radiohörer - der blog für radiofans
Samstag, 7. Februar 2015
Harry Lachner Radiophon Mix'es Nachschlag
Hallo zusammen !

Auf Wunsch hoch geladen...
Vielleicht hat der eine oder andere noch Interesse !
Es lohnt sich ... !"

Maerz 2014
Juli 2013
Januar 2013
12_12_2013

link

"Der Klang der Mitte" Zu- und Loslassen im Spiel des Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak
Von Jana Heinlein


Zentriertheit und Gegenwärtigkeit zeichnen das Spiel des in Köln lebenden Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak aus. Längst ist er ein gefragter Sidemann und integraler Bestandteil der jungen, deutschen Jazzszene. Mit seinem Koi Trio zeigt er, dass er auch als Bandleader und Komponist eine eigene Klangsprache gefunden hat. Matthias Akeo Nowak bewegt sich in musikalischen Kontexten, die vielseitiger kaum sein könnten: vom intimen Dialog im Duo zur großen Interaktion im Orchester, von lyrischer Kompositorik zu wilden Free-Abenteuern reicht die breite Stilpalette des 38-Jährigen. Stets gelingt es ihm, seine Stimme in der Mitte der Musik zu finden und sie dort mit seinem klaren und erdigen Spiel zu führen, zu begleiten oder ihr zu folgen - eine Spielhaltung, die ihren Ursprung vor allem auch in seinen japanischen Wurzeln hat. Denn auf seiner Spurensuche in der japanischen Heimat war es die Auseinandersetzung mit der inneren Ruhe und der eigenen Mitte, das Akzeptieren von unauflösbaren Gegensätzen, die ihn als Musiker in seiner Arbeit inspiriert haben.
Der Klang der Mitte

link

"San Diego - Lima - Köln" Die Klangwelten des Bassisten Joscha Oetz
Von Anja Buchmann

'Perfektomat' nennt der in Köln lebende Bassist Joscha Oetz sein aktuelles Projekt, mit dem er afro-peruanische Musikwelten erkundet. Lando oder Festejo etwa heißen die Rhythmen, die Oetz während seines siebenjährigen Aufenthalts in Lima kennen gelernt hat und nun mit Harmonien des Jazz in Einklang bringt. Vor seiner Zeit in Peru hatte der Bassist im kalifornischen San Diego gelebt - und von jeder dieser Stationen brachte er wieder neue Inspirationen mit, die nicht nur seine Kompositionen und Improvisationen prägen. Auch als begehrter 'Sideman' bereichert Joscha Oetz, dessen Erfahrungsschatz von Free bis Funk reicht, die Klangwelten namhafter Kollegen, beispielsweise die des Trompeters Frederik Köster und seiner Band Verwandlung oder von Robert Landfermanns Kontrabass-Quartett Basz.
San Diego - Lima - Köln

link

Jazzfacts vom 8.1.2015
Neues von der Improvisierten Musik
"Cinema Paradiso" Jason Seizers Liebeserklärung an das Kino
Musik aus Glas: ein Klangprojekt von Terje Isungset und Arve Henriksen
Jazz mit Streichern: Produktionen von Henning Sieverts und Anouar Brahem
Aktuelle CDs von Michel Reis und Arne Huber
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Jazzfacts vom 8.1.2015

link

"First Aid Kit" Aufzeichnung vom 18.06.2014
Berns, Stockholm
Aufzeichnung vom 18.06.2014
First Aid Kit

Bereits mit ihrem 2010 veröffentlichten, zu Hause in Schweden produzierten Debütalbum sorgten die beiden Schwestern Karen und Johanna Söderberg nicht nur national, sondern auch international für Furore. Darauf war nicht viel mehr als die glasklaren Stimmen der damals 17 und 20 Jahre alten Musikerinnen zu hören, die in ihren melancholischen Songs nur von wenigen akustischen Gitarren, weichen Keyboardlinien und dezenten Perkussionrhythmen begleitet wurden. Nicht viel später bereiste das Duo schon die halbe Welt und hinterließ überall nur begeisterte Kritiker und glückliche Fans. Im Laufe der letzten Jahre veränderte sich die Musik der Schwestern in Richtung USA und so war es keine Überraschung, dass das aktuelle Album dort auch produziert wurde. Eine gute Entscheidung, denn der glockenhelle, strahlende Harmoniegesang der Söderbergs passt wunderbar zum unkomplizierten und geradlinigen Country-Folk US-amerikanischer Prägung, wodurch den beiden Musikerinnen, ganz in der Tradition neuer Folk- und Countrymusik, eine ganz eigenständige Musikfarbe gelingt.

link

Estrella Morente & Band 'Autorretrato'-Tour 2014
Die Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 06.11.2014
José Carbonell 'Montoyita', Gitarre
José Carbonell Serrano 'Monti', Gitarre
Antonio Carbonell Palmas, Rhythmus, Gesang
Enrique Morente Carbonell 'Kiki' Palmas, Rhythmus, Gesang
Angel Gabarre Palmas, Rhythmus, Gesang
Pedro Gabarre 'Popo', Perkussion
Estrella Morente & Band

