radiohörer - der blog für radiofans
Sonntag, 1. Februar 2015
"Klassiker Reloaded" Von Matthias Käther und André Hatting (!!!)
Hamlet, Odysseus, Effi Briest und Co haben ein Problem: Sie werden nicht mehr gelesen. Also finden sie sich zusammen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie sie die Gunst des Publikums zurückerobern können. Eine Modernisierung scheint nötig. Mehr Sex und Gewalt muss in die alten Geschichten. Doch der „Relaunch“ scheitert letztlich kläglich. Und während die Klassiker noch verzweifelt um ihr Überleben kämpfen, rücken die Armeen der Bestseller unaufhaltsam näher. Die Tage von Hamlet, Odysseus, Effi Briest und Co scheinen gezählt zu sein … Eine herrlich skurrile Satire auf die allumfassende Kommerzialisierung des Literaturbetriebs.
Regie: Sven Stricker
Produktion: rbb 2012
Klassiker Reloaded

link

WDR 3 Jazzfest Dortmund 2015 (LIVE): Pablo Held Trio & John Scofield
Die "Rising Stars", so der Untertitel der damaligen Tournee des Trios, und der "Über-Star", der schon im Jahr vor Pablo Helds Geburt seine dreijährige Zusammenarbeit mit Miles Davis beendete, verstanden sich auf Anhieb – auch musikalisch. Das Resultat dieses intensiven und inspirierten Abends kann man inzwischen auch auf einer Live-Aufnahme dieses Abends nachhören, veröffentlicht auf unbedingtes Anraten von "Sco" selbst. Zwei Kompositionen des Pablo Held Trios, zwei aus dem Oeuvre des Gitarristen und die Joni-Mitchell-Ballade "Marcie" bilden dabei "eine packende Stunde voll sanfter, tastender Momente und zupackenden Passagen, Leisem und Kräftigem, sich langsam aufbauenden Strukturen und kompakten Ensemblepassagen" (Audio, Dezember 2014). Und es wird noch besser: live nämlich, am 29. Januar 2015 im Dortmunder domicil.
Pablo Held Trio & John Scofield
Pablo Held – p, Robert Landfermann – b, Jonas Burgwinkel – dr, John Scofield – g
Pablo Held Trio & John Scofield In Flac

link

Tonspuren François Sarhan
Auch wenn in den Werken von François Sarhan die Musik immer im Mittelpunkt steht, greift er doch oft häufig Elemente anderer Medien auf.
Insbesondere der Film hat es ihm als Genre angetan. In mehreren seiner Werke werden die Tonspuren von Filmen musikalisch ausgeleuchtet und kommentiert. In den kurzen scènes d'amour sind es kitschige und rührende Liebesszenen; Orloff hingegen spielt auf einen spanischen Kultfilm der Sechzigerjahre an, der ein Paradigma des Horrorfilms wurde, was dem Werk seine besonders gruselige Farbe verleiht.
François Sarhan In Flac
François Sarhan: scènes d'amour (2010) pour 1 à n instruments, et fichier son
ensemble recherche
François Sarhan: Orloff (2007) für Stimme und Ensemble
CRWTH
Moderation: Björn Gottstein

link

Samstag, 31. Januar 2015
"Postpunk & Co." Wiederveröffentlichungen aus den 70er und 80er Jahren
Mit Michael Miesbach

Die Sendung ist ein Blick zurück auf die bewegten späten 70er und früheren 80er Jahre, eine bis heute einflussreiche Phase, die im Zeichen von Postpunk und analoger Elektronik in den letzten Monaten auf diversen Compilations und Wiederveröffentlichungen einmal mehr ausführlich gewürdigt wird. Zu hören gibt es z.B. die aufschlussreiche Zusammenstellung "Science Fiction Park Bundesrepublik", die einen großartigen Querschnitt durch den Cassetten-Untergrund rund um die Neue Deutsche Welle liefert, dazu passend eine Compilation mit Aufnahmen des Berliner Jazz-Kraut-NDW-Projekts Populäre Mechanik, Frühwerke von Cabaret Voltaire-Mitbegründer Richard H. Kirk und den Swell Maps, Unveröffentlichtes von Liquid Liquid und Wiederveröffentlichungen lange vergriffener Alben von Conrad Schnitzler und Brian Eno.

