radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 29. Mai 2014
Radiotipps für den 1.6.2014
1.6.




WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht
"Black Europe und die Folgen"
Mit den Bands von Louis Armstrong, Eubie Blake, Arthur Briggs, Duke Ellington, Arabella Fields,
Jack Hylton, Louis A. Mitchell, Noble Sissle, Alexandre Stellio, Weintraubs Syncopators,
Sam Wooding und - Josephine Baker
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Lounge
Moderation: Jürgen Liebing
Einen musikalischer Zug durch die Gemeinde, durch Cafés, Kneipen, Hotels und Cabarets, begleitet von Sally Oldfield, Billy Joel, Leonhard Cohen, Herman van Veen, Serge Reggiani, Jacques Brel und vielen anderen.

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Frauenmörder Heinrich Pommerenke"
Eine Spurensuche
Hörspiel von Johannes Weiß
Regie: Mark Ginzler
Musik: Andreas Bernhard
(SWR 2013)
Der Mann zieht die Notbremse und springt hinaus in die Dunkelheit. Er sucht und findet sein Opfer, das er stöhnen hört. Mit einem Messerstich in den Hals tötet er die junge Frau. Dann schleift er die Tote vom Bahndamm herunter und vergeht sich an ihr. Es ist bereits der vierte grausame Frauenmord, die Südwestdeutschland monatelang in Angst versetzen. Irgendwo lauert ein Serienkiller, hinter Büschen, auf einsamen Wegen, an Bahnuntergängen. Schließlich, am 19. Juni 1959, kommt der Polizei ein Zufall zu Hilfe. Der Kunde eines Schneiders im Schwarzwaldstädtchen Hornberg holt einen bestellten Anzug ab. Er wolle nur noch schnell zum Friseur, sagt der schmale, blonde Mann – und lässt seine Tasche zurück, die verdächtig schwer ist. Der Schneider findet darin ein abgesägtes Kleinkalibergewehr. Später hören die vernehmenden Beamten mit wachsendem Entsetzen das umfassende Geständnis des jungen Mannes. „Vor Ihnen sitzt kein Mensch, sondern der Teufel“, sagt er von sich selbst. Heinrich Pommerenke wird vom Landgericht Freiburg zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt. Als Leiter der Religionsabteilung bei SDR und SWR hat sich der SWR2-Programmchef Johannes Weiß viele Jahre lang mit dem „Fall“ beschäftigt und Pommerenke häufig besucht. In seinem Dokumentarspiel kommen Zeitzeugen, Betroffene und Sachverständige zu Wort.

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Timothy Moores"
Regisseur bei Loriot, Butler in hohen Häusern, Kumpel im Bergbau
Von Richard Klug
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Nicht nur der Zweite von links"
Karl Bartos und seine Musik nach Kraftwerk
Von Andreas Dewald
Kraftwerk sind die wichtigste und einflussreichste elektronische Band der Welt. Doch Karl Bartos, von 1975 bis 1990 Mitglied der innovativen Gruppe, galt stets nur als "der Zweite von links", als austauschbarer Rhythmusknecht und Zuarbeiter. Dabei hat er nicht nur Kraftwerk-Klassiker wie etwa "Die Roboter", "Das Model", "Computer-Liebe" oder "Musique Non-Stop" mitkomponiert, sondern auch den berühmten Beat des Stückes "Numbers" geschaffen, auf den später Künstler im Hip-Hop und im Techno zurückgriffen. Kraftwerk mit dem einzigen verbliebenen Originalmitglied Ralf Hütter geben heute sofort ausverkaufte Konzerte in Museen in New York, London oder Düsseldorf. Im Frühjahr erhielt Kraftwerk einen Grammy für ihr Lebenswerk, haben aber seit zehn Jahren nichts Neues mehr veröffentlicht.

SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person
"András Schiff"
Christoph Vratz im Gespräch mit dem Pianisten
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Frauen in Fahrt"
Ensemble unterwegs & Las Migas
Mit Barbara Wrenger
info

WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt
"Globalisierung"
Darin u.a. ein Gespräch mit Friedrich Wilhelm Graf über sein Buch
"Götter global"
Mit Walter van Rossum
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Mafarka, der Futurist"
Nach dem gleichnamigen Roman von Filippo Tommaso Marinetti
Aus dem Französischen von Janina Knab
Komposition: Klaus Buhlert
Hörspielbearbeitung: Michael Farin
Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: BR 2002)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
"Jubiläum"
Von George Tabori
Aus dem Englischen von Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings
Komposition: Stanley Walden
Ton: Hans Martin
Produktion: RIAS Berlin/RB 1983
Das Stück spielt auf einem Friedhof mit toten Akteuren, die von Gräber schändenden Neonazis in ihrer Ruhe gestört werden.
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Neeme Järvi dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 21.5.2014 in der Berliner Philharmonie
infa

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Aus Kopenhagen:
• Rossinis "Petite Messe Solennelle"
Klaudia Kidon, Sopran / Ulla Munch, Alt / Emil Lykke, Tenor / Steffen Bruun, Bass
Soren Rastogi, Klavier / Svend V. Olsen, Harmonium
Nationales Dänisches Vokal-Ensemble
Leitung: Olof Boman
(Aufnahme vom 22. August 2013 aus der Christians-Kirche)
Anschließend, ab etwa 21:35 Uhr:
• Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 "Jupiter-Sinfonie" (Scottish Chamber Orchestra / Charles Mackerras)
• Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 2 Nr. 1 (Maurizio Pollini)
• Spohr: Quartett-Konzert a-Moll op. 131 (Leipziger Streichquartett / Leipziger Kammerorchester / Sebastian Weigle)


Nordwestradio 20.5 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Rosanne Cash & John Leventhal"
Konzertmitschnitt vom 1. Mai 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Das maximal Fremde"
Von Menschen und Außerirdischen
Von Raphael Smarzoch
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Extra mit Deutschlandfunk in der Kölner Philharmonie
Pierre Boulez: ‚...explosante-fixe...‘ für MIDI-Flöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik
Claude Debussy: 'Images' für Orchester
György Ligeti: 'Lontano' für großes Orchester
'Atmosphères' für großes Orchester
Emmanuel Pahud, Flöte
Experimentalstudio des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: François-Xavier Roth
Aufnahme vom 11.5.14 aus der Kölner Philharmonie

info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Feature
"Die geheime Moral der Waffenindustrie"
Von Johannes Nichelmann
RBB/DLF/BR 2014
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Die Privatisierung der Depression"
Mark Fisher, Hauntology und der kapitalistische Realismus
Von Florian Fricke
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Mijn vlakke land"
Lieder aus Flandern
Von Manfred Bonson
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Echos im Labyrinth [3] "
Jörg Widmann: Drittes Labyrinth für Sopran und Orchestergruppen;
Sarah Wegener; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
Mit Johannes Zink
info

link

Radiotipps für den 1.6.2014
1.6.




WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht
"Black Europe und die Folgen"
Mit den Bands von Louis Armstrong, Eubie Blake, Arthur Briggs, Duke Ellington, Arabella Fields,
Jack Hylton, Louis A. Mitchell, Noble Sissle, Alexandre Stellio, Weintraubs Syncopators,
Sam Wooding und - Josephine Baker
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Lounge
Moderation: Jürgen Liebing
Einen musikalischer Zug durch die Gemeinde, durch Cafés, Kneipen, Hotels und Cabarets, begleitet von Sally Oldfield, Billy Joel, Leonhard Cohen, Herman van Veen, Serge Reggiani, Jacques Brel und vielen anderen.

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Frauenmörder Heinrich Pommerenke"
Eine Spurensuche
Hörspiel von Johannes Weiß
Regie: Mark Ginzler
Musik: Andreas Bernhard
(SWR 2013)
Der Mann zieht die Notbremse und springt hinaus in die Dunkelheit. Er sucht und findet sein Opfer, das er stöhnen hört. Mit einem Messerstich in den Hals tötet er die junge Frau. Dann schleift er die Tote vom Bahndamm herunter und vergeht sich an ihr. Es ist bereits der vierte grausame Frauenmord, die Südwestdeutschland monatelang in Angst versetzen. Irgendwo lauert ein Serienkiller, hinter Büschen, auf einsamen Wegen, an Bahnuntergängen. Schließlich, am 19. Juni 1959, kommt der Polizei ein Zufall zu Hilfe. Der Kunde eines Schneiders im Schwarzwaldstädtchen Hornberg holt einen bestellten Anzug ab. Er wolle nur noch schnell zum Friseur, sagt der schmale, blonde Mann – und lässt seine Tasche zurück, die verdächtig schwer ist. Der Schneider findet darin ein abgesägtes Kleinkalibergewehr. Später hören die vernehmenden Beamten mit wachsendem Entsetzen das umfassende Geständnis des jungen Mannes. „Vor Ihnen sitzt kein Mensch, sondern der Teufel“, sagt er von sich selbst. Heinrich Pommerenke wird vom Landgericht Freiburg zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt. Als Leiter der Religionsabteilung bei SDR und SWR hat sich der SWR2-Programmchef Johannes Weiß viele Jahre lang mit dem „Fall“ beschäftigt und Pommerenke häufig besucht. In seinem Dokumentarspiel kommen Zeitzeugen, Betroffene und Sachverständige zu Wort.

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Timothy Moores"
Regisseur bei Loriot, Butler in hohen Häusern, Kumpel im Bergbau
Von Richard Klug
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Nicht nur der Zweite von links"
Karl Bartos und seine Musik nach Kraftwerk
Von Andreas Dewald
Kraftwerk sind die wichtigste und einflussreichste elektronische Band der Welt. Doch Karl Bartos, von 1975 bis 1990 Mitglied der innovativen Gruppe, galt stets nur als "der Zweite von links", als austauschbarer Rhythmusknecht und Zuarbeiter. Dabei hat er nicht nur Kraftwerk-Klassiker wie etwa "Die Roboter", "Das Model", "Computer-Liebe" oder "Musique Non-Stop" mitkomponiert, sondern auch den berühmten Beat des Stückes "Numbers" geschaffen, auf den später Künstler im Hip-Hop und im Techno zurückgriffen. Kraftwerk mit dem einzigen verbliebenen Originalmitglied Ralf Hütter geben heute sofort ausverkaufte Konzerte in Museen in New York, London oder Düsseldorf. Im Frühjahr erhielt Kraftwerk einen Grammy für ihr Lebenswerk, haben aber seit zehn Jahren nichts Neues mehr veröffentlicht.

SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person
"András Schiff"
Christoph Vratz im Gespräch mit dem Pianisten
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Frauen in Fahrt"
Ensemble unterwegs & Las Migas
Mit Barbara Wrenger
info

WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt
"Globalisierung"
Darin u.a. ein Gespräch mit Friedrich Wilhelm Graf über sein Buch
"Götter global"
Mit Walter van Rossum
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Mafarka, der Futurist"
Nach dem gleichnamigen Roman von Filippo Tommaso Marinetti
Aus dem Französischen von Janina Knab
Komposition: Klaus Buhlert
Hörspielbearbeitung: Michael Farin
Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: BR 2002)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
"Jubiläum"
Von George Tabori
Aus dem Englischen von Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings
Komposition: Stanley Walden
Ton: Hans Martin
Produktion: RIAS Berlin/RB 1983
Das Stück spielt auf einem Friedhof mit toten Akteuren, die von Gräber schändenden Neonazis in ihrer Ruhe gestört werden.
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Neeme Järvi dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 21.5.2014 in der Berliner Philharmonie
infa

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Aus Kopenhagen:
• Rossinis "Petite Messe Solennelle"
Klaudia Kidon, Sopran / Ulla Munch, Alt / Emil Lykke, Tenor / Steffen Bruun, Bass
Soren Rastogi, Klavier / Svend V. Olsen, Harmonium
Nationales Dänisches Vokal-Ensemble
Leitung: Olof Boman
(Aufnahme vom 22. August 2013 aus der Christians-Kirche)
Anschließend, ab etwa 21:35 Uhr:
• Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 "Jupiter-Sinfonie" (Scottish Chamber Orchestra / Charles Mackerras)
• Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 2 Nr. 1 (Maurizio Pollini)
• Spohr: Quartett-Konzert a-Moll op. 131 (Leipziger Streichquartett / Leipziger Kammerorchester / Sebastian Weigle)


Nordwestradio 20.5 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Rosanne Cash & John Leventhal"
Konzertmitschnitt vom 1. Mai 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Das maximal Fremde"
Von Menschen und Außerirdischen
Von Raphael Smarzoch
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Extra mit Deutschlandfunk in der Kölner Philharmonie
Pierre Boulez: ‚...explosante-fixe...‘ für MIDI-Flöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik
Claude Debussy: 'Images' für Orchester
György Ligeti: 'Lontano' für großes Orchester
'Atmosphères' für großes Orchester
Emmanuel Pahud, Flöte
Experimentalstudio des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: François-Xavier Roth
Aufnahme vom 11.5.14 aus der Kölner Philharmonie

info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Feature
"Die geheime Moral der Waffenindustrie"
Von Johannes Nichelmann
RBB/DLF/BR 2014
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Die Privatisierung der Depression"
Mark Fisher, Hauntology und der kapitalistische Realismus
Von Florian Fricke
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Mijn vlakke land"
Lieder aus Flandern
Von Manfred Bonson
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Echos im Labyrinth [3] "
Jörg Widmann: Drittes Labyrinth für Sopran und Orchestergruppen;
Sarah Wegener; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
Mit Johannes Zink
info

link

Radiotipps für den 31.5.2014
31.05.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Götterfunken und Kirschblüten"
Eine Lange Nacht über die Liebe der Japaner zur klassischen Musik
Von Sylvia Systermans und Jörg Albrecht
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Traditionspflege und Erneuerung"
Musik von Rock bis Reggae
Mit Michael Miesbach
info

