radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 22. Mai 2014
Radiotipps für den 23.5.2014
23.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Sound & The Society" Abenteuer Klang III Von Holger Schulze Produktion: DKultur/DFG-Netzwerk Sound in Media Culture 2014 (Ursendung) Wie prägen gesellschaftliche Entwicklungen unsere Hörumgebung? info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club Moderation: Martin Risel Das schöne Wetter treibt uns raus - zunächst auf eine Reise in die Vergangenheit, zu den Anfängen der afroamerikanischen Musik. Zum ursprünglichen Blues aus Memphis, zu frühen afrikanischen Klängen aus dem Äthiopien der 70er Jahre und zu Musik aus Haiti aus den 60ern. Die zweite Stunde geht mit elektronischen Club-Sounds rund um die Welt: Z.B. von Owen Pallett aus Kanada , Yann Tiersen aus Frankreich und Little Dragon aus Schweden. Zum Schluss der Reise Latin-Sounds aus verschiedenen Regionen mit neuen Alben des in Kolumbien lebenden Quantic sowie der Kölner Band Chupacabras, deren Musiker u.a. aus Peru, Spanien, Chile und Mexico stammen. HR2 20.05 - 22.30 Uhr Konzert LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Bertrand Chamayou, Klavier Leitung: Jérémie Rhorer • Wagner: Parsifal - Vorspiel zum 1. Akt • Liszt: Ungarische Fantasie für Klavier und Orchester • Liszt: Totentanz für Klavier und Orchester • Mendelssohn: 5. Sinfonie D-Dur op. 107 "Reformations-Sinfonie" (Übertragung aus dem Großen Saal) Auch in Surround DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Blut ist dicker als Wasser?" Pflegefamilien auf Abruf Von Beate Lehner Regie: Beate Lehner Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Robert Lax: sun ra notes & numbers Mit Robert Lax BR 1999 artmix.galerie * "They sent me here" - Zum 100. Geburtstag von Sun Ra Zusammenstellung: Norbert Lang info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Magic Flutes" Das Magieprojekt beim TFF in Rudolstadt Aufnahme vom 6.7.13 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: 19. Hildener Jazztage 2014 Europäische Jazzakademie in Heek Von Anja Buchmann info DRK 22:00 - 22.30Uhr Einstand "Musikfestwochen crescendo" Universität der Künste Berlin Aufzeichnung vom 20.05.2014 Erkki-Sven Tüür: Lamentatio für Saxofonquartett György Ligeti: Sechs Bagatellen Arcis Saxofon Quartett RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL Zum 100. Geburtstag von George Tabori "Wie man glücklich wird, ohne sich zu verausgaben" Von George Tabori Komposition: Klaus Buhlert Regie: Jörg Jannings Produktion: RIAS/SWF 1991 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "Musik - Magie - Mythos" Space Is The Place Erinnerungen an den Pianisten, Keyboarder und Bandleader Sun Ra mit Bert Noglik info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Die Pianistin Evgenia Rubinova" Sie spielt Werke von Sergei Prokofiev. info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Sun Ra Dedications" Die Nachfahren einer Legende Von Harry Lachner info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Blech, Brass & Bandas" Musik aus Mexiko, Brasilien & Bayern Mit Thomas Meinecke info WDR3 23.05 - 00.15Uhr WDR 3 open: Hörspiel Vom Bösen: "Der Kameramörder" Von Thomas Glavinic Bearbeitung und Regie: Walter Adler info Montag, 19. Mai 2014
Radiotipps für den 22.5.2014
22.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Gérard Pesson (* 1958) String Quartet No. 3 'Farrago' Quatuor Diotima 'Cassation' für Klarinette, Streichtrio und Klavier Cikada Ensemble 'Ravel à son âme' BBC Symphony Orchestra Leitung: Lionel Bringuier DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten "Komponieren beeinflusst das Klavierspiel“ Der Pianist Daniil Trifonov im Gespräch mit Ruth Jarre Edward Elgar: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63 Daniil Trifonov, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vassily Sinaisky info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Acht Brücken | Musik für Köln" Abschlußkonzert Emmanuel Pahud, Flöte; Experimentalstudio des SWR; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Aufnahme aus der Kölner Philharmonie info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Stimme der Afroperuaner: Susana Baca zum 70. Geburtstag mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Zufällige Kontrolle" Der österreichische Pianist und Komponist David Helbock Vorgestellt von Anja Buchmann info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt "Teil 69: Nicolaus A. Huber in Darmstadt" Eine Sendung von Rainer Nonnenmann Seine Ferienkurs-Besuche ab 1966 bezeichnet Nicolaus A. Huber (*1939) noch heute als etwas „Unverzichtbares“ in seinem Leben. Geradezu als „umwerfend“ erlebte er im Sommer 1967 Stockhausens Kompositionskurs „Ensemble“; im Herbst ging er dann nach Venedig zu Luigi Nono. Der Lehrer hatte indes schon mit Darmstadt gebrochen und beschimpfte Huber nun als „deutschen Ersatzmann“ stellvertretend für alles, was ihn an den Ferienkursen störte. Doch Huber besuchte bis 1970, als er den Kranichsteiner Musikpreis erhielt, regelmäßig Darmstadt, wo mehrere seiner Werke uraufgeführt wurden, etwa „Traummechanik“, „Parusie“ und das skandalöse „Harakiri“. Als Referent sprach Huber hier allerdings nur ein einziges Mal: 1988 über „Rhythmuskomposition“. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Klänge vom Saturn" Zum 100. Geburtstag von Sun Ra Mit Hans-Jürgen Schaal info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Die Langeweile der Brüder Testa" Hörspiel von Marlene Streeruwitz Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2014 - Ursendung) Im Anschluss: "Eingedenken" (13/20) Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" (Produktion: SWR 2014) info DLF 22.05 . - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Zwei Herzen, eine Seele, ein Klang" Das Duo David (1908 - 1974) und Igor Oistrach (*1931) Von Norbert Hornig info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Space Is The Place" Sun Ra zum 100. Geburtstag Von Bert Noglik info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Die Musik von morgen Mit Angie Portmann info Radiotipps für den 21.5.2014
