radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Sonntag, 15. Januar 2017
"Louis Hayes - Junior Cook Quintet"
Konzertmitschnitt vom 5. April 1976, Jazzclub Ostertor, Bremen Begegnung in den 50er Jahren
Drummer Louis Hayes und Saxofonist Junior Cook waren sich erstmals in den späten fünfziger Jahren begegnet. Damals gehörten sie dem Quintett von Hardbop-Meister Horace Silver an. Beide gaben alsbald unabhängig voneinander ihr Debüt als Leader. Die Karriere von Louis Hayes ist gespickt mit großen Namen. Nachdem er schon als Youngster Aufnahmen mit Größen wie John Coltrane und Yusef Lateef gemacht hatte, spielte er unter anderem in den Bands von Cannonball Adderley und Oscar Peterson. In den späten sechziger Jahren emanzipierte sich Hayes endgültig als Bandleader. Aus einer seiner Gruppen ging das gemeinsame Quintett mit Junior Cook hervor, eine Hardbop-Working-Band par excellence. Trompete: Woody Shaw, damals bereits auf dem Weg in eine Solokarriere. Zwei Jahre später kehrte Shaw erstmals mit eigener Gruppe nach Bremen zurück. Louis Hayes - Junior Cook Quintet "Julia Holter & Strings" Jazzfest Berlin 2016
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 04.11.2016 Die amerikanische Sängerin und Multi-Instrumentalistin Julia Holter ist spätestens seit ihrem vielfach gefeierten Album "Have you in my wilderness" kein Geheimtipp mehr. Eine besondere Herausforderung war es für sie allerdings beim Jazzfest in Berlin aufzutreten und ihre Songs für ein Streichquartett neu zu arrangieren. Das Experiment ging auf! Julia Holter wurde 1984 in Los Angeles geboren. Sie hat neben Klavier auch Orgel, Cembalo und Schlagzeug studiert und hat 2011 ihr erstes Album unter eigenem Namen veröffentlicht. In einem Interview mit dem "Guardian" hat Julia Holter mal gesagt, sie fände es immer wieder überraschend, mit ihrer Musik auf Zustimmung zu stoßen. Denn eigentlich würde sie sich als Künstlerin wie eine Irre fühlen, die mit sich selbst spricht. "Wenn man Musik produziert, ist man sehr isoliert und auf sich allein gestellt. Erst viel später bekommt die Musik eine Wertigkeit und wird im günstigsten Fall für gut befunden. Das fühlt sich dann tatsächlich komisch an. Nicht verrückt im eigentlichen Sinne, aber einfach ein bisschen schräg". Julia Holter gastierte beim Jazzfest Berlin im "Haus der Berliner Festspiele" mit einem eigens für diesen Anlass zusammen gestellten Ensemble. Sie ergänzte ihre Stammband um einige Streicher aus der Berliner Szene und versuchte auch sich auf das Jazz-Umfeld einzulassen. Allerdings sieht sich Holter nicht als Jazzmusikerin. Sie sagt: "Aber wenn mich ein Jazzfestival einlädt, dann versuche ich die Leute neugierig zu machen! Das Jazz-Publikum ist ja nicht immer ein ganz Leichtes. Es muss vielleicht auch erstmal davon überzeugt werden, warum jemand wie ich bei ihnen auftreten darf." Julia Holter & Strings: Julia Holter, Keyboard, Gesang Devin Hoff, Bass Corey Fogel, Schlagzeug, Gesang Dina Maccabee, Viola, Gesang Danny Meyer, Saxofon Ayumi Paul, Geige Andreas Voss, Cello Julia Holter & Strings Jazzfacts Neues von der Improvisierten Musik vom 12.1.2017
Von Odilo Clausnitzer
Das 26. Jazzfestival Münster: Ein Rückblick Jazz mit großer Perücke: Das sinfonische Orchersterprojekt „The Big Wig“ des Sängers Andreas Schaerer Der Jazzmusiker als Filmheld: Das neue Hollywood-Musical „La La Land“ Neue CDs von Morten Schantz, Colin Vallon, Theo Bleckmann und Niels Klein Jazzfacts vom 12.1.2017 "Am Puls des Jazz" Porträt des Schlagzeugers Jochen Rückert
Von Thomas Loewner
