2014
14.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Bürotifulcrazy"
Von Stefano Giannotti
Ensemble OTEME - OSSERVATORIO DELLE TERRE EMERSE
Valeria Marzocchi: Flöten
Nicola Bimbi: Oboe, Englisch Horn
Lorenzo Del Pecchia: Klarinette
Leonardo Percival Paoli: Fagott
Maicol Pucci: Trompete
Valentina Cinquini: Harfe

"STREICHER DES SCUOLA DI MUSICA SINFONIA ORCHESTRA"
Sara Fanucci, Diana Gaci Scaletti, Nicoletta Olivati, Sofia Cesaretti, Gianluca Chelini, Andrea del Gratta: Violine
Angela Landi: Solo-Violine
Rachele Nucci, Lorenzo Phelan: Cello
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben? Ein akustischer Selbstversuch.
Anschließend:
"Interludio Burocratico"
von Stefano Giannotti
Autorenproduktion 1999
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Helsinki
Krzysztof Jablonski, Klavier
Philharmonisches Orchester Helsinki
Leitung: Valery Gergiev
• Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23
• Sibelius: 1. Sinfonie e-Moll op. 39
(Aufnahme vom 26. Februar 2013 aus dem "Music Centre")
Anschließend, etwa ab 21.30 Uhr:
• Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 (Christian Tetzlaff / Tonhalle-Orchester / David Zinman)
• Debussy: Préludes, 1. Heft, Nr. 8-11 (Nelson Freire, Klavier)

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
"Kraft der Linie"
Bohuslav Martinu: Toccata e due canzoni für Kammerorchester
Edward Elgar: Konzert e-moll, op. 85 für Violoncello und Orchester
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 5 F-dur, op. 76
Johannes Moser, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jakub Hrusa
Übertragung aus der Kölner Philharmonie
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Die Pionierin der Sexualwissenschaft Charlotte Wolff bittet um die Hand"
Ein Porträt
Von Ursula Krechel
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Feedback Nigger Radio Reservation"
Von Edgar Lipki feat. fs: Kollektiv
Komposition: Silas Bieri/Joker Nies
Regie: Edgar Lipki
WDR 2013
Denken und Machen: Radio in der Medienkonvergenz
Von Katarina Agathos/Christine Grimm
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Die große Stimme Algeriens - Souad Massi"
Aufnahme vom 4.7.2013 beim TFF Rudolstadt
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
90 Jahre Hörspiel on air:
"Der Narr mit der Hacke"
Von Eduard Reinacher
Komposition: Hans Ebert
Regie: Ernst Hardt
Produktion: WERAG 1930
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"Kühne Klang-Cluster": Zum 70. Geburtstag des Pianisten Joachim Kühn
mit Sarah Seidel
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
Auf schwarzen und weißen Tasten:
"Der Pianist Francesco Piemontesi"
mit Werken von Anton Dvorák und Claude Debussy
info

WDR3 22.30 Uhr WDR 3 Jazz
"Preview
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karl Lippegaus
musiklaufplan1193 (pdf, 47 KB)

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"Remember The Moment! (2)"
Koch-Schütz-Studer & Shelley Hirsch bei den Donaueschinger Musiktagen 2013
Am Mikrofon: Harry Lachner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Plaste und Elaste"
Musik von St. Vincent bis Brian Eno
Mit Thomas Meinecke
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"About me"
Rapport sonore. Relato sonoro. Klangbericht
Von Juan Allende-Blin
Realisation: der Autor
Aufnahme WDR/CERM Metz 1983
info

link