21.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Kurzstrecke 25" Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Jan Rohlf Autorenproduktion/DKultur 2014 In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir u. a.: Heike: Von Markus Riexinger Mottenmann - Stimmenhören in Berlin (10'20) Von Heinrich Dubel (DJ Officer Officer) und Paul Paulun Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke: "Letzte Argumente" (2 Folgen) von Robert Schurz Regie: Alexander Schuhmacher Mit Christine Oesterlein u. a. Birdless: Von Irvic d‘Olivier Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Acht Brücken | Musik für Köln" Mit Johannes Zink "ensemble mosaik " Aufnahme aus The New Yorker | Dock.One info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Halt stand, Madrid!" - Lieder des spanischen Bürgerkriegs Am 19. Mai vor 75 Jahren feierte der spanische Putschgeneral Franco in Madrid den Sieg über seine demokratischen Gegner. Sieben Wochen zuvor waren die Truppen des Diktators in Madrid eingezogen. Wie es zu dieser Entwicklung kam, ist musikalisch bestens dokumentiert, denn kaum eine militärische Auseinandersetzung hat so viele Lieder hervorgebracht wie der spanische Bürgerkrieg. Lieder, die auch später noch von Pete Seeger, Joan Baez oder Wolf Biermann gesungen wurden. Und auch die klassischen Komponisten reagierten auf die Ereignisse in Spanien: Samuel Barber und Luigi Nono mit Chorwerken, Paul Dessau mit seinem Klavierstück zu Picassos „Guernica“-Bild und der Argentinier Osvaldo Golijov mit einer Oper über die Ermordung des Dichters Garcia Lorca. HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel "Arabische Apokalypse" Hörspiel nach Etel Adnan Aus dem Französischen von Ulrike Stoltz Bearbeitung: Klaudia Ruschkowski Regie: 48nord / Ulrike Brinkmann / Klaudia Ruschkowski Musik: 48nord (Dkultur/hr 2013) Anschließend ab 22.08 Uhr: "Brian Jones presents the Pipes of Pan at Jajouka" SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert "Klassiker" Musik aus historischen Radio-Sendesälen (4) Der Rundfunk der DDR in der Berliner Nalepastraße Am Mikrofon: Michael Kuhlmann info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Heinz Holliger zum 75. Geburtstag mit Andreas Göbel info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! Für eine Handvoll Tasten: Fats Waller zum 110. Geburtstag mit Karl Lippegaus info DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Blumen für Otello" Über die Verbrechen von Jena Von Esther Dischereit Regie: Giuseppe Maio Komposition: Lutz Glandien Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 (Ursendung) info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz< "Kindred Spirits" Heinz Sauer und Michael Wollny Mit Bert Noglik info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Ein Kontingent sucht Asyl" Von Thilo Guschas (Produktion: NDR 2014) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Die geheime Moral der Waffenindustrie" Von Johannes Nichelmann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Porträt des in Paris lebenden Perkussionisten Minino Garay, der mit Baptiste Trotignon bei Elbjazz auftritt. Fenster nach Europa: Wayne Shorter live in London im Jahr 2013. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik Brandenburgische Konzerte im "harmonischen Garten" Konzertmitschnitt vom 14. September 1995, Obere Rathaushalle, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ars nova 2014 in Rottenburg (2/2) "Carte blanche" Ensemble mosaik Leitung: Enno Poppe Georg Friedrich Haas: "Nach-Ruf...ent-gleitend" für Flöte, Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello Enno Poppe: "Schrank" für 9 Musiker "Salz" für Ensemble (Konzert vom 29. März im Kulturzentrum Zehntscheuer in Rottenburg am Neckar) info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Folk-Ladies und Dubvisionäre" Musik von Sharon Van Etten und Zion Train Mit Noe Noack info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik "Feld und Lichtung " Christian Kesten/Mark Trayle: F23M-12: Field with Figures für Stimme, Gitarre und Elektronik; Christian Kesten, Stimme; Mark Trayle, Elektronik und Gitarre David Behrman: Figure in a Clearing für Violoncello, Computer und Elektronik; David Gibson, Violoncello; David Behrman, Elektronik Mit Björn Gottstein info Radiotipps für den 20.5.2014
