radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 12. Mai 2014
Radiotipps für den 14.5.2014
14.5.




DRK 00.05 -01.00Uhr Feature<>
20 Jahre Deutschlandradio
"Werd ich mit Singen deutsch?"
Das Feature zur Einbürgerung
Von Inge Braun und Helmut Huber
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Lutz Pahl
Produktion: DKultur/RBB 2009
Wie wird man deutscher Staatsbürger? Das Feature verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde.
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Das Werkgespräch:
"Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten"
Burkhard Egdorf im Gespräch mit dem Komponisten und Chansonnier HK Gruber
Leitung: Igor Strawinsky
(Historische Aufnahme, Februar 1961)
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Landesjugendorchester NRW"
Martin von der Nahmer, Viola; Manuel von der Nahmer, Violoncello; Leitung: Rüdiger Bohn
Sergej Prokofjew: Cinderella, Auszüge aus den Suiten 1 - 3
Richard Strauss: Don Quixote, op. 35
Aufnahme aus der Philharmonie Essen
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Zart besaitet, voll im Klang: Die Welt der Harfe"
Die Harfe gehört zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Schon im alten Ägypten und bei den Mesopotamiern wurde sie gezupft. Heute ist sie fester Bestandteil des Instrumentariums sowohl in der Folk Music als auch im klassischen Orchester. In beiden Fällen weckt der zarte Klang ihrer Saiten ganz besondere Empfindungen. Was aber steckt technisch dahinter? Wie ist eine Harfe gestimmt, wie viele Pedale hat sie und wozu, und warum klafft in der Harfenliteratur eine so große Lücke zwischen der Renaissance und der Romantik? Diese Fragen klären wir in einer Studio-Performance mit der Soloharfenistin des Berliner Konzerthausorchesters Ronith Mues.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
mit Ulrike Klobes
Die Komponistin Alexandra Filonenko
Alexandra Filonenko stammt aus Russland und studierte am Moskauer Konservatorium. Inzwischen lebt sie in Berlin. Ihre Werke mit so sprechenden Titeln wie "Im Schatten der Frau", "Schwarzeis" oder "Mach auf das Tor, Herr Matador" sind auf zahlreichen Festivals für Neue Musik zu erleben wie der Klangwerkstatt oder der MaerzMusik. Ein Porträt.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Passeport Pour Le Paradis“ – Hommage an den Jazzmusiker Sidney Bechet (1897-1959)
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Die Eisheiligen"
Von Helga M. Novak
Regie und Bearbeitung: Gabriele Bigott
Komposition: Tobias Morgenstern
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB 2006
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Jazz from Hell"
Musik von Adam Baldych, Jim Beard, Dinah Washington und Das Böse Ding
Mit Karsten Mützelfeldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Medeski Martin & Wood auf dem "Old Town Square" in Prag im Juli 2013.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Pieter Wispelwey & das Ensemble Florilegium"
Konzertausschnitt vom 22. Oktober 1999, Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
"a fuoco lento"
Ensemblemusik von Karin Haußmann
e-mex Ensemble
Aufnahme vom März 2013
Ausgangspunkt von Karin Haußmanns Komponieren ist der Klang: Seine sinnliche Präsenz wie seine analysierbare Struktur. Die Analyse bestimmter Klänge und ihre Synthese zu einem komponierten Neuen bedingen einander und laufen stets parallel. War in den früheren Kompositionen das Prinzip von Schnitt und Kontrast vorherrschend, geht es heute um Übergänge, um Verläufe und formale Einheit. Schlüsselwerk dieser Entwicklung sind die 'Zwei Sätze für Klavier und Ensemble', die das e-mex Ensemble 2008 im Rahmen des Kölner Festivals Klang. Körper uraufgeführt hat. Von hier aus entfaltet sich ein Komponieren, welches das e-mex Ensemble auf seiner neuen, im Deutschlandfunk Kammermusiksaal koproduzierten, beim Label Coviello frisch erschienenen CD eindrucksvoll präsentiert. Karin Haußmann, ansässig in Essen, ist Schülerin von Nicolaus A. Huber. Mit ihm verbindet sie bis heute, die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Kunst immer neu zu formulieren, die Grenze zwischen individueller Position und privatistischer Isolation jedoch nie zu überschreiten.

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
"Elektrolyte leiten wie der Teufel"
Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt 2014 an "Electrolyte"
Am Mikrofon: Claus Gnichwitz

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014:
Neue Vocalsolisten Stuttgart
"Mediterranean Voices (2)"
Werke von Dániel Péter Biró, Nimrod Katzir, Samir Odeh-Tamimi und Amre Okba
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
point of view [50]: Steven Kazuo Takasugi
Mit Michael Rebhahn
info

link

Radiotipps für den 13.5.2014
13.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Achemist der Elektronik"
Der amerikanische Komponist David Tudor
Von Christoph Reimann
Vom phänomenalen Pianisten zeitgenössischer Musik zum Innovator der Live-Elektronik: Tudors Weg zum Composer Inside Electronics

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Schwarz und Weiß in Farbe"
Die multiethnische Welt der US-Fernsehserien
Von Daniel Cil Brecher
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Forum Essay 2014"
Alles Lüge?! Über Dokumentarismus
Aufnahme vom "Forum Essay" am 8. Mai 2014 im Münchner Funkhaus
info