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte
Michal Urbaniak 'Atma' (1974)
Von Michael Kuhlmann

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Traumspuren"
Über Juliano Mer-Khamis und das Freedom Theatre in Jenin
Von Roman Herzog und Heike Brunkhorst
Aufnahme DLF/WDR 2014
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Vater zieht in den Krieg"
Eine deutsch-französische Entdeckungsreise
Von Christiane Seiler
Regie: die Autorin
Ton: Lutz Pahl und Andreas Narr
Produktion: DKultur 2014
info

DRK 19.05 - 21.33Uhr Oper
Oper in deutschen Ländern
Bayerische Staatsoper München
Aufzeichnung vom 25.05.2014
Bernd Alois Zimmermann: "Die Soldaten"
Oper in vier Akten
Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"Trio Ivoire"
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele,
Oktober 2013 Am Mikrofon: Daniella Baumeister

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Konzert
Klavierabend aus Wien mit Jewgenij Koroliow
• Bach: Präludien und Fugen aus dem "Wohltemperierten Klavier"
• Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll op. 87 Nr. 24
• Ravel: Klaviersonatine fis-Moll
• Beethoven: Klaviersonate c-Moll op. 111
(Aufnahme vom 1. Juli 2013 aus dem Mozartsaal des Konzerthauses)

DRK 21.33 - 22.30Uhr Die besondere Aufnahme
Alexander Mossolow: Konzert für Klavier und Orchester op. 14
Ballett „Stahl“
daraus: „Die Eisengießerei“
„Die Ankunft des Traktors im Kolchos“
Steffen Schleiermacher, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Johannes Kalitzke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014

info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Die Stimme des Jazz"
Ella Fitzgeralds Aufnahmen für das Label Verve
Von Gerd Filtgen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Bernard Maseli - Irek Głyk Duo"
(Mitschnitt vom 8./9. Mai 2014 im Rolf-Liebermann-Studio)
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Verräumlichter Klang - Entfaltete Zeit"
Der Komponist Emmanuel Nunes
Vorgestellt von Barbara Eckle
Boulez, Stockhausen, Ligeti und Pousseur waren seine Lehrmeister. Mit einer außergewöhnliche Verbindung von Akribie und Fantasie aber schuf der 194 in Lissabon geborene Komponist eine so unverkennbar eigene, ja poetische Musiksprache, die sich jeder Einordnung entzieht. Im Zentrum seines Schaffens stand immer die Erkundung von Raum und Zeit und deren Wahrnehmung. Über viele Jahre analysierte er am Pariser IRCAM das Zusammenwirken von elektronischem und instrumentalem Klang. Die Klangsynthesen, in denen er das Natürliche und das Künstliche zusammenführte waren einzigartig und für seine Zeit bahnbrechend. Immer wieder auftauchende musikgeschichtliche Bezüge und Zitate in seinem Werk erinnern daran, dass Nunes bei aller Innovation auch der Tradition eng verbunden war und sie aus seinem Schaffen nicht verbannen wollte. Mit seiner ebenso intuitiven wie investigativen Herangehensweise war Emmanuel Nunes, der 2012 in Paris verstarb, für zahllose Komponisten und Interpreten eine unverzichtbare Inspiration - als Künstler und Mensch.
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Q's Jook Joint"
Das Werk des Musikers Quincy Jones
Mit Frank Sackenheim
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Ricardo Del Fra "My Chet, My Song"
mit Ulf Drechsel
In dem Chet Baker gewidmeten Programm der Band des italienischen Bassisten Ricardo Del Fra spielt die junge Französin Arielle Besson Trompete und Flügelhorn. Die weiteren Musiker des international besetzten Quintetts sind
Pierrick Pedron: Saxofon
Sebastian Sternal: Piano
und Jonas Burgwinkel: Schlagzeug
Teil 2 des Konzertmitschnittes vom Jazzfest Berlin am 2. November 2013 im Jazzclub A-TRANE

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Götterfunken und Kirschblüten"
Eine Lange Nacht über die Liebe der Japaner zur klassischen Musik
Von Sylvia Systermans und Jörg Albrecht
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Avantgarde hat Ruh'"
Musik von Leon Russell, Linda Thompson & Bob Dylan
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Kammerflimmer Kollektiv @Acht Brücken"
Aufnahme aus dem Kölner Stadtgarten
info

link

Radiotipps für den 30.5.2014
30.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Censoratorium"
Von Rupert Huber
Keyboard: Rupert Huber
Produktion: DLR Berlin 2000
Wer spricht, macht sich verdächtig. Zumindest, wenn er die richtigen Worte benutzt. Ein Zensur-Oratorium.
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club
Moderation: Andreas Müller
Ende der 70er Jahre interessierten sich die Punks in England plötzlich auch für Reggae und diese Beschäftigung mit der Musik aus der Karibik führte in den folgenden Jahren zu spannenden Projekten. Einer, der damals Musikgeschichte schrieb, der Bassist Jah Wobble, wildert bis heute im Klangdschungel Jamaikas. Andreas Müller stellt u. a. Stücke vor aus Wobbles neuestem Projekt - „Inspiration“, das Wobble zusammen mit der Sängerin PJ Higgins aufgenommen hat.

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Christoph Grund, Kirill Gerstein (Klavier)
Leitung: Roland Kluttig
Sprecher der literarischen Zwischentexte: Charles Brauer
Charles Ives: "Country Band March" für Revue Orchester
Charles Ruggles: "Men and Mountains", Rhapsodische Proklamation (Fassung von 1924)
I. Men. Plangently
II. Lilacs. With deep feeling
III. Marching mountains. Maestoso
Ruth Crawford Seeger: Andante für Streicher
Aaron Copland: "Quiet city" für Englischhorn, Trompete und Streicher
George Antheil: "A Jazz Symphony" (Fassung von 1955)
Christoph Grund (Klavier)
Silvestre Revueltas: "Homenaje a Federico García Lorca" für Kammerorchester
(1) Tanz (Baile)
(2) Trauer (Duelo)
(3) Klang (Son)
George Gershwin: "Rhapsody in Blue" für Klavier und Orchester
Kirill Gerstein (Klavier)
George Gershwin: "Embraceable you" aus dem Musical "Girl crazy", bearbeitet für Klavier
Kirill Gerstein (Klavier)
(Konzert vom 20. Mai 2009 im E-Werk Freiburg)

info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Montpellier
Renaud Capuçon, Violine
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Leitung: Tugan Sokhiev
• Berlioz: Römischer Carneval, Ouvertüre op. 9
• Bruch: 1. Violinkonzert g-Moll op. 26
• Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35
(Aufnahme vom 16. Juli 2013 aus der Opéra-Berlioz "Le Corum")


