radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 23. Juni 2014
Radiotipps für den 24.6.2014
24.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Ohne Technik ist Begabung nichts als eine schlechte Angewohnheit" Der Freiburger Komponist Cornelius Schwehr (*1953) Von Michael Rebhahn DLF 19.12 - 20.00Uhr Das Feature "Geschwisterschicksal" Wie eine Demonstration in Moskau das Leben verändert Von Julia Solovieva Produktion: NDR/DLF 2014 info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Hörprobe" Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen: Hochschule für Musik und Tanz Köln Live aus dem Kammermusiksaal info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Wildes Denken" Das Herrenmagazin - Plaudereien nur für Ihn - von Wildes Denken Kloppheister - Systemtheorie für den Haushaltsputz/ Seeßlens dreckige drei Minuten / Me, myself + Matzko / Heide Oestreich: Sex oder Arbeit. Über Prostitution/ Palzers Papierflieger Die Stimme der Vernunft und Moderation: Joana Ortmann info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Pavla Vykopalová, Sopran Samuel Pisar, Sprecher Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Limburger Domsingknaben Leitung: Eliahu Inbal • Mahler: Sinfonische Dichtung "Totenfeier" • Bernstein: 3. Sinfonie "Kaddish" für Sopran, Sprecher, gem. Chor, Knabenchor und Orchester (Aufnahmen vom 12. und 13. Juni 2014 aus dem Großen Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Don Don Don Quijote - Attackéee" Von Hans Block Nach dem Roman von Miguel de Cervantes Regie: Hans Block Ton und Technik: Albrecht Panknin, Studio Zpiao Produktion: DLF in Kooperation mit der Schauspielschule Ernst Busch 2014 (Ursendung) info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Die Kraft des Dialogs" Das Ambrose Akinmusire Quintet im Jazzclub Singen Am Mikrofon: Günther Huesmann info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Musikalische Grenzgänger: das Kronos Quartet mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Gary Fuhrmann Quintett" Gary Fuhrmann, Tenor- und Sopransaxofon Martin Auer, Trompete Rainer Böhm, Klavier Matthias Nowak, Bass René Marx, Schlagzeug Aufnahme vom 26.2.14 aus dem Loft in Köln Von Odilo Clausnitzer info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "A Jazz Life (I)" Ack van Rooyen, flh; WDR Big Band Köln, Leitung: Torsten Maaß Aufnahme aus der RWTH Aachen Mit Bernd Hoffmann info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Lou Donaldson Quartet & David "Fathead" Newman" Konzertmitschnitt vom 24. Oktober 1988, Dix', Bremen info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Beitrag über den Film „Central Station“ des brasilianischen Regisseurs Walter Salles und dessen Filmmusik von Antonio Pinto und Jaques Morelenbaum (Autor: Sven Ahnert) SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Mit Allah über die Berge" Eine musikalische Reise von Indien nach Afghanistan Von Clair Lüdenbach info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future "Musik von Cocteau Twins, How to Dress Well & Anand Wilder" Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld Klangkosmos Kongo: "Jagdlieder aus dem Regenwald" Von Barbara Wrenger Mit dem Ensemble Ndima Aufnahmen eines Konzerts der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus dem Teo Otto Theater Remscheid info Dienstag, 17. Juni 2014
Radiotipps für den 19.6.2014
19.6.
HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert Aus Paris: Kristjan Järvi dirigiert das Orchestre National de France Choeur de Radio France Maitrise de Radio France • Strawinsky: Psalmen-Sinfonie • Pärt: "Cecilia, Vergine romana" • Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung (Aufnahme vom 28. Juni 2013 aus der Basilika von Saint Denis) RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Around The World" Der Weltmusiksommer 2014 mit Peter Rixen info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 72: Die Ferienkurse 1970 und die Folgen Eine Sendung von Michael Rebhahn Anschließend ab 22.30 Uhr: "Thomas Pynchon und die Neue Musik" von Achim Huber Die heute noch sichtbaren Folgen sind: Seit 1970 finden die 1946 gegründeten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik nur noch alle zwei Jahre statt. Die Proteste vieler Teilnehmer des Ferienkursjahrgangs 1970 gegen das verkrustete und engstirnige Darmstadtsystem gingen dem damaligen Leiter Ernst Thomas zu weit. Statt wirklich offener Ohren lieber den Kopf in den Sand steckend, erklärte Thomas kurzerhand im Januar 1971, dass die 71er-Ferienkurse ausfielen. So begann mit 1972 der biennale Ferienkursrhythmus. Vom ersten dieses neuen Taktes schloss Thomas aber einige Musikjournalisten - wie den vom Hessischen Rundfunk - aus. Sie waren ihm immer noch zu kritisch, und manch einer hatte zwischenzeitlich versucht, Darmstadt künftig in Frankfurt anzusiedeln. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: Vom Musizieren und Dozieren Die Kölner Sängerin Anne Hartkamp Von Friedel Stutte info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN "Denken an Deutschland" Gespräch zwischen Georg Stefan Troller und Gero von Boehm Aufgenommen von Michael Schornstheimer info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Der Organist Dr. Lonnie Smith im John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, DC, im Oktober 2012. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Loose Tubes" Das Comeback der verrücktesten Jazz-Kapelle Englands Von Michael Rüsenberg info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Die Musik von morgen: "Neue Platten von Helge Schneider, Ed Sheeran und Fiva" Mit Ralf Summer info 20.6. Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Und die WM findet doch statt" Aktuelle Musik aus Brasilien Mit Jay Rutledge info Radiotipps für den 18.6.2014
18.6.
HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Copa Brasil – Fußball am Äquator" Eine Sinfonie kann genau so dramatisch verlaufen wie ein aufregendes Match, und deshalb müssen Fußball und klassische Musik kein Gegensatzpaar sein. Genauso wenig wie Kaisers Klänge und Fußball-WM in Brasilien, denn die heutige Sendung passt genau in die Spielpause zwischen den beiden Partien des Abends hinein und macht fit für die nächste Runde. Zum Aufwärmprogramm gehören spannungsgeladene Orchesterstücke mit Überraschungstreffern in letzter Minute, lustvolle Sambaweisen, deren Melodien filigran tänzeln wie brasilianische Balljongleure und die vertonten Liebesbriefe von Fußballfans an ihre Idole! HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel "Die Befristeten" Konzert-Hörspiel nach Elias Canetti und Michael Obst Bearbeitung: Ursula Ruppel Regie: Oliver Sturm Musik: Michael Obst (hr 2013/2014) - Ursendung - RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Kulturelle Grenzgängerin" Die Komponistin Liza Lim mit Ulrike Klobes info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „That Rhythm Man“ – Der Drummer und Bandleader Chick Webb (1909-1939) mit Karl Lippegaus info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Tristeza und Saudade" Der brasilianische Gitarrist Baden Powell Mit Lothar Jänichen info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Crystal Meth" Die Sucht nach Leistung Von Christian Lerch info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ars nova 2014: Querschnitt Ausgewählte Werke aus den ars nova-Konzerten 2014 in Biberach, Rottenburg und Ravensburg mit dem spanischen Ensemble "Taller sonoro", "ensemble mosaik" und dem Schlagzeuger Johannes Fischer info WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik "Plainsound" James Tenney: Saxony für Streichquartett und Delay-System; Quatuor Bozzini Chiyoko Szlavnics: Reservoir (symphonic) für Orchester und Sinuswellen; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Lucas Vis info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Musikalische Grenzgänger" Musik von Wave Pictures, Portishead und Sinkane Mit Michael Bartlewski info Donnerstag, 12. Juni 2014
Radiotipps für den 13.6. / 14.6. / 15.6. / 16.6. und den 17.6.2014
Hallo zusammen !
