radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Freitag, 6. Februar 2015
"Boo Boo's Birthday" Thelonious Monk's Columbia-Jahre (1962 - 1968)
Von Hans-Jürgen Schaal
Unter den Fittichen des Weltkonzerns Columbia wandelte sich Thelonious Monks Image. Er war nicht länger einer von vielen Jazzpianisten, sondern galt plötzlich als eine rätselhafte Kunst-Ikone zwischen Genie und Wahnsinn. In dieser Spätphase seiner Karriere machte Monk sehr inspirierte und bleibende Neu-Aufnahmen von vielen seiner schräg-stimmigen "Klassiker". Aber mindestens ebenso faszinierend waren seine neuen Kompositionen, die man auch heute noch eher selten hört - etwa das 21-taktige "Boo Boo's Birthday", der Walzer "Ugly Beauty", der Solo-Blues "North Of The Sunset" oder das humorvolle "Bright Mississippi". nach hören "Wilde Töne im Rekorder" Bernie Krause und die Ökologie der Klanglandschaften
Von Jane Tversted und Martin Zähringer Regie: Beate Ziegs
Ton: Andreas Narr Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 (Ursendung) Wilde Töne im Rekorder "Jetzt bin ich ein Zuhörer", sagt der kalifornische Musiker und Bioakustiker Bernie Krause. Kann man den Ursprung der Musik wirklich in der Natur finden? "Jetzt bin ich ein Zuhörer", sagt der kalifornische Musiker, Buchautor und Bioakustiker Bernie Krause. Soundscape Ecology heißt das Konzept, die Biophonie ganzer Landschaften aufzunehmen und zu archivieren, wissenschaftlich und künstlerisch auszuwerten. Krauses Buch über die vom Menschenlärm bedrohten Klangräume von Erde, Meer und Tierwelt, 'Das große Orchester der Tiere', hat den Komponisten Richard Blackford zu einer Symphonie für Orchester und Wilde Klanglandschaften angeregt. Kann man den Ursprung der Musik wirklich in der Natur finden? Jane Tversted aus Kopenhagen lebt in Berlin, übersetzt deutsche Literatur ins Dänische, seit 2011 Radioautorin. Martin Zähringer lebt in Berlin und arbeitet für den Funk als Literaturkritiker und Kulturjournalist. "Transparente Dichte" Das Sextett SKEIN in der Alten Feuerwache Mannheim 2013
Am Mikrofon: Günther Huesmann
Extrem dicht, zugleich ungeheuer feingliedrig. Den Bandnamen SKEIN trägt dieses frei improvisierende Sextett völlig zu recht. Denn im Englischen bezeichnet das Wort SKEIN einen Strang, bei dem im Gegensatz zu einem Knäuel jeder einzelne Faden sichtbar bleibt. Nach diesem Modell richten sich die Formen und Strukturen, welche der Pianist Achim Kaufmann, der Saxofonist und Klarinettist Frank Gratkowski, die Cellistin Okyung Lee, der Elektroniker Richard Barrett, der Bassist Wilbert de Joode und der Schlagzeuger Tony Buck spontan kreieren. In der Alten Feuerwache Mannheim gelang SKEIN in einem SWR-Mitschnitt von 2013 eine Sternstunde der freien Improvisation - ganz im Geiste des "instant composing". Playlist SKEIN Montag, 2. Februar 2015
"Retro Super Deluxe" Wiederveröffentlichungen von VU bis Pixies
Mit Noe Noack
Das dritte Velvet-Undergrund-Album war das erste nach dem Rauswurf von John Cale. Hier gelang es den übrigen Mitgliedern-Band ihre andere, großartige Seite zu zeigen. Innerhalb von zwei Jahren kamen sie von "Heroin" zu "Jesus". Plötzlich war aus den Urmüttern und Ur-Vätern des Independent-Rock, oszillierend zwischen den Polen Lou Reed und John Cale, zwischen Rock-Härte und dronigem Minimalismu, die zarteste Versuchung geworden. Das Album wird jetzt wieder neu aufgelegt als "Super Deluxe-Edition". Zum 25sten Geburtstag ihres Meisterwerks "Doolittle" bringen die Pixies ihre Blaupause in Sachen Alternativ-Rock wieder auf den Markt. Ebenfalls wiederveröffentlicht "Extra Painful" von Yo La Tengo. Zwischen Traum und Dampfwalzen, zwischen hypnotischen Loops und Feedbackschleifen lotet die Band ihr Klangspektrum aus. Playlist Retro Super Deluxe "Khalifé/Schumacher/Tristano"
Konzertmitschnitte vom 17. September 2014, BLG-Forum, Bremen Die beiden belgischen Musiker Tristano und Schumacher traten gemeinsam mit dem libanesischen Percussionisten Khalifé im Rahmen vom Musikfest Bremen im BLG-Forum auf. Sie erschufen einen spannenden, dynamischen Sound, der auch das Publikum begeisterte.