DRK / WDR3 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Live aus der Tonhalle Düsseldorf
Othmar Schoeck: Penthesilea-Suite
Max Bruch: Fantasie unter freier Benützung schottischer Volksmelodien op. 46
für Violine und Orchester ("Schottische Fantasie")
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Alban Berg: Sonate op. 1 für Klavier in der Orchesterfassung von Theo Verbey
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
(2. Fassung: Düsseldorf 1851)
Stefan Jackiw, Violine
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Mario Venzago

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Schluss mit dem Spießerleben. Aus dem Alltag eines Wirtschaftswunderkindes"
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Regie: N.N.
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"1001 Wirklichkeit - Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans"
Von Eran Schaerf
Realisation: Eran Schaerf
BR Hörspiel und Medienkunst/Berlin Documentary Forum, Haus der Kulturen der Welt Berlin 2014
Live-Ursendung
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"COUCOU"
Ein luftiges Jazz-Pop-Gemisch aus Dresden
Konzertmitschnitt vom 09.11.13 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Spazieren in Berlin"
Von Franz Hessel
Musik: Composers Orchestra Berlin
Konzeption und Regie: Moritz von Rappard
Produktion: rbb 2013 - Ursendung -
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
"Der unbekannte Richard Strauss I"
Strauss und das Tenorfach
Von Klaus Gehrke
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Der Pianist Jorge Bolet"
Live bei den Schwetzinger Festspielen 1988
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"London Calling"
Das Alexander Hawkings Ensemble und Hello Skinny
feat. Steve Beresford bei den BBC Monday Concerts 2013
Am Mikrofon: Julia Neupert
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr Doppelkopf
"Zum 90. Geburtstag von Gisela May"
Am Tisch mit Gisela May, "Brecht-Muse"
Gastgeber: Niels Kaiser
Seit 1942 steht Gisela May als Schauspielerin auf der Bühne. 30 Jahre lang war sie die Mutter Courage am Berliner Ensemble, dessen Hausautor Bertolt Brecht sie immer die Treue gehalten hat. Den Brecht-Song hat sie in der ganzen Welt populär gemacht, sie singt aber auch die Chansons von Jacques Brel in deutscher Übersetzung. Niels Kaiser unterhält sich mit der „Grande Dame“ des Brecht-Theaters über die „alten Zeiten“, über das moderne Regietheater und die Aktualität des politischen Songs, aber auch über das Selbstverständnis einer Künstlerin, die ein Vorzeigeartikel der DDR war und mittlerweile Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Nerds"
Musik von Paul Weller bis Nick Mulvey
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Hörspiel
George Tabori 100:
"Jubiläum"
Von George Tabori
Regie: Jörg Jannings
Aufnahme RIAS/BR
info

link

Dienstag, 27. Mai 2014
Radiotipps für den 29.5.2014
29.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Mark Barden (*1980)
"viscosity (2014)"
für verstärktes Streichtrio
Ensemble Mosaik
"harvest (2013)"
für Viola, Violoncello, Kontrabass und Perkussion
Kelvin Hawthorne, Viola
Mathis Mayr, Violoncello
Juan Sebastian Ruiz, Kontrabass
Stefan Blum, Perkussion
Jean-Pierre Collot, Klavier


HR2 14.05 - 15.00Uhr Feature
"Der Augenblick ist Ewigkeit."
Über unser Verhältnis zur Zeit
Ein Feature von Sabine Appel
Da die Zeit unser Leben wie nichts sonst determiniert, beschäftigt sie uns auch sehr häufig in unserer Alltagserfahrung. Die objektiv messbare Größe der Zeit unterscheidet sich mitunter beträchtlich vom subjektiven Zeitbewusstsein des Menschen. Die Erfindung der Uhr, eines mechanischen Zeitmessers, hat unser Verhältnis zur Zeit grundlegend geändert. Seit Einstein wissen wir: Sie ist abhängig vom Bezugskörper. Untrennbar mit unserem Zeitbewusstsein verbunden ist unser Todesbewusstsein, das Wissen darum, dass unsere Wegstrecke endlich ist. Zeit als Möglichkeit, als Entwurf, Zeit in der Geistesgeschichte und in der Naturwissenschaft, Zeit in den Religionen und Zeit in der Kunst, Zeit als Alltagserfahrung oder im Rückblick des Lebens. Ein Sammelsurium möglicher Antworten soll in diesem Feature auf die Frage erteilt werden: Was ist, wie erleben wir Zeit?

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Blaue Himmelspfade"
Vielsaitige Sphärenklänge
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
"Tränen kreist der Raum!"
Hörspiel von Michael Trabitzsch nach Briefen und Tagebüchern von August Stramm, Wilhelm Klemm und Wilhelm Groener
Regie: Ulrich Gerhardt
(Produktion: SFB 1990)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
"Masada - Ein Bericht"
Von George Tabori, nach Flavius Josephus' "Der jüdische Krieg"
Bearbeitung: Ursula Voss
Funkfassung: Jörg Jannings
Regie: George Tabori
Produktion: RIAS Berlin 1990
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
Zentralquartett, Jazzfest Berlin 2013:
"Ernst-Ludwig Petrowsky Jubilee"
Akademie der Künste / Hanseatenweg, November 2013

SWR2 19.32 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Gratwanderung zwischen den Stilen"
Der Klarinettist Pee Wee Russell
Von Hans-Jürgen Schaal
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"30 Jahre Scharoun Ensemble Berlin"
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Aufzeichnung vom 28.05.2014
Egon Wellesz: „Persisches Ballett“ op. 30
(Fassung für Kammerensemble)
Stefan Wolpe: Piece for Trumpet and Seven Instruments
ca. 20.40 Konzertpause mit Nachrichten
Alexander Goehr: „Zwischen den Zeilen“, Kammersinfonie
Uraufführung
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Tine Thing Helseth, Trompete
Scharoun Ensemble Berlin und Gäste
Leitung: Duncan Ward

info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr DAS KONZERT
Lothar Zagrosek dirigiert das Konzerthausorchester Berlin
Aufnahme vom 31.08.2006 im Konzerthaus Berlin
info

Nordwestradio 20.05 - 23.00Uhr Konzert
"Ein Tag für Worpswede - Konzert-Highlights aus der Music Hall"
Im Laufe der vergangenen Jahre hat das Nordwestradio immer wieder Konzerte in der Worpsweder Music Hall aufgezeichnet.
Darunter waren Mitschnitte mit Shemekia Copeland, Hugh Masekela, James Carter, Jack Bruce &Robin Trower, Rebekka Bakken sowie Konzerte aus der Reihe "Women in (e)motion", um nur einige zu nennen.