HR2 20.05- 22.00Uhr Konzert
Das hr-Sinfonieorchester unter Bradley Lubman
John Marcus, Violine
Bradley Lubman, Leitung
• Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80
• Paganini: 1. Violinkonzert D-Dur op. 6
• Brahms: 2. Sinfonie D-Dur op. 73
(Aufnahme vom 21. Februar 1997 aus dem Schlosstheater Fulda)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Rosebud"
Von Christoph Schlingensief
Regie: der Autor
Produktion: WDR 2002
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Mittelmeer-Aromen"
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Bastian Stein Quartett"
Bastian Stein, Trompete, Flügelhorn
Pablo Held, Piano
Matthias Pichler, Bass
Tobias Backhaus, Schlagzeug
Aufnahme vom 11.3.14 aus dem Loft in Köln
Mit Karsten Mützelfeldt
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Big Player"
Die Monika Roscher Big Band
Mit Martin Laurentius
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Strophen und Katastrophen"
Die Poesie des Jahres 1914
Von Michael Braun
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Jazz Realities feat. Carla Bley"
Konzertmitschnitt vom 2. April 1966, Lila Eule, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Neue Heimatlieder"
Ein CD-Projekt stellt die plurale Folklore von Einwanderern in Deutschland vor
Von Frank Sawatzki
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtsimme
Past Present Future:
"Musik von Laura Nyro, Atmosphere & Conor Oberst"
Mit Roderich Fabian
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Musik und Ekstase"
Yoruba-Kultur in Kuba
Von Ramón Gorigoitia
info

link

Donnerstag, 8. Mai 2014
Radiotipps für den 12.5.2014
12.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Hund, wohin gehen wir?"
Hörspiel von Anne Lepper
Regie: Claudia Johanna Leist
Ton: Rike Wiebelitz
Produktion: WDR 2012
Ein neues Kind bringt das soziale Gefüge im straff geführten Heim durcheinander: Ist die Welt draußen doch ganz anders, als ihnen versprochen wurde?
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Freistil"
Aus der Welt zwischen den Genre-Fächern
Mit Michael Miesbach
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Ein anderes Leben ist machbar"
Das widerspenstige spanische Dorf Marinaleda
Von Rilo Chmielorz
(Produktion: BR)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
A-Trane, Berlin
Aufzeichnung vom 13.04.2014
"Ambrose Akinmusire Quintet"
Ambrose Akinmusire, Trompete
Walter Smith, Saxofon
Sam Harris, Piano, Fender Rhodes
Harish Aghavan, Bass
Justin Brown, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Acht Brücken | Musik für Köln
"Mensch und Maschine - Puls und Takt"
Eduard Strauß: Hectograph, op. 186, Schnellpolka
Johann Strauß: Industrie-Quadrille, op. 35
Josef Strauß: Die Industriellen, op. 158, Walzer
Michael Daugherty: Dreamachine, Konzert für Schlagzeug und Orchester, Uraufführung, Kompositionsauftrag des WDR
Eduard Strauß: Mit Dampf, op. 70, Polka schnell
Johann Strauß: Schwungräder, op. 223, Walzer
Carl Michael Ziehrer: Phonographen, op. 423, Walzer
Michael Daugherty: Gee's Bend für E-Gitarre und Orchester, Deutsche Erstaufführung
Evelyn Glennie, Schlagwerk; Thorsten Drücker, E-Gitarre; WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Frank Strobel
Aufnahme aus dem Klausvon-Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses

info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Zagreb
Olga Kern, Klavier
Kroatisches RSO
Leitung: Aleksandar Markovic
• Olja Jelaska: Modri val - Blaue Welle, UA
• Rachmaninow: Paganini-Rhapsodie op. 43
• Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35
(Aufnahme vom 8. Mai 2014 aus dem Vatroslav-Lisinski-Konzertsaal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Endstation Schrottplatz?"
Die Zukunft des 'Klangmöbel' Klavier
Von Georg Waßmuth
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Aufnahmen mit dem clair-obscur Saxophonquartett"
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"We Bring You Swing & Love"
Das Ehepaar Sarah McLawler und Richard Otto
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die Erde feiern"
Hans Jürgen von der Wenses Über-All-Bücher
Von Reiner Niehoff
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Improvisierte Musik"
Mit Werken von und mit Joëlle Léandre, Daniel Studer, Ute Wassermann, Vladimir Tarasov und anderen.
info

SWR2 23.03 - 23.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Aimez-vous Gordon Kampe? (2/3)"
Orchesterwerke nach 45
"High Noon: Moskito" von Gordon Kampe
Von Bernd Künzig
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Blue Monday"
Motown, Springsteen & Mr.Hyde
Mit Judith Schnaubelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Vom Bösen "
Polka Hurricane
Drogenkriegstotentanz
Von Michael Farin und zeitblom
Gesang: Blake Worrell und Dred Sama
Stimme: Alice Dwyer, Marc Hosemann, Anne Ratte-Polle, Genesis Breyer-Orridge und Joachim Witt
Schlagzeug: Bela Brauman und Achim Färber
Gitarre: Jochen Arbeit
Bass: zeitblom
Regie: die Autoren

info

link

Radiotipps für den 11.5.2014
11.5.




DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
HörenSagen im Gespräch:
"Richard Baier, letzter Nachrichtensprecher des Großdeutschen Rundfunks"
'Best of' der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio
Vorgestellt von Margarete Wohlan
Er war der jüngste und auch letzte Sprecher des Großdeutschen Rundfunks - und als solcher eine Fundgrube an Geschichten. Mit 17 Jahren war er bereits Nachrichtensprecher beim Rundfunk in Berlin und verlas bis zum Schluss die unsinnigen Durchhalteparolen der NS-Propaganda. "Für uns Sprecher war der Rundfunk ein Domizil des Überlebens", erzählt er am 16. November 1995 in der Sendung "HörenSagen", "wir mussten nicht an die Front". Am 2. Mai 1945, kurz nach Mitternacht, verließ Richard Baier das Funkhaus, wenige Minuten zuvor hatte er noch verlesen: "Damit beendet der Großdeutsche Rundfunk seine Sendefolgen." In den 1950er-Jahren arbeitet Baier für den RIAS, später auch für die DEFA. 1955 wird er in einem DDR-Schauprozess als "RIAS-Agent" zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Mauerfall, so Baier im Gespräch mit Susanne Schröder, sieht er seine Aufgabe vor allem darin, als Zeitzeuge zu berichten, was in der NS-Zeit und auch in der DDR geschehen ist, aber ohne "Hass und ohne Rache".
info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Rotkäppchen Breaking Bad"
Wie aus Heinz-Otto Hermann ein Bankräuber wurde
Von Ben Hänchen
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
Neue Heimat Nashville - die amerikanische Sängerin Sheryl Crow
Von Christiane Rebmann
Seit dem Erfolg ihres 1993er Albums "Tuesday Night Music Club" mit dem Hit "All I wanna do" hat die US Künstlerin Sheryl Crow von ihren insgesamt neun Alben weltweit mehr als 50 Millionen Exemplare verkauft. Die ehemalige Backgroundsängerin von Michael Jackson wurde 32 Mal für den Grammy nominiert und gewann neun der Trophäen. Jetzt hat sie sich kurzzeitig von der üblichen Mischung aus Rock, Pop und R&B verabschiedet und mit "Feels like home" ein country-gefärbtes Album aufgenommen. "Ich vermisste die Songs, die die Frauen früher im Country gesungen haben. Songs, in denen die Realität beschrieben wird, in der wir Frauen leben. Diese Tradition ist total verschwunden. Deshalb machte ich mich selbst daran, Musik über Themen wie die Probleme alleinerziehender berufstätiger Mütter zu schreiben." Hier erläutert Sheryl Crow unter Anderem, inwieweit ihre Krebserkrankung ihr Leben veränderte und warum sie von Los Angeles nach Nashville umgezogen ist.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Küsse im Paradies" Von der ewigen Liebe
Mit Cecilia Aguirre
info

HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Die rote Baronesse - das Extreme Leben der Jenny Marx"
Ein Feature von Ulrich Teusch
(SWR 2010)
An männlichen Verehrern hat es Jenny von Westphalen nie gemangelt, ihr, der schönen, anmutigen, intelligenten Baronesse, der „Ballkönigin von Trier“. Doch trotz aller Avancen entschied sie sich früh – und gegen alle Konvention – für einen vier Jahre jüngeren Bürgersohn jüdischer Herkunft, den sie schon aus Kindertagen kannte: Karl Marx. Dass dieser ihr fürs erste kein standesgemäßes Leben würde bieten können, war ihr klar. Doch was sie dann in den folgenden Jahren und Jahrzehnten unter den harten Bedingungen des Londoner Exils erlebte, übertraf wohl selbst ihre schlimmsten Befürchtungen. Unterkriegen ließ sich Jenny Marx darum noch lange nicht. Trotz aller Not wusste sie Momente des Glücks zu genießen. Etliche Jahre lebte sie ein permanentes „carpe diem“ am Rande des Abgrunds. Erst der Herbst ihres Lebens entschädigte sie für so manches Leid der frühen Jahre. Über ihr „extremes Leben“ hat sich Jenny immer wieder in Briefen an vertraute Menschen ausgesprochen. Ihre Texte zählen zum Schönsten, was die Briefliteratur des 19. Jahrhunderts zu bieten hat. Aus ihnen formt sich das Bild einer der außergewöhnlichsten Frauengestalten ihrer Zeit.

SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Drei Männer im Feld"
Hörspiel von Ludwig Harig
Komposition: Alfons Nowacki
Regie: Hans Gerd Krogmann
(Produktion: WDR 1986)

info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio:
"My Body in 9 Parts - Mein Körper in 9 Teilen"
Von Raymond Federman
Übersetzung aus dem Amerikanischen und Bearbeitung: Gaby Hartel
Regie: Götz Naleppa
Komposition: ART de Fakt
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
In 9 Schritten zoomt der Autor auf seinen Körper, auf sein Haar, die Nase, die Zehen oder den Nabel. Heraus kommt eine selbstironische, existentielle und vielstimmige Körperbiografie.
Anschließend:
"The Artist in the Body" von Gaby Hartel (Deutschlandradio Kultur 2008)

info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
Digitale Freiheit gestalten
"Katrin Heise im Gespräch mit Juli Zeh"
Ein offener Brief in Sachen NSA an die Kanzlerin, eine Initiative internationaler Schriftsteller und Gespräche auf höchster europäischer Ebene: Die Autorin Juli Zeh engagiert sich für die politische Gestaltung der digitalen Revolution, für die Bewahrung der Demokratie.
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.05.2014
Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll op. 55
Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Arabella Steinbacher, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Werke von Beethoven, Britten und Antonín Dvorák
Aufnahme vom 24.04.2014 im Konzerthaus Berlin
info

WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert
"Witten 2014 (5)"
Steven Daverson: Filonov's Microscope für 8 Instrumente, Uraufführung
ensemble recherche
Philippe Manoury: Le temps, mode d'emploi für 2 Klaviere und Live-Elektronik, Uraufführung
GrauSchumacher Piano Duo; Experimentalstudio des SWR
Aufnahme vom Sonntagmorgen aus dem Festsaal
Anschließend gegen 21:40 Uhr:
"Witten 2014 (6)"
Moderation: Johannes Zink
Michael Pelzel: Sculture di suono - in memoriam Giacinto Scelsi für großes Ensemble, Uraufführung
James Tenney :'Scend for Scelsi für Kammerensemble mit Altsaxofon
Tristan Murail: Un Sogno für Ensemble, Uraufführung
Klangforum Wien, Leitung: Emilio Pomàrico
Aufnahme vom Sonntagnachmittag aus dem Theatersaal
Anschließend gegen 22:45 Uhr:
"Witten 2014: Newcomer Konzert"
Moderation: Michael Rebhahn
Helga Arias Parra: Clash! für 7 Instrumente
Jungeun Park: Rose für Flöte, Klarinette, Trompete und Viola
Josep Planells: Vorspiel für Trompete, Horn und Posaune
Mauro Saleri: Indifferenze für Flöte, Klarinette und Violoncello
Terence Yap: mas A für Flöte, Klarinette, Horn und Violoncello mit Schlaginstrumenten
Sergio Cote: Líneas sobre Líneas planas für 7 Instrumente
IEMA - Internationale Ensemble Modern Akademie
Aufnahme vom Freitagnachmittag aus dem Märkischen Museum

info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Samantha Martin & The Haggard"
Konzertmitschnitt vom 8. März 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"An den Ufern der Sehnsucht"
Anatomie eines unstillbaren Gefühls
Von Burkhard Reinartz
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2011
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
"Rheingau Musik Festival 2013"
Werke von Joseph Haydn, Johannes Brahms, Paul Hindemith und
Frédéric Chopin
Denis Kozhukin, Klavier
Aufnahme vom 22.8.13 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal, Schloss Johannisberg