"Estrella Morente repräsentiert sowohl Herkunft des Flamenco als auch seine Zukunft". So las man in der New York Times nach dem fulminanten Auftritt der Sängerin in der ausverkauften Carnegie Hall im März des vergangenen Jahres. Und auch in anderen Metropolen der Welt wie London, Amsterdam oder Wien begeisterte die 1980 in Granada geborene Sängerin Publikum und Kritiker gleichermaßen. Estrella de la Aurora Morente Carbonell stammt aus einer legendären Flamencodynastie - die Mutter, Aurora Carbonell, ist eine berühmte Tänzerin, der Vater, Enríque, ein bewunderter Flamencosänger - für viele Flamencoaficionados eine Legende. Von ihm wurde Estrella schon als Kind in die Geheimnisse des Flamencos eingeweiht und lernte später von ihm, den Flamenco zu modernisieren. Bis zu seinem frühen Tod stand Enríque als Mentor und Produzent an der Seite seiner Tochter. Als er 2010 starb, arbeiteten Vater und Tochter an Estrellas aktuellem Album 'Autorretrato'. Es war für beide, so Estrella Morente in einem Interview, "ein enges gemeinsames Band, es war unsere Art, miteinander zu kommunizieren, unser gemeinsamer Lebensnerv." Mit Liedern aus diesem Album, das Estrella Morente mit Größen wie Michael Nyman, Paco de Luciá oder Tomatito aufgenommen hat, war die 'Königin des Flamenco' im November in Deutschland unterwegs. Deutschlandradio Kultur war Medienpartner dieser Tour und hat das Konzert in Bremen exklusiv mitgeschnitten.

link

"Fink" & Band 24.TFF Rudolstadt
Aufzeichnung vom 03.07.2014
Der englische Musiker Finian Paul Greenall beeindruckte in Rudolstadt einmal mehr mit seiner sympathischen Mischung aus urbanem Folk, Electronica, Blues & Rock.
Fink & Band

link

Freitag, 6. Februar 2015
"Pres Returns" Lester Young mit Teddy Wilson und Oscar Peterson 1956/57
Man sprach vom "größten Genie" und vom "Mozart des Jazz", als "Prez" (oder "Pres") mit einem leichte, hellen Ton und elegantem, schlankem Spiel - ganz im Gegensatz zum kraftvollen Sound des bis dato dominanten Coleman Hawkins – das Modell schuf, das den Übergang vom Swing zum Bebop einleitete.
Seine besten Aufnahmen spielte Young mit der Count Basie-Band in den Jahren 1936-1940 ein, die bedeutendsten nach seiner Entlassung aus dem erzwungenen Wehrdienst in den Jahren 1945 bis 1947. Im Hintergrund seiner melodisch souveränen Improvisationen waren die seelischen Narben zu spüren, die seine schrecklichen Erlebnisse mit Rassismus und Diskriminierung während der Armeezeit hinterließen.

Obwohl von seinen Schallplatten der 1950er Jahre viele enttäuschten, rangierte Lester Young 1956 in einer Umfrage unter 100 führenden Musikern nach ihrem "all time favorite" auf dem Tenorsaxofon mit absoluter Mehrheit vor Coleman Hawkins und Stan Getz. Die Aufnahmen, die "Prez" in den Jahren 1956/57 mit den Pianisten Teddy Wilson und Oscar Peterson und die Hans W. Ewert in WDR 3 Jazz präsentiert, gehören jedoch zu den besten seiner Laufbahn.
Pres Returns In Flac

link

"Der Gitarrist, der eigentlich Violinen liebt" - ein Portrait des Amerikaners David Bromberg
Von Knut Benzner

David Bromberg: In den 70er-Jahren war er ein mehr als gefragter Studiogitarrist, LPs mit Bob Dylan, Carly Simon, Link Wray, Rick Derringer, Kris Kristofferson, Ringo Starr, Johnny Shines, Phoebe Snow, den Eagles. Daneben bzw. mittendrin, Solo-Alben, auf denen alles zu hören war: Blues, Folk, Bluegrass, Country, Western, Jazz und Rock'n'Roll. Er hatte einen Hit mit einem Song, der nicht von ihm war - Mr. Bojangles. Geschrieben hat ihn Jerry Jeff Walker, aber Bromberg machte den Titel berühmt, spielt hier Gitarre, Banjo, Pedal Steel und Fiddle. Und vielleicht ist das der Grund - die Fiddle - warum Bromberg sich Ende der 80er-Jahren zurückzog, um Violinen zu bauen, hochwertige Violinen! Keine Fiedeln. Bromberg, geboren in Philadelphia, aufgewachsen in New York, hat seit vielen Jahren seinen Geigen-Laden in Wilmington, Delaware. Der amerikanischen Ostküste ist er somit treu geblieben. Manchmal noch macht er eine CD, dann sind Keb’ Mo, Dr. John, Vince Gill oder Linda Ronstadt dabei. Manchmal tritt er auf, dann denkt er an Mr. Bojangles und spielt den Titel im Konzert als Zugabe. Bromberg führt heute ein ruhiges, ziemlich ausgefülltes Leben. Mit fast 70 Jahren und einer mehr als prallen Karriere als Musiker kann er das.
David Bromberg

link

Bob Dylan sing Sinatra
Mit Karl Bruckmaier
Playlist
Bob Dylan sing Sinatra

link