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
"Rough and Ready"
John-Dennis Renken, tp; Andreas Wahl, g; WDR Big Band Köln,
Leitung und Arrangement: Florian Ross
Übertragung aus dem Kölner Funkhaus
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
"Sinfoniekonzert aus Prag"
Dagmar Peckova, Mezzosopran / David Lomeli, Tenor
Tschechisches Nationales Sinfonie-Orchester
Leitung: Libor Pesek
• Bizet: "Farandole" aus der "1. Arlésienne-Suite"
• Verdi: "La mia letizia infondere" aus "I Lombardi"
• Donizetti: "Quanto è bella" aus "L'Elisir d'amore"
• Lara: Granada
• Skrjabin: Le poème de l'extase
• Copland: Fanfare for the Common Man
• Gershwin: "Summertime" aus "Porgy and Bess"
• Ravel: Bolero
(Aufnahme vom 23.Juni 2013 aus dem Smetana-Saal des Rudolfinums)


Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
Dieter Kühn: Lemsomd
Mit Therese Giehse
Regie: Martin Sperr
BR 1973
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Klassik, Jazz, Country und mehr"
Die vielen Gesichter des amerikanischen Cellisten Erik Friedlander
Am Mikrofon: Jan Tengeler
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Neue Musik: Das Unfassbare suchen
"Die Orgelwerke von Jörg Herchet"
Eine Sendung von Barbara Eckle
Komponisten, deren Schaffen sich auf die Orgel konzentriert, sind seit Olivier Messiaen so gut wie ausgestorben. Eine Ausnahme ist der Dresdner Jörg Herchet (* 1943). Drei monumentale Zyklen für die „Königin der Instrumente“ bilden das Herzstück seines Œuvres, das fernab aller Moden konsequent von inneren Form- und Klangvorstellung geprägt ist. Dafür und zum Ergründen seines überkonfessionellen Gottesbegriffs eignet sich die Orgel ideal. Und doch versteht Herchet die Orgel nicht als heiliges, sondern als orgiastisches Instrument, das unfassbare Dimensionen freilegt.

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
Forum Essay 2014:
Wie ein Vogel, der nicht landen kann
Gespräche mit deutschen Juden 1970 und 2012
Von Daniel Cil Brecher
DLF 2012
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über das neue Album von Adam Baldych

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Der Glasbläser"
Ein Porträt des britischen Trompeters Tom Arthurs

Von Ssirus W. Pakzad
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Heaven Help Us All"
Himmlische und irdische Songs zwischen Jazz und Blues am Himmelfahrtstag
mit Ulf Drechsel

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut live
"Sasa Stanisic"
Moderation: Manuel Gogos
Musik: Ada
Aufnahme einer Veranstaltung in der Bar "Zum scheuen Reh",

Bayern 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von morgen:
"Neues von Parquet Courts, Bonaparte & der „Heimatsound“-Compilation"
Mit Matthias Hacker
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Magische Momente"
Festival-Musik aus diversen Jahrzehnten
Mit Kaline Thyroff
info

link

Radiotipps für den 28.5.2014
28.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Kann man Verdi ernst nehmen?"
Eindrücke von den Proben zu "Ein Maskenball" an der Deutschen Oper Berlin
Von Klaus Lindemann
Regie: der Autor
Ton: Klaus-Dieter Großmann
Produktion: SFB/BR/NDR 1975
Klaus Lindemann war bei der Entstehung dieser Inszenierung dabei und hat sie Phase für Phase aufgezeichnet

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
ICE Ensemble
John Zorn: The Tempest für Flöte, Klarinette und Schlagzeug
Maria Stankova: Variables für Ensemble
Felipe Lara: red für Flöte, Fagott und Klarinette mit Elektronik
Benedict Mason: Animals and the Origins of the Dance für Instrumentalensemble und Elektronik
Nathan Davis: Ghostlight für Klavier
George Lewis: Shadowgraph für Ensemble
Rick Burkhardt: Neues Werk für Violine, Viola, Violoncello und 2 Schlagzeuger, Uraufführung
John Zorn: Baudelaires für Ensemble
International Contemporary Ensemble (ICE); Ensemble Garage, Leitung: Duncan Ward
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Himmel, Hölle und dazwischen – Eine musikalisch-göttliche Komödie"
Wenn Dante vom Himmel in die Hölle hinaufsteigt, ist das auch eine musikalische Wanderung, denn Musik gemacht wird überall. In den Kreisen der Unterwelt quälen krakeelende Teufelchen die armen Sünderseelen, wozu ein Teufelsgeiger wilde Violinenakkorde fiedelt. Währenddessen werden die Gefilde der Seligen von paradiesischen Harfenklängen durchzogen, übertönt nur vom engelshaften Frohlocken der himmlischen Chöre. Und sogar das Fegefeuer knistert mit musikalisch-rhythmischer Spannung vor sich hin. Wo auch immer die unsterbliche Seele landet: Auf Musik braucht sie nicht zu verzichten.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Murmel"
Hörspiel nach Dieter Roth und Grace Yoon
Bearbeitung: Grace Yoon
Regie und Musik: Grace Yoon
(DKultur/SWR 2014)
Anschließend ab ca. 21.46 Uhr:
Kronos Quartet: A Thousand Thoughts (zum 40jährigen Jubiläum)

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Musik und Bildende Kunst"
Mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio
"Himmelgänger"
Von Rainer Puchert
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Ton: Martin Eichberg
Produktion: DLR Berlin 1994
Vier ältere Kollegen wandern am Himmelfahrtstag durch den Englischen Garten in München. Dem jungen Kollegen wollen sie die Idee dieser „Himmelgänge“ vermitteln.
Anschließend:
"Mein Dinner for one",
Jochen Meißners persönliche Anmerkungen zu "Himmelgänger"
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Perpetually Contemporary"
Mary Lou Williams - die First Lady des modernen Jazz-Pianos
Mit Tobias Richtsteig
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Zum 90, Geburtstag:
"Der Wunsch, geliebt zu werden, löst die Verwandlung aus Lebenswelten der Gisela May"
Von Ed Stuhler
Regie: Rainer Schwarz
Produktion: MDR 1999
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
"Entdeckungen"
Schlagmusik u.a. von José Manuel Lopez, Toshi Ichiyanagi, Paul Smadbeck, Markus Bongartz
Sabrina Ma, Perkussion
Aufnahme vom 31.1.14 aus der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014
Neue Vocalsolisten Stuttgart
"Mediterranean Voices (3)"
Werke von Zeynep Gedizlioglu, Zaid Jabri und Zad Moultaka
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