Zuwenig Zeit um diese Tipps hinreichend zu beschreiben ... Viel spass beim einschalten und anhören ! 13.6.2014 14.6.2014 15.9.2014 16.6.2014 17.6.2014 Radiotipps für den 17.6.2014
17.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Improvisation wozu?" 10 Jahre exploratorium berlin Von Florian Neuner Die Jubiläumsveranstaltung widmete sich der Improvisationsforschung und der Frage, wie man forschend improvisieren kann. SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Tobi" Hörspiel von Sebastian Hocke info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Felix Mendelssohn Bartholdy: „Ruy Blas“, Ouvertüre nach Victor Hugo op. 95 Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“) ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 („Schottische“) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Kurt Masur info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik Aus unseren Archiven: Am Mikrofon: Reinhard Ermen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Kazimierz Kord Richard Strauss: "Don Juan", Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester op. 20 Alban Berg: "Der Wein", Konzertarie für Sopran und Orchester Eva Czápo (Sopran) Witold Lutoslawski: "Livre" pour orchestre info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters Andrea Kim, Violine Florian von Radowitz, Klavier • Grieg: 3. Violinsonate c-Moll op. 45 • Janácek: Violinsonate • Schubert: Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934 (Aufnahme vom 20. Oktober 2013 aus dem hr-Sendesaal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Fügung" Von John Burnside Aus dem Englischen von: Bernhard Robben Regie: Iris Drögekamp Produktion: SWR 2013 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "My Favorite Discs" Von Gerd Filtgen info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Lebensader Nil" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Kenny Garrett Quintet" Aufnahme vom 25.7.13 aus dem Stadttheater in Gmunden, Österreich Mit Karsten Mützelfeldt info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Liston Up!" Die amerikanische Posaunistin und Komponistin Melba Liston Mit Odilo Claunitzer info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur "Lauter vergangene Momente" Die nervösen Tagebücher des Jonas Mekas Von Ulrike Janssen und Norbert Wehr info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz Nick Lowe´s Cowboy Outfit Konzertmitschnitt vom 27. Februar 1985, Schauburg, Bremen info Radiotipps für den 16.6.2014
16.6.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Masters of War" Lieder gegen den Krieg Mit Ulrike Zöller info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Knallfunken" Oder der Missbrauch von Heeresgerät Hörspiel von Jochen Meißner Regie: der Autor Ton: Lutz Pahl Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Meu Rio - mein Rio" Wie junge Cariocas den Protest weiterführen Von Tom Noga Regie: Günter Maurer info DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen Das politische Feature: "Über das Menschsein hinaus" Wie die Ideologie der technischen Verbesserung des Lebens an Macht gewinnt Von Heiner Kiesel info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert 10. folkBALTICA St. Johannis-Kloster, Schleswig Aufzeichnung vom 11.05.2014 „Singing Revolution” mit Trys Keturiose (LT), Mari Kalkun (EST) und Laima Jansone (LV) Moderation: Olga Hochweis info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Sinfoniekonzert aus Jerusalem Jenny Hünigen und Geana Gandelman, Violine Jerusalem Symphony Orchestra Leitung: Frédéric Chaslin • Verdi: Ballettmusik "Die vier Jahreszeiten" aus der Oper "Die sizilianische Vesper" • Vivaldi: Violinkonzerte "Die vier Jahreszeiten" • Copland: Appalachian Spring (Aufnahme vom 22. Mai 2013 aus dem Henry Crown Auditorium) Anschließend etwa ab 21:45 Uhr: Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 (Bläserensemble Sabine Meyer) RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Die Komponistin Galina Ustwolskaja" mit Margarete Zander "Ganz oder gar nicht", das war die Devise von Galina Ustwolskaja. Es kann vorkommen, dass man sich bei ihren Sonaten die Finger blutig spielt, wie der Pianist Markus Hinterhäuser, oder dass die Kirche beim Hammerschlag auf die Holzkiste so vibriert, dass man es körperlich noch Tage danach zu spüren glaubt. Eine bewegende Entdeckung. DLF 21.05 - 22.00Uhr Musik-Panorama "Rheingau Musik Festival 2013" Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu ‚Die Geschöpfe des Prometheus‘, op. 43 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur, op. 58 Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias, Klavier Aufnahme vom 25.8.13 aus dem Kurhaus Wiesbaden info WDR3 22.00 - 23.00Uhr Jazz "Lucky Strikes" Zum 90. Geburtstag des Saxofonisten Lucky Thompson Mit Hans W. Ewert info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Reisen ins Eis" Dokumentarische Berichte und literarische Erzählungen Von Reiner Niehoff info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik Der Komponist Arnulf Herrmann "Direkt entrückt": Musik für Ensemble info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "(Keine) Wiener Schule?" Nachwuchskomponierende aus Österreich Von Nina Polaschegg info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Do Brasil" Maracanazo Trauma und Traum des brasilianischen Fußballs Von Tom Noga Regie: Thomas Leutzbach info Radiotipps für den 15.6.2014
15.6.
DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven HörenSagen im Gespräch: "Sachensucherin Franziska Biesler" "Best of" der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio Vorgestellt von Margarete Wohlan Wie findet man einen Briefkasten für einen Filmset oder einen Nachttopf aus dem Jahr 1906? Die gängige Antwort heute: einfach mal ins Internet gehen. Doch wie sucht man im Zeitalter vor dem World Wide Web? Mit Telefon, Telefax und - "ganz, ganz wichtig" - mit Telefonbüchern, erzählte die Sachensucherin Franziska Biesler, als sie am 25. März 1995 in "HörenSagen" zu Gast war. Die Berlinerin hatte sich gerade selbstständig gemacht und ihr großes Idol Pippi Langstrumpf vor Augen gehabt, als sie sich ihre Berufsbezeichnung ausdachte. Im Gespräch mit Jochen R. Klicker verrät die 29-Jährige, warum das Suchen glücklich macht und ob es besondere Menschen sind, die suchen lassen. Anlässlich von '20 Jahre Deutschlandradio' kommen die schönsten Gespräche noch einmal zur Aufführung. info HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Verschwinden" Hörspiel von Friedemann Schulz Regie: Ulrich Lampen (hr 2011) Was als eher flüchtiger Impuls beginnt, wird langsam zu einer fixen Idee - der Wunsch zu verschwinden, sich einfach in Luft aufzulösen. Dabei ist Zoller nicht unglücklich. Nach einer betriebsbedingten Kündigung hat er wieder Arbeit gefunden und ist nun zusammen mit seinem Kollegen Hans für die Wartung von Windkraftwerken zuständig. Den Job bekam er durch Vermittlung von Mischa, adelig und ein hohes Tier in der Umweltpartei, die in der kleinen Stadt das Sagen hat. Seit vierzehn Jahren ist Zoller mit seiner Frau verheiratet, durchaus glücklich; sie betreibt im Souterrain ihres Hauses eine Kleintierpraxis. Er liebt sie auf seine Art mehr denn je, dennoch würde sie ihm nicht fehlen, sollte er tatsächlich einmal verschwinden. Aber gibt es nicht doch Gründe für dieses sanfte Unbehagen, aus dem dieser merkwürdige Wunsch entspringt? Ist das fragile Gewebe häuslichen Glücks nicht doch im Lauf der Zeit ein wenig brüchig geworden? Wird der Wunsch, im Casino aufs Ganze zu gehen, nicht immer verlockender? Und ist Mischa mit seiner Dogge nicht ein wenig zu oft in Frau Zollers Praxis? Was meint Hans damit, wenn er sagt, er kenne diesen Wunsch zu verschwinden, denn er sei selbst verschwunden? SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag "Was bleibt, ist deine Stimme" Alida Hisku, Sängerin im roten Hinterland Von Fritz Schütte info DRK 15.05 - 17.00Uhr Interpretationen Die Oper Cavalleria Rusticana von Pietro Mascagni Moderation: Karl-Dietrich Graewe info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Von alten Zöpfen und neuen Wegen" der texanische Songschreiber Robert Ellis Von Jörg Feyer Nicht immer lässt eine neue Frisur unbedingt auf einen musikalischen Kurswechsel eines Künstlers schließen. Doch als Robert Ellis vor zwei Jahren seine lang gewachsene Mähne opferte, um mit kurz geschnittener Seitenscheitel-Tolle von Houston nach Nashville zu übersiedeln, war das „schon eine symbolische Geschichte für mich“, wie der 25-jährige Texaner einräumt. So stupend seine Songs zwischen James-Taylor-Sensibilität und George-Jones-Witz bisher schon waren: Mit seinem aktuellen Album „The Lights From The Chemical Plant“ ist Ellis in jeder Beziehung noch mal ein kreativer Quantensprung geglückt. Warum dafür nicht zuletzt der Paul-Simon-Klassiker „Still Crazy After All These Years“ Pate stand, weshalb die alten Zöpfe ausgerechnet in der vermeintlich konservativen Country-Hochburg Nashville fallen konnten, und wie erst Distanz zum Songsujet größtmögliche Ehrlichkeit erlaubt - darüber berichtet der amerikanische Songschreiber in dieser Sendung. WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Kryptisch, lyrisch, cineastisch" Kölner Soul- und Chanson-Klangbilder Mit Babette Michel info HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser Schlagobers und fallende Schleier - Tanzen mit Richard Strauss SWR2 18.20 - 19.27Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Monsters of Grace II" Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u.a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson (Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014 - Ursendung) info DRK 18.05 - 20.00Uhr Hörspiel 20 Jahre