20.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Filigrane Beharrlichkeit" Der österreichische Komponist Klaus Lang (*1971) Von Reinhard Kager Obwohl dynamisch zurückhaltend, gewinnen die Kompositionen Klaus Langs enorme Kraft durch die Konsequenz ihrer feinen Verflechtungen. WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Kammerkonzerte in NRW "Colours of Percussion " Alexej Gerassimez, Schlagzeug Aufnahme aus dem Apollo-Theater, Siegen info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das hr-Sinfonieorchester unter Pinchas Zukerman Tricia Park, Violine Pinchas Zukerman, Violine, Viola und Leitung • Bach: Konzert für zwei Violinen und Streicher d-Moll BWV 1043 • Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 • Dvorák: 8. Sinfonie G-Dur op. 88 (Aufnahme vom 7. März 1997 aus dem Großen Saal der Alten Oper Frankfurt) SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Magische Momente (1/2)" Das Trio Benjamin Koppel / Scott Colley / Brian Blade im Sudhaus Tübingen Am Mikrofon: Günther Huesmann info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Singen trotz Verbots" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Maggie Nicols/David Chevallier/Denis Charolles" Maggie Nicols, Gesang David Chevallier, Gitarre, Banjo Denis Charolles, Schlagzeug Aufnahme vom 6.6.13 bei Jazzdor in Berlin Mit Karl Lippegaus info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur "Saša Stanišic: Vor dem Fest" Uwe Kossack im Gespräch mit Saša Stanišic (Aufzeichnung vom 24. März im Literaturhaus Stuttgart) info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Kevin Ayers" Konzertmitschnitt vom 19. August 1976, Postaula, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Arabischer Frühling" Die Sängerinnen Emel Mathlouti und Yasmine Hamdan Von Marlene Küster info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von Cliff Richard, Kreidler & Howling Bells " Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Ein Klima von Liebe" Indigene Klangkunst in Peru Von Birgit Kannen info Donnerstag, 15. Mai 2014
Radiotipps für den 19.5.2014
19.5.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Home is where the heart is" Heimatliches zwischen Berlin und Bern Mit Ulrike Zöller info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Ich Wir Ihr Sie" Hörspiel von Inga Helfrich Regie: die Autorin Ton: Gerhard Wicho Produktion: BR 2013 Lehrer berichten von ihren Hoffnungen und Zweifeln, denn der Ort, an dem Kinder das Denken lernen sollen, erzeugt Angst, Konkurrenz und Druck. info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik Moderation: Olga Hochweis Neuerscheinungen aus der frankophonen Welt von Frankreich bis Haiti und die ersten Finalisten des Weltmusik-Wettbewerbes CREOLE stehen im Mittelpunkt der Sendung. Nachdem Hannover aus finanziellen Gründen die Ausrichtung des Finales 2014 absagen musste, ist das TFF Rudolstadt eingesprungen und lässt aus den 13 Finalisten am 4. und 6. Juli die drei Gewinner ermitteln. In der Sendung werden einige der Teilnehmer näher vorgestellt, wie das Quartett Sedaa, dessen Mitglieder aus der Mongolei und dem Iran stammen, das indisch geprägte Pulsar Trio oder auch Cicinatella um die georgische Sängerin Natalia Vanishvili. SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert Klangraum Europa - Kennst Du das Land ...? Cuarteto Casals Vera Martinez-Mehner, Abel Tomàs (Violine) Jonathan Brown (Viola) Arnau Tomàs (Violoncello) Luigi Boccherini: Streichquartett Nr. 5 g-Moll op. 32 Joaquín Turina: "La oración del Torero" op. 34 Enrique Granados: "Pequeña romanza" Miguel García: "Minueto" "Sonata de Elami" Luigi Boccherini: Gitarrenquintett Nr. 4 D-Dur G 448 "Fandango", bearbeitet für Streichquartett (Konzert vom 14. Mai im Mozartsaal) info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Pauluskirche, Dortmund Aufzeichnung vom 11.03.2014 "Emily Jane White & Band" Moderation: Tarik Ahmia Dark Folk aus Kalifornien info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Peter Evans Zebulon Trio + Marc Ribot Trio Aufnahmen aus dem Kölner Stadtgarten Mit Thomas Mau info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Cardiff in Wales Rosemary Joshua, Sopran BBC National Chorus of Wales BBC National Orchestra of Wales Leitung: Grant Llewellyn • Alun Hoddinott: Badger in the Bag • Mozart: Motette "Exultate, jubilate" KV 165 • Simon Holt: St Vitus in the Kettle • Alun Hoddinott: Dragon Ffire • Hubert Parry: I was glad • Leonard Bernstein: Chichester Psalms (Aufnahme vom 21. Januar 2014 aus der "BBC Hoddinott Hall") Anschließend, etwa ab 21.45 Uhr: • Dvorák: Streichquintett Es-Dur op. 97 (Mitglieder des Wiener Streichsextetts) • Field: Nocturnes (Benjamin Frith, Klavier) DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Die Selbstbau-Virtuosen" Musiker als Instrumentenmacher Von Johannes Jansen info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Die Gitarre in der neuen Musik" mit Margarete Zander Die Gitarre ist eines der wandlungsfähigsten Instrumente überhaupt. In verschiedensten Kulturen ist sie zu Hause, und auch in der Neuen Musik haben Komponisten unterschiedlichster kultureller Herkunft für das Instrument geschrieben, darunter Luciano Berio, György Kurtág, Toru Takemitsu und Toshio Hosokawa. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Rocking Highlander" Der Gitarrist Tiny Grimes Mit Hans W. Ewert info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Wirklich oben angekommen: die Performance" Zur Karriere einer Spielform Von Claudia Schmölders info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "á trois" Werke von Rolf Martinsson, Yuji Takahashi, Anna Eriksson, Michael Reudenbach Der Komponist, Performer und Interpret Michael Reudenbach hat im Auftrag des Hessischen Rundfunks die Komposition „Trio 3“ für Bassetthorn, Bassklarinette und Klavier geschrieben. Dieses sowie Werke von Rolf Martinsson, Yuji Takahashi und Anna Eriksson stellt Marita Emigholz vor. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Aimez-vous Gordon Kampe? (3/3)" Märchenopern im 20. Jahrhundert Gordon Kampe im Gespräch mit Bernd Künzig info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday: "Musik von Elvis Costello & The Roots und dem Nino Aus Wien" Mit Ralf Summer info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Vom Bösen" German National Tours Von Kristian Kuszinsky und Marcus Seibert Regie: Kristian Kuszinsky Produktion: WDR 2014 info Radiotipps für den 18.5.2014