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
Neun Tage - zwei Zehennägel - nach Hause gehen
Ein Fußweg von Wien nach Graz
Von Anna Katharina Laggner
ORF 2012
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Geheimprojekt Freihandelsabkommen"
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Poetisch abgewogen"
Die Gruppe Bergen aus Dresden
Von Bernd Gürtler
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Poco:
"Keep on tryin'"- 45 Jahre lang
Mit Roderich Fabian
info

link

Radiotipps für den 10.5.2014
10.5.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
Vom Mississippi an die Seine"
Eine Lange Nacht über den Jazzmusiker Sidney Bechet
Von Karl Lippegaus
Regie: Karl Lippegaus
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
Kontemplative Luftbeschallung
Aus Berlin und dem Rest der Welt
Mit Sabine Gietzelt
info

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time
Scott Frankel: "Far From Heaven"
Liedtexte: Michael Korie
Buch: Richard Greenberg
Orchestrierungen: Bruce Coughlin
Leitung: Lawrence Yurman
Moderation: Birgit Kahle

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
"Mutterseelenallein"
Von Matthias Kapohl
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: WDR 2014
info

WDR3 16.05 - 18.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Witten 2014 (3)"
Jonathan Harvey: Calling Across Time für Kammerorchester, Deutsche Erstaufführung
Philippe Manoury: Trauermärsche für Kammerorchester, Uraufführung
Rebecca Saunders: Void, concerto for percussion duo and chamber orchestra, Uraufführung
Christian Dierstein und Dirk Rothbrust, Schlagzeug; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Rundel
Übertragung aus dem Theatersaal
Anschließend gegen 17:30 Uhr:
"Witten 2014: Turmklang (2)"
Moderation: Patrick Hahn
Reportage aus dem Rathaus mit Ausschnitten aus den Klanginstallationen von Jens Brand "2 Urmaschine" und hans w. koch "zifferblatt witten"

info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Grandhotel für Alle!"
Flüchtlinge, Künstler und Hotelgäste unter einem Dach
Von Marianne Weil
Regie: die Autorin
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Im Augsburger Grandhotel Cosmopolis treffen sich Asylbewerber und Hotelgäste auf den Fluren, als wären alle frei und gleich. Die Autorin hat das Projekt begleitet.

info

WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Konzert
Witten 2014: Dialog. Portrait:
"Philippe Manoury im Gespräch mit Kornelia Bittmann"
Philippe Manoury: Petit Aleph für Flöte / Gestes für Streichtrio
Martin Fahlenbock, Flöte; trio recherche
Aufnahme vom Vormittag aus dem Märkischen Museum
info

HR2 18.05 - 19.00Uhr Kulturszene Hessen
"William! Stern der schönsten Höhe"
Shakespeare und die Dichtkunst heute
(Aufnahme vom 29. April 2014 aus dem Goethehaus Frankfurt)

WDR3 19.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Witten 2014 (4) "
Jagoda Szmytka: Secret Life für Klarinette, Violoncello und Klavier, Uraufführung
Clara Iannotta: The people here go mad. They blame the wind für Bassklarinette, Violoncello, Klavier und 12 Spieluhren,
Uraufführung
Trio Catch
Brice Pauset: Schwarzmärkte für Ensemble mit Live-Elektronik, Uraufführung
ensemble recherche; Experimentalstudio des SWR
Übertragung aus dem Festsaal
Anschließend gegen 20:45 Uhr:
"Witten 2014: Scelsi Spuren (1) "
Moderation: Patrick Hahn
Uli Fussenegger: San Teodoro 8 (un omaggio), elektronische Komposition, Uraufführung
Svoboda/Siewert/Molinari/Fussenegger: Improvisation
Mike Svoboda, Posaune; Martin Siewert, Lapsteel-Gitarre; Ernesto Molinari, Kontrabassklarinette; Uli Fussenegger, Kontrabass
Aufnahme vom Freitagnachmittag aus dem Haus Witten

info

HR 2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"Vincent Peirani Thrill Box"
WDR3-Jazzfest 2014,
Theater Gütersloh, Theatersaal, Februar 2014

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
Werke von Verdi, Bruckner und Strauss
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Hiddensea"
Von Michael Lentz
Regie: der Autor
Komposition: Gunnar Geisse
Produktion: BR 2013
Anschließend: Cinch
Ihre Verbindung zur akustischen Kunst

info

WDR3 22.00 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Witten 2014: Gifts Greetings"
Moderation: Rainer Peters
Mit Klanggeschenken und -grüßen von
Hans Abrahamsen, Mark Andre, Harrison Birtwistle, Uri Caine, Brian Ferneyhough, Toshio Hosokawa, György Kurtág, Liza Lim, Hilda Paredes, Brice Pauset, Wolfgang Rihm, Marco Stroppa und Jennifer Walshe
Arditti String Quartet; Uri Caine, Klavier; Brice Pauset, Cembalo
Übertragung aus der Rudolf Steiner Schule

info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Hart auf Kante genäht"
Der Hardbop des Altsaxofonisten Jackie McLean
Von Thomas Loewner
info