Jochen Rückert hatte schon früh klare Vorstellungen von seiner musikalischen Karriere. Bereits 1995 - er war noch nicht einmal 20 Jahre alt - stand für den aus Köln stammenden Schlagzeuger fest, dass Deutschland in musikalischer Hinsicht nicht der richtige Ort für ihn sei - und das, obwohl es gerade anfing, gut für ihn zu laufen. So begann damals etwa seine bis heute andauernde Zusammenarbeit mit dem Posaunisten Nils Wogram. Trotzdem zog es Rückert nach New York. Die ersten zwei Jahre pendelte er noch zwischen den USA und Deutschland hin und her. Als aber alle Visafragen geklärt waren und er regelmäßig Jobs im Big Apple angeboten bekam, ließ er sich dort endgültig nieder. Inzwischen hat Jochen Rückert die amerikanische Staatsbürgerschaft und ist bestens vernetzt in der New Yorker Szene. Namhafte Kollegen wie Marc Copland, Kurt Rosenwinkel oder Mark Turner schätzen Rückerts präzises und zugleich variantenreiches Spiel. Seit einigen Jahren leitet er auch sein eigenes Quartett, für das er sämtliche Kompositionen schreibt. Den Kontakt in die alte Heimat hat er übrigens nie abreißen lassen: Regelmäßig kehrt Jochen Rückert für Konzerte und Aufnahmesessions nach Deutschland zurück. Jochen Rückert Die deutschen All Stars 1963 u. a. mit dem Albert Mangelsdorff-Hans Koller-Septett und dem Michael Naura-Quintett
Jazz-Polls haben eine lange Tradition - und das nicht nur in den USA. Auch in Deutschland wählen Kritiker und Leser bekannter Jazzpublikationen Jahr für Jahr ihre Lieblingsmusiker und -bands. So auch 1963.Von Thomas LoewnerDie Besonderheit dieses Jahrgangs war, dass Fachleute und Fans in den meisten Kategorien zu den gleichen Ergebnissen kamen - angesichts von so viel Übereinstimmung lud die damalige SWF Jazz-Redaktion die gewählten Musiker für eine Fernsehproduktion nach Baden-Baden ein, um sie einem breiten Publikum vorzustellen. Unter den Musikern waren die Pioniere des modernen deutschen Jazz fast vollzählig vertreten: Albert und Emil Mangelsdorff, Rolf Kühn, Hans Koller, Michael Naura, Wolfgang Schlüter oder Peter Trunk. In der heutigen SWR2 Jazz Session gibt es Höhepunkte dieser hochkarätig besetzten Produktion zu hören. (Produktion 2012) http://xb187.xb1.serverdomain.org/radio/musik/AlbertHans.mp3 Albert Mangelsdorff: Studie für Posaune Albert Mangelsdorff, Posaune Peter Trunk, Bass Joki Freund: aus: Anything else (mit Ansage), Anything else All Star Group Conny Jackel, Trompete Albert Mangelsdorff, Posaune Emil Mangelsdorff, Altsaxophon Hans Koller, Tenorsaxophon Rolf Kühn, Klarinette Gerald "Gerry" Weinkopf, Flöte Helmut Brandt, Baritonsaxophon Wolfgang Schlüter, Vibraphon Horst Jankowski, Piano Peter Trunk, Bass Joe Nay, Schlagzeug Jackie McLean: Dr. Jekyll Michael Naura Quintett Michael Naura, Piano Peter Reinke, Altsaxophon Wolfgang Schlüter, Vibraphon Wolfgang Luschert, Bass N. N.: Jazz me Blue Düsseldorfer Feetwarmers Joki Freund: Gerti All Star Sax Group: Emil Mangelsdorff, Altsaxophon Hans Koller, Tenorsaxophon Joki Freund, Tenorsaxophon Klaus Doldinger, Tenorsaxophon Helmut Brandt, Baritonsaxophon Wolfgang Schlüter,Vibraphon Michael Naura, Piano Peter Trunk, Bass Joe Nay, Schlagzeug Thelonious Monk, Charles Melvin "Cootie" Williams: Round midnight (aka: Round about midnight) Michael Naura Quintett & Inge Brandenburg Inge Brandenburg, Gesang Michael Naura, Piano Peter Reinke, Altsaxophon Wolfgang Schlüter, Vibraphon Wolfgang Luschert, Bass Joe Nay, Schlagzeug William Christopher Handy: Careless love Blues Klaus Doldinger Quartett & Knut Kiesewetter Attila Zoller: Hedwigs Lied, aus: Das Brot der frühen Jahre. Film Attila Zoller Joki Freund: Freund Point Joki Freund-Quintett Joki Freund, Tenorsaxophon Emil Mangelsdorff, Altsaxophon Albert Mangelsdorff, Posaune Karl Sanner, Schlagzeug Harry Schell, Bass N. N.: Ack Värmeland du sköna Michael Naura, Piano Klaus Marmulla, Altsaxophon Wolfgang Schlüter, Vibraphon Joki Freund: Madame B. All Star Group: Conny Jackel, Trompete Albert Mangelsdorff, Posaune Emil Mangelsdorff, Altsaxophon Hans Koller, Tenorsaxophon Rolf Kühn, Klarinette Gerald "Gerry" Weinkopf, Flöte Joki Freund, Sopransaxophon Helmut Brandt, Baritonsaxophon Wolfgang Schlüter, Vibraphon Ingfried Hoffmann, Orgel Peter Trunk, Bass Joe Nay, Schlagzeug "BIOPIC ACOUSTIQUE" Soundportraits und Klangbiographien
"Soundportraits und Klangbiographien"
Mit Angela Bischoffstrate |