18.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Signaturen" Über Literatur und Fotografie Von Paul Stänner Es geht um die alte und neue Lust am Zusammenspiel von Bild und Erzählung. Und um die Frage: Wer sieht mehr Dimensionen? info DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven "Massentourismus - das Abenteuer der verplanten Ferien" Von Norbert Matern DLF 1974 Vorgestellt von Martin Hartwig Obwohl der deutsche Massentourismus zu dieser Zeit gerade mal ein Twen war und es noch keine Schinkenstraße gab, wurde er 1974 im Deutschlandfunk mit Kritik und auch mit Hohn und Spott überzogen. Dies allerdings auf eine so überzeugende und humorvolle Weise, dass das Ganze auch 40 Jahre später noch gut anzuhören ist. Geschadet hat es dem Massentourismus ja nicht. HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "In der Stunde des Luchses" Hörspiel von Per Olov Enquist Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach Regie: Heidemarie Rohweder (hr/Sachsenradio Leipzig 1991) DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Der malende Gitarrist" Der amerikanische Gitarrist Joseph Arthur Von Marlene Küster Joseph Arthur, Gitarrist, auch Komponist, Sänger und Songschreiber, kommt aus Ohio. Als er in jungen Jahren mit dem Pianounterricht begann, wurde ihm klar: Klavier ist nicht das richtige Instrument für ihn. Gitarrensound faszinierte ihn sehr viel mehr und regte seine Fantasie an. Als er Jimi Hendrix gehört hatte, erzählte er seinen Eltern: "Eines Tages werde ich ein wichtiger Musiker." Er hatte noch nicht einmal die Schule abgeschlossen, da spielte er bereits fünf Mal die Woche als Bassist in der Band Frankie Starr & The Chill Factor. Die Schule hat er übrigens nie abgeschlossen, denn die Musik war einfach wichtiger. Er zog nach Atlanta und begann, eigene Songs zu schreiben. Schließlich, in den frühen 90er-Jahren, entdeckte ihn Peter Gabriel. Seitdem hat Arthur viele Alben auf Gabriels Label 'Secret World' veröffentlicht. Klänge haben auf den 42-jährigen eine magische Wirkung. Während seiner Konzerte malt er im Rhythmus der Musik mit Pinsel und Leinwand große bunte abstrakte Bilder. Seit zehn Jahren lebt er in New York und ist ein sehr gefragter Musiker. Auf seiner aktuellen CD 'The Ballad of Boogie Christ' experimentiert er mit den verschiedensten Genres: Folk, Country, Blues, Soul und Rock. Er besticht mit Gitarrenriffs, die wahrhaftig an Jimi Hendrix erinnern. Doch im Lauf der Jahre hat der vielseitige Künstler seinen ganz eigenen, persönlichen Stil entwickelt. WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "La strada dei colori" Mäuschens Klangreise Forró am Dom Mit Barbara Wrenger info DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt: "Mr. Keane lernt riechen" Tiere erschnüffeln Krankheiten Von Jochen Steiner info HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature "Tuberkulose-Deals - Der neue Kampf gegen eine alte Krankheit" Ein Feature von Gaby Mayr (DLF/SWR 2014) Die Schwindsucht schien besiegt, die Forschung für neue Tuberkulosemedikamente wurde eingestellt. Nun ist der Erreger wieder da, teils resistent gegen die Jahrzehnte alten Medikamente: in Asien, im südlichen Afrika, aber auch vor unserer Haustür in London und in den baltischen Staaten. Es wird auch wieder geforscht, aber zu wenig. Denn Tuberkulose-Medikamente sind kein lukrativer Markt. Stiftungen versuchen, die pharmazeutische Industrie bei Forschungslaune zu halten. Im südlichen Afrika, einem Zentrum dieser Infektionen, sind Ärzte froh, wenn ihre Kranken an Tests neuer Medikamente teilnehmen können. Es gibt dort erste Ansätze, eigene Beiträge zur weltweiten Forschung zu leisten. Denn auch engagierte Forscher aus den Industrieländern vergessen wichtige Aspekte bei der Medikamentenentwicklung, weil sie sich einfach nicht vorstellen können, wie man zum Beispiel in „White City“, einer Armensiedlung in Swasiland, lebt. SWR2 18.20 - 19.00Uhr SWR2 Jazz "Cool Struttin'" Der Bop-Pianist Sonny Clark Von Hans-Jürgen Schaal info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel Zum 100. Geburtstag von George Tabori "Die 25. Stunde" Von George Tabori Aus dem amerikanischen Englisch: Ursula Grützmacher-Tabori Regie: George Tabori Ton: Geert Puhlmann Produktion: RIAS Berlin 1978 info SWR2 19.00 - 21.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE Klavierabend: Daniil Trifonov (Klavier) Claude Debussy: Aus "Images" für Klavier, Heft 1: I. "Reflets dans l'eau", Andantino molto II. "Mouvement", Animé Frédéric Chopin: 24 Präludien für Klavier op. 28 Robert Schumann: Sinfonische Etüden für Klavier op. 13 (Liveübertragung aus dem Rokokotheater) info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Luwigsburger Schlossfestspiele - Forum am Schlosspark Aufzeichnung vom 15.05.2014 Edward Elgar: "Pomp and Circumstance", Marsch Nr. 1 op. 39 Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten "Utopie Europa?