radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 9. Juni 2014
Radiotipps für den 11.6.2014
11.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Jede Wette" Zwischen Souterrain-Buden und Online-Goldgruben Von Ulrich Land Regie: Ulrich Lampen Ton: Dietmar Fuchs Produktion: NDR 2012 Die Konjunktur der Wettleidenschaft ist ungebrochen. Gespielt wird zwar um Geld, was aber süchtig macht, ist der Kick! info RBB kulturradio / WDR3 20.05 - 23.00Uhr RICHARD STRAUSS ZUM 150. GEBURTSTAG "l i v e aus der Semperoper Dresden" Christian Thielemann dirigiert die Sächsische Staatskapelle Dresden Anja Harteros, Camilla Nylund – Sopran info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Schlagobers und fallende Schleier - Tanzen mit Richard Strauss" Richard Strauss war ein Meister des Ausdruckstanzes. Schließlich man muss nicht immer sprechen oder singen, um eine Sache klar zu benennen oder seine Gefühle zu zeigen - es geht auch mit Bewegung und Körpersprache. Kaum irgendwo wird mit den Mitteln des Tanz so vieles dargestellt wie bei Richard Strauss, vor allem in seinen Opern. Salome und Elektra tanzen sich zu Tode, die Walzerseligkeiten des Rosenkavaliers lassen die einzigartige Atmosphäre dieser Oper erst entstehen, und die zuckersüß-deftigen Weisen des Schlagobers-Balletts klingen wie Pflaumenkuchen mit Schlagsahne. Zum 150. Geburtstag des Komponisten tanzen heute noch einmal alle auf. WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „Genius + Soul = Jazz“ – Zum 10. Todestag von Ray Charles mit Karl Lippegaus info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Handelseinig" DDR-Zwangsarbeit und die Verantwortung deutscher Firmen Von Gabriele Knetsch (Produktion: BR 2013) info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik Marc-Antoine Charpentier: Fragmente der Oper "La Descente d'Orphée aux Enfers" Der französische Barockkomponist Marc-Antoine Charpentier hat seine Oper "La Descente d'Orphée aux Enfers" nicht vollendet - der dritte Akt mit dem Aufstieg aus der Unterwelt und dem Verlust der Braut, fehlt. Doch die Qualität der zwei vorhandenen Akte hat das Boston Early Music Festival zur Aufnahme einer musikalisch herausragenden CD veranlasst. info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Das Taksim Trio auf der Jazzahead 2013 (2). WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Keeper of the Flame" Der Tenorsaxofonist Benny Golson Mit Bert Noglik info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "ECLAT 2014" Klangkunstwerke von Boris Baltschun und Hannes Seidl (Konzerte vom 6. - 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik "Sprach/Sprech-Musik " Von Michael Rebhahn info Donnerstag, 5. Juni 2014
Radiotipps für den 10.6.2014
10.6.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "The Sound of The Wire" Musik aus Serien Mit Matthias Hacker info DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Die Ensemble-Gesellschaft" Eine Offensive für die Gesellschaftsfähigkeit neuer Musik Von Gisela Nauck Sechs Ensembles gründeten 2013 die Ensemble-Gesellschaft. Das Ziel: im Dialog mit dem Publikum den Sinn neuer Musik zu erörtern. DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Arbeitsplatz Deutschland" Die neuen Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien Von Achim Nuhr Produktion: SWR/DLF 2014 info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Nervenkostüm" Hörspiel von Rainer Schildberger info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "academies" Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund Aufzeichnung vom 16.05.2014 Rebecca Saunders: "disclosure" (2008) für 5 Spieler Mathias Spahlinger: "éphémère" (1977) für Schlagzeug, veritable Instrumente und Klavier ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten Enno Poppe, Komponist und Kurator des Konzerts, im Gespräch mit Rainer Pöllmann Enno Poppe: "Brot" (2014) für fünf Instrumentalisten Jorge E. López: "Blue Cliffs" (1985-1989, rev. 1992/1993) für Ensemble Ensemble musikFabrik Enno Poppe, Leitung und Kurator des Konzerts info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik "Warum wir im Sommer Mückenstiche kriegen, die Schnecken unseren Salat fressen und es den Regenbogen gibt" Eine Geschichte von Noah und seiner Arche von Kirsten Boie Mit Musik von Johannes Brahms: "Variationen über ein Thema von Joseph Haydn" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: François-Xavier Roth Erzähler: Peter Kaempfe (Kinderkonzert "Variationen" vom 18. April 2013 im Konzerthaus Freiburg) info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters Balázs Nemes, Trompete Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters • Vassily Brandt: Konzertstück Nr. 2 Es-Dur op. 12 • Victor Ewald: Bläserquintett Nr. 1 b-Moll op. 5 • Carl Höhne: Slawische Fantasie • Oskar Böhme: Sextett es-Moll op. 30 (Aufnahme vom 4. Mai 2014 aus dem hr-Sendesaal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Zeppelini" Von Dunja Arnaszus Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: RBB/DLF 2008 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Euro-Vision" Höhepunkte vom 12 Points Festival Dublin 2013 mit "Mopo", "Soil Collectors" und "Koenigleopold" Am Mikrofon: Julia Neupert info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Kora-Pionier: Toumani Diabaté mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Jazz Piano Festival Prag (2/2): "Omer Klein" Aufnahme vom 9.11.13 aus der St.