Deutschlandradio: "81" Von Sibylle Lewitscharoff Regie: Christiane Ohaus Komposition: Michael Riessler Ton: Kristiane Schneggenburger Produktion: DKultur/RB 2005 info HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature "Jenseits von Förmlichkeit und Etikette" Über Höflichkeit, gutes Benehmen und andere Tugenden Ein Feature von Astrid Nettling (hr 2014) "Höflichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr", reimte einst Wilhelm Busch. Für viele, so hat es den Anschein, immer noch die verbindliche Richtschnur im tagtäglichen Umgang miteinander. Zugleich aber sind gutes Benehmen, Höflichkeit, korrekte Umgangsformen und die sog. sekundären Tugenden wie Rücksicht, Achtsamkeit, Respekt, Verbindlichkeit und Wertschätzung heute wieder gefragt. Dies zeigt sich nicht zuletzt an der Benimmliteratur für alle Lebenslagen und den Benimmkursen für alle Altersstufen. Ein Indiz für die allgemeine Unsicherheit, wie sich in unterschiedlichen Situationen angemessen zu verhalten, sowie für die wachsende Einsicht, dass der Ratlosigkeit und dem Formenvakuum wieder konstruktive zwischenmenschliche Verhaltensformen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Miteinander entgegenzusetzen sind. Der Frage, was dies im Einzelnen bedeutet, möchte das Feature nachgehen. SWR2 19.27 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "West Coast Vibes" Der Vibrafonist Teddy Charles Von Gerd Filtgen info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Sir Andrew Davis dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Edward Elgar: "The Dream of Gerontius" Oratorium für Mezzosopran, Tenor, Bass, Chor und Orchester Sarah Connolly, Stuart Skelton, Brindley Sherratt Rundfunkchor Berlin RIAS Kammerchor Einstudierung: David Jones Aufnahme vom 01.06.2014 in der Berliner Philharmonie info HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert CRESC Biennale für Moderne Musik 2013: Emergency Procedures Christian Hommel, Oboe / Robin Bös, Klangregie Ensemble Modern Leitung: Johannes Kalitzke Uraufführungen von Martin Grütter, Daniel Moreira, Evis Sammoutis, Lug Wang und Karin Wetzel Bernd Alois Zimmermann: Konzert für Oboe und kleines Orchester,1952 (Aufnahme vom 24. November 2013 aus dem hr-Sendesaal in Frankfurt) Anschließend: Morton Feldman: For Philip Guston (1984) für Flöte, Schlagzeug und Klavier (Ausschnitt) Elmar Schrammel, Klavier/Celesta Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "jazzahead! 2014 (I)" Phronesis, Snorre Kirk Quintet, Ibrahim Electric, Konzertmitschnitte vom Kulturzentrum Schlachthof & CCB am 24. April 2014 info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Rückwärts!" Von Palindromen, Reverse Speech und Teufelsbotschaften Von Almut Schnerring und Sascha Verlan Regie: Thomas Wolfertz Produktion: DLF 2014 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr Orfeo - Das WDR 3 Opernstudio Im Gespräch: der Komponist Wolfgang Rihm Mit Richard Lorber SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Ein genialer Erfinder des Rockzeitalters" Robert Moog zum 80. Geburtstag Von Bernd Gürtler info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "43. moers festvial" Ein Rückblick info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Echos im Labyrinth [4] multipel " Mit Michael Rebhahn info Bayern2 23 - 00.00Uhr Nachtmix Playback King Crimson: "Ein König in stets neuen Kleidern" Mit Bernhard Jugel info Radiotipps für den 14.6.2014
14.6.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Von der Magie des Augenblicks" Eine Lange Nacht über die Faszination des Sports Regie: Stefan Hilsbecher Moderation: Astrid Rawohl und Wolfram Eilenberger info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Freigelegte Wurzeln" Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Blues, Rock und Elektronik Mit Harry Lachner info DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Andrew Lippa: "Big Fish" Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Wallace und dem gleichnamigen Film von Tim Burton Buch: John August Orchestrierungen: Larry Hochman Musikalische Leitung: Mary-Mitchell Campbell Mit Norbert Leo Butz, Kate Baldwin, Bobby Steggert, Krystal Joy Brown, Ben Crawford, Brad Oscar u. a. Moderation: Birgit Kahle WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Islands Atomdichter oder der Schock