radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Mittwoch, 22. Juni 2016
Saitenwind – Neues aus Gitarrenwelten Mit Karl Lippegaus / Playlist
Saitenwind
Titel: Intro Interpret: Rolf Lislevand Komponist: Rolf Lislevand Label: ECM / Best.-Nr: 2288; LC 02516 / Plattentitel: La Mascarade Länge: 1:20 / 0 28948 11716 1 Titel: Water – part 1 Interpret: Stein Urheim Komponist: Stein Urheim Label: Hubro Best.-Nr: 2555; LC 49093 Plattentitel: Strandebarm Länge: 4:50 / 7 033662 025558 Titel: Tossin‘ an‘ Turnin‘ Interpret: Eric Bibb Komponist: Stein Urheim Label: DixieFrog / Best.-Nr: DFGCD 8790; LC Plattentitel: The Happiest Man In The World Länge: 3:37 / 3 149028 093827 Titel: And I Love Her Interpret: Fox (Pierre Perchaud, Nicolas Moreaux, Jorge Rossy) Komponist: John Lennon, Paul McCartney Label: jazz & people / Best.-Nr: JPCD 816001; LC 07045 / Plattentitel: Fox Länge: 4:11 / Titel: Poisson au fond de l’océan Interpret: Constantinople & Ablaye Cissoko Komponist: Ablaye Cissoko, Kiya Tabassian Label: Ma Case (Vertrieb: Broken Silence) / Best.-Nr: MACASEO 16; LC 20256 Plattentitel: Jardins Migrateurs / Länge: 5:04 / 3 521383 434093 Titel: Prélude en la mineur Interpret: Rolf Lislevand Komponist: Robert de Visée Label: ECM / Best.-Nr: 2288; LC 02516 / Plattentitel: La Mascarade Länge:1:31 / 0 28948 11716 1 Titel: La Mascarade, Rondeau Interpret: Rolf Lislevand siehe oben Titel: Ok, Shorty Interpret: David Torn Komponist: David Torn Label: ECM / Best.-Nr.: 2433; LC 02516 / Plattentitel: only sky Länge: 3:21 / 6 02547 08869 7 Titel: La Toccata de Pasquini Interpret: Philippe Mouratoglou Komponist: Philippe Mouratoglou Label: Vision Fugitif (Vertrieb: Harmonia Mundi) / Best.-Nr: VF 313011; LC 07045 Plattentitel: D’Autres Vallées / Länge: 2:32 Titel: Paddlin’ Blues Interpret: Gitfiddle Jim Komponist: Traditional Label: World Network / Best.-Nr: RGNET 346; LC 11067 Plattentitel: Bottleneck Blues / Länge: 3:17 / 6 05633 13462 9 Titel: Shawshank Interpret: Hedvig Mollestad Trio Komponist: Hedvig Mollestad Thomassen Label: Rune Grammofon / Best.-Nr.: RCD 2141 Plattentitel: All Of Them Witches / Länge: 1:55 Titel: Movement III – Part 2: Horizon’s Crossing Interpret: Régis Huby 4tet Komponist: Régis Huby Label: Abalone / Best.-Nr.: AB 027; LC ? Plattentitel: Equal Crossing / Länge: 5:47 / 3 760199 740336 "Groove ist die Essenz meiner Musik" Wayne Krantz
Keiner spielt wie Wayne Krantz. Wenn der Gitarrist aus New York auftritt, stehen die Kollegen Schlange. Dieser ständige Wechsel aus kurzen Läufen, vamps und "dreckigen" Akkorden, die immer wieder in neue Grooves kippen, ist einzigartig.
