radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 3. Juli 2014
Radiotipps für den 4.7.2014
4.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Brasiliens Ton"
Von Andreas Weiser
Autorenproduktion 2014
(Ursendung)
Das Hörstück "Der brasilianische Ton" von Andreas Weiser ist die akustische Liebeserklärung eines Reisenden an das Land seiner Sehnsüchte und Träume.
info

DRK 01.05 - 05.00Uhr Tonart / Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz
Neben einigen neuen Reggae-Alben von Hollie Cook, Jah Wobble und Lee Scratch Perry geht es auch um Musik der Antillen, wo in den 70er und frühen 80er Jahren viele neue Sounds entstanden. Ausserdem geht es um die neuesten Platten aus Brasilien und Japan und es gibt es einige Afro-Klassiker zu hören. Zwischen 2 und 3 Uhr wird dann Max Weissenfeld zu Gast sein, der mit seiner Band Polyversal Souls eine große Ghana-Tournee für den November vorbereitet und vorher schon mal in Algier auftreten wird. Auch um seine Zusammenarbeit mit Lana Del Ray wird es gehen, auf deren neuem Album Weissenfeld am Schlagzeug zu hören ist.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Haiti Chérie"
Das Geschäft mit der Hilfe
Von Jenny Marrenbach
Produktion: DLF/RBB/WDR 2013
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer: "Das Wilde hat keine Worte"
Der schwedische Dichter und Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer
Von Carola Wiemers
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Kim Kashkashian (Viola)
Leitung: Maxime Pascal
Luciano Berio: "Voci" für Viola und 2 Instrumentalgruppen
Maurice Ravel: "Ma Mère l'oyé"
Pascal Dusapin: "Reverso", Solo Nr. 6 für Orchester
Ottorino Respighi: "Pini di Roma", sinfonische Dichtung
(Konzert vom 29. März im Konzerthaus Freiburg)

info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Schwetzinger Festspiele"
Jagdsaal des Schwetzinger Schlosses
Aufzeichnung vom 18.05.2014
Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
für Violoncello und Klavier Es-Dur, WoO 46
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violoncello und Klavier Nr 2 g-Moll, op. 5/2
Leoš Janácek: „Pohádka“, Märchen für Violoncello und Klavier
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll, op. 38
Andreas Brantelid, Violoncello
Shai Wosner, Klavier

info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
"Prag und Wien"
Antonín Dvorák: Violinkonzert a-moll, op. 53
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-moll
Frank Peter Zimmermann, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Kent Nagano
Übertragung aus der Kölner Philharmonie
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Sinfoniekonzert aus London
Daniil Trifonov, Klavier / Oleg Kinyaev, Orgel
London Symphony Orchestra
Leitung: Valery Gergiev
• Borodin: 2. Sinfonie h-Mol
• Glasunow: 2. Klavierkonzert H-Dur op. 100
• Gubaidulina: "Der Reiter auf dem weißen Pferd" für Orgel und Orchester
• Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung
(Aufnahme vom 13. August 2013 aus Royal Albert Hall)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Kafka unchained"
Der entfesselte Kafka
Ein Hörcomic von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
Regie: Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
Produktion: DLF/ORF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Oskar Panizza: Das Liebeskonzil (1/2)"
Komposition: Daniel Dickmeis
Realisation: Ulrich Gerhardt
BR 2014 Ursendung
"Der Fall "Liebeskonzil": Kritiken der Zeit"
Von Christine Grimm
BR 2014
"Der Fall "Liebeskonzil": Oskar Panizzas Verteidigung"
Von Michael Farin
BR 2014

info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Fink"
Liveübertragung vom TFF Rudolstadt
"Fink" - ein knapper, prägnanter Künstlername. Dahinter verbirgt sich Finian Paul Greenall, ein Musiker aus Brighton. Seine Tätigkeitsbezeichnung lautet sowohl Songwriter als auch DJ, zwei musikalische Bereiche, die normalerweise kaum Berührungspunkte haben. Fink verbindet sie, mischt noch ein wenig Blues und Trip Hop zu und schafft so - schon seit 2001 - seinen eigenen musikalischen Kosmos. Es ist eine auf akustischen Instrumenten gespielte, ruhige, kontemplative Klanglandschaft. Im Konzert tritt er gewöhnlich zusammen mit einem Bassisten und Schlagzeuger auf, die seine Musik anreichern. Das Trio firmiert ebenfalls unter dem Etikett Fink - nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Band aus Hamburg. Der Deutschlandfunk überträgt das Konzert live aus dem Heine-Park, vom TFF Rudolstadt 2014.
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Alle Toten 1914"
Von John Birke und Oliver Augst
Komposition: Oliver Augst
Regie: John Birke und Oliver Augst
Produktion: DKultur/rbb /HR/Volksbühne Berlin 2014
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
"Klavierwerke von Frédéric Chopin"
Lars Vogt, Klavier
Aufnahme vom März 2013
Eigentlich habe er Brahms-Hände, sagt Lars Vogt und blickt auf seine Finger. Eher klein seien sie doch und somit nicht ideal für die Klavierkompositionen von Frédéric Chopin. Doch das ist nicht der alleinige Grund dafür, dass der 43-jährige Pianist so lange gewartet hat bis zu seiner ersten Chopin-Aufnahme. Liebevoller Respekt vor diesen Werken habe ihn davon abgehalten. Für Vogt, der auch mit seinen Studenten an der Musikhochschule in Hannover häufig Kompositionen von Chopin erarbeitet, bergen die Interpretationen die Gefahr, zu salonhaft zu wirken. Man müsse begreifen, wie fragil und wie genial die Musik Chopins sei, so Lars Vogt. Mit dieser Erkenntnis reiste er im März 2013 nach Köln und nahm im Deutschlandfunk Kammermusiksaal mehrere Nocturnes und die b-Moll-Sonate mit dem berühmten Trauermarsch auf. In den Ohren von Lars Vogt ist jedes dieser Stücke eine eigene Welt: mal voller Lebensfreude, mal mit feiner Melancholie oder gar mit tiefer Trauer.
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Martin Laurentius
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Gehobenes Songwriting"
Musik von Michael Hurley bis St.Vincent
Mit Thomas Meinecke
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Chinese Whispers"
Von EMERGE und Gerald Fiebig
info