der Moderne" Von Wolfgang Schiffer Aufnahme des WDR 2014 info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Sklavenmarkt Deutschland" Von Tom Schimmeck und Thilo Guschas Musik und Regie: Ulrich Lampen Ton: Dietmar Fuchs Produktion: NDR/ARD radiofeature 2011 Die Arbeitswelten driften auseinander. Ganz unten: Die Schattenwelt der Saisonarbeiter und Illegalen. info HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz "Uwe Oberg’s Lacy Pool" Hessisches Jazzpodium im Rahmen von “Just Music ’14 – Beyond Jazz Festival Wiesbaden“, Kulturforum, Februar 2014 RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Murray Perahia dirigiert die Berliner Philharmoniker Aufnahme vom 17.01.2013 in der Berliner Philharmonie Carlo Maria Giulini dirigiert die Berliner Philharmoniker Aufnahme vom 13.09.1978 in der Berliner Philharmonie info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel "Das Konzert" Von Hermann Bahr Bearbeitung: Cläre Schimmel Regie: Fritz Schröder-Jahn Musik: Wolfgang Geri Produktion: SDR 1957 mono anschließend: "In Altre Parole": Neue CDs von musikalischen Grenzgängern Mit Denis Colin, Mark Feldman, Jean-Louis Matinier, Dino Saluzzi u.a. vorgestellt von Karl Lippegaus info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Klassik Die Komponistin Siegrid Ernst Spuren im Weg - Kompositionsabend zum 85. Geburtstag info DRK 21.00 - 22.00Uhr Die besondere Aufnahme Musikfestwochen Crescendo Joseph-Joachim-Konzertsaal, UdK Berlin Aufzeichnung vom 20./25.05.214 "Adolphe Sax zum 200. Geburtstag" Mit dem Arcis Saxophon Quartett und Studenten der Saxophonklassen Von Detlef Bensmann und Johannes Ernst info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Der bescheidene Riese" Der Gitarrist Philip Catherine Mit Tobias Richtsteig info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "O Sonho Brasileiro" Jazz aus Brasilien Von Anja Buchmann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert Hamburg Jazz Open in Planten un Blomen Mitschnitte vom Festival 2013 DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Wenn du sehen willst, höre …" Peter Ablingers radikale Erweiterung des Musikbegriffs Von Gisela Nauck Wie kein zweiter Komponist ist der Österreicher Peter Ablinger derzeit dabei, den Kompositions und damit den Musikbegriff erneut zu erweitern. Interessant wurden für Ablinger (Jahrgang 1959) Statik und Reduktion, das Rauschen, das Schweigen, der Rahmen von Musik und ihre Oberfläche. Permanent hinterfragt er den konventionalisierten Musikbetrieb mit erstaunlichen kompositorischen Resultaten wie zum Beispiel einer Landschaftsoper, deren erster Akt eine Baumpflanzung ist. Das Zentrum seiner kompositorischen Arbeit aber bildet das Hören - Hören als beobachtete Wahrnehmung. Autorin Gisela Nauck skizziert Schaffensstationen Ablingers und beleuchtet seine Ästhetik des „sehenden und erkennenden Hörens“. info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Hub Hildenbrand" The Door We Never Opened mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Von der Magie des Augenblicks" Eine Lange Nacht über die Faszination des Sports Am Mikrofon: Astrid Rawohl und Wolfram Eilenberger Regie: Stefan Hilsbecher info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Musik minus Zero" Sounds von Nighmares on Wax bis Robert Fripp Mit Karl Bruckmaier info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "X-Ray" Ray Charles, durchleuchtet Robinson Cruising & the Mash Arounds info Radiotipps für den 13.6.2014
13.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Dedications" Von José Iges Autorenproduktion 2014 (Ursendung) Mal Liebeserklärung, mal Statement, mal Relikt - in einminütigen Klangminiaturen entfaltet der Klangkünstler José Iges das Geflecht für ihn bedeutsamer Personen. Eine Hommage an die Verästelungen des Lebens. info HR2 20.05 - 22.30Uhr LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Limburger Domsingknaben Leitung: Eliahu Inbal • Mahler: Sinfonische Dichtung "Totenfeier" • Bernstein: 3. Sinfonie "Kaddish" für Sopran, Sprecher, gem. Chor, Knabenchor und Orchester (Übertragung aus dem Großen Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Plötzlich Jüdin" Über das Entstehen einer Identität Von Johanna Rubinroth Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Mario Verandi: Street Markets