Dabei ist der bald 60-jährige erst seit 30 Jahren auf der Szene, er sieht sich als Nachzügler, vieles habe er "mit einer Verspätung von 10 Jahren" gemacht. Er hat bei Steely Dan, Carla Bley, Billy Cobham gespielt, aber da klingt er ganz anders, die haben ihn nur gemietet. Krantz ist Krantz nur bei Krantz, insbesondere in seinem Trio. Es spielt nicht nur interaktiv, sondern "hyper-interaktiv". Eine solche Verzahnung von Gitarre-Bassgitarre-Schlagzeug wie beim Konzert mit dem Bassgitarristen Tim Lefebvre und Nate Wood am Schlagzeug beim KLAENG Festival im November 2015 ist geradezu modellhaft. Wayne Krantz In Flac ! 1 Signals Wayne Krantz Trio Wayne Krantz Aufnahme vom 27.11.2015 vom Klaeng Festival 2016, Stadtgarten Köln 7:20 2 Don´t tell me Wayne Krantz Wayne Krantz Signals 5:28 3 Two of Two Wayne Krantz Wayne Krantz Signals 3:15 4 Although one began Wayne Krantz Wayne Krantz Long to be loose 7:04 5 Whippersnapper Wayne Krantz Wayne Krantz 2 Drink Minimum 6:47 6 Musicroom Wayne Krantz Trio Wayne Krantz Aufnahme vom 27.11.2015 vom Klaeng Festival 2016, Stadtgarten Köln 6:55 wie Titel 1 7 Rushdie Wayne Krantz Wayne Krantz Krantz-Carlock-Lefebvre 3:59 8 I was like Wayne Krantz Wayne Krantz Krantz-Carlock-Lefebvre 3:05 9 Jeff Beck Wayne Krantz Wayne Krantz Krantz-Carlock-Lefebvre 4:17 10 Sex with Birds Carla Bley Sextet Carla Bley Aufnahme vom 05.07.1986 vom Jazzfestival Münster, Halle Münsterland 7:01 11 I´m Afraid That I´m Dead Wayne Krantz Wayne Krantz Howie 61 2:58 12 Black Swan (Alternate) Wayne Krantz Thom Yorke Good Piranha. Bad Piranha 6:56 13 Dream called Love Wayne Krantz Wayne Krantz 2 Drink Minimum 12:49 Montag, 20. Juni 2016
Radiotipps für den 21.6.2016
Hallo zusammen !
Rei Nakamura,Jazzbaltica 2016,John Dos Passos,Der Herzerlfresser,Johannes Bauer,Bert Noglik,Florian Ross,Thomas Glavinic,Hermeto Pascoal,Idan Raichel,Past Present Future,H.W.Henze,Ingeborg Bachmann, 21.6.2016 Viel spass beim anhören ! Sonntag, 19. Juni 2016
David Bromberg Band
Konzert wurde am 23. Mai 1976 in der Bremer Universität aufgenommen.
Vielseitiger Multiinstrumentalist Die Liste derer, für die er in den siebziger und achtziger Jahren Gitarre, Dobro oder Fiddle gespielt hat, ist lang und prominent besetzt. Sie reicht von Bob Dylan über Willie Nelson, John Prine und Kris Kristofferson bis zu Carly Simon, den Eagles und Ringo Starr. Seine Lehrjahre hatte David Bromberg unter anderem als Begleiter der texanischen Songwriter-Legende Jerry Jeff Walker absolviert. Dessen Klassiker "Mr. Bojangles" nahm auch er später in einer dezidiert eigenen Fassung auf, die sich ebenfalls großer Popularität erfreute. 1972 war sein Debüt-Album erschienen. Brombergs Vielseitigkeit zwischen Country, Folk, Blues, Soul, Rock und Funk wurde seiner Karriere auf Dauer zum Verhängnis. Er wollte einfach in keine Schublade passen. So blieben die meisten Produktionen hinter den kommerziellen Erwartungen der Plattenfirmen zurück. Dabei erwies sich der Sänger und Multiinstrumentalist, der aus Philadelphia stammt, stets als kluger, sensibler, auch humorvoller Songwriter, der immer für eine hintersinnige Pointe gut ist. Nachdem er sich weitgehend aus dem Musikgeschäft zurückgezogen hatte, ist der passionierte Geigenbauer seit einigen Jahren wieder verstärkt aktiv. In Bremen war Bromberg seinerzeit unter anderem mit siebenköpfiger Band – einer der besten Gruppen seiner Karriere. David Bromberg Band Samstag, 18. Juni 2016