link

Mittwoch, 2. Juli 2014
Radiotipps für den 3.7.2014
3.7.2014




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Centre Culturel Andrè Malraux, Vandoeuvre bei Nancy
Johannes Bauer: „bouge”, „Die Spelunke”
Johannes Bauer, Posaune
Isabelle Duthoit, Stimme und Klarinette
Luc Ex, Bass
Aufzeichnung von 2012

SWR2 19.05 - 19.20Uhr SWR2 Kontext
"US-Richter verurteilen Argentinien"
Von Laura Koppenhöfer
Moderation: Laura Koppenhöfer

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"43. Moers Festival 2014 (3)"
Julia Hülsmann mit Theo Bleckmann und Hayden Chisholm
Johanna Borchert "Wayside Wayfarer"
Mostly Other People Do The Killing "Red Hot"
Aufnahmen aus der Festivalhalle
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
"Musikcollagen"
Von Ulrich Bassenge
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Weltmusik aktuell"
CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Odilo Clausnitzer

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
"Teil 74: René Leibowitz in Darmstadt"
Eine Sendung von Bernd Künzig
Zu Beginn der Darmstädter Ferienkurse zählte der Pariser Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller René Leibowitz (1913-1972), ein Apologet Arnold Schönbergs, noch zu den umstrittenen Avantgardisten. An der sogenannten Dodekaphonie hielt er stets fest. Das galt schließlich auch für seine Analyse der Werke Anton Weberns bei den Ferienkursen. Das Zerwürfnis mit der jüngeren Generation der Serialisten folgte auf dem Fuß: Bereits mit seinen letzten Vorlesungen in Darmstadt 1955 galt der einstige Avantgardist Leibowitz nun als Traditionalist.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Kölner Trompeter Bastian Stein
Jazz in Detmold
Von Friedel Stutte
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Besänftigende Abfolge"
Hörspiel von Norbert Jochum
Mit: Wolfgang Pregler und Bettina Hoppe
Regie: Irene Schuck
(Produktion: hr 2014)
Im Anschluss: "Eingedenken" (19-20/20)
Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn
nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte"
(Produktion: SWR 2014)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag zur Filmmusik von Antonio Pinto zu "City of God".
(Autor: Sven Ahnert)

DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Die Magie des Live-Konzertes"
Die Pianistin Annie Fischer (1914 - 1995)
Von Norbert Hornig
Annie Fischer war eine Pianistin, die ihr Instrument souverän beherrschte, technische Perfektion aber stets dem musikalischen Ausdruck unterordnete. Falsche Noten interessierten sie nicht besonders, wenn es doch in erster Linie darum ging, die Seele eines Komponisten zu ergründen. Schon mit einem einzigen Akkord konnte die 1914 in Budapest geborene Künstlerin das Publikum in ihren Bann ziehen. Ausgebildet an der berühmten Franz Liszt Musikakademie, debütierte sie bereits im Alter von acht Jahren als Solistin im ersten Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Ihre Karriere, die sich nach dem zweiten Weltkrieg international entwickelte, gestaltete sie ganz entspannt. Annie Fischer war vor allem eine Podiumskünstlerin, die die Anwesenheit eines Publikums brauchte. Die Arbeit im Aufnahmestudio erschien ihr eher zweitrangig. Dennoch ist ihre Klavierkunst in vielen Einspielungen dokumentiert. Am 5. Juli jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal.
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin
Von Günther Huesmann
info

link

Radiotipps für den 2.7.2014
2.7.2014




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Mit Bestien spielt man nicht"
Flucht in die nächste Gesellschaft
Von Annette Brüggemann und Leonhard Koppelmann
Regie: die Autoren
Ton: Werner Jäger
Produktion: SWR/WDR 2013
Entweder akzeptierst du die Gesetze des freien Marktes oder du wirst vom Staat kontrolliert. Und wenn man bei dem Spiel nicht mitmacht?
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Thema Musik:
"Von Jazz nach Jericho"
Die Lebensreise des Komposaunisten Vinko Globokar
Von Werner Klüppelholz
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
aix_piano: Marc-André Hamelin
John Field: Andante inédit Es-dur
Franz Schubert: Klaviersonate A-dur, D 664
Franz Liszt: Soirée de Vienne Nr. 6 a-moll
Franz Schubert: Klaviersonate B-dur, D 960
Marc-André Hamelin, Klavier
Aufnahme aus der Musikhochschule Aachen