NDRInfo 22.05 - 06.00Uhr NDR Info Jazz Nacht
Fokus: Jazzmusikerin - Ein Festival der Frauen
mit Heti Brunzel
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Über Ursache und Wirkung"
Der Schlagzeuger und Komponist Sven-Åke Johansson
Vorgestellt von Egbert Hiller
Dass sich ein Musiker mit 'Ursache und Wirkung der Meinungsverschiedenheiten beim Turmbau zu Babel' künstlerisch auseinandersetzt, liegt nicht auf der Hand. Doch es zeugt von einem breiten Interessenspektrum, vor allem von einem ausgeprägten Sinn für das Exzentrische und Grenzüberschreitende. Komponist, Schlagzeuger, Poet, Bildender Künstler und Autor - die Betätigungsfelder von Sven-Åke Johansson (*1943) erstrecken sich quer durch alle Genres, wobei das Prinzip von Ursache und Wirkung zwischen den verschiedenen Sphären korrespondiert. Der Schlagzeuger beeinflusst den Komponisten und umgekehrt der Poet den Bildenden Künstler und umgekehrt, und deren Perspektiven strahlen wiederum auf die Musik aus. Daraus resultiert ein faszinierender schöpferischer Kosmos, der den gebürtigen Schweden als einen der schillerndsten Protagonisten der zeitgenössischen Musikszene ausweist.
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Christian Brückner & Christian Weidner
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt vom 2. November 2013, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Vom Mississippi an die Seine"
Eine Lange Nacht über den Jazzmusiker Sidney Bechet
Von Karl Lippegaus
Regie: Karl Lippegaus
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"G-Punkt" Ein Muttertagsspecial
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Monika Golla / Nikolaus Heyduck: Flugrausch
(hr 2014) - Ursendung -
„Opfer müssen gebracht werden.“ So steht es auf dem Grabdeckel von Otto Lilienthal, der von der Demokratisierung des Luftverkehrs träumte. Doch wer soll diese Opfer bringen? Mitten in Deutschland entbrennt ein Kampf. Bei 1500 Starts und Landungen pro Tag ist der Frankfurter Flughafen ein mächtiger Gegner der hier lebenden Menschen. Sie verloren den Kampf um die Startbahn West genauso wie den um den Bau der Nordwest-Landebahn. Dauerlärm und Feinstaub verletzt sie weiterhin. Doch Himmel und Erde gehen getrennte Wege: unberührt von den Auswirkungen am Boden. Mit den Mitteln des Künstlers nähern sich die Soundartisten Monika Golla und Nikolaus Heyduck dem Rausch vom Fliegen und seinen Auswirkungen.

link

Radiotipps für den 9.5.2014
9.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Tradurre Tradire"
Von Frank Corcoran
Mit: Maulwerker
Ton und Technik: Folkmar Hein, Elektonisches Studio der TU Berlin
Produktion: DLR Berlin 2004
Übersetzung als Verrat am Text. Eine Sprachkomposition.
Anschließend:
"Radio Plays Itself" (gekürzte Fassung)
von Raviv Ganchrow (ORF Kunstradio 2013)

info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club
Moderation:Martin Risel
Neben neuen Veröffentlichungen aus dem Indie-Bereich mit einer Mischung aus Pop und elektronischen Anteilen von Wye Oak, We have Band und aus Hamburg die neuen Indiehelden: Fuck art, let's dance. Dieser bemerkenswerte Bandname könnte auch das Motto der 2. Stunde sein, die erweitert wird mit elektronischen Club- Beats aus Deutschland, z. B. von Glitterbug aus Köln und von Douglas Greed aus Jena. In der letzten Stunde berichten wir vom XJAZZ, dem neuen Jazzfestival aus Berlin. In kleinen Clubs findet das Festival zum ersten Mal mit einem Programm statt, das viele Schnittstellen zu elektronischen Clubsounds aufweist. Neben Berichten von ersten Konzerten und Interviewausschnitten gibt es eine Menge Musik vom XJazz.

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Sakral Modern III
in Verbindung mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Lothar Zagrosek
Max Reger: Requiem-Fragment WoO V/9
Olivier Messiaen: Et expecto resurrectionem mortuorum
Max Reger: Requiem op. 144b "Hebbel-Requiem"
(Konzert vom 7. März in der Stuttgarter Liederhalle)

info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Debüt im Deutschlandradio Kultur
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin"
Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll op. 38
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Marei Ahmia im Gespräch mit Edgar Moreau
Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
aus der Oper "Die Zauberflöte" von W. A. Mozart
für Violoncello und Klavier Es-Dur
Dmitrij Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40
Edgar Moreau, Violoncello
Pierre-Yves Hodique, Klavier

info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
"Witten 2014 (1)"
Wolfgang Mitterer: scan 1 für Ensemble und Elektronik, Uraufführung
Stefan Prins: I'm your body für Ensemble und Elektronik, Uraufführung
Zeynep Gedizlioglu: Jetzt mit meiner linken Hand für Ensemble, Uraufführung
Franck Bedrossian: Epigram II für 11 Instrumente und Sopran, Text von Emily Dickinson, Uraufführung
Donatienne Michel-Dansac, Sopran; Klangforum Wien, Leitung: Emilio Pomàrico
Übertragung aus dem Theatersaal
Anschließend gegen 21:45 Uhr:
"Witten 2014: Turmklang (1) "
Moderation: Patrick Hahn
Reportage aus dem Rathaus mit Ausschnitten aus den Klanginstallationen von Jens Brand "2 Urmaschine" und hans w. koch "zifferblatt witten"