Klanghorizonte 18.6.2016 mit Michael Engelbrecht
„NEULAND“ (die ersten zwei Stunden) – 1) Anohni: HOPELESSNESS // 2) Masabumi Kikuchi: BLACK ORPHEUS // 3) Teho Teardo & Blixa Bargeld: NERISSIMO // 4) Brian Eno: THE SHIP // 5) Naqsh Duo: NARRANTE // 6) Carla Bley: ANDANDO IL TIEMPO //// 7) William Tyler: MODERN COUNTRY // 8) Piano Interrupted: LANDSCAPES OF THE UNFINISHED // 9) Legendary Pink Dots: PAGES OF AQUARIUS // 10) Paul Simon: STRANGER TO STRANGER // 11) Jack DeJohnette / Ravi Coltrane / Matthew Garrison: IN MOVEMENT // 12) Fripp & Eno: THE EQUATORIAL STARS
Neuland 1 Neuland 2 NAHAUFNAHME: THE BRIAN ENO SURRENDER MIXTAPE Harold Budd / Brian Eno: Still Return, aus: THE PEARL /Brian Eno: Just Another Day, aus ANOTHER DAY ON EARTH / Brian Eno: The Big Ship, aus ANOTHER GREEN WORLD / Brian Eno: I’m Set Free, aus THE SHIP Brian Eno: THURSDAY AFTERNOON (accompanied by some thoughts and stories about childhood, surrender, and the sea) / Brian Eno: Fractal Zoom, aus NERVE NET / Brian Eno: Lizard Point, aus ON LAND / Brian Eno: Back in Judy’s Jungle, aus TAKING TIGER MOUNTAIN (BY STRATEGY) / Brian Eno: NEROLI The book with the „carneval scenery“: Barbara Ehrenreich’s „Dancing in the Streets – A History of Collective Joy“ Nahaufnahme ZEITREISE (1) 1) Rolf Lislevand: LA MASQUERADE 2) Fennesz: MAHLER REMIX 3) SWANS: THE GLOWING MAN 4) Dexys: DEXYS DO IRISH AND COUNTRY SOUL 5) Swans: THE GLOWING MAN 6) Fennesz MAHLER REMIX ZEITREISE (2) – Tony Conrad with Faust: From the side of man and womankind, aus OUTSIDE THE DREAM SYNDICATE „…Jean-Herve amd Zappi stand in front of the curtain, ready to take on the audience. The roar is incredible, from the stage and from the audibly diagruntled audience. (Sorry, English audiences, you get the „award“ for that.) The soundman is going for the board, threatening to shut it down, while Jeff Hunt is physically preventing him. Jean-Herve is bleeding on bis bass. Zapppi is relentless. I am both in awe and in pain. Standing a few feet in front of me, in duplicate: Tony Conrad, his body sweeping wide shapes thelugh the space, yet his fingers moving with the most elegant precision. …“ (Jim O’Rourke in seinen liner notes zur exzellent gemachten Vinyl-Wiederveröffentlichung des Klassikers von 1973) ZEITREISE (3) – Mabrak: Jigsaw (several tracks of side two (in a row) of the vinyl reissue of that buried treasure of Reggae history, department of musical hypnotism) „Experiments in percussion, in the middle of the night at Harry J’s. Funky versions of rhythms like Curly Locks and Too Late To Turn Back Now, led by talking drums. Blaxploitation is in the air… the Staples… even a blast of Barry White. Beautifully mixed by King Tubby, who couldn’t believe his ears. Originally released in 1976, in paper inners only. Smartly sleeved in quintessential Dug Out style this time around — with an insert, including a recent interview with Mabrak. Some of you might hear from Mabrak for the first time now. Be careful: once tuned in, it might easily turn into addictive listening. The talking drum as a lead instrument was a kind of „deeply rootded novelty sound“ – the ascetic outfit of the band must have been a dream come true for King Tubby’s mixing desk. Or is this whole story just made up? Fooling you into a short chapter of the long history of great unmade albums? No. it really exists.