-Laurentius-Kirche Von Harald Rehmann info DRK 22.00 - 22.30Uhr Alte Musik "For the back of the bow" Anonyme Solo-Musik für Violen Von Hans Rempel Mit der Rückseite des Bogens auf die Saiten zu schlagen, das ist nicht erst eine Innovation des 20. Jahrhunderts. Diese Technik wurde schon vor etwa 400 Jahren in England entwickelt, allerdings nur als eine sehr rare Ausnahme, denn die Diskant-, Tenor- und Bass-Violen wurden natürlich hauptsächlich gestrichen, was speziell im alten England zu einer wahren Hochblüte der Violen- bzw. Gamben-Musik führte. SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur "Oratorien der Kälte" Der klinische Blick bei Gottfried Benn und Ernst Jünger Von Michael Reitz info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Irene Schweizer & Dewan Motihar" Konzertmitschnitt vom 30. Oktober 1967, Sendesaal Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Die globalen Sound-Tüftler Winston Mc Anuff und Fixi" Von Marlene Küster info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Flamencokrümelmonsterfrauen" Las Migas Von Helena Rüegg info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von Apocalyptica, Glass Animals & Felice Brothers" Mit Roderich Fabian info Radiotipps für den 9.6.2014
9.6.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Gegenwartsmusik" Musik von Ambient bis Footwork Mit Michael Miesbach info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Gott" Hörspiel von Andreas Ammer Realisation: der Autor Komposition: Console, NU, Karl Ivar Revseth Produktion: BR 2013 Die "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste" gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes. Das Hörspiel zitiert aus dem Eintrag "Gott". info DLF 11.05 - 12.00Uhr Das Feature "Macrolotto Zero" Chinatown in der Toscana Von Ulrike Klausmann Produktion: DLF 2014 info HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Ländliche Küche in Zentralfrankreich" Hörspiel nach Harry Mathews Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz Bearbeitung: Jean-Claude Kuner Regie: Jean-Claude Kuner Musik: Gerd Bessler (DLF/hr 2008) La Tour Lambert in der Auvergne. Unser Koch präsentiert als traditionelles Rezept einen gefüllten Lammschulterrollbraten ohne Knochen mit einer Farce double, einer doppelten Füllung also. Mit größter Akribie geht er ans Werk und beschreibt detailgenau, wie das Rezept im Hinblick auf ein optimales Ergebnis umzusetzen sei. Ohne Rücksicht auf Dauer der Zubereitung, wobei der eigentliche Vorgang des Garens das Wenigste ist, nimmt er auch den Einkauf pedantisch ernst, das Handwerkszeug und die Art und Weise des Schnippelns und Putzens. Es brutzelt und zischt in der Studioküche. Immer wieder entführt uns der Koch in die Auvergne, wo er vor Ort die sehr eigenen Traditionen Zentralfrankreichs erläutert. Je länger aber der Vorgang dauert, desto fragwürdiger scheint er zu werden. Harry Mathews, geboren 1930 in New York City, verbrachte einen Großteil seines Lebens in Europa, hauptsächlich in Frankreich. Seine ersten Gedichte erschienen 1956, es folgte eine Reihe von Romanen, teils beeinflusst durch die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Georges Perec , der Mathew bei »Oulipo« (ouvroir de littérature potentielle) einführte, einer Gruppe von Mathematikern und Schriftstellern, die sich der Untersuchung konstruktiver Formen und Verfahren verschrieben hatte. WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Musikporträt "Kremerata, Kathedral-Chor, Kokle" Riga - Kulturhauptstadt Europas 2014 Von Thomas Daun Aufnahme des WDR 2014 DLF 15.05 - 16.00Uhr Corso - Kultur nach 3 Corso Spezial: "Johannesburg" Von Goldgräbern, Glückssuchern und ewig Verlorenen Bayern2 15.05 - 16.00Uhr radioMitschnitt Sharon Jones & The Dap-Kings Aufnahme des Konzerts vom 8. Mai 2014 in der Münchner Tonhalle WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Der Wind streut Salz in meinen Mund" Klangreise über die iberische Halbinsel Mit Cecilia Aguirre info DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt: "Der Schwarze Tod und die Weiße Pest" Eine Rekonstruktion im Gen-Labor Von Joachim Budde info SWR2 17.05 - 17.50Uhr SWR2 Zeitgenossen "Michael Ballhaus, Kameramann" im Gespräch mit Herbert Spaich info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag Schönheit und Schrecken: Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs "Erzählt in 19 Schicksalen (2)" Nach dem gleichnamigen Buch von Peter Englund Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler (Produktion: SWR 2014/Ursendung) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Album (2/2)" Hör-Collage nach dem gleichnamigen Buch von Hans Magnus Enzensberger Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus Komposition: Michael Riessler Ton: Klaus Schumann Produktion: RB/DKultur 2011 info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert "Klavierabend" Marc-André Hamelin (Klavier) Marc-André Hamelin: Barcarolle (2013) Nikolaj Medtner: Sonate e-Moll op. 25 Nr. 2 "Nachtwind" Franz Schubert: 4 Impromptus D 935 (Konzert vom 1. Juni im Rokokotheater) info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr DAS KONZERT Ingo Metzmacher dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Aufnahme vom 13. Januar 2008 in der Berliner Philharmonie Daniel Nazareth dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin Aufnahme vom 28. Februar 1983 in der Berliner Philharmonie info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "19. Hildener Jazztage 2014" Gloria Cooper German Quintett Aufnahme aus der Area 51 Frank Sichmann Trio Schickentanz4 Aufnahmen aus dem QQTec Camila Menza Quartet Torsten Goods Quartet Aufnahmen aus der Stadthalle info DLF 20.05 - 21.00Uhr Musikszene "Denkmal Richard Strauss?" Glanz und Elend eines egomanen Genies Von Michael Struck-Schloen info HR2 21.00 - 22.