info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert des Dänischen Nationalen Sinfonieorchesters
Pepe Romero, Gitarre
Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos
• Falla: Ballettsuite "El amor brujo"
• Celedonio Romero: Fantasie für Gitarre und Orchester
• Rodrigo: Concierto de Aranjuez
• Jesper Koch: Fanfare
• Beethoven: 5. Sinfonie c-Moll op. 67
(Aufnahme vom 21. März 2013 im Konzerthaus Kopenhagen)
Anschließend, etwa ab 21.45 Uhr:
• Schumann: Klaviersonate fis-Moll op. 11 (Angela Hewitt)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Plötzlich ist die Welt ganz klein"
Familienleben auf der Frühchenstation
Von Maja Classen
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Mauricio Kagel: Ein Aufnahmezustand
Mit Peter Brötzmann, Christoph Caskel, Deborah, Alfred Feussner, William Pearson, Heinz-Georg Thor und Michael Vetter
Realisation: Mauricio Kagel
WDR 1969
Das Imaginäre hören
Mauricio Kagel und das Radio
Von Norbert Lang

info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"South African History !X" - der Pianist Kyle Shepherd
mit Tom Schimmeck
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
Folk international - die legendäre Gesangsgruppe Pontocs aus Neuss
Aufnahme vom 19.3.14 in der Villa Erckens in Grevenbroich
info

RBB kulturadio 22.05 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Das Himbeerreich"
Von Andres Veiel
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: rbb/hr 2014
- Ursendung -
Die Sonderetage einer großen deutschen Bank. Hier haben ehemalige Vorstandsmitglieder ihre Büros. Die einen sind eigentlich schon in Rente, andere sind beurlaubt – ausgemustert sind sie allesamt. Doch ihr Wissen um Interna ist für die Bank zu kostbar, als dass man sie gehen lassen könnte.
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
Der Pianist Marc-André Hamelin
Klaviersonaten und -konzerte von Joseph Haydn
info

WDR3 22.30 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Witten 2014 (2) "
Moderation: Kornelia Bittmann
Philippe Manoury :Melencolia, Quatuor à cordes No. 3, Deutsche Erstaufführung
Arditti String Quartet
Übertragung aus der Johanneskirche
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Respektlos"
Der Saxofonist Sherik und sein Umfeld
Von Harry Lachner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
traterrestrische Instrumentals"
ein paar Stimmen drauf)
Mit Thomas Meinecke
info

link

Montag, 5. Mai 2014
Radiotipps für den 8.5.2014
8.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Alte Oper, Frankfurt
Ensemble Modern: "Happy New Ears"
Aufzeichnung vom 28.01.2014
Geteilt - vereint Musik beiderseits der Mauer (2/2)
Friedrich Schenker: Monolog - für Oboe solo (1968)
Georg Katzer: Szene für Kammerensemble (1975)
Nicolaus A. Huber: Seifenoper (OmU) - für Oktett (1989)
Gesprächsgäste: Nicolaus A. Huber und Burkhard Glaetzner
Moderation: Heike Hoffmann


DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft
"Intelligenter Staub"
Sensornetzwerke durchdringen unsere Umwelt
Von Florian Felix Weyh
Während engmaschige Sensornetze ökonomische Vorteile und mehr Sicherheit versprechen, sehen die Gegner darin eine weitere Zunahme anlassloser Überwachung. Eine Zukunftstechnologie auf dem Prüfstand.
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Romantischen Oper „Der Freischütz“ op. 77
Unsuk Chin: Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Familienbande - die Berliner Musikerdynastie Gerhardt im Porträt
Von Eva Blaskewitz
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Alban Gerhardt, Violoncello
Berliner Philharmoniker
Leitung: Myung-Whun Chung

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Michel Portal - Vincent Peirani Duo"
Aufnahme aus dem Rolf-Liebermann-Studio, Hamburg
"Vincent Peirani Thrill Box"
Aufnahme aus dem Theater Gütersloh
"Émile Parisien / Vincent Peirani"
Aufnahme aus dem Theater Münster
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
LIVE - hr-Bigband: "Flamenco Jazz"
hr-Bigband feat. Perico Sambeat, Alba Carmona, Javier Gavara & David Dominguez, cond. & arr. by Perico Sambeat,
Live-Übertragung aus dem Instituto Cervantes in Frankfurt am Main
Seit Miles Davis und Gil Evans 1960 mit „Sketches Of Spain“ erstmals eine Brücke vom Jazz zur Musik der iberischen Halbinsel gebaut haben, ist sie von beiden Seiten immer häufiger befahren worden: John Coltrane, Chick Corea oder der kürzlich verstorbene Paco de Lucia kommen einem hier zuerst in den Sinn. Der in Valencia geborene Altsaxophonist Perico Sambeat ist ein weiterer Wanderer zwischen den Welten, der sich in Projekten mit Brad Mehldau, Pat Metheny oder Kurt Rosenwinkel eine internationale Reputation erspielt hat. Sambeat war an dem Klassiker „Jazzpaña II“ mit Michael Brecker beteiligt und hat 2008 seine eigene „Flamenco Big Band“ gegründet. Genau der richtige Mann also, der hr-Bigband die majestätischen Drehungen aus der andalusischen Melancholie heraus in eine geradezu ekstatische Raserei der „Gitanos“ beizubringen.

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Pure Imagination"
Die französische Großformation Ping Machine
Vorgestellt von Karl Lippegaus
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Jazz in der Deutschen Demokratischen Republik"
Ein Rückblick (2)
Mit Ekkehard Jost
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Faust Sonnengesang"
Hörstück von Werner Fritsch
Regie: Werner Fritsch
(Produktion: Autorenproduktion für DLF 2013)
Im Anschluss: "Eingedenken" (11/20)
Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn
nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte"
(Produktion: SWR 2014)

info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Sternstunden"
Claudio Abbado dirigiert Schubert und Beethoven beim Lucerne Festival
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7, D 759 ‚Die Unvollendete‘
Wiener Philharmoniker
Ludwig van Beethoven: Aus: Sinfonie Nr. 2 op. 36
2. Satz: Larghetto
3. Satz: Scherzo. Allegro-Trio
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Claudio Abbado