info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Nichts Neues im Westen - Das Lied vom Krieg"
Was Erich Maria Remarques Antikriegs-Klassiker "Im Westen nichts Neues" auf literarischem Gebiet beschreibt - den jähen Absturz von der Kriegseuphorie in die vollkommene Ernüchterung über die Gräuel des Krieges -, das zeigt sich auch in der Musik. Die Jubeloden, mit denen Max Reger oder Claude Debussy begeistert den Kriegsausbruch begrüßten, weichen Klagegesängen und Traueroden. Ravel lässt in seinem "Tombeau" die Gefallenen des Weltkriegs Revue passieren, Bertolt Brecht singt makabre Balladen von Soldaten, die selbst als Leiche noch ins Gefecht geschickt werden, und Ferruccio Busoni lässt im 1917 komponierten Vorspiel zu seiner Faust-Oper verzweifelt die Friedensglocken läuten.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Monsters of Grace II"
Hörspiel von Robert Wilson
Konzeption & Regie: Robert Wilson
Co-Regie: Tilman Hecker
Musik: Dom Bouffard / Adam Lenz
(SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2013,
gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)
- Ursendung -
Anschließend ab 22.08 Uhr:
"Traditionelle Polyphonie aus Korsika"


WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
„Pour faire une jam“ – Charles Aznavour und der Jazz
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Büchners Bote"
Von Hermann Kretzschmar
Regie und Komposition: der Autor
Ton: Roland Grosch
Produktion: SWR/HR 2013
Vital und radikal setzt sich dieses Hörstück mit Büchners „Hessischem Landboten“ auseinander, der im Juli 1834, also vor 180 Jahren, erschien.
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Moving Out"
Die Anfänge des Tenorsaxofonisten Sonny Rollins
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Bescheiden wie Franz von Assisi"
Der italienische Komiker Beppe Grillo und seine Protestbewegung
Von Conrad Lay
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Weißes Blut"
Reise in ein unbekanntes Kapitel der deuschen Nachkriegsgeschichte
Von Regine Dura
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: WDR 2013
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Pablo Held Trio im Studio 2 des Bayrischer Rundfunks München am 12.02.2014.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Der Erste Weltkrieg in der Neuen Musik"
Ensemble Accanto und XASAX
Ensemble Courage
Leitung: Titus Engel
Klangforum Wien
Leitung: Andreas Lindenbaum
Stefan Wolpe: Blues - "Stimmen aus dem Massengrab",
Marsch nach einem Text von Erich Kästner für Sprecher, 2 Saxofone, Trompete, 2 Klaviere und Schlagzeug (1929)
Elena Mendoza: "Szenen aus Niebla", Musiktheater in gemeinsamer Autorschaft
mit Matthias Rebstock nach dem gleichnamigen Roman von Miguel de Unamuno für Sprecher, Mezzosopran, Sopran, Bariton, Schlagzeug und Ensemble (2007)
Andreas Lindenbaum: "Grodek" nach einem Text von Georg Trakl für Sopran und Ensemble (1983)

info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
point of view [51]: Nicolas Collins
Von Reinhold Friedl
Mit Ausschnitten aus:
Terry Riley: In C
Ravi Shankar:Live at Monterey Pop Festival 1967
John Cage: Cartridge Music
uvm.
info

link

Montag, 30. Juni 2014
Radiotipps für den 1.7.2014
1.7.2014



DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"On the Threshold of Beauty"
Über die Frühgeschichte der elektronischen Musik in den Niederlanden
Von Hubert Steins

DLF 19.12 - 20.00Uhr Das Feature
"Die geheime Moral der Waffenindustrie"
Von Johannes Nichelmann
Produktion: RBB/BR/DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Young Euro Classic
Philharmonie Berlin
Aufzeichnungen vom 22./24./28.06.2014
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Betriebssystem Buch"
Autoren als Medienprofis?
Von Andreas Trojan
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Enrique Granados: Danzas españolas, op. 37
Joaquín Rodrigo: Concierto andaluz für 4 Gitarren und Orchester
Jules Massenet: 7 Tänze aus "El Cid"
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Capriccio espagnol
Amadeus Guitar Duo; Gitarrenduo Gruber & Maklar; Philharmonisches Orchester Hagen, Leitung: Florian Ludwig
Übertragung aus der Stadthalle Hagen

info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Weilburger Schlosskonzerte: Giancarlo Guerrero dirigiert das hr-Sinfonieorchester
Caroline Goulding, Violine
• Dvorák: Karneval-Ouvertüre op. 92
• Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216
• Tschaikowsky: 5. Sinfonie e-Moll op. 64


DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
Zum 70. Geburtstag des Autors
Die Betelnuss im Kopf"
Von Alfred Behrens
Komposition: Heiner Goebbels
Regie: Alfred Behrens
Produktion: HR/NDR/SDR 1984
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"My Favorite Discs"
Von Nina Polaschegg
Barre Phillips CD: Journal Violone
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Der Sound des Grenzlandes: Tex-Mex Music
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Henriksen/Bang/Aarset/Honoré/Zach"
Arve Henriksen, Trompete, Elektronik
Jan Bang, Erik Honoré, Laptop, Elektronik, Live-Sampling
Eivind Aarset, E-Gitarre, Elektronik
Ingar Zach, Schlagzeug, Perkussion
Aufnahme vom 6.9.14 beim Punktfestival in Kristiansand/Norwegen
Von Harald Rehmann

info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Tony Joe White"
Konzertmitschnitt vom 12. Juli 2004, Sendesaal, Bremen
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"A Jazz Life (2)"
Ack van Rooyen, flh; WDR Big Band Köln, Leitung: Torsten Maaß
Aufnahme aus der RWTH Aachen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica
"Borke-Beckett-Boom"
Ein Live-Improvisationshörspiel von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Freestyle-Rap: Tobias Borke (aka Rawborke)
Beatboxing: Philipp Scheibel (aka Pheel)
Synthesizer & Sampler: Michel Schulz
Bearbeitung und Regie: Almut Schnerring und Sascha Verlan
(Produktion: SWR 2013)

info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Bob Dylan Special"
Eine Zeitreise zurück
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 26. Juni 2014
Radiotipps für den 30.6.2014
30.6.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
Sommer in der Stadt (und in Jersey)
Neues aus New York
Mit Matthias Röckl
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Kurzstrecke 27"
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Jan Rohlf
Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2014
"Auf hohem Niveau bewegen sich die Schäden"
Von Kerstin Putz
Die Krisenrhetorik europäischer Bundesregierungen und öder TV-Kanäle.
"Kick That"
Von Satch Hoyt
Rassismus im Fußball
"Schlafen nach Zeit"
Von Anna Seibt
Was hat polyphasisches Schlafen mit Nietzsche zu tun? Ein Selbstversuch.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Ursendung)
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst.

info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Frühstück in Guatemala"
Ein Land, zwei Welten
Von Andreas Boueke
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Sydney
Jacqueline Porter, Mezzosopran
Sydney Symphony Orchestra
Leitung: Valdimir Ashkenazy
• Sibelius: Lemminkäinensuite op. 22
• Fauré: Pelléas et Mélisande op. 80
• Debussy: La Mer
(Aufnahme vom 8. Februar 2013 aus dem Konzertsaal des Opernhauses)
Anschließend ab ca. 21.50 Uhr:
Richard Strauss: Klavierquartett c-Moll op. 13 mit dem Tammuz Piano Quartet
(Aufnahme vom 16. Juni 2013 von den "Wilhelmshöher Schlosskonzerten" in Kassel)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Die Stimme der Nichtsingenden"
Von der Wiederentdeckung einer Naturbegabung
Von Martina Groß
"Ich kann nicht singen": Diesen Satz bekommt man regelmäßig zu hören, wenn Jugendliche und Erwachsene zum Thema Gesang befragt werden. Gibt es das wirklich, dass jemand nicht singen kann - oder stecken da andere Gründe dahinter, wie Schamgefühl und Angst, sich vor anderen lächerlich zu machen? Um das herauszufinden, hat die Autorin mit Musikern und Wissenschaftlern gesprochen und einen Chorworkshop für Nichtsingende in Bayern besucht.
info

RBB kulturradio 21:04 - 22:00 Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Ein Leben für die neue Musik"
Der Komponist, Festival- und Ensembleleiter Helmut Zapf
mit Ulrike Klobes
info

DLF 21.05 - 22.50Uhr Musik-Panorama
"Forum neuer Musik 2014"
Peter Ablinger: Arnold Schönberg aus: Voices and piano
Alexander Schubert: Point Ones
Peter Ablinger: Cecil Taylor
Maximilian Marcoll: Break remove demolish
Peter Ablinger: Agnes Gonxha Bojaxiu
Stefan Prins: Generation Kill
Nadar Ensemble
Aufnahmen vom 4.4.14 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Das Forum neuer Musik des Deutschlandfunk im April 2014 stand unter dem Motto '1914 -2014. Die Wilden Jungen'. Gefragt wurde dabei, wie die zeitgenössischen Künste damals und jetzt das Verhältnis von Krieg, Fortschritt, Kunst und Männlichkeit reflektieren. Das belgische Nadar-Ensemble richtet den Fokus in seinem neuen Programm 'Zeitgeist' auf den Aspekt digitaler Technologie. Diese ermögliche heute die wechselseitige Durchdringung von Realiät und Virtuellem, von Herkömmlichem und Avanciertem. Ein digital 'erweiterter' Dirigent beispielsweise bleibt in neuer Weise doch gebunden an seine tradierte Doppelfunktion: Feldherr und Magier zugleich. Im Quasi-Klavierlied interagieren indes heute Lautsprecher und Keyboard. Und die Konsole für das Computerspiel gleicht jener Konsole, mit der man den Drohnenkrieg führt.


WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"African Exchange Student"
Die Musik des Saxofonisten Kenny Garrett
Mit Frank Sackenheim
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Magazin"
mit Bernd Künzig
Berichte, Gespräche und Hintergrundinformationen zur Münchner Biennale für Neues Musiktheater, den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, dem Festival Acht Brücken in Köln, zu BonnHoeren und aus dem Sendegebiet.
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
"Musiks von Aphex Twin, Common und Alt-J"
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 29.6.2014
29.6.




HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"An einen unsichtbaren Mann"
Hörspiel von Alfred Behrens
Regie: Alfred Behrens
Musik: Julian Klein
(hr/NDR 2000)

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Teslanauten"
Eine Reise auf den Gehirnströmen des Mannes, der das Licht eingeschaltet hat
Von Mithu Sanyal und Christian Ahlborn
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Folk Noir - die Sängerin Tokunbo mit ihrem neuen Projekt"
Von Marlene Küster
Die Sängerin Tokunbo Akinro ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Ihre frühe Kindheit verbringt sie in Nigeria und kehrt im Alter von zehn Jahren nach Deutschland zurück. Musik bestimmt ihr Leben. Die Eltern haben eine große Schallplattensammlung, außerdem spielt ihr Vater Gitarre und hat ein Duo mit einer Sängerin. Von ihr ist Tokunbo so fasziniert, dass sie selbst singen will. Nach dem Abitur studiert sie an der Hochschule in Hannover Jazz, Rock, Pop und Gesang. 1998 gründet Tokunbo mit dem Saxofonisten Morten Klein die Band Tok Tok Tok. Insgesamt haben sie 13 Alben veröffentlicht, fünf Mal den German Jazz Award und den französischen Grand Prix SACEM erhalten. Touren haben Tok Tok Tok durch die ganze Welt geführt - von Paris bis Kiew, von Mailand bis Istanbul, von Sao Paulo bis zur Opernbühne in Tel Aviv. Sie haben 2012 das letzte gemeinsame Konzert gegeben: Die Mitglieder der Band wollen eigene Projekte verwirklichen und nun ist für Tokunbo eine neue Ära angebrochen. Sie hat vor kurzem ihr erstes Solo-Album "Queendome Come" veröffentlicht. Ein sehr persönliches Werk mit dichter Atmosphäre und warmem E-Gitarren-Sound. Klanglich hat sie viel experimentiert und einen Sound kreiert, den sie "Folk Noir" nennt: Eine dunkle Klangfarbe aus verschiedenen akustischen und elektrischen Gitarren sowie ihrem Gesang.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Mittsommer"
Nicht nur ein skandinavischer Reigen
Mit Cecilia Aguirre
info

HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Letzte Tage der Menschheit – Gesänge des Krieges"

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"November 1918 (3/3)"
Eine deutsche Revolution
Nach dem Erzählwerk von Alfred Döblin
Heimkehr der Fronttruppen
Musik: Martina Eisenreich
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
(Produktion: NDR/SWR 2014)

info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio:
"Testament"
Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear
Hörspiel nach der gleichnamigen Performance von She She Pop und ihren Vätern
Von She She Pop
Regie: She She Pop
Komposition: Christopher Uhe und Max Knoth
Ton: Andreas Narr
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
"Andrew Manze dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin"
Aufnahme vom 29.09.2012 in der Berliner Philharmonie
"Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin"
Aufnahme vom 24.01.2003 in der Berliner Philharmonie
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Cresc-Biennale: Nachtstück mit dem Arditti-Quartet
Irvine Arditti und Ashot Sarkissjan, Violine / Ralf Ehlers, Viola / Lucas Fels, Violoncello
Morton Feldman: 1. Streichquartett aus dem Jahr 1979
(Aufnahme vom 22. November 2013 aus hr-Sendesaal in Frankfurt)

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Jazzahead 2014 (II)
Konzertmitschnitt vom 26. April 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Von Hitzköpfen und Wüterichen"
Choleriker - eine aussterbende Spezies?
Von Michael Reitz
Regie: Uta Reitz
Produktion: DLF 2011
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"You gotta bite for your right"
Über die Rechte von Tieren
Von Birgit Frank
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Himmel, der Himmel!"
Lieder, Songs, Chansons
Von Gesine Heinrich
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jazz an der Lohmühle"
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Glam Rock
Erinnerungen an die glitzernden 70er
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Black Series"
Peter Ablinger: Black Series, für Bassklarinette und Rocktrio
Gareth Davis; The Julie Mittens
Mit Reinhard Kager
info

link

Radiotipps für den 28.6.2014
28.6.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Eine Quelle nie versiegenden Staunens"
Jean-Henri Fabre und die Lange Nacht der Insekten
Von Astrid Nettling
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Like father, like daughter"
Musik von Norah Jones, Mavis Staples und Carlene Carter
Mit Barbara Streidl
info

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
Mychael Danna: "Life of Pi“ (Schiffbruch mit Tiger)
Leitung: Mike Nowak
Jerry Goldsmith: „A Gathering of Eagles“ (Der Kommodore)
Leitung: Joseph Gershenson
Mark Isham: „Nowhere To Run“ (Ohne Ausweg)
Leitung: Ken Kugler
Maurice Jarre: „Au nom de tous les miens“ (Der Schrei nach Leben)
Leitung: Maurice Jarre
Johnny Williams: „Diamond Head“ (Der König von Hawaii)
Leitung: Johnny Williams
Moderation: Birgit Kahle