“ - Festspielintendant Thomas Wördehoff im Gespräch mit Stefan Lang Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Baiba Skride, Violine Orchester der Schlossfestspiele Leitung: Pietari Inkinen info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Werke von A.Reimann, J.Haydn, I.Strawinsky, J. Brahms info HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert "Kammerkonzert von der Styriarte in Graz" Christopher Hinterhuber, Klavier / casalQuartett Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34 • Piazzolla: Las Cuatro Estaciones porteñas – Die vier Jahreszeiten (Aufnahme vom 19. Juli 2013 aus dem Helmut List-Saal) Anschließend ab ca. 21.35 Uhr: • Anton Bruckner, 7. Sinfonie E-Dur Ausf.: hr Sinfonie-Orchester Leitung: Paavo Järvi Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Jeffrey Foucault & Ry Cavanaugh" Konzertmitschnitt vom 16. April 2014, Wilhelm 13, Oldenburg info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil 'Tag um Tag guter Tag' Die Wiederholung in den Künsten Von Andreas Main Regie: Philippe Bruehl Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature "Kurosawa 86" Das letzte Familientreffen des Neuen Deutschen Films Von Moritz Holfelder info SWR2 21.30 - 22.40Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Autodafé" Von George Tabori Aus dem Englischen von Ursula Grützmacher-Tabori Mit: George Tabori und Jörg Jannings Regie: Jörg Jannings (Produktion: DLR 2002) info WDR3 22.00 - 23.00Uhr Orfeo - Das WDR 3 Opernstudio Im Gespräch: der Regisseur Christof Loy Mit Richard Lorber Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Kultur, Kapitalismus und Arbeiterklasse " Einblicke vom kanadischen Gewerkschaftshistoriker Sam Gindin Von Judith Schnaubelt info SWR2 22.40 - 23.00Uhr SWR2 Jazz "Deep Passion" Das Oscar Pettiford Orchestra 1956/57 Von Odilo Clausnitzer info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Grândola Vila Morena" Der portugiesische Liederdichter José Afonso Von Manfred Bonson info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Jazz-Diskothek" News from Jazz & Blues u.a. Gespräch mit dem Komponisten und Pianisten Leon Gurvitch mit Ulf Drechsel Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Marc Ribot: "Solist und Sideman" Mit Harry Lachner info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik Echos im Labyrinth [1] Klavierräume Mit Kornelia Bittmann info Radiotipps für den 17.5.2014
17.5.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Von Utopia nach Arabien" Eine Lange Nacht über Israel Von Jochanan Shelliem Regie: der Autor info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Soundtracks of Detroit" Von Juan Atkins bis Rodriguez Mit Judith Schnaubelt info DLF 01.05 - 02.00Uhr Jazz 'Voodoo Jazz' Dem Pianisten Joachim Kühn zum Siebzigsten DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte Rolf Kühn Quintett ‘Solarius’ (1964), Rolf & Joachim Kühn Quartet ‘Impressions Of New York’ (1967) Von Bert Noglik WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Nahe Ferne" Grenzerfahrung Koma Von Andrea Marggraf Aufnahme WDR/DKultur 2012 info Bayern2 13.05 - 14.00Uhr radioFeature "Kurosawa 86" Das letzte Familientreffen des Neuen Deutschen Films Von Moritz Holfelder info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel Vom Bösen: "Herz der Finsternis" Von Joseph Conrad Bearbeitung: Michael Köhlmeier Komposition: Norbert Rümmele Regie: Frederik Ribell Aufnahme des ORF info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature 'Maikäfer flieg' Das deutsche Lied vom Krieg Von Lotta Y. Wieden Komposition: Helmut Mittermaier Regie: Cordula Dickmeiß Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschalndradio Kultur 2014 (Ursendung) Ein Wiegenlied, das von Verwaisung und Zerstörung handelt? Und dennoch ist es tief im kollektiven Gedächtnis verankert. info HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz "Mehliana (Brad Mehldau / Mark Guiliana Duo)" London Jazz Festival 2013, Barbican London, November 2013 RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER l i v e aus der Philharmonie Berlin "Die Berliner Philharmoniker spielen zum Gedenken an Claudio Abbado" Franz Schubert: Bühnenmusik zu Rosamunde, Fürstin von Zypern D 797: Nr. 5 Entr'acte nach dem 3. Aufzug Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Frank Peter Zimmermann, Violine und Leitung Anton Bruckner: 7. Sinfonie Leitung: Sir Simon Rattle info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Django Bates "Beloved" Aufnahme aus der Royal Albert Hall, London "Beloved Bird" Aufnahme vom jazzahead! Festival, Bremen info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel "Die Tagebücher des Samuel Pepys" Von Hannelore Hippe Aus dem Englischen von: Georg Deggerich Komposition: Frieder Butzmann Regie: Götz Naleppa Produktion: DLF 2012 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Das Orchester im Keller" Die Bassisten Dieter Ilg und Dave Holland Mit Stefan Hentz info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 extra: Der Erste Weltkrieg SWR2 Jazztime "Fit For Fight" Wie der Jazz seinen Heimathafen New Orleans verließ Von Julia Neupert info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Mostly Other People Do The Killing" Mitschnitt aus dem Jazzclub Hannover vom 17.2. 