Pianist Francesco Tristano ist bekannt für seine stilistischen Hakenschläge. Als renommierter Interpret von Bach, Berio oder Ravel brach er früh aus den Konventionen des Klassik-Betriebes aus. Die Interessen des Luxemburgers gelten gleichermaßen zeitgemäßer Dance-Elektronik und weltmusikalischen Verquickungen. Trio "Aufgang" In Bremen hatte er 2013 das Trio "Aufgang" vorgestellt, das in der Besetzung mit zwei Keyboard-Arsenalen plus Schlagwerk einen schwelgerischen Instrumental-Pop auf Groove-Basis zelebrierte. Das hat Tristano jetzt durch ein Terzett mit seinem Landsmann Pascal Schumacher und dem libanesischen Percussionisten Bachar Khalifé abgelöst. Schumacher ist vor allem im Jazz zuhause, bewegt sich stilistisch aber gerne an Grenzen. Im Bremer Sendesaal hatte der Vibraphonist und Marimbaspieler vor einiger Zeit ein Duo-Album mit dem belgischen Pianisten Jef Neve aufgenommen. Khalifé/Schumacher/Tristano führen in furioser Manier Jazz, Minimal-Music-Strukturen und weltmusikalische Anleihen zu einem spannenden, enorm dynamischen Sound zusammen. Khalifé/Schumacher/Tristano Art's Birthday 2015: Satellite Sounds
Komposition und Realisation: Verschiedene
Produktion: EBU Ars Acustica Gruppe/Deutschlandradio Kultur 2015 Zum „Geburtstag der Kunst“ veranstaltete die Ars Acustica Gruppe der EBU Konzerte in über 20 Städten. Wir senden eine Auswahl. 1963 datierte der französische Fluxuskünstler Robert Filliou kurzerhand den Geburtstag der Kunst auf den 17. Januar "vor 1000000 Jahren". Und er lud Gäste ein. Ein 'Eternal Network' aus Künstlern, Musikern und Performern sollte zu einer 'Fête permanente' zusammenkommen. Einzige Bedingung: Geschenke mit künstlerischem Anspruch. Aus Fillious Utopie wurde eine Tradition. Die Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunkunion gehört zu den festen Geburtstagsgästen. Heute, 1000052 a.a. (aprés l‘art) veranstaltet sie Radioperformances in über 20 Städten. Wir präsentieren eine Auswahl der schönsten Geburtstagsgeschenke. Die Ars Acustica Gruppe der EBU (European Broadcasting Union) ist ein Zusammenschluss europäischer Klangkunst-Redaktionen. Sie wurde 1989 gegründet. Seit 2013 vergibt sie einen jährlichen Preis: Die 'Palma Ars Acustica'. Satellite Sounds Milesstones
The Red Norvo Trio with Tal Farlow and Charles Mingus ‘Move!’(1956)
Von Michael Kuhlmann Wiki All Music Story The Red Norvo Trio with Tal Farlow and Charles Mingus ‘Move!’(1956) Sonntag, 1. Februar 2015
"In The Country" Aufnahme vom 19.11.14 aus der 'Unterfahrt' in München
In The Country:
Morten Qvenild, Piano, Elektronik Roger Arntzen, Kontrabass Pål Hausken, Schlagzeug Aufnahme vom 19.11.14 aus der 'Unterfahrt' in München Mit Harald Rehmann In The Country Live 'Sunset Sunrise', so überschreibt das norwegische Trio In The Country sein jüngstes Album - und wie ein Naturereignis voller Romantik und Monumentalität kommt dessen Musik auch über den Zuhörer. Pianist Morten Qvenild, Bassist Roger Arntzen und Schlagzeuger Pål Hausken demonstrieren, wie sich eingängige, fast schon hypnotisch eindringliche Melodiestrukturen mit avanciertem, pulsierendem Piano-Jazz und der pathosgeladenen Rockdynamik nach Art des legendären Esbjörn Svensson Trios zu einer ganz eigenen Klanglandschaft gestalten lassen. Dabei kommen auch eine ganze Reihe elektronischer Gerätschaften zum Einsatz, die den Natursound von Konzertflügel, Kontrabass und Perkussionsinstrumentarium verändern, erweitern, mystifizieren ... Ein Konzert mit In The Country ist daher nicht allein ein musikalischer Genuss, sondern auch ein geradezu rituelles Klangereignis. Art’s Birthday 2015 Radiokunst-Event der European Broadcasting Union
Alle Jahre wieder: die schräge Schwester des European Song Contests mit internationaler Soundart. Seit 1973 wird Art’s Birthday jährlich mit Geburtstagsparties an verschiedenen künstlerischen und kulturellen Örtlichkeiten gefeiert.
Seit wann gibt es Kunst? Der Fluxus-Künstler Robert Filiou behauptete am 17. Januar 1963, dass die Kunst genau eine Million Jahre zuvor geboren worden sei: Damals, so Filiou, warf jemand einen trockenen Schwamm in einen Behälter mit Wasser, und ihm ging buchstäblich der Gedanke der Kunst auf. Die erste Party - zu Ehren des 1.000.010. Geburtstags - fand in der Neuen Galerie in Aachen statt. Ende der 1980er Jahre begannen einige Künstler, Art’s Birthday mit Mail-Art, Telefax- und Slow-Scan-TV-Events zu begehen. Auch in diesem Jahr nimmt das Ars Acustica-Netzwerk der European Broadcasting Union (EBU) wieder am Art’s Birthday teil und tauscht über Radio-Satelliten und Internet akustische Geschenke aus. Das Studio Akustische Kunst präsentiert Höhepunkte dieses internationalen Radiokunstereignisses.Die Ars Acustica-Gruppe der European Broadcasting Union formierte sich 1989 in Florenz. Diese internationale Plattform für akustische Medienkunst vernetzt Radiokünstler aus aller Welt. Seit 2005 beteiligt sich die Gruppe mit Konzerten und Performances an den "Art’s Birthday"-Feierlichkeiten. Art’s Birthday 2015 In Flac "Von Postpunk bis Post-Post-Post-Punk" Musik von Frazey Ford bis Timber Timbre
Mit Sabine Gietzelt
Heute war schon. Ist aber ganz neu. Die Holograms lassen plötzlich an The Cure denken, die Disappears zitieren alles Gute zwischen Bauhaus und Joy Division, die gute alte Seele von Timber Timbre verzaubert sowieso und die Sängerin Frazey Ford glänzt mit traditionellem Countrysoul . Von Postpunk bis Post-Post-Post-Punk ... Ältere Stories
|