Remixed Komposition und Realisation: Mario Verandi Autorenproduktion 2008 "Intermediale Hörspielformen" Julian Doepp im Gespräch mit Bettina Wodianka, Medienwissenschaftlerin info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Blues Guitar Chicago Style" Dave Specter's Chicago Blues All-Stars, feat Lurrie Bell Aufnahme vom 19.4.14 im Jazz Club Hannover info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Martin Laurentius info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL 90 JAHRE HÖRSPIEL ON AIR "Der Ruf" Von Hermann Kasack Komposition: Karl Knauer Regie: Edlef Köppen Produktion: RRG 1932 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special Brasilien: Geschichte der Bossa Nova (1/2) mit Karl Lippegaus info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik Der Pianist Nicholas Rimmer Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Die Topologie der Klänge" Der Saxofonist Joe McPhee im Porträt Von Harry Lachner info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Next Stop Maracanã" Von Markus Aust und Gerhard Schick Realisation: die Autoren Aufnahme des WDR 2014 info Montag, 9. Juni 2014
Radiotipps für den 12.6.2014
12.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Sehnsucht - Porträt Nicolaus A. Huber Ravensburg, Alte Spohnhalle Aufzeichnung vom 04.04.2014 Nicolaus A. Huber: Dasselbe ist nicht dasselbe (1987) für kleine Trommel Pòthos (2010) für einen Schlagzeuger Erosfragmente (2012) (UA) für 18 Klangschalen, Toypiano und kleine Instrumente John Cage: Child of Tree (1975) für amplifiziertes Pflanzenmaterial und Kakteen Iannis Xenakis: Psappha (1975) für verschiedene Holz-, Fell- und Metallinstrumente Johannes Fischer, Schlagzeug HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt Kateryna Kasper, Sopran Rachel Calloway, Sopran Leitung: Brad Lubman • Bach/Webern: Fuga (2. Ricercata) aus "Das musikalische Opfer" • Johannes Schöllhorn: Anamorphosen, 2001-2004/2010 • Alban Berg: Der Wein - Konzertarie für hohe Stimme und Kammerorchester, bearb. von Eberhard Kloke, 1929, bearb. 2006/2007 • Hans Werner Henze: Being Beateous - Kantate auf das gleichnamige Gedicht aus: "Les Illuminations" von Arthur Rimbaud, 1963 • Friedrich Goldmann: 3. Ensemblekonzert, 2007 Aufnahme vom 8. Mai 2014 aus dem Mozart-Saal) SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Monika Gratz info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Música e Futebol" mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Rock, Jazz - oder was?" Die neue Klangsprache des Gitarristen Tobias Hoffmann Von Jana Heinlein info Nordwestradio 21.05 - 22.00Uhr Feature "Mimis Muff" La Bohème: Die Entstehung einer Bremer Operninszenierung von Jens Schellhass info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt "Teil 71: Stefan Wolpe in Darmstadt" Eine Sendung von Michael Zwenzner Der deutsche Exilkomponist Stefan Wolpe (1902-1972) wurde 1945 Staatsbürger der USA. Doch "sprachberaubt, in einer dauernden Doppelheit der Zunge" (Wolpe) gab er die Hoffnung auf eine Rückkehr in seine Heimat lange nicht auf. Künstlerisch waren es vor allem die Darmstädter Ferienkurse, die in ihm den dringenden Wunsch weckten "dazuzugehören". Er selbst agierte dort einige Male in den 1950er und 1960er Jahren, sprach u.a. "Über neue (und nicht ganz so neue) Musik in Amerika". Und die Werke von Wolpe, der einst zu DADA und zur Novembergruppe gehörte, spielten in Darmstadt u.a. David Tudor, Severino Gazzelloni oder die Kontarsky-Brüder. SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "The Moon Tapes" Hörstück für 24-stimmigen Chor, 2 Sprecher, einen spoken-word Künstler, Flügel und Zuspielband Von Stephan Krass (Text) und Ulrike Haage (Komposition) Mit: David Bennent, Bernhard Schütz, Ken Yamamoto und dem SWR Vokalensemble Realisation: Stefan Krass und Ulrike Haage (Produktion: SWR 2014/Ursendung) info DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Heilig und rührend" Frühe Einspielungen der Lieder von Richard Strauss Von Christoph Vratz info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: Late Night Jazz Foundation Siegen Der Trompeter Brad Henkel Von Niklas Wandt info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Philosophie in Echtzeit" Der Vibrafonist Christopher Dell Von Hans-Jürgen Schaal info ... Ältere Stories
|