2014 DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Versuch über die wahre Art Akkordeon zu spielen" Gerhard Scherer als Solist, Lehrer und Ensembleleiter Vorgestellt von Stefan Amzoll Gerhard Scherer, geboren 1961 in Berlin, gehört zu den exzellenten deutschen Akkordeonisten. Zahlreiche Solopiecen hat er eingespielt, in Ensembles als Solist mitgewirkt und eigene Kompositionen mit Akkordeon vorgelegt. Überdies dirigiert er und erteilt Unterricht auf seinem Instrument an der Musikschule Berlin Kreuzberg im Bethanienhaus. Aus seiner Klasse sind sehr begabte junge Akkordeonisten hervorgegangen. Wie er, so musizieren auch seine Schüler durchweg gegen den volkstümlichen Gebrauch des Instruments. Sie suchen das ganze, also auch das avancierte Klangpotenzial des Instruments auszuschöpfen. Scherers jüngste Gründung ist das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin. info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Ilona Haberkamp Quartet - Cool is Hipp is Cool" mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Von Utopia nach Arabien" Eine Lange Nacht über Israel Von Jochanan Shelliem Regie: Jochanan Shelliem info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Geliebte Jammerlappen" Musik von Antony, SOHN und Douglas Dare Mit Karl Bruckmaier info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "The Italian Job" Stracciatella Sounds Von DJ Rienzi Forte info Radiotipps für den 16.5.2014
16.5.2014
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Leftovers" Von Hannes Seidl Produktion: DKultur 2014 (Ursendung) Die MP3-Kompression verwirft Klänge, die wir nicht hören. Aber was geschieht, wenn man sie umgekehrt verwerfen lässt, was wir hören? info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club Moderation: Andreas Müller Immer merkwürdiger werden die Gelüste der Club DJs. Auf der Suche nach dem neuen raren Ding ist man inzwischen bei einer sehr weißen, eigentlich gar nicht so richtig tanzbaren Musik gelandet, die Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre entstand - Marina oder Yacht-Rock nennt man das heute. Einige Beispiele werden wir vorstellen, die man früher eigentlich schrecklich uncool fand - meistens jedenfalls. SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert Kammermusik: "quartet-lab" Patricia Kopatchinskaja, Pekka Kuusisto (Violine) Lilli Maijala (Viola) Pieter Wispelwey (Violoncello) György Kurtág: Streichquartett op. 1 Béla Bartók: Auszüge aus Duos für 2 Violinen Sz 98 quartet-lab: Improvisation über traditionelle Melodien für 2 Violinen Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 Sz 91 Benjamin Britten: Ciaccona aus der Suite für Violoncello solo Nr. 2 op. 80 Nico Muhly: "Keep in touch" für verstärkte Viola und Tonband George Crumb: "Black Angels, Thirteen Images from the Dark Land" für verstärktes Streichquartett (Konzert vom 6. Mai im Mozartsaal) info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Hans Werner Henze: "Orpheus Behind The Wire" Fünf Lieder für Chor a cappella Carlo Gesualdo da Venosa: Madrigale für gemischten Chor a cappella ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten "Ode an Berlin" - Der Komponist Rob Zuidam im Gespräch mit Haino Rindler Die Geschichte des Madrigals - Eine Zeitreise Von Philipp Quiring Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna Robert Zuidam: Berliner Chorbuch (Uraufführung) RIAS Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann info RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN Berliner Jazztage 1979: "Von and Chico Freeman Quintet" Konzertmitschnitt vom 1. November 1979, Berlin, Philharmonie mit Ulf Drechsel info HR2 20.05 - 22.30Uhr LIVE - Debüt beim hr-Sinfonieorchester Christian Poltéra, Violoncello Leitung: Antonio Méndez • Beethoven: 1. Leonoren-Ouvertüre op. 72 • Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85 • Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 "Eroica" (Übertragung aus dem hr-Sendesaal) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Optimistische Tragödien" Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide" Dmitrij Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 c-moll, op. 35 für Klavier und Streichorchester mit Trompete Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll, op. 98 Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Peter Mönkediek, Trompete, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Übertragung aus der Kölner Philharmonie info DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Walde Huth - die Dichterin mit der Kamera" Von Simone Hamm Regie: Burkhard Reinartz Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Michaela Melián: In a mist Komposition und Realisation: Michaela Melián BR 2014 Ursendung info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Big Boy Boogie" Peter Nande Blues Band, feat. James Harman (DK/US) Aufnahme vom 21.5.09 beim 20. Internationalen Bluesfest in Eutin info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL "Hirnströms Welt" Von Anne Krüger Regie: Andrea Getto Produktion: HR/DLF 2013 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Coco Schumann - Jazzlegende und Ghetto-Swinger. Eine Hommage zum 90. Geburtstag. info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Joseph Moog" Er liebt technisch anspruchsvolle Werke und komponiert selber. Für seine CD "Scarlatti illuminated" wurde der junge deutsche Pianist mit dem wichtigsten CD-Preis in Europa geehrt. Wilfried Schäper hat sich das Album angehört und findet: absolut hörenswert. Entdecken auch Sie das Werk von Joseph Moog. info DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum "Beethovenfest Bonn 2013" György Ligeti: 'Métamorphoses nocturnes'. Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Nr. 1 Cuarteto Casals Aufnahme vom 4.10.13 aus dem Beethoven-Haus info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Karl Lippegaus info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Aktualisiert, neu gedacht, transformiert" Boris Haufs Auseinandersetzung mit musikalischen Traditionen Von Nina Polaschegg info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Männer unterm Cowboyhut …" … und Frauen am Mikrophon Mit Sabine Gietzelt info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Maschinen_Impulse" Virtual Machines Von Francisco Lopez Realisation: der Autor Aufnahme des WDR 2010 info HR2 23.05 - 00.00Uhr Doppelkopf Am Tisch mit Arkady Shilkloper, "Alp-Hornist" Arkady Shilkloper ist auf der Suche nach seiner eigenen musikalischen Stimme – ein Ausnahmemusiker, der in keine typische Schublade passt. Der aus Moskau stammende Musiker spielt Jazz genauso wie Klassik und hat bei seinen Konzerten meist mehr als nur ein Instrument im Gepäck. Viele Jahre lang gehörte Arkady Shilkloper als Hornist zum Ensemble des Bolschoi Theaters. Doch seit der Musiker das Alphorn für sich entdeckt hat, geht er solistische Wege und gilt als damit weltweit als der Beste seines Fachs. Montag, 12. Mai 2014
Radiotipps für den 15.5.2014
15.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik ECLAT Festival Neue Musik Theaterhaus Stuttgart Aufzeichnung vom 07.02.2014 Martin Schüttler: "MEUTEN (Imitat)" für Chor und Live-Elektronik (2013/14) SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Florian Helgarth Martin Schüttler im Gespräch mit Carolin Naujocks SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Alte Musik "... wie aus einer fünften Stimme" Das Hilliard Ensemble feiert seinen Abschied Von Heidi Mottl info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Acht Brücken | Musik für Köln" Mit Barbara Wrenger Im Puls Afrika: Trio Ivoire Guests Aufnahme aus der Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente, Rodenkirchener Brücke info HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert Das Ensemble Modern in der Alten Oper: Fokus Perspektive Schumann Robert Koller, Bariton / Ueli Wiget, Klavier Leitung: Heinz Holliger • Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19 - für Kammerensemble bearbeitet von Heinz Holliger, 2006 • York Höller: Aufschwung con Tenuto, 2012 • György Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten, 1969/70 • Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke, op. 19, 1911 • Heinz Holliger: Lunea - UA der Ensemblefassung (Aufnahme vom 13. März 2014 aus dem Mozart-Saal) Im zweiten Konzert des Schumann-Fokus steht die Uraufführung eines Werks von Heinz Holliger an: „Lunea“, das Holliger als „eine Art Schumann-Zyklus“ versteht und selbst dirigiert. Es handelt sich um 23 kurze Sätze, um eine „Folge von Klangblitzen“ auf Texte von Nikolaus Lenau, der laut Holliger „aufs Engste verwandt mit Schumann“ ist. Unter der weiteren Werken stehen die Klangwelten von Schumann denen von Heinz Holliger gegenüber. Seinen Nachtstücken „Elis“ hat Holliger Verse Georg Trakls vorangestellt. Verse, die um Untergang und Einsamkeit kreisen und damit wieder zum Grenzgänger Schumann fuhren. Ist doch Holliger immer wieder auf der Suche „nach Menschen, die keine Grenzen in ihrer Fantasie haben, die hinübergehen können, ob das in die Welt des Wahnsinns ist oder in ein Jenseits, beides ist miteinander verwandt. Solche Leute haben einfach feinere Antennen als andere.“ wie Robert Schumann zum Beispiel – in seinen vier Nachtstücken op. 23. SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Michael Thiem info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Mit Odilo Clausnitzer RBB kulturradio 21.05 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Klezmer News" mit Peter Rixen info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt "Teil 68: Luciano Berio in Darmstadt" Eine Sendung von Sebastian Loelgen 1956 besuchte der italienische Komponist Luciano Berio zum ersten Mal die Darmstädter Ferienkurse. Aber schon seit 1953 erklang hier seine Musik: elektronische Stücke, Solo- und Orchesterwerke. Berios „Sequenza I“ wurde im Ferienkursjahrgang 1958 durch den Flötisten Severino Gazzelloni uraufgeführt und seither von vielen anderen Musikern in Darmstadt neu interpretiert. Die erste der insgesamt 24 Sequenzen für ein definiertes Soloinstrument ist eines der meistgespielten Stücke in der Ferienkursgeschichte. 1963 hielt Berio eine sechsteilige Vorlesung über „Instrument und Funktion“ – es war seine einzige Darmstadt-Lecture. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: 5. Jazzfest Bonn 2014 Der Kölner Saxofonist Roger Hanschel Von Cecilia Aguirre info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio Bewirtschaftung von Randgruppen Hörspiel von Stefan Weigl Komposition: Gistemon Regie: Thomas Wolfertz (Produktion: WDR 2011) Im Anschluss: "Eingedenken" (12/20) Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" (Produktion: SWR 2014) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN "Die Dingwelt als gigantischer Gedächtnisspeicher" Delphisches Orakel in jedem Stein? Von Gesche Schmoll info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Kollision der Stile" Die Band "Cassiber" mit Chris Cutler und Heiner Goebbels Von Michael Rüsenberg info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik Von Tobi Müller Aufnahme des WDR 2014 info Radiotipps für den 14.5.2014
14.5.