Fast fünf Jahrzehnte war Claudio Abbado dem Lucerne Festival prägend verbunden. Zwei kürzlich erstmals veröffentlichte Live-Mitschnitte aus den Jahren 1978 und 1988 erinnern an den im Januar verstorbenen Ausnahmedirigenten und dokumentieren sein langjähriges Wirken an diesem Ort. Die Interpretationen von Schuberts 'Unvollendeter' mit den Wiener Philharmonikern und Beethovens zweiter Sinfonie mit dem Chamber Orchestra of Europe vereinen alle Elemente seiner Kunst: mitreißende Vitalität und emotionale Dringlichkeit, leuchtenden Orchesterglanz und strukturelle Transparenz.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin
Von Bert Noglik
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
Homestory:
"Jenni Zylka zu Gast bei Robert Gwisdek"
Aufnahme des WDR 2014
info

link

Radiotipps für den 7.5.2014
7.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Illegal" Von Polle Wilbert
Realisation: Peter Kastenmüller, Michael Graessner, Björn Bicker
Musik: Kamerakino
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008
Ein dokumentarisches Hörspiel, das von Menschen erzählt, die illegal in Deutschland leben.
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta
Peter Eötvös: DoReMi, Violinkonzert Nr. 2
György Ligeti: Melodien für Orchester
Béla Bartók: Konzert für Orchester
Midori, Violine; Radio Filharmonisch Orkest, Leitung: Peter Eötvös
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Helden, Schurken und Spaghetti - Die Musik im Italo-Western"
Die Kinoleinwand zeigt starr blickende Augenpaare, dazu Hände, die griffbereit über dem Revolvergurt verharren. Minutenlang herrscht absoluter Stillstand. Nur die Filmkamera, die um die Duellanten kreist, ist in Bewegung. Für unerträgliche Spannung sorgt dabei die treibende Mariaci-Musik, die genau in dem Moment abbricht, in dem der erste Schuss fällt. Szenen wie diese sind typisch für den Italo- oder „Spaghetti“-Western, mit dem der italienische Filmregisseur Sergio Leone in den 1960er Jahren ein ganz neues Filmgenre schuf. Prägend dafür sind ausgemergelte Gesichter, bodenlange Staubmäntel und karstige Landschaften, vor allem aber: die Musik von Ennio Morricone. Wie ihre Klangsprache sich vom herkömmlichen Western-Sound unterscheidet und wie sie wiederum in den Bearbeitungen ganz anderer Musikensembles klingt, dem widmet sich die heutige Sendung.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Neue Projekte der Schlagzeugerin Robyn Schulkowsky
mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
Jazz & Flamenco: Hommage an Paco de Lucía (1947-2014)
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Alles Gold was glänzt"
Von Mario Salazar
Regie: Robert Schoen
Komposition: Martin Bezzola
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Arbeitslos seit einem Jahr? Post vom Gerichtsvollzieher? Mutter Iris kontert mit dem Masterplan zum Geldverdienen. Die Stimmung ist gut - solang das TV läuft.

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Soulful, Soft & Swinging"
Die Sänger Peter Fessler und Gregory Porter
Mit Jörg Heyd

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Wohin das Wasser fließt"
Junge deutsche Wissenschaftler forschen für Südafrika
Von Nora Bauer
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Zum 75. Geburtstag:
"Krieg den Hütten Friede den Palästen" - Volker Braun
Von Kerstin Hensel
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Produktion: MDR 2014
Ursendung
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Der Kopf macht die Musik!"
Die Musica Antiqua Köln und ihr Dirigent Reinhard Goebel
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit dem Fenster nach Europa: Das Taksim Trio auf der Jazzahead 2013.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2014 in Rottenburg (1/2):
"Carte blanche"
Ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe
Bernhard Gander: "Schöne Worte" für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Enno Poppe: "Trauben" für Klavier, Violine und Violoncello
Héctor Parra: "Early Life" (2010)
für Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Enno Poppe: "Holz solo" für Klarinette
Rebecca Saunders: "to and fro" (2010) für Oboe und Violine
(Konzert vom 29. März im Kulturzentrum Zehntscheuer in Rottenburg am Neckar)

info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
profil [47]: Christine Groult
Mit Reinhold Friedl
info

link

Radiotipps für den 6.5.2014
6.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Ein innovativer Traditionalist" Der Komponist Enno Poppe
Von Michael Rebhahn
Der Berliner Komponist Enno Poppe unterzieht die Musikgeschichte kritischen Prüfungen aus der Perspektive der Avantgarde.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Deutscher Atommüll in Russland
Von Laura Döing und Olga Kapustina
Produktion: SWR/DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Musik- und Kongresshalle Lübeck
Aufzeichnung vom 04.05.2014
Camille Saint-Saëns: "La princesse jaune", Ouvertüre op. 30
Tōru Takemitsu: "Family Tree", Musical Verses for Young People
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
César Franck: Sinfonie d-Moll
Rebecca Quinn, Sprecherin
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Leitung: Ryusuke Numajiri

info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik Aus unseren Archiven
Klaus Burger (Tuba und Didgeridoo)
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: Thomas Herzog
Mauricio Kagel: "Mirum" für Tuba solo
Klaus Burger: "Ab origine" für Didgeridoo und Orchester
Vytautas Germanavicius: "EOS" für Tuba solo
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters
Webern Trio Frankfurt
(Akemi Mercer, Violine / Dirk Niewöhner, Viola / Ulrich Horn, Violoncello)
• Webern: Streichtrio op. 20
• Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 (Bearbeitung von Dmitry Sitkovetsky)
(Aufnahme vom 9. März 2014 aus dem hr-Sendesaal)
Anschließend:
• Dvorák: 6. Sinfonie D-Dur op. 60
(hr-Sinfonieorchester / Hugh Wolff)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Ein Menschbild, das in seiner Summe Null ergibt"
Von Schorsch Kamerun
Komposition und Regie: Schorsch Kamerun
Produktion: WDR 2006
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
My Favorite Discs:
"Karin Krog ‎– Raindrops, Raindrops"
Von Julia Neupert
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Der Sound der Grünen Insel: Irish Folk
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Heidenreich/Delle Quintett ‚Crossfade‘ (Teil 2/2)"
Klaus Heidenreich, Posaune
Frank Delle, Tenor- und Sopransaxophon
Sebastian Sternal, Piano, Fender Rhodes E-Piano
Matthias Nowak, Kontrabass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Aufnahme vom 6.2.14 aus dem Jazzclub Karlsruhe
Vorgestellt von Harald Rehmann