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Einer geht noch – Hochprozentiges nach Noten" Diese Sendung ist musikalisch so hochprozentig, dass eigentlich jeder Autofahrer, der sie gerade im Radio hört, von der nächsten Polizeikontrolle aus dem Verkehr gezogen werden müsste. Ob Wirtshausszene oder Bacchanal, ob Trinklied oder Champagner-Arie: Der Alkohol sprudelt in höchsten Tönen. „In taberna quando sumus“ singt der Chor aus den „Carmina Burana“, wozu der trunkene Poet aus Mahlers „Lied von der Erde“ vorübertorkelt. Da können auch die Heilsarmeelieder aus Brecht und Weills „Happy End“ nichts mehr retten. Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel Die Abschaffung der Arten - Short Cut (2/2) Von Dietmar Dath Komposition: mouse on mars Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen BR 2011/2013 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Rough Ridin'" Die afroamerikanische Sängerin Ella Fitzgerald Mit Prof. Bop info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay Vom Anfang und vom Anfangen Von Rüdiger Safranski info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio Forum Essay 2014: Die Stammheim-Bänder Ein Prozess im Originalton Dokumentation von Maximilian Schönherr WDR 2007 info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Der Quastenflosser der Neuen Musik" Der Komponist Jakob Ullmann im Porträt Von Katja Tschirwitz info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ 20 Jahre Landesjugendjazzorchester Brandenburg 2. Teil des Jubiläumskonzertes Twenty Years Of Finest Big Band Music vom 2. Mai 2014 im Kleinen Sendesaal des rbb info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "How to speak Fußball" Ein Praktikant will zur WM Von Rami Hamze und Gerrit Booms info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday: "Neues von Caribou, Jack White und Hamilton Leithauser" Mit Thomas Mehringer info Radiotipps für den 8.6.2014
8.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur Den "Zarathustra" im Tornister Deutsche Soldatenlektüre im 1. Weltkrieg Von Patrick Hofmann Mit Hölderlin, Goethe oder Nietzsches "Zarathustra" im Tornister zogen viele Soldaten in den 1. Weltkrieg info WDR3 08.30 - 09.00Uhr WDR 3 Lebenszeichen "Die Magie der Dinge" Warum Stein, Buch und Smartphone zu machtvollen Lebensbegleitern werden Von Burkhard Reinartz info WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt Lesung Zum 100. Geburtstag von George Tabori am 24. Mai "Exodus" Von George Tabori HR2 14.05 - 15.00Uhr Feature "Der Duft der weiten Welt – Gewürzhandel gestern und heute" Ein Feature von Michael Marek und Sven Weniger (hr 2014) In der Antike waren sie wertvoller als Gold. Abenteurer wie Marco Polo und Christoph Kolumbus suchten nach ihnen auf ihren Entdeckungsreisen. Handelsrouten wurden für sie errichtet, Kriege um sie geführt. Gewürze haben sich bis heute den Duft unbekannter Welten bewahrt. Hamburg ist die Gewürzmetropole Deutschlands. 80.000 Tonnen werden hier jährlich umgeschlagen. Die Hafenstadt hat das einzige Gewürzmuseum der Welt. Die Autoren haben sich auf Spurensuche begeben. Sie trafen Händler und Verkäufer, besuchten Manufakturen und Geschäfte, spürten in Büchern und Kochtöpfen den Geheimnissen der exotischen Zutaten nach. DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Ganz neu - die schwedische Sängerin Neneh Cherry" Von Christiane Rebmann Mit dem Song 'Buffalow Stance' schaffte die farbige schwedische Sängerin Neneh Cherry Ende der 80er-Jahre ihren Durchbruch. Mit dem Song 'Seven Seconds', den sie 1994 mit dem senegalesischen Kollegen Youssou N’our aufnahm, wurde sie weltweit bekannt. Sie veröffentlichte noch sporadisch weitere Alben, zog sich dann aber weitgehend aus dem Musikbusiness zurück, um sich auf ihre Familie zu konzentrieren. Vor zwei Jahren nahm die Stieftochter des legendären Jazzmusikers Don Cherry gemeinsam mit einem experimentellen skandinavischen Jazztrio das Album 'The Cherry Thing' auf. Vor Kurzem veröffentlichte Cherry dann endlich ihr Soloalbum 'Blank Project', das erste seit 18 Jahren. Auf der neuen CD lässt sie sich von kargen, manchmal flirrenden Electronic Sounds und rumpelnden Drums begleiten. Die minimalistische Unterstützung des Londoner Electro-Duos RocketNumberNine tut ihrer Stimme gut. Weniger ist ja bekanntlich manchmal mehr. Dass sie sich nach so langer Pause mit Schreibblockade wieder an ein Soloprojekt traute, hatte auch mit dem Produzenten Kieran Hebden alias Four Tet zu tun. Hier erzählt die 50-jährige Musikerin nicht nur von den Aufnahmen zu ihrem neuen Album. Sie erklärt auch, inwieweit die Songs Bezug zu ihrem persönlichen Leben haben. Außerdem bezieht sie Stellung zum sogenannten Striptease-Pop, mit dem sich viele ihrer Kolleginnen heutzutage präsentieren. WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Wasser und Lorbeer" Hinter Argentinien liegt der Horizont Mit Cecilia Aguirre info DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt: "Geister aus der Tiefe" Mit Elementarteilchen die Erde erkunden Von Frank Grotelüschen info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag Schönheit und Schrecken: Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs "Erzählt in 19 Schicksalen (1)" Nach dem gleichnamigen Buch von Peter