Bayern2 23.05 - 00.00Ubr Nachtmix
"Die Hype Maschine"
Musik von Clap Your Hands Say Yeah, EMA, The Acid
Mit Michael Bartlewski
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"szene [38]: IRMAT Basel"
Mit Werken von José Navarro, Amadis Brugnoni, Thomas Resch und anderen
Von Michael Rebhahn
info

link

Montag, 26. Mai 2014
Radiotipps für den 27.5.2014
27.5.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Für Augen und Ohren"
Ein Rückblick auf die Galerie 'gelbe MUSIK' in Berlin (1981-2014)
Von Thomas Groetz
Über drei Jahrzehnte war die von Ursula Block gegründete 'gelbe MUSIK' ein wichtiger Ort der Begegnung von Musik und bildender Kunst.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Ich weiß, wie Opa ums Leben kam"
Der Neofaschismus in Griechenland
Von Marianthi Milona
Produktion: DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Mozartfest Würzburg"
Live aus dem Kaisersaal der Residenz
Luigi Boccherini: Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 ("La casa del diavolo")
Philipp Glass: Suite aus der Oper "Orphée"
Arthur Honegger: Pastorale d’été
ca 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ("Jupiter")
The Knights New York
Leitung: Eric Jacobsen

info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik
Aus unseren Archiven:
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Marcus Creed
György Kurtág: "Omaggio à Luigi Nono" für gemischten Chor a cappella op. 16
György Kurtág: 8 Chöre nach Gedichten von Dezsö Tandori für gemischten Chor a cappella op. 23
György Kurtág: "Lieder der Schwermut und der Trauer", 6 Chöre für gemischten Chor und Instrumente op. 18
Ensemble Modern

info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Wildes Denken"
Ja, ist denn schon wieder Jubiläum?
Das kein bisschen 1914 Magazin von Wildes Denken /
Seeßlens dreckige drei Minuten / Me, myself + Matzko /
Zeyngeist: Geiler Sterben / Milo Rau: Was tun? /
Papierflieger aus dem Elfenbeinturm. Palzers Zeitschriftenschau
Die Stimme der Vernunft und Moderation: Joana Ortmann


WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
"WDR 3 Städtekonzerte NRW"
Franz Liszt: Les Préludes, Sinfonische Dichtung Nr. 3
Frank Martin: Petite symphonie concertante für Harfe,
Cembalo und Klavier und 2 Streichorchester
Paul Dukas: Sinfonie C-dur
Sigrid Althoff, Cembalo; Amadeus Wiesensee, Klavier; Daniela Stürzinger, Harfe; Bergische Symphoniker, Leitung: Peter Kuhn
Übertragung aus dem Konzertsaal Solingen

info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Debüt beim hr-Sinfonieorchester
Christian Poltéra, Violoncello
Leitung: Antonio Méndez
• Beethoven: 1. Leonoren-Ouvertüre op. 72
• Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85
• Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 "Eroica"
(Aufnahme vom 16. Mai 2014 aus dem hr-Sendesaal)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Buus Halt Waterloo"
Von Judith Stadlin und Michael van Orsouw
Regie: Regine Ahrem und Judith Stadlin
Produktion: RBB 2012
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"Magische Momente (2/2)"
Das Trio Benjamin Koppel / Scott Colley / Brian Blade im Sudhaus Tübingen
Am Mikrofon: Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Oud Across The Border"
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Scott Colley Quintet"
Scott Colley, Kontrabass
Ralph Alessi, Trompete
Adam Rogers, Gitarre
Kevin Hays, Piano, E-Piano, Elektronik
Antonio Sanchez, Schlagzeug
Aufnahme vom 23.8.13 beim Jazzfestival Saalfelden in Österreich
Am Mikrofon: Harald Rehmann

info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Louis Sclavis Quintet"
Konzertmitschnitt vom 13. September 2000, Kreissparkasse Syke
info

NDRInfo 22.05 - 23.00uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über
"Die NDR Bigband und Christof Lauer spielen Sidney Bechet"

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Peyi blue - Blaues Land"
Der französisch-haitianische Komponist Carlton Rara
Von Margrit Klingler-Clavijo
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von Bob Marley, Junip & Tomas Barfod"
Mit Roderich Fabian
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
Klangkosmos Russland:
"Sergey Starostin Marian Kaldararu"
Von Thomas Daun
Aufnahmen eines Konzerts der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus der Wuppertaler Hauptkirche
info

link

Donnerstag, 22. Mai 2014
Radiotipps für den 26.5.2014
26.5.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
Stell’ die Verbindung her!
Eine musikalische Assoziationskette
Mit Michael Bartlewski
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Kurzstrecke 26"
Zusammenstellung: Esther Schelander, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Autorenproduktion/DKultur 2014
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Dream Machine Beirut: Von Magda Mayas
Porträt der experimentellen Musikszene im Libanon
Die Titelgeschichte: Von Claudia Weber
Ansagen werden zu einer atemberaubenden Geschichte
Partition pour maison ronde: Von Marie Guérin
Das runde Funkhaus von Radio France gibt es seit 50 Jahren
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Ursendung)

info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik
Moderation: Thorsten Bednarz
Will Holland alias Quantic - Der Brite hat unter diesem Künstlernamen gerade sein erstes Solo-Album seit 5 Jahren veröffentlicht und nicht nur das! Der als wortscheu geltende Musiker stand in New York auch zum Interview für uns bereit und plaudert da über die Vorzüge der Musikszene in Kolumbien, über den Segen des Samplings (wenn man es richtig macht) und auch darüber, was für ihn das Sammeln alter Platten bedeutet - gerade solcher aus Lateinamerika. Außerdem geht es um weltmusikalische Filmsongs und natürlich auch viele Neuigkeiten, z.B. von Plaza Francia, Jungle by Night, der schottischen Band Bwani Junction und auch die neuesten Remixe des Erfolgsalbums „Isle of Magic“ von Mop Mop.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Speed Sisters"
Junge Rennfahrerinnen in Palästina
Von Kai Adler
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Rolf-Liebermann-Studio, Hamburg
Aufzeichnung vom 20./21.02.2014
"Mare Nostrum"
Paolo Fresu, Trompete
Richard Galliano, Akkordeon
Jan Lundgren, Piano
Moderation: Matthias Wegner
info