DRK 05.05 - 06.00Uhr Aus den Archiven
"Die Regenbogenkids"
Feature über Jugendkulturen von Barry Graves
RIAS 1984
Vorgestellt von Margarete Wohlan
Die Jugendszene der 80er-Jahre hatte viele Farben von honigblond bei Poppers und olivgrün bei Skins über violettes Satinfutter und gelbe Ringelsöckchen bei den Teds bis hin zu goldgespraytem Metalliclook bei den Futuristen. Barry Graves kennt sie alle - wie sie sprechen, wie sie ticken, was sie wollen. Er lässt sie zu Wort kommen, jeden Farbton, den ganzen Regenbogen - von Plaste und Elaste bis Lurex und Silbervinyl, von Radio Gaga bis "Jenseits von Eden", von jetzt und hier bis immer und ewig.
info

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"LOST"
Vom Verschwinden
Von Peter Kaiser
Aufnahme des WDR 2014
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
Do Brazil : Antonio
Von Beatriz Bracher
Bearbeitung und Regie: Jörg Schlüter
Beatriz Bracher erhielt für "Antonio" den Prêmio Jabuti, den wichtigsten Literaturpreis Brasiliens.
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
20 Jahre Deutschlandradio:
"Angelika"
Annäherung an ein Kinderleben
Von Charly Kowalczyk
Regie: Friederike Wigger
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur/NDR 2010

info

HR2 19.05 - 23.00Uhr Konzert
"LIVE - Rheingau Musik Festival"
Eröffnung mit dem hr-Sinfonierochester
Miah Persson und Golda Schultz, Sopran
Estnischer Philharmonischer Kammerchor
Leitung: Paavo Järvi
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy:
Konzertouvertüre "Die schöne Melusine"
1. Sinfonie c-Moll op. 11
Schauspielmusik "Ein Sommernachtstraum" op. 61
(Übertragung aus der Basilika des Klosters Eberbach)


RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
"Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker"
Aufnahme vom 21.09.2012 in der Berliner Philharmonie
"Donald Runnicles dirigiert die Berliner Philharmoniker"
Aufnahme vom 15.05.2008 in der Berliner Philharmonie
info

WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert live
Eurofolk live vom Siljan-See
"Lena Willemark und Calmus Ensemble"
Mit Babette Michel
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Griff in den Bienenschwarm"
Erinnerungen an den vor 50 Jahren gestorbenen Altsaxofonisten und Klarinettisten Eric Dolphy
Von Thomas Loewner
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Ausgelotete Klänge und träumende Lotosblumen"
Intuition und Intellekt bei Joanna Wozny und Toshio Hosokawa
Von Peter Gahn
In Japan wird das bewusste Arbeiten mit Bereichen, die über das Bewusstsein hinausgehen, seit vielen Hundert Jahren trainiert - in Europa liefern erst seit den letzten Jahren Psychologie und Hirnforschung wissenschaftliche Erklärungen zur Intuition jenseits von Esoterik und Naivität. Die in Graz lebende polnische Komponistin Joanna Wozny (*1973) und der japanische Komponist Toshio Hosokawa (*1955) könnten keine unterschiedlicheren Ausgangspunkte zu Beginn des Kompositionsprozesses haben: Wozny geht von instrumentalen Klangkonstrukten aus, während bei Hosokawa häufig poetische Bilder am Anfang stehen. Beide treffen sich aber darin, im Verlauf der Komposition Klänge auszuloten, musikalische Verläufe zu erspüren, zahlreiche Entscheidungen nicht bewusst intellektuell, sondern aus einem Bauchgefühl heraus, mit ihrem musikalischen Spürsinn zu fällen. Die bewusste Arbeit der Komponisten und Interpreten mit dem Unbewussten, das unbewusste Schulen und Schärfen der Intuition, das Wechselspiel zwischen intellektuellen Gedanken und Gedanken, die sich durch Gefühle bemerkbar machen, zeigt eine Fülle von Möglichkeiten, sich der Musik zu nähern.
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"So long Eric" Eric Dolphy zum 50. Todestag
mit Ulf Drechsel
Axel Dörner-tp, Henrik Walsdorff-as, Tobias Delius-ts,cl, Rudi Mahall-bcl, Alexander von Schlippenbach-p, arr, cond, Aki Takase-p, arr,cond, Antonio Borghini-b, Heinrich Köbberling-dr (alle Berlin), Nils Wogram -tb (CH), Karl Berger - vib (Woodstock, USA), Han Bennink -dr und Wilbert de Joode -b (NL).
Konzertmitschnitt vom 20.06.2014, Kleiner Sendesaal des rbb
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Eine Quelle nie versiegenden Staunens"
Jean-Henri Fabre und die Lange Nacht der Insekten
Von Astrid Nettling
Regie: Rita Höhne
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Asmus Tietchens"
Er ist der Hanseat unter den deutschen Klangkünstlern (obwohl er sich lieber als »Komponist« bezeichnet), mit klarer Diktion und beinahe druckreif gibt er von sich Auskunft. 1957, als 10-Jähriger empfängt er, unter der Bettdecke hörend, Impulse aus dem Nachtprogramm des NDR, von Künstlern wie Schaeffer und Stockhausen. Er versteht wenig, aber immerhin so viel, »dass man Musik auch ohne herkömmliche Instrumente machen kann. »Das sollte für meine eigene musikalische Zukunft noch von großer Bedeutung werden.« Bis dahin, bis zu einem ersten Album (1980), werden noch viele Jahre vergehen. Dazwischen liegen eine Ausbildung zum Reederei-Kaufmann, den er nicht einen Tag länger ausübt sowie Jahre als Werbetexter, in denen er zu Wohlstand kommt – und jäh das Ruder herumreißt, als es gilt, Militär-Modellautos hochzujubeln. Heute ist das Gesamtwerk von Asmus Tietchens, 67, mit über 100 Alben und zwei Karl-Sczuka-Preisen (2003 und 2006) kaum noch zu überblicken resp. durchzuhören, von seinen ästhetischen Wandlungen ganz zu schweigen.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"American Primitive"
Musik von Dylan, Fahey & Leon
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps fürden 27.6.2014
27.6.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Songs of War and Love"
Von Cathy Milliken
Komposition, Realisation, Klavier, Sampler, Synthesizer: Cathy Milliken
Stimme und Gesang: Cathy Milliken, Angie Milliken
Gitarre und Bass: Christopher Brand
Trompete: Valentine Garvie
Schlagzeug: Rainer Römer
Produktion: HR 2005
Wie spiegeln sich Krieg und Liebe in der Musik und im Lied der Gegenwart? Danach fragt das Hörstück „Songs of War and Love“ von Cathy Milliken.