Englund Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler (Produktion: SWR 2014 - Ursendung) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Album (1/2)" Hör-Collage nach dem gleichnamigen Buch von Hans Magnus Enzensberger Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus Komposition: Michael Riessler Ton: Klaus Schumann Produktion: RB/Deutschlandradio Kultur 2011 info SWR2 20.03 - 23.00Uhr SWR2 Operstammtisch "Richard Strauss zum 150. Geburtstag" Die Tondichtungen - Ein Projekt des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Dazu eine Expertenrunde mit: François-Xavier Roth, Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Lydia Jeschke, Redakteurin SWR2 Musik Daniel Ender, Senior Scientist an der Universität Klagenfurt Gesprächsleitung: Reinhard Ermen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 07.06.2014 Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503 ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur Richard Goode, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Herbert Blomstedt info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr DAS KONZERT Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Henryk Czyz dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin, das heutige Deutsche Symphonie-Orchester Berlin info WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Bühne: Radio "Die Frau ohne Schatten" Oper in 3 Akten von Richard Strauss Dichtung von Hugo von Hofmannsthal Royal Opera Chorus; Orchestra of the Royal Opera House, Leitung: Semyon Bychkov Aufnahme aus dem Royal Opera House, London info Nordwestradio 20.05 - 22.00uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Women in (e)motion" Alexandra Lehmler Quintet und Clara Haberkamp Trio, Konzertmitschnitt vom Kulturzentrum Schlachthof am 21. März 2014 info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Silentium" Rückblicke auf das Leben im Internat Von Rolf Cantzen Regie: Rita Höhne Produktion: DLF 2011 info Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel Die Abschaffung der Arten - Short Cut (1/2) Von Dietmar Dath Komposition: mouse on mars Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen BR 2011/2013 info DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche Ma'alot Festival 2014 Gottfried von Einem: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, op. 46 Richard Strauss: Serenade für 13 Bläser Es-Dur, op. 7 Paul Taffanel: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Nr. 1 g-Moll Richard Strauss: Suite für 13 Bläser B-Dur, op. 4 Ma’alot Quintett & Friends Aufnahmen vom 10./11.5.14 vom Rittergut Störmede info HR2 22.00 - 23.00Uhr Last Orders! "Lyrik und Jazz" Wenn die letzte Runde bestellt ist, fängt der entspannte Teil des Abends erst an! Feinster Jazz zum Ausklang des Tages. Mit Gedichten und Texten vom Genuss geistiger Getränke, vom Schwelgen und Schwanken zwischen seliger Ekstase und der Reue nach dem Rausch. Der Soundtrack kommt von Jazzmusikern, die sich im Thema auskennen: von Chet Baker, Billie Holiday, Dinah Washington, Lester Young und vielen anderen. Achtung: Auf Wunsch ist diese Sendung auch völlig nüchtern zu genießen. Lean back and listen! Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio "Wunder der Funkwellen" Stimmen hören Radio und Schizophrenie Von Ole Frahm info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Pop und Paranoia" Musikreferenzen in den Romanen von Thomas Pynchon - und wie die Popmusik darauf reagiert Von Harry Lachner info RBB kulturradio 23:04 - 00:00Uhr LATE NIGHT JAZZ 20 Jahre Landesjugendjazzorchester Brandenburg Konzertmitschnittes vom 2. Mai 2014 im Kleinen Sendesaal des rbb mit Ulf Drechsel info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Ray Charles Mit Thomas Meinecke info Radiotipps für den 7.6.2014
7.6.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Alles geschieht zum ersten Mal, auf ewige Weise" Eine Lange Nacht über das Zeitlose in der Kunst Von Burkhard Reinartz Regie: der Autor info Bayern2 00.05 - 02.00Ubr Nachtsession "Alte Hasen, neue Nasen" Musik von Swans bis Barn Owl Mit Sabine Gietzelt info DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik Elmer Bernstein: Zulu Dawn (Die letzte Offensive) The Royal Philharmonic Orchestra Jean Ledrut: Orson Welles' The Trial (Der Prozeß) Hugo Friedhofer: Bride of Vengeance Dirigent: Irwin Talbot Bronislau Kaper: Ride, Vaquero! (Verwegene Gegner) Dirigent: Hans Sommer Moderation: Birgit Kahle WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature Richard Strauss 150: "Salome" Die Befreiung einer Theaterfigur Von Evelyn Dörr Aufnahme RBB/DLF 2013 info WDR3 13.04 - 15.00Uhr WDR 3 Konzert der Woche "Acht Brücken | Musik für Köln" Vladimir Tarnopolski: Foucault's Pendulum für Orchester Darius Milhaud: Machines agricoles, op. 56, 6 pastorale Gesänge für mittlere Stimme, Flöte, Klarinette, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Martin Matalon: Spirals, loops, lines, Uraufführung Conlon Nancarrow/Yvar Mikhashoff: Study Nr. 6 und Nr. 7 aus "Studies for Player Piano" György Ligeti/Hans Abrahamsen: Arcenciel, Etüde 5 aus "Études pour piano, Premier livre", Transkription für Ensemble En Suspens, Etüde 11 aus "Études pour piano, Deuxième livre", Transkription für Ensemble, Deutsche Erstaufführung György Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten Kristina Bitenc, Sopran; Asko|Schönberg Ensemble, Leitung: Reinbert de Leeuw Aufnahme aus der Kölner Philharmonie info HR2 14.05 - 15.00Uhr Feature "Auf der Suche nach reifen Trauben