Postpunk & Co.

link

Donnerstag, 29. Januar 2015
"Trio Feral" Jazzfest Berlin 2014
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 31.10.2014

Trio Feral:
Barney McAll, Klavier und Keyboards
Jonathan Maron, E-Bass
Bill Campbell, Schlagzeug
Trio Ferral In Flac
Das „Trio Feral“ aus Brooklyn hatten bislang wohl die wenigsten Jazzfans auf dem Schirm. Selbst in den USA sind die drei Musiker noch ein Geheimtipp. Beim „Jazzfest Berlin“ 2014 jedoch war die Band eine der großen Entdeckungen. Das Piano-Trio-Format wird von dieser Band zwar nicht komplett neu erfunden, aber sie erzeugt einen hoch attraktiven, energetischen Sound, der ohne Frage über eine eigene Handschrift verfügt und den man in dieser Form nicht alle Tage hört. Musikalische Genres existieren für die drei Musiker um Keyboarder Barney McAll nur als lockere Orientierung, ansonsten wird gespielt was sich gut anfühlt und unüberhörbar wurden alle Beteiligten auch stark von Popmusik und elektronischer Musik beeinflusst und sozialisiert.

link

Mittwoch, 28. Januar 2015
"Richard Thompson"
Konzertmitschnitt vom 25. Februar 2003, Sendesaal, Bremen
Er gehörte zur Gründungs-Besetzung von der Band "Fairport Convention", bevor er 1971 eine Solokarriere startete. Später schrieb Thompson Stücke für seine gemeinsame Zeit mit Ehefrau Linda. Nach der Trennung trat er erneut als Solist auf. Zu hören ist nun ein Ausschnitt aus seinem Konzert vom Februar 2003.
Seit Jahrzehnten ist er eine Institution der internationalen Folkrock- und Singer/Songwriter-Szene. Angefangen hatte Richard Thompson als Youngster mit der Gruppe "Fairport Convention". Seine Zeit als Solist wurde unterbrochen durch die gemeinsamen Jahre mit Gattin Linda.

Thompson, der schon lange in den USA lebt, gilt als brillanter und akribischer Songwriter, der ein besonderes Talent fürs musikalische "Storytelling" hat. Seine enorme Präsenz, sein gitarristisches Können und sein packender Gesang machen ihn zu einem mitreißenden Performer – auch als Solist.
Richard Thompson

link

Jazz am Bauernhof Höhepunkte vom oberösterreichischen Festival INNtöne 2014
Bereits zum 29. Mal fand im Juni 2014 das INNtöne Jazzfestival statt. Der Untertitel "Jazz am Bauernhof" ist Programm, denn traditionell findet das Festival auf dem Hofgelände des Organisators Paul Zauner im innviertlerischen Diersbach statt. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes ist eines der Erfolgsgeheimnisse der INNtöne: Der Hof ist eingebettet in eine ländliche Idylle, die Konzerte finden in urigen alten Scheunen statt und die umliegenden Felder verwandeln sich in eine große Campingwiese. Doch auch musikalisch hat das Festival einiges zu bieten: Ganze 17 Konzerte standen allein letztes Jahr auf dem Programm, das sowohl Schlaglichter auf die lokale wie die internationale Szene wirft: etwa das legendäre Sun Ra Arkestra, Gitarrist James Blood Ulmer gemeinsam mit Pierre Dørge und seinem New Jungle Orchestra oder die aus Dallas stammende Sängerin Jazzmeia Horn.
nach hören