“ … A list of 20 and more irresistible, mindblowing Reggae- and Dub-Classics, cherished, buried, whatever 1) Dadawah: Peace and Love / 2) Bob Marley and the Wailers: Catch A Fire / 3) Congos: Heart of the Congos / 4) Lee Perry: Super Ape & Arkology /5) Cedric Im Brook: The King of Saba / 6) Burning Spear: Marcus Garvey & Garvey’s Ghost / 7) Linton Kwesi Johnson: Bass Culture / 8) Mabrak: Jigsaw / 9) Culture: Two Seventh Clash /10) Bim Sherman: Across The Red Sea / 11) Count Ossie and The Mystic Revelation of Rastafari: Tales of Mozambique / 12) Rhythm & Sound w/ Tikiman: Showcase / 13) The Abyssinians: Satta Massagana / 14) Bob Marley: Exodus / 15) Joe Higgs: Life of Contradiction / 16) Bobby Kalphat: Zion Hill / 17) Jimmy Cliff: The Harder They Come / 18) V.A.: Trojan Nyabhingi Box Set / 19) V.A.: 100 % Dynamite (Studio One) / 20) Peter Tosh: Equal Rights Zeitreise Teil 1 Zeitreise Teil 2 Mittwoch, 15. Juni 2016
"Der Klang der Mitte" Zu- und Loslassen im Spiel des Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak
Von Jana Heinlein
Zentriertheit und Gegenwärtigkeit zeichnen das Spiel des in Köln lebenden Kontrabassisten Matthias Akeo Nowak aus. Längst ist er ein gefragter Sidemann und integraler Bestandteil der jungen, deutschen Jazzszene. Mit seinem Koi Trio zeigt er, dass er auch als Bandleader und Komponist eine eigene Klangsprache gefunden hat. Matthias Akeo Nowak bewegt sich in musikalischen Kontexten, die vielseitiger kaum sein könnten: vom intimen Dialog im Duo zur großen Interaktion im Orchester, von lyrischer Kompositorik zu wilden Free-Abenteuern reicht die breite Stilpalette des 38-Jährigen. Stets gelingt es ihm, seine Stimme in der Mitte der Musik zu finden und sie dort mit seinem klaren und erdigen Spiel zu führen, zu begleiten oder ihr zu folgen – eine Spielhaltung, die ihren Ursprung vor allem auch in seinen japanischen Wurzeln hat. Denn auf seiner Spurensuche in der japanischen Heimat war es die Auseinandersetzung mit der inneren Ruhe und der eigenen Mitte, das Akzeptieren von unauflösbaren Gegensätzen, die ihn als Musiker in seiner Arbeit inspiriert haben. Matthias Akeo Nowak "Beatable Items" Porträt des norwegischen Schlagzeugers Thomas Strønen
Von Karl Lippegaus
Thomas Strønen ist ein Künstler, der ungewöhnlich fantasievoll und subtil mit Klängen arbeitet. Kein Schlagzeuger im üblichen Sinne, obwohl das Drumset einen Teil seines Instrumentariums bildet. Strønens Kombination aus akustischem und elektronischem Instrumentarium, das er 'beatable items' nennt, brachte ihn zu einer Vielfalt neuer Spielmöglichkeiten. Ebenso wie der Sampler, ein elektronisches Gerät, mit dem er Klänge programmieren und modifizieren kann. Aber auch der sogenannte Kammerjazz der letzten Jahre, oftmals repräsentiert durch das gleichsam naturbelassene Klaviertrio, wirkte sich bei Thomas Strønen prägend aus - ebenso wie das Atmosphärische, die elektronisch geprägte Ambient-Music, vor allem in seiner Band Food mit dem Saxofonisten Iain Ballamy. Oder im aufregenden Duoprojekt Humcrush mit dem Keyboarder Ståle Storløkken. Der 1972 in Oslo geborene Musiker stellte zuletzt sein international stark beachtetes Projekt 'Time Is A Blind Guide' vor. Mit dem britischen Pianisten Kit Downes und einer Streichergruppe lässt Strønen eine in vielen Facetten leuchtende Perkussionswelt entstehen, die der Polyrhythmik des Gamelan ebenso viel an Inspiration verdankt wie der Poesie skandinavischer Folksongs. Beatable Items "JazzFacts" Neues von der Improvisierten Musik vom 12.5.2016