DRK 00.05 -01.00Uhr Feature 20 Jahre Deutschlandradio "Werd ich mit Singen deutsch?" Das Feature zur Einbürgerung Von Inge Braun und Helmut Huber Regie: Nikolai von Koslowski Ton: Lutz Pahl Produktion: DKultur/RBB 2009 Wie wird man deutscher Staatsbürger? Das Feature verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde. info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Das Werkgespräch: "Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten" Burkhard Egdorf im Gespräch mit dem Komponisten und Chansonnier HK Gruber Leitung: Igor Strawinsky (Historische Aufnahme, Februar 1961) info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Landesjugendorchester NRW" Martin von der Nahmer, Viola; Manuel von der Nahmer, Violoncello; Leitung: Rüdiger Bohn Sergej Prokofjew: Cinderella, Auszüge aus den Suiten 1 - 3 Richard Strauss: Don Quixote, op. 35 Aufnahme aus der Philharmonie Essen info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Zart besaitet, voll im Klang: Die Welt der Harfe" Die Harfe gehört zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Schon im alten Ägypten und bei den Mesopotamiern wurde sie gezupft. Heute ist sie fester Bestandteil des Instrumentariums sowohl in der Folk Music als auch im klassischen Orchester. In beiden Fällen weckt der zarte Klang ihrer Saiten ganz besondere Empfindungen. Was aber steckt technisch dahinter? Wie ist eine Harfe gestimmt, wie viele Pedale hat sie und wozu, und warum klafft in der Harfenliteratur eine so große Lücke zwischen der Renaissance und der Romantik? Diese Fragen klären wir in einer Studio-Performance mit der Soloharfenistin des Berliner Konzerthausorchesters Ronith Mues. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART mit Ulrike Klobes Die Komponistin Alexandra Filonenko Alexandra Filonenko stammt aus Russland und studierte am Moskauer Konservatorium. Inzwischen lebt sie in Berlin. Ihre Werke mit so sprechenden Titeln wie "Im Schatten der Frau", "Schwarzeis" oder "Mach auf das Tor, Herr Matador" sind auf zahlreichen Festivals für Neue Musik zu erleben wie der Klangwerkstatt oder der MaerzMusik. Ein Porträt. WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „Passeport Pour Le Paradis“ – Hommage an den Jazzmusiker Sidney Bechet (1897-1959) mit Karl Lippegaus info DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Die Eisheiligen" Von Helga M. Novak Regie und Bearbeitung: Gabriele Bigott Komposition: Tobias Morgenstern Ton: Peter Avar Produktion: RBB 2006 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Jazz from Hell" Musik von Adam Baldych, Jim Beard, Dinah Washington und Das Böse Ding Mit Karsten Mützelfeldt info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Medeski Martin & Wood auf dem "Old Town Square" in Prag im Juli 2013. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Pieter Wispelwey & das Ensemble Florilegium" Konzertausschnitt vom 22. Oktober 1999, Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen info DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal "a fuoco lento" Ensemblemusik von Karin Haußmann e-mex Ensemble Aufnahme vom März 2013 Ausgangspunkt von Karin Haußmanns Komponieren ist der Klang: Seine sinnliche Präsenz wie seine analysierbare Struktur. Die Analyse bestimmter Klänge und ihre Synthese zu einem komponierten Neuen bedingen einander und laufen stets parallel. War in den früheren Kompositionen das Prinzip von Schnitt und Kontrast vorherrschend, geht es heute um Übergänge, um Verläufe und formale Einheit. Schlüsselwerk dieser Entwicklung sind die 'Zwei Sätze für Klavier und Ensemble', die das e-mex Ensemble 2008 im Rahmen des Kölner Festivals Klang. Körper uraufgeführt hat. Von hier aus entfaltet sich ein Komponieren, welches das e-mex Ensemble auf seiner neuen, im Deutschlandfunk Kammermusiksaal koproduzierten, beim Label Coviello frisch erschienenen CD eindrucksvoll präsentiert. Karin Haußmann, ansässig in Essen, ist Schülerin von Nicolaus A. Huber. Mit ihm verbindet sie bis heute, die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Kunst immer neu zu formulieren, die Grenze zwischen individueller Position und privatistischer Isolation jedoch nie zu überschreiten. HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts "Elektrolyte leiten wie der Teufel" Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt 2014 an "Electrolyte" Am Mikrofon: Claus Gnichwitz SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ECLAT 2014: Neue Vocalsolisten Stuttgart "Mediterranean Voices (2)" Werke von Dániel Péter Biró, Nimrod Katzir, Samir Odeh-Tamimi und Amre Okba (Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik point of view [50]: Steven Kazuo Takasugi Mit Michael Rebhahn info ... Ältere Stories
|