Pierre Dørge: Elephants OnThe Road
James "Blood" Ulmer: Street Pride
Pierre Dørge's New Jungle Orchestra & James "Blood" Ulmer

Mario Rom: Dr. Benway
Ornette Coleman: Lonely Woman
Mario Rom's Interzone

Eirik Hegdal: Zapp Rock
Lorenz Raab: Würwe
Lorenz Raab: These Eyes
Lorenz Raab Quartet

Traditional: Down South Blues
Jazzmeia Horn Quartet

Raphael Wressnig: Mustard Greens
Raphael Wressnig & Soul Gumbo

link

Wildes Denken - Das süße Gift des Vergessens
Palzers Papierflieger / Seeßlens dreckige drei Minuten / Me, Myself & Matzko /
Zeyngeist - Über deutsches Vergessen
Moderation: Joana Ortmann

Ein hartes Jahr steht uns bevor. Zwar kein Jubeljahr, aber eines voller Jubiläen. Angesichts von Berliner Kranzabwurfstellen in zentraler Lage, zähen Gedenkritualen mit Streichquartettbegleitung vor Liliengestecken sowie tonnenweise Erlebte-Geschichte-Dokumentation erkundet Wildes Denken das süße Gift des Vergessens. Aber keine Sorge, für Beifall von der falschen Seite haben wir immer noch die Auschwitz-Keule in der Hinterhand.
Das süße Gift des Vergessens

link

"Past Present Future 27.1.2015" Musik von Tangerine Dream, Todd Terje & José Gonzalez
Mit Roderich Fabian

Letzte Woche starb Edgar Froese von Tangerine Dream. Wir ehren den Elektronik-Pionier mit einem Klassiker aus den 70er Jahren. Aber auch moderne Digital-Projekte klingen oft nach früher. Der Norweger Todd Terje gibt auf seinem Debutalbum gern mal den Giorgio Moroder. Nicht so weit zurück schaut das Londoner Label "Full Time Hobby", das mit einer Compilation sein Zehnjähriges feiert, hier repräsentiert durch Timber Timbre und der Leisure Society. Und der schwedische Sänger José Gonzales versucht es nach jahren mit seiner Gruppe Junip mal wieder im Alleingang. Jazzsängerin Diana Krall ist das gewohnt und geht mit einem Cover-Album auf Nummer Sicher.
Playlist
Past Present Future 27.1.2015

link

"Blue Monday 26.1.2015" Musik von Pollyester, Four Tet und James Murphy
Mit Ralf Summer

Ungewöhnliche Club-Grooves bestimmen diesen "Blue Monday"-Nachtmix: Die Münchner Band Pollyester legt mit "City Of O." ihr drittes Album vor. Das Quartett um die gebürtige Weißrussin Polina Lapskovskaja und Drummer Manu Da Coll (auch Drummer von LaBrassBanda) konzentriert sich diesmal eher auf kurze, poppige Songs denn auf krautige Club-Tracks. Kieran Hebden wurde 2010 mit seiner "There´s Love In You"-Platte (als Four Tet) der Album-des-Jahres-Musiker von Nachtmix und Zündfunk. Nun hat er als "Percussions" ein neues Album veröffentlicht - "2011 Until 2014" ist weniger Indietronica als House. James Murphy, Chef vom inzwischen aufgelösten LCD-Soundsystem und Erneuerer der Indie-Dance-Musik der Nullerjahre, war sportlich unterwegs: Er verwandelte Sounds von den letzten US Tennis Open in Musik - Aufschläge und Ball-Geräusche wurden dank Computer-Algorithmen zu knapp 200 Tracks - für ein US-IT-Unternehmen. Außerdem dabei: Matthew E. White, Superdiscount, Guano Padano, Curtis Harding, Boards Of Canada vs Ennio Morricone...
Playlist
Blue Monday 26.1.2015

link