Helden in Nahaufnahmen: Buchvorstellung "American Jazz Heroes, Vol. 2"
"Von Monstern und Vögeln". Das aktuelle Werk der Big Band-Leiterin Monika Roscher "Musik und Politik" - Die neue CD des amerikanischen Schlagzeugers Rob Garcia "Ist Jazz zu anstrengend?"- Der Klarinettist Ulrich Drechsler und seine "Little Peace Lullabies" Neue Tonträger von Florian Favre und Danielsson/Neset/Lund Jazzfacts vom 12.5.2016 Neues aus dem Untergrund: "Das Kölner Subway Jazz Orchestra"
Von Thomas Loewner
Seit fast drei Jahren hat junger zeitgenössischer Big-Band-Jazz aus Köln einen Namen: das Subway Jazz Orchestra, kurz SJO. Benannt ist es nach dem gleichnamigen Club im Zentrum der Stadt, seit mehr als 45 Jahren eine Institution in Köln, sowohl als Partylocation und bis in die 90er-Jahre hinein auch als Jazz-Spielstätte. Das Subway Jazz Orchestra hat diese Tradition wiederbelebt und gibt im Subway nun wieder regelmäßig Konzerte. Die 18 Musiker des SJO kennen sich aus ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Kölner Hochschule für Musik, dem Bundesjazzorchester oder anderen Ensembles. Gemeinsam haben sie mit ihren Projekten für kräftig frischen Wind in der Szene gesorgt. Gleich ob sie Kompositionen und Arrangements von Solisten aus ihren eigenen Reihen spielen oder mit Gästen zusammenarbeiten - die Musik des SJO ist immer ein erfrischendes Spiel mit den formalen und stilistischen Möglichkeiten des Big-Band-Genres. Das Kölner Subway Jazz Orchestra "Jazzahead 2016 (I)"
Konzertmitschnitte vom 21. April 2016 aus Halle 7, Messe Bremen Elina Duni, der Band Pommelhorse, dem Trio Plaistow und dem Quintet von Christoph Irniger.
Die Jazzahead hat sich zu einem Fixpunkt des internationalen Jazzgeschehens entwickelt. Seit Jahren ist die Bremer Messe Anlaufpunkt für Künstler, Agenturen, Labels, Verlage und verschiedenste Institutionen aus fast allen Ecken Europas. Inzwischen reisen auch Protagonisten aus Nord- und Südamerika, aus Australien und Südostasien regelmäßig an. Auf der Jazzahead werden Kontakte geknüpft, werden Verhandlungen geführt, Pläne geschmiedet und Projekte geboren. Darüber hinaus dient das Musik-Event als Börse für Entdeckungen. Dafür gibt es unter anderem das Konzertprogramm mit den kompakt gehaltenen "Showcase"-Auftritten. Konzert-Focus auf dem Partnerland Schweiz Auch 2016 stellten sich Gruppen aus zahlreichen Ländern vor, verteilt auf die "Overseas Night", das "European Jazz Meeting", die "German Jazz Expo" und einen speziellen Konzert-Focus, der dem Partnerland vorbehalten war. In diesem Jahr stand das Jazzgeschehen der Schweiz im Blickpunkt. Das Galakonzert in der Glocke eingeschlossen, spielten allein zehn – völlig unterschiedlich ausgerichtete - Formationen aus dem Alpenland für Fachpublikum und Jazzfans. Darunter war das Quartett der aus Albanien stammenden Vokalistin Elina Duni, die abenteuerfreudige Crossover-Band "Pommelhorse", das von zeitgemäßer Electronica beeinflusste Piano-Trio "Plaistow" und das "Pilgrim"-Quintett von Saxophonist Christoph Irniger. Das Konzert wurde am 21. April 2016 in Halle 7, Messe Bremen aufgenommen. Jazzahead 2016 (I) ... Ältere Stories
|