RBB kulturradio 20.04 - 21.00Uhr SCHÖNE STIMMEN
"Unangepasster Star"
Die deutsch-griechische Sopranistin Anja Harteros
mit Rainer Damm
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Madrid
Raquel Lojendio, Sopran
Sinfonie-Orchester des Spanischen Rundfunks
Leitung: Manuel Galduf
• Montsalvatge: Laberinto
• Rodrigo: Cantos de amor y guerra
• Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35
(Aufnahme vom 28. März 2014 aus dem Teatro Monumental)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Das übliche Chaos?!"
US-amerikanische Opernhäuser und Orchester im Überlebenskampf
Von Georg Hirsch
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Kollektives Experimentieren: Neue Chormusik"
mit Eckhard Weber
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"London by Night"
Der britischindische Pianist Confrey Phillips
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Tribunal über die Wirklichkeit?"
Das Dokumentarische in der Kunst
Von Daniel Hornuff
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Marimba, Cymbal, Baumstämme"
Perkussionsmusik von Steve Reich, Karin Rehnqvist, Volker Staub, Christian Wolff
Christian Wolff, 1934 in Nizza als Sohn des Verlegers Kurt Wolff geboren, lebt seit 1941 in den USA. Schon in den vierziger Jahren machte er seine ersten Kompositionsversuche, studierte dann Klavier bei Grete Sultan und wurde stark durch die "New York School" beeinflusst, mit der er die experimentelle Musik weiterentwickelte.
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Wenn Daten klingen - Sonifikationen in Musik und Klangkunst
Von Michael Iber
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
60. Todestag Alan Turing:
"Turing Bytes - Botschaften aus einer unsichtbaren Welt "
Von Nika Bertram
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: WDR 2014
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musik von Neil Young bis Yann Tiersen"
Mit Judith Schnaubelt
info

link

Radiotipps für den 25.5.2014
25.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
"Crashtext" Unfälle in der Literatur
Von Astrid Mayerle
Der Unfall unterläuft die Vorstellung von der Planbarkeit des Lebens. Erzählt wird von dramatischen Wendepunkten im Leben.
info

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Dreimal Remarque"
Szenen - Betrachtungen - Biographie
RIAS 1959 und RIAS 1953
Vorgestellt von Martin Hartwig
info

DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
"Zu Gast: Jörn Jacob Rohwer, Publizist"
Er hat mit Paloma Picasso, Yoko Ono und Leni Riefenstahl gesprochen, er hat Arthur Miller, Maximilian Schell und David Hockney getroffen: Der Publizist Jörn Jacob Rohwer, Jahrgang 1965, ist um die Welt gereist, und die berühmtesten Menschen aus Kunst und Kultur haben ihn empfangen. Nicht zu oberflächlichen Celebrity-Interviews, sondern zu intensiven, anspruchsvollen, oft stundenlangen Gesprächen, mit einer besonderen „Seismografie des Fragens“, wie Jörn Jacob Rohwer sein jüngstes Buch getauft hat, in dem an die 50 Gespräche veröffentlicht sind. Am kommenden Sonntag ist Jörn Jacob Rohwer zu Gast in den „Zwischentönen“.
info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Wir Middle-Ager"
Lebensentwürfe der Generation 50plus
Von Jochen Rack
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Angenehme Reife - die englische Band Maximo Park"
Von Paul Baskerville

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Zwischen Ägäis und Adria"
Neue Klänge vom Balkan
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Billy Bishop steigt auf"
Ein Heldenlied aus dem Ersten Weltkrieg
Von John Gray und Eric Peterson
Aus dem kanadischen Englisch von Hans Magnus Enzensberger
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR/Badisches Staatstheater Karlsruhe 2014 - Ursendung)
info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Erschütternde Foto-Reportagen"
Magdalena Kemper im Gespräch mit Gisèle Freund
In der Akademie der Künste ist seit letztem Donnerstag eine Ausstellung zu sehen, die eine der größten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts ehrt: Gisèle Freund. Berühmt wurde sie durch die Fotoportraits der kulturellen Avantgarde ihrer Zeit: Walter Benjamin, Frida Kahlo, Simone de Beauvoir und Virginia Woolf waren nur einige von ihnen. Aber Gisèle Freund war auch eine große Foto-Reporterin, die den Alltag der verarmten Bergarbeiter in England ebenso erschütternd dokumentierte wie das ausschweifende Leben der Evita Peron.
1908 in Berlin-Schöneberg geboren, musste Gisèle Freund ihre Heimat 1933 verlassen. Sie war als Jüdin und politisch engagierte Studentin gleichermaßen bedroht. Sie floh nach Frankreich, dann nach Südamerika, kehrte schließlich nach Paris zurück, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahre 2000 lebte.
Magdalena Kemper hat Gisèle Freund 1989 in Paris besucht und über ihr Leben befragt. Die Ausstellung in der Akademie der Künste ist Anlass, dieses Gespräch noch einmal zu senden.

info

DRK 19.05 - 20.00Uhr Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
"Was seid ihr nur für Menschen? "
Eine Collage von Stefan Ludmilla Wieszner u.a. aus Hörspielen, Diskussionen und Interviews
Regie: Ulrike Brinkmann
Ton: Andreas Narr
Produktion: DLR Berlin 2004
Gespräche mit George Tabori, mit Schauspielern und Freunden, die die langjährige gemeinsame Theater- und Hörspielarbeit erinnern.
(Ausschnitt aus einer Collage zum 90. Geburtstag).
Anschließend: "Rede an die Schauspieler" von George Tabori
info

RBB kulturradio 20:04 - 23:00 Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
"Evan Christ dirigiert das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus"
Gordon Sherwood: Blues Symphony op. 118 (UA)
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Claire Huangci, Klavier
Luis Antunes Pena: Auftragswerk des Staatstheaters Cottbus (UA)
Aaron Copland: Appalachian Spring
Aufnahme vom 02.05.2014 im Staatstheater Cottbus
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Bühne: Radio
Vom Bösen:
"Faust - Der Tragödie erster Teil"
Von Johann Wolfgang von Goethe
Regie: Gustaf Gründgens und Peter Gorski
Aufnahme der Deutschen Grammophon 1954
info

Nordwestradio 20.5 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
Mibnight-Jazzfestival 2014 (IV):
"Subtone (D), Oli Poppe Trio (D), Wildenhahn-Markowski-Sobotta (D)"
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Auf eigene Faust"
Die Boxfabrik von Buenos Aires
Von Jakob Weingartner
Regie: der Autor
Produktion: WDR 2013
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Vom Lynchmob zum Smartmob"
Wer oder was ist die Masse heute?
Von Sebastian Strube
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Bäume, Blumen!" Lieder und Songs
Von Gesine Heinrich
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Thomas Stelzer feiert "Fufftsch"
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
Echos im Labyrinth [2] zwei Schönheiten
Helmut Lachenmann: Kontrakadenz, Musik für Orchester;
SWR Radiosinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Michael Gielen
Luigi Nono: Como una ola de fuerza y luz für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband;
Claudia Barainsky, Sopran; Jan Michiels, Klavier; Experimentalstudio des SWR;
André Richard, Klangregie; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Rundel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Playback Sun Ra
"Die Erben des Sonnengottes"
Mit Klaus Walter
info

link

Radiotipps für den 24.5.2014
24.5.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Vergessen und vergeben?"
Eine Lange Nacht über Heimkinder in Ost und West
Von Blanka Weber und Otto Langels
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Immigrant Music"
Die Klänge der Neu-New-Yorker
Mit Matthias Röckl
info