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Rohe und das Geschliffene"
Der Saxofonist Rudresh Mahanthappa
Mit Harry Lachner
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über Matthias Schriefls Alpen-Jazz-Happening "Im Himmel

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Jan Akkerman & Joachim Kühn"
Konzertmitschnitt vom 5. Juli 1979, Aladin, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica
"Das Scheitern der bemannten Raumfahrt"
Hörstück von Jan Jelinek
Komposition und Realisation: Jan Jelinek
(Produktion: SWR 2014-Ursendung)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Wanderungen, Wandlungen"
Anatolische Bartók-Nachklänge
Von Birger Gesthuisen
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von Clarence Carter, Orcas & Sbtrkt"
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 1. Mai 2014
Radiotipps für den 5.5.2014
5.5.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Jeder mit jedem"
Exotische Musikuniversen
Mit Jay Rutledge
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Ivan und die Hunde"
Hörspiel von Hattie Naylor
Aus dem Englischen von Anna Opel
Übersetzung ins Russische: Marija Tchorzevskaja
Regie: Reto Ott
Komposition: Malte Preuss
Ton: Jack Jakob
Produktion: SRF 2013

info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart
Eine Welt Musik:
"Vom Dach der Welt - Musik des tibetischen Buddhismus"
Moderation: Hans Rempel

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Heimweh nach Myanmar!"
Der Mönch Ashin Sopaka
Von Ingrid Norbu
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
Das politische Feature:
"Mehr als ein Dach über dem Kopf"
Kirchenasyl in Deutschland
Von Ruth Jung
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Theaterfabrik, Leipzig - Aufzeichnung vom 24.01.2014
"Suzanne Vega"
Moderation: Holger Beythien
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Schweden
Matthew Trusler, Violine
Kammerchor "Sangkraft"
Sinfonie-Orchester der "Noorlands Oper"
Leitung: Risto Joost
• Peteris Vask: Violinkonzert "Fernes Licht"
• Mirjam Tally: Licht und Dunkelheit
(Aufnahme vom 27. Februar 2014 aus der Konzerthalle)
Anschließend, etwa ab 21.25 Uhr:
• Mozart: Streichquintett D-Dur KV 593 (Ensemble Villa Musica)
• Quantz: Flötenkonzert G-Dur (James Galway / Württembergisches Kammerorchester Heilbronn / Jörg Faerber)
• Schubert: Ouvertüre D-Dur "Im italienischen Stil" D 590 (Concertgebouw-Orchester / Nikolaus Harnoncourt)
• Schumann: Aus den "Kinderszenen" (Gerhard Oppitz, Klavier)


WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Folk aus Dänemark: Fiolministeriet
Kirstine Sand und Ditte Fromseier, Geige; Kirstine Elise Pedersen, Cello
Aufnahmen eines Konzerts der Solinger Reihe "Weltmusik" aus dem Kammermusiksaal des Theaters
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Vorsicht: Zerbrechlich!"
Alte und Neue Musikinstrumente aus Glas
Von Christoph Wagner
Wenn Weingläser mit angefeuchteten Fingern gerieben werden, geben sie summende Töne von sich. Dieses Prinzip haben sich Musiker seit Jahrhunderten zunutze gemacht: Es entstanden Instrumente wie Glasharfe, Glasharmonika und Verrofon, die solch geisterhafte Töne von sich geben, dass man früher glaubte, sie würden die Zuhörer regelrecht in den Wahnsinn treiben. "Der Wolfgang hat auch schon darauf gespielt, wenn wir nur eine hätten", klagte Leopold Mozart 1773. Später schrieb sein Sohn Wolfgang eine Komposition für die Glasharmonika, die zu einem beliebten Musikinstrument des romantischen Zeitalters werden sollte. In der Gegenwart setzen sowohl Filmkomponisten wie Nino Rota als auch Varietékünstler das Instrument ein. Auf der Suche nach ausgefallenen Sounds haben experimentierfreudige Popmusiker wie Björk, Tom Waits oder Gorillaz die Glasharmonika ebenfalls entdeckt. Dazu kommen Erfinder, die auf der Suche nach einer Sphärenmusik an neuen Glasinstrumenten tüfteln.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik aktuell"
mit Andreas Göbel
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Musik-Panorama
Forum neuer Musik 2014:
"Mauricio Kagel (1931- 2008)"
Improvisation ajoutée
Rrrrrrr…
Phantasia obligati
Dominik Susteck, Orgel
Aufnahme vom 6.4.14 aus der Kunststation Sankt Peter in Köln

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Let's Have a Jubilee"
Die Mills Blue Rhythm Band
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die Gestik der Zeichen"
Ludwig Wittgenstein und die Musik
Von Ferdinand Zehentreiter
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Orchesterwerke"
Kompositionen von Witold Lutoslawski, Carl Ruggles, Helmut Lachenmann, Arthur Lourié
Der polnische Komponist Witold Lutoslawski schrieb 1986 mit dem Orchesterstück "Chain 3" eine sinfonische Miniatur in drei Sätzen, die mit dieser Form zwar an die klassische Sinfonik erinnert, sich ansonsten aber auf keine Traditionsbezüge einlässt. Lutoslawskis Musik hatte