und weißen Trüffeln" Eine kulinarische Reise durch Piemont Ein Feature von Conrad Lay (hr 2002) Kaum eine italienische Region hat sich in den vergangenen fünfzig Jahren s9 sehr verändert wie das südliche Piemont., Aus der „Arme-Leute Gegend“, die der Piemontese Paolo Conte besungen hat, ist ein Feinschmeckerparadies geworden, In den sanften Hügelketten der Langhe, die man zu Fuß oder mit dem Auto erkunden kann, finden sich noch fernab des Massentourismus, kleine Landgasthöfe, in denen man vorzüglich isst und trinkt. Hier wächst der schere Barolo, der elegante Barbaresco oder der moderne Barbera. Und so vielfältig wie die Weine sind auch die Speisen, die aus der bäuerlichen Tradition kommend, italienische Einfachheit mit französischem Raffinement verbinden. Der Autor hat sich aufgemacht zu einer kulinarischen Reise durchs Piemont. DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Die Nokia-Karawane" Oder: Das Prinzip des Wanderkapitalismus Von Andreas Maus und Karmen Frankl Regie: Karmen Frankl Ton: Gerd Nesgen Produktion: WDR 2013 info DRK 19.05 - 20.00Uhr Themenabend Musik Komponist zwischen den Epochen? Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss Eine Studiodiskussion zum Schaffen des Jubilars mit zahlreichen Musikbeispielen Gäste: Laurenz Lütteken (Universität Zürich) Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin) Walter Werbeck (Universität Greifswald) Mathias Hansen (Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin") Moderation: Michael Dasche ca. 21.30 Nachrichten "Bilderfreude" - Richard Strauss als aufgeklärter Illusionist Ein Musikfeature von Jan Brachmann Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk ... made by Feridun Zaimoglu, Schriftsteller und Bildender Künstler Mit Bärbel Wossagk und Barbara Streidl info SWR2 20.03 - 23.00Uhr SWR2 Abendkonzert "Komponistenporträt Bernhard Lang" Bernhard Lang: "Monadologie IX: The Anatomy of Disaster" für Streichquartett Arditti Quartett: Irvine Arditti, Ashot Sarkissjan (Violine) Ralf Ehlers (Viola) Lucas Fels (Violoncello) Bernhard Lang: "Differenz / Wiederholung 3" für Flöte, Violoncello und Akkordeon Trio Amos: Sylvie Lacroix (Flöte) Michael Moser (Violoncello) Krassimir Sterev (Akkordeon) (Konzert vom 1. Mai im Jagdsaal) info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Krzysztof Urbański dirigiert die Berliner Philharmoniker Bedřich Smetana: 'Mein Vaterland': Nr. 2 Die Moldau Nr. 3 Sárka Bohuslav Martinů: Violoncellokonzert Nr. 1 D-Dur H. 196 Sol Gabetta Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 Aufnahme vom 23. Mai 2014 in der Berliner Philharmonie WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert live "43. Moers Festival 2014" Marc Ribot "Protest Songs" Bennink Hoogland Orchestre National Olivier Benoît Sjur Miljeteig Group The Sun Ra Arkestra Übertragung aus der Festivalhalle info DLF 20.05 -22.00Uhr Hörspiel Hörspiel des Monats: "Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde" Autoren: Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) Regie: Helgard Haug und Daniel Wetzel Produktion: WDR anschließend: Cinch - Ihre Verbindung zur Akustischen Kunst info HR2 22.00 - 23.00Uhr Last Orders! "Lyrik und Jazz" Wenn die letzte Runde bestellt ist, fängt der entspannte Teil des Abends erst an! Feinster Jazz zum Ausklang des Tages. Mit Gedichten und Texten vom Genuss geistiger Getränke, vom Schwelgen und Schwanken zwischen seliger Ekstase und der Reue nach dem Rausch. Der Soundtrack kommt von Jazzmusikern, die sich im Thema auskennen: von Chet Baker, Billie Holiday, Dinah Washington, Lester Young und vielen anderen. Achtung: Auf Wunsch ist diese Sendung auch völlig nüchtern zu genießen. Lean back and listen! NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Ravi Coltrane Quartet" (Mitschnitt vom 8./9. Mai 2014 im Rolf-Liebermann-Studio) info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Im Lichthof des Mondes" Die belgische Komponistin Jacqueline Fontyn Von Thomas Beimel Wenn Jacqueline Fontyn den Strahlenkranz des nächtlichen Erdtrabanten in Klänge bannt, ergießt sich über die Zuhörer ein Füllhorn musikalischer Fantasie. In "Halo" für Harfe und 16 Instrumente beweist die 1930 geborene belgische Komponistin, dass sie mit den Farben des Orchesters, ihrem "Lieblingsinstrument ", umzugehen weiß. Und so ist es nicht verwunderlich, dass ihre Werke auf allen Kontinenten schon gespielt wurden. Das Metier erlernte sie unter anderem bei dem Schönberg- Schüler Max Deutsch in Paris. Von den Epizentren der Nachkriegsavantgarde hielt sie sich bewusst fern. Deren intellektuell geprägten Diskurse haben sie nicht interessiert. Statt auf einen rigorosen Umgang mit neuen Kompositionstechniken zu setzen, warf Fontyn alle Regelwerke rasch über Bord, beschränkten sie doch auf hemmende Weise ihren Erfindungsreichtum. Ihre eleganten und bündigen Kompositionen entstehen in einem langen Prozess, der mit einer Unmenge skizzierter Ideen beginnt und in einer bis ins letzte Detail sorgsam ausbalancierten Partitur mündet. Das Ergebnis ist eine Musik, die dem Leben auf heitere und geistreiche Art Glanz verleiht. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Lea W. Frey - How Soon is Now mit Ulf Drechsel Konzertmitschnitt von den JAZZ UNITS am 07.12.2013, Berlin, Grüner Salon info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Alles geschieht zum ersten Mal, auf ewige Weise" Eine Lange Nacht über das Zeitlose in der Kunst Von Burkhard Reinartz Regie: Burkhard Reinartz info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Nerdgirl" Gast im Studio: Antye Greie Mit Karl Bruckmaier info Radiotipps für den 6.6.2014