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time
Andrew Lloyd Webber: "Stephen Ward"
Buch und Liedtexte: Christopher Hampton und Don Black
Musikalische Leitung: Graham Hurman
Moderation: Birgit Kahle

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Mimís Muff oder Giacomos Rätsel"
La Bohème: Die Entstehung einer Operninszenierung
Von Jens Schellhass
Regie: Rainer Clute
Mit: Jens Schellhass, Charlotta Bjelfvenstam
Ton: Andreas Narr
Produktion: DKultur/RB 2014
(Ursendung)
Jens Schellhass hat den Opernregisseur über neun Monate begleitet und die Entstehung der Oper 'La Bohème' am Bremer Theater dokumentiert.

info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
Ditzner – Drumming Solo Performance, Hessisches Jazzpodium im Rahmen von “Just Music ’14
Beyond Jazz Festival Wiesbaden“, Kulturforum, Februar 2014

RBB kultrurradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Zubin Mehta dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 19.12.2008 in der Berliner Philharmonie
Aufnahme vom 28.04.1995 in der Berliner Philharmonie
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
LIVE – “A Love Supreme“: Joe Lovano & hr-Bigband
cond. & arr. by Jim McNeely

Live-Übertragung aus dem hr-Sendesaal Frankfurt
Auch in Surround
Eine orchestrale Fassung für das Jahrhundertwerk des Jazz! – Da haben einige aber wenig Angst – oder sagen wir besser: großen Mut, diese Herausforderung zu schultern. Die viersätzige Suite „A Love Supreme“ gilt als „Holy Grail“ der Jazzgeschichte. Sie wurde 1964 von John Coltrane mit seinem Quartett eingespielt und geriet zu einem der bedeutendsten Alben der Jazzgeschichte. Die hymnische Spiritualität dieses Dankgebets hat unzählige Musiker nachhaltig beeinflusst – weit über die Jazz-Szene hinaus. So berichten etwa Carlos Santana oder auch Bono von musikalischen Erweckungserlebnissen durch "A Love Supreme". 50 Jahre nach der Entstehung von „A Love Supreme“ wird der amerikanische Tenor-Saxophonist Joe Lovano die einstige Stimme von John Coltrane übernehmen, diesmal aber in einem orchestralen Kontext, der von Jim McNeely für die hr-Bigband geschrieben wird. Joe Lovano ist ohne Frage ein Schwergewicht in der Jazzszene. Es wird gewitzelt, man könne ihm ein schnödes Ofenrohr hinlegen, Lovano werde auch daraus unerhörte Töne holen können. Unzählige Preise und Polls weltweit künden von Lovanos Kaliber. Lovano strotzt nur so vor Selbstbewusstsein und die Idee, Coltranes spirituelle Messe zu zelebrieren, stammt von ihm, von Lovano. Aber kann der Mann diese 400-Kilo-Hantel stemmen? – Und: Womöglich ist die andere Aufgabe, die von Jim McNeely, noch schwergewichtiger: Einem würdigen Denkmal in der Landschaft eine Kathedrale außen rum zu errichten, das erfordert besondere klang-architektonische Kenntnisse, über die nur wenige verfügen. Jim McNeely gehört dazu.

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
Im Puls Afrika:
"Dobet Gnahoré Afro Faso Jeunesse"
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Geister in Princeton"
Von Daniel Kehlmann
Regie: Norbert Schaeffer
Produktion: NDR 2013
anschließend:
"One in Three": Erinnerungen an den Jazzmusiker Paul Motian (1931-2011)
Von Karl Lippegaus
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert
"Burlesk-Tanz"
Darius Milhaud: Le boeuf sur le toit op. 58
Richard Strauss: Burleske d-moll
Anton Dvorák: Slawische Tänze op. 72
Joseph Moog, Klavier
Bremer Philharmoniker
Leitung: Tomás Hanus
Mitschnitt vom 17./18. März 2014, Glocke Bremen

info

DRK 21.15 - 22.30Uhr Die besondere Aufnahme
Ernst von Siemens Musikpreis: "Fluchtpunkt Musik“
Volker Michael im Gespräch mit dem Wissenschaftler, Dirigenten und Publizisten Peter Gülke, Musikpreisträger 2014
Aufnahmen mit Peter Gülke aus dem Archiv von Deutschlandradio Kultur
Anschließend: Musik von Förderpreisträgern 2013/2014
Brigitta Muntendorf: „shivers on speed“ für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine und Violoncello (2013)
Ensemble musikFabrik
Samy Moussa:
"Gegenschein" Studie Nr. 3 für großes Orchester (2009)
"Zodiakallicht" Studie Nr. 4 für großes Orchester (2009)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Samy Moussa: Streichquartett (2012)
Armida Quartett

info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Brücken schlagen, Briefe schreiben"
Die Komponistin Tatjana Prelevic zwischen Hannover und Montenegro
Vorgestellt von Irene Constantin
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Jazztime
"Street Of Dreams"
Ein Porträt des Gitarristen Grant Green
Von Odilo Clausnitzer
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Ricardo Del Fra "My Chet, My Song"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnittes vom Jazzfest Berlin am 2. November 2013 im Jazzclub A-TRANE
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Vergessen und vergeben?"
Eine Lange Nacht über Heimkinder in Ost und West
Von Blanka Weber und Otto Langels
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Die Unschuld vom Lande"
Wiederveröffentlichungen
Mit Karl Bruckmaier
info

<>WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Acid Symphony Orchestra @Acht Brücken"
Aufnahme aus dem Kölner Stadtgarten
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Jennifer Veillerobe – »Non-Processed Music«
Porträtiert von Volker Zander
Auf den Vinylschallplatten von Jennifer Veillerobe hört man den anrührenden Gesang von CO2-Bläschen, die aus Trinkflaschen in die Atmosphäre entweichen oder die Selbstbeteiligungsäußerungen französischer Milchkühe an menschfreien Melkautomaten. Die »Non-Processed Music« der deutsch-französischen Klangkünstlerin Jennifer Veillerobe stellt sich eigensinnig zwischen musique concrète und field recording. Ihre Soundart ist eine Musik des kleinstmöglichen Eingriffs.

link