info

DRK 01.05 - 05.00Uhr Tonart / Weltmusik
Das 24. TFF Rudolstadt steht vor der Tür
Moderation: Carsten Beyer
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 20.06.2014
Benjamin Britten: „Four Sea Interludes“ aus „Peter Grimes“ für Orchester op. 33a
Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 99
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1g-Moll op. 25
für Orchester gesetzt von Arnold Schönberg
Lisa Batiashvili, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev

info

WDR3 20.05 - 02.00Uhr WDR 3 Konzert live
Romanischer Sommer Köln 2014:
"Naturklang - Klangnatur"
Romanische Nacht
Schwedische Fiddemusik
Marin/Marin; Mikael Marin, fünfsaitige Viola und Violino Grande; Mia Marin, fünfsaitige Viola
Viridissma Virga - Grünster Zweig
Mittelalterliche Musik; Gothic Voices
Uraufführungen für Saxofon Oktett
Signum Saxophonquartett und Studierende der Musikhochschule Köln
Aus den Suiten, BWV 1007-1012 für Violoncello
Guido Schiefen
Syrische SufiMusik aus Aleppo
Ensemble Ramel; Fawaz Baker, Gesang, Kontrabass und Leitung; Khaled Al Hafez, Gesang und Perkussion; Tareq Al Said, Gesang und Oud; Ayad Himour Gesang und Kanoun
Asasello Quartett
Übertragung aus der Kirche St. Maria im Kapitol

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Kann Lyrik die Welt retten?"
Gary Snyder. Ein Portrait
Von Grace Yoon
Regie: Grace Yoon
Produktion: DLF 2014
info

RBB kulturradio 20.15 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
L i v e aus der Berliner Waldbühne:
Gustavo Dudamel dirigiert die Berliner Philharmoniker
Tschaikowsky: Der Sturm, Sinfonische Fantasie nach Shakespeare op. 18
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
Moderation: Christian Detig

info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Heiner Goebbels: Oder die glücklose Landung
Mit Ernst Stötzner
Komposition und Regie: Heiner Goebbels
SWR 2000
"Der Komponist als Hörspielmacher"
Heiner Goebbels im Gespräch mit Christina Hänsel
BR 2010
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
Daniele Sepe & Brigada Internazionale
Aufnahme vom 6.7.13 beim TFF in Rudolstadt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"Vom Tropicalismo zum Sound der neuen Zeit"
Brasiliens aktuelle Jazz-Szene.
mit Michael Laages
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Schlau, renitent und langlebig"
Musik von den Faming Lips und Jens Rachut
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Dienstag, 24. Juni 2014
Radiotipps für den 26.6.2014
26.6.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Leopold Hurt: Dead Reckoning (2012) für 12 Streicher
Ensemble Resonanz
Leitung: Hannes Reich
August Frommers Dinge (2008)
für Streichtrio
Mondrian Ensemble
Seuring | Schalter (2011-12)
für E-Zither, Elektronik und großes Orchester
Leopold Hurt E-Zither
Philharmoniker Hamburg
Leitung: Simone Young


DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen. Feature
"Die Erfahrung ist die Botschaft"
Die Welt des Interface-Designers Ivan Poupyrev
Von Michaela Vieser
Zu Ivan Poupyrevs spektakulärsten Entwicklungen zählt der erste Touch Screen der Welt. Heute arbeitet der Meister im Mischen von digitalen und physischen Realitäten für Google. Reibt man die Seite eines Buches, offenbart sich eine versteckte Botschaft. Streichelt man ein Schmetterlingsbild, überträgt sich das Flattern des Flügels auf die Haut. Der in Russland geboren Ivan Poupyrev ist einer kreativsten Interface-Designer - preisgekrönt und weltweit gefragt. Nach Stationen bei Sony und Walt Disney arbeitet er heute bei Google. Zu seinen spektakulärsten Entwicklungen zählt der erste Touch Screen der Welt. Ivan Poupyrev ist ein Meister im Mischen von digitalen und physischen Realitäten, das heißt: Er sucht und findet die Schnittstellen, an denen die Eigenschaften von Geräten und Alltagsgegenständen ineinander übergehen. Ein Forschungsbericht.

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Johannes S. Sistermanns
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Instrument im Westentaschenformat: die Mundharmonika"
mit Peter Rixen
info

SWR2 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Melodien im Mondschein"
Ein Porträt der Sängerin Ulita Knaus
Von Sarah Seidel
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
"Teil 73: Darmstädter Zufallskonzepte"
Eine Sendung von Michael Iber
Mit dem Vortrag "Alea" des französischen Komponisten Pierre Boulez kam 1957 der Begriff des Zufalls auch zu den Ferienkursen. Ein Jahr später erschien dann der amerikanische Komponist John Cage erstmals in Darmstadt. Seine Differenzierung zwischen Zufall und Unbestimmtheit öffnete den Weg zu offenen Form- und Performancekonzepten und sorgte für Aufruhr. Die Umsetzung solcher Ideen ging im Falle von Nam June Paik aber selbst dem aufgeschlossenen Ferienkursgründer Wolfgang Steinecke zu weit. So blieb manche, später bekannt gewordene Innovation, die originär eine Darmstädter hätte werden können, in den Kinderschuhen stecken oder wurde ganz vergessen.

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
Über das Marionettentheater
Nach dem gleichnamigen Text von Heinrich von Kleist
Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: SWR/DLF 2011)
Im Anschluss:
"Eingedenken" (15-18/20)
Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn
nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte"
(Produktion: SWR 2014)

info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Kölner Bassposaunist und Komponist Jan Schreiner
Der Aachener Tenorsaxofonist Claudius Valk
Von Cecilia Aguirre
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"The Preacher"
Erinnerungen an den Pianisten Horace Silver
Von Odilo Clausnitzer
info

link

Radiotipps für den 25.6.2014
25.6.


DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
Gefährliche Liebschaften II: Remix
Von Elke Heinemann
Regie: Martin Zylka
Ton: Jürgen Glosemeyer
Produktion: WDR/BR 2012
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Letzte Tage der Menschheit – Gesänge des Krieges"
Die Euphorie am Beginn des Ersten Weltkriegs war groß: Überall glaubte man an einen schnellen Sieg. Heldenhaft und vaterländisch gab sich auch die Musik, die zum Krieg entstand. In Deutschland schrieb Max Reger schon einmal eine Siegesfeier, Claude Debussy in Frankreich komponierte eine Berceuse heroïque, und der Amerikaner Charles Ives sang sogar höchstpersönlich ein Kampflied auf Schallplatte ein, mit dem er die Soldaten ins Feld schickte. So wie die Stimmung aber bald umschlug, änderte sich mit den Jahren, die der Krieg dauerte, auch seine Musik.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Alle Toten 1914"
Hörspiel von John Birke und Oliver Augst
Text und Regie: John Birke
Komposition und Regie: Oliver Augst
Mix und Mastering: Marcel Daemgen
DKultur/rbb/hr/ Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 2014
- Ursendung -
Anschließend ab 21.55 Uhr:
Mohani Heitel: Adi Shankara Sotras


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Neue Musik bei Europäischen Sommerfestivals
mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Señor Blues“: Hommage an Horace Silver (1928-2014)
mit Karl Lippegaus
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Mülleimer Ostsee"
Die Plastikverschmutzung der Meere
Von Heidi Mühlenberg
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Das Quartett des brasilianischen Akkordeonisten Renato Borghetti beim INNtöne Jazzfestival 2013

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
"Nachtgedanken"
A cappella-Werke von Georg Kreisler
Harald Banter und Dan Dediu
Calmus Ensemble:
Anja Pöche, Sopran
Sebastian Krause, Alt
Tobias Pöche, Tenor
Ludwig Böhme, Bariton
Joe Roesler, Bass
Aufnahmen vom Februar 2014

info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Epistrophy"
In Erinnerung an den Multi-Instrumentalisten Eric Dolphy
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
Ein Leben als Bombe: Die japanische Pianistin Hiromi
Am Mikrofon: Daniella Baumeister

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2014 in Donaueschingen
Florian Hoelscher (Klavier)
Marco Stroppa: "Minature estrose"
(Konzert vom 22. Mai im Strawinsky-Saal der Donauhallen in Donaueschingen)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
techné [61]: Feedback
Mit Hubert Steins
Mit ua. Lou Reed, Steve Reich, Alvin Lucier und Otomo Yoshihide
info

link