6.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst Kurzstrecke 26 Zusammenstellung: Esther Schelander, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp Produktion: Autorenprod./DKultur 2014 In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: "Dream Machine Beirut" Von Magda Mayas Porträt der experimentellen Musikszene im Libanon. "Die Titelgeschichte" Von Claudia Weber Ansagen werden zu einer atemberaubenden Geschichte. "Partition pour maison ronde2 Von Marie Guérin Seit 50 Jahren gibt es das runde Funkhaus von Radio France. Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club Moderation: Martin Böttcher Ziemlich genau ein halbes Jahr ist es her, da musste die amerikanische Stadt Detroit offiziell ihren Bankrott erklären. Detroit war nicht nur Hauptquartier der US-Autoindustrie, sondern über Jahrzehnte hin auch wichtig für die amerikanische Popmusik. Martin Böttcher war gerade in Detroit und hat dort einiges über die Wechselwirkungen zwischen Musik und wirtschaftlicher Entwicklung erfahren. Heute Nacht hat er die Musik zum Thema: Songs aus Detroit oder mit Detroit-Bezug. Der ein oder andere Motown-Soul-Song wird da ebenso erklingen wie Eminem, Detroits bekanntester Hip-Hoppe. Vor allem aber spielen die oft düsteren Klänge von Techno eine Rolle, denndieses einflussreiche Genre wurde vor gut einem Vierteljahrhundert in Detroit erfunden. In Detroit selbst spricht man auch vom „Hi-Tech Soul“, bei dem leblosen, elektronischen Instrumenten seelenvolle Musik entlockt wird. DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier "Schrottplatz Mensch" Fehlerhafte Medizinprodukte und ihre Folgen Von Dorothea Brummerloh Produktion: DLF 2014 info WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live Richard Strauss zum 150. Geburtstag! Richard Strauss: Sinfonische Fantasie aus "Die Frau ohne Schatten" für Orchester Violinkonzert d-moll, op. 8 Also sprach Zarathustra, op. 30, Tondichtung für großes Orchester nach Friedrich Nietzsche Baiba Skride, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Andris Nelsons Übertragung aus der Kölner Philharmonie info HR2 20.05 - 22.30Uhr LIVE aus Leipzig "Richard Strauss zum 150. Geburtstag" Vincent Aucante, Viola / Jürnjakob Timm, Violoncello Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Werke von Richard Strauss: Don Quixote op. 35 Tod und Verklärung op. 24 Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 (Übertragung aus dem Großen Saal im Gewandhaus) DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne" Der Universalgelehrte und geniale Dilettant Raoul Hausmann Von Joachim Büthe Regie: Axel Pleuser Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Ergo Phizmiz: Hollywood: A Bestiary Live Studioperformance Komposition und Realisation: Ergo Phizmiz BR 2014 Ursendung "The sound of pictures" Christine Grimm im Gespräch mit Ergo Phizmiz info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL Zum 90. Todestag von Franz Kafka "In der Strafkolonie" Von Franz Kafka Regie: Claude Pierre Salmony Produktion: DRS 1981 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special Freeform: The Mojo Radio Show mit Oliver Korthals info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Anticlockwise, aber immer!" Zum 65. Geburtstag des Schlagzeugers Paul Lovens Mit Karl Lippegaus info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session "Schatten des Unbewussten" Das Ingrid Laubrock Octet beim NEWJazz Meeting 2011 Am Mikrofon: Reinhard Kager info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst Palma Ars Acustica 2014: "Phonobiographie No. 1" Von Charo Calvo "On Air - Behind Glass" Von Sivan Eldar Auszüge aus "Collecting Clocks and Losing Time" Von Anna Friz info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Speak chinese with me please" Neue Exotica in Wort und Ton Mit Thomas Meinecke info Montag, 2. Juni 2014
Radiotipps für den 5.6.2014
5.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Alte Weberei, Gütersloh Aufzeichnung von 1994 "Tony Oxley: „The Triple Cabinet Of The Triad” Tony Oxley’s Celebration Orchestra DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft Die Zukunft der Forensik (1/2) Pre-Crime und Pre-Policing - Lässt sich kriminelles Verhalten vorhersagen? Von Lydia Heller Wie lässt sich der Grad der Gefährlichkeit von potentiellen Straftätern bemessen? info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert casalQuartett (3/3) Richter & Mozart Franz Xaver Richter: Streichquartett D-Dur op. 5 Nr. 6 Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 170 Franz Xaver Richter: Streichquartett g-Moll op. 5 Nr. 5b (Konzert vom 30. Mai im Jagdsaal) info HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert "Don Quichote, Flamenco und ich" im hr-Sendesaal Helge Heynold, Erzähler Ramón Jaffé Trio Charlotte Sterner, Kastagnetten Musik von Marais, Jaffé und anderen Texte von und über Miguel de Cervantes (Aufnahme des Lunchkonzertes vom 4. Mai 2014) RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Weltmusik aktuell" CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Mit Karsten Mützelfeldt info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 70: Die DDR zu Gast in Darmstadt Eine Sendung von Michael Iber Mit der Gründung der Darmstädter Ferienkurse 1946 wollte Wolfgang Steinecke die in Nazi-Deutschland entstandenen Lücken schließen und eine neue Neue-Musik-Szene aktivieren. Nur zu gerne nutzten junge Komponisten und Interpreten diese Gelegenheit. Für die Bewohner der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der späteren Deutschen Demokratischen Republik gestaltete sich eine Teilnahme allerdings zunehmend schwieriger. Ab 1960 erteilte die DDR überhaupt keine Reisegenehmigungen mehr. In den 70er Jahren lockerte sich allmählich das angespannte Verhältnis der DDR-Oberen zur Musik der westlichen Avantgarde. Vereinzelt durften nun Komponisten wie Hans-Karsten Raeke oder Tilo Medek Aufführungen ihrer Werke in Darmstadt besuchen. Doch heimlich und teils sehr genau studierten einige Musiker hinterm staatlich errichteten Eisernen Vorhang die Darmstädter Diskurse. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: 43. Moers Festival 2014 22. Jazz Rally Düsseldorf 2014 Von Maximilian Burk info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Richthofen" Hörspiel von Gert Hofmann Regie: Walter Adler (Produktion: HR/NDR/RIAS 1979) Im Anschluss: "Eingedenken" (14/20) Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" (Produktion: SWR 2014) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN "Wie Arbeit unser Leben prägt" Zwischen Selbstverwirklichung und Burnout Eine Sendung von Peggy Fuhrmann info DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Wie von selbst scheint alles zu klingen" Richard Strauss (1864 - 1949) als Interpret und als Operndirektor Von Martin Wenske info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin Von Harry Lachner info Radiotipps für den 4.6.2014
4.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Großvaters Doppelleben" Dunkle Seiten des Familienlebens Von Anna Thaulow Regie: Friederike Wigger Ton: Dietmar Fuchs Produktion: Third Ear 2010/NDR 2013 info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Thema Musik: "A Musica Napulitana" Neapel und seine Musik Von Peter Krause info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzertmusik Fabrik im WDR: "Jagdszenen und königliche Krise" Magnus Lindberg: Coyote Blues Francesco Filidei: Puccini alla caccia Bernd Thewes: WoDu Jail, Krise des Königs Sven-Ingo Koch: Der Durchbohrte Bernhard Lang: DW9 "Puppe/Tulpe" Jonathan Harvey:Climbing Frame Agata Zubel, Sopran; Bruce Collings, Posaune; Dirk Rothbrust, Schlagzeug; Ensemble musikFabrik, Leitung: Enno Poppe und Peter Rundel Aufnahmen aus dem Kölner Funkhaus info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Sowohl Fisch, als auch Fleisch: Lockrufe der Nixen" Wenn die Wassernixen ihre Lieder singen, leben Männer gefährlich! Ob da nun die raffinierten Bachnixen von der schönen Müllerin abzulenken versuchen, ob die Loreley im Mondenschein auf einem Felsen sitzt und unwiderstehlich schön singt oder ob die Rheintöchter einen neuen Schatz suchen: Ihre lockenden Rufe klingen verheißungsvoll und ziehen die Männer in Scharen an. Doch unter Wasser kommen sie schnell aus der Puste! HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel "Mecanica Natura" Hörstück von Caroline Wilkins Regie und Musik: Caroline Wilkins (WDR/ABC 2000) Im Anschluss: "Theatri Machinarum - Maschinentheater" Hörstück von Caroline Wilkins Regie und Musik: Caroline Wilkins (WDR 1994) Anschließend ab 21.53 Uhr: "Anthony Rother: The Machine Room" SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert "Klassiker" Am Mikrofon: Reinhard Ermen Gustav Mahler: "Das Lied von der Erde" Carl Martin Oehman (Tenor) Kerstin Thorberg (Alt) Amsterdam Concertgebouw Orkest Leitung: Carl Schuricht (Aufnahme vom 5. Oktober 1939 in Amsterdam) info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Das Festival "Infektion!" an der Staatsoper Berlin mit Andreas Göbel info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „Jazz Me Blues“ – Die Memoiren des britischen Jazzmusikers Chris Barber mit Karl Lippegaus info DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Lichtbogen" Von Irmgard Maenner Regie: Judith Lorentz Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 (Ursendung) Sie wohnt jetzt in diesem vornehmen Viertel. Damen aus der Kohlschen Ära und Männer in Limousinen kreuzen ihren Weg. Sie geht und geht. info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Internet & All That Jazz" Improvisierte Musik im Kontext Neuer Medien Mit Stuart Nicholson und Karsten Mützelfeldt info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Sanfte Siedler" Israels kreativer Wahnsinn in der Westbank Von Jochanan Shelliem (Produktion: WDR/SWR 2014) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Wo Armut beginnt" Familienleben - Eine Langzeitbeobachtung Von Wolfgang Bauernfeind info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik Brandenburgische Konzerte mit Giardino Harmonico Konzertmitschnitt vom 14. September 1995, Obere Rathaushalle, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ars nova 2014 in Ravensburg: "Sehnsucht" Porträt Nicolaus A. Huber Johannes Fischer (Schlagzeug) Nicolaus A. Huber: "Dasselbe ist nicht dasselbe" (1987) für kleine Trommel "Pòthos" (2010) für einen Schlagzeuger "Erosfragmente" (UA) (2012) für 18 Klangschalen, Toypiano und kleine Instrumente John Cage: "Child of Tree" (1975) für amplifiziertes Pflanzenmaterial und Kakteen (Konzert vom 4. April in der Alten Spohnhalle in Ravensburg) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik szene [39]: Les Femmes de GRM Von Reinhold Friedl info Radiotipps für den 3.6.2014
3.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Papier & Zigaretten, Ameisen & Kontrabass" Der Fluxus-Künstler Ben Patterson (* 1934) Von Stefan Fricke Er wollte als erster Schwarzer in ein Profi-Orchester der USA - vergeblich. 1961 kam Ben Patterson nach Deutschland und blieb - als Fluxist. DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Ausnahmezustand?" Das spanische Baskenland nach dem Ende der ETA Von Raul Zelik Produktion: DLF 2014 info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert 8. Jazzdor Strasbourg - Berlin 2014 Live aus dem Kesselhaus Berlin "Vincent Peirani und Emile Parisien Duo" Vincent Peirani, Akkordeon Emile Parisien, Sopransaxofon "Louis Sclavis / Julien Desprez / Sylvain Darrifourcq" Louis Sclavis, Klarinette Julien Desprez, Gitarre Sylvain Darrifourcq, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten Das Auftakt-Konzert zum 8.Jazzdor-Festival in Berlin mit einigen der besten Musikern der aktuellen französischen Jazzszene. info> Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Gestern des Morgen" Summa technologiae Die Zukunftsphilosophie des Stanislaw Lem Von Bernhard Jugel info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik "Aus unseren Archiven" Das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern und seine Solisten unter der Leitung von Emmerich Smola in historischen Aufnahmen Am Mikrofon: Burkhard Egdorf Ermanno Wolf-Ferrari: Concertino für Englischhorn und Orchester op. 34 Rolf Julius Koch (Englischhorn) Camille Saint-Saëns: Konzertstück für Horn und Orchester f-Moll op. 94 Peter Arnold (Horn) Jacques Offenbach: Musette für Violoncello und Streichorchester Peter Gerschwitz (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373 Wilfried Gödde (Violine) info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Bertrand Chamayou, Klavier Leitung: Jérémie Rhorer • Wagner: Parsifal - Vorspiel zum 1. Akt • Liszt: Ungarische Fantasie für Klavier und Orchester • Liszt: Totentanz für Klavier und Orchester • Mendelssohn: 5. Sinfonie D-Dur op. 107 "Reformations-Sinfonie" (Aufnahmen vom 22. und 23. Mai 2014 aus dem Großen Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Die verbotene Welt" Von Frank Naumann Regie: Steffen Moratz Produktion: SR/RBB 2012 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session: Aus dem Archiv "Remember Ramwong" Albert Mangelsdorffs Asien-Tournee 1964 Am Mikrofon: Julia Neupert info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Mit Hüftschwung: Cumbia, Parranda und Porro" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Jazz Piano Festival Prag (1/2): "Jiri Levicek + Dominik Wania" Aufnahmen vom 2.11.13 aus der St.-Laurentius-Kirche Vorgestellt von Harald Rehmann info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Back from Lunch" Der Altsaxofonist Eric Dolphy im großen Format Mit Stefan Hentz info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Raul Midon" Konzertmitschnitt vom 30. Juli 2007, Sendesaal Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica "TAXI" Hörstück von Johannes S. Sistermanns Komposition und Realisation: Johannes S. Sistermanns (Produktion: SWR 2014) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Hojas de Parra" Früchte vom Weinstock einer chilenischen Künstlerfamilie Von Andreas Bodenhöfer info Donnerstag, 29. Mai 2014
Radiotipps für den 2.6.2014
2.6.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession Mit Valerie Trebeljahr info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Der klügste Mensch im Facebook" Statusmeldungen aus Syrien Von Aboud Saeed Aus dem Arabischen von Sandra Hetzl Funkeinrichtung: Katrin Zipse Regie: Judith Lorentz Ton: Kaspar Wollheim Produktion: SWR 2013 info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik „Die Flöte ist die Seele des Hirten“ Musik aus Südamerika, Afrika, Asien und Europa Moderation: Hans Rempel DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Nationaltheater, Weimar Aufzeichnung vom 30.04.2014 "Dominique Horwitz & Band: Brel! - Ein Chansonabend" Moderation: Holger Beythien info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "aix_piano: Florian Noack" Robert Schumann: Variationen über ein Thema von Beethoven Johannes Brahms: Klavierstücke, op. 76 Sergej Michailowitsch Ljapunow: 3 Klavierstücke, op. 1 / Tarantella B-dur, op. 25 Nikolaj Rimskij-Korsakow/Florian Noack: Suite aus "Scheherazade" Florian Noack, Klavier Aufnahme aus der Musikhochschule Aachen info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Schlecht behandelt, schlecht bezahlt" Von der schwierigen Kunst, heute Musiklehrer zu sein Ein Feature von Barbara Stein info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Neue Musik aktuell" mit Andreas Göbel Neue CD's, DVD's und Veranstaltungstipps info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Trombone for Two" Die Posaunisten "J.J." Johnson und Kai Winding Mit Hans W. Ewert info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Im Klangrausch des Tanzes" Die Salome der Dichter und Musiker Von Barbara Kiem info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Klavierstücke" Werke von György Ligeti, Arvo Pärt, John Cage, Michael Denhoff und anderen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Elektronik in der Hosentasche" Musik mit Smartphones Ein Feature von Martina Seeber info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Schwarze Schafe" Von Raphael Smarzoch Aufnahme des WDR 2012 info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Blue Monday" Neues von Alexis Taylor, Johannes Von Weizsäcker und den Glass Animals Mit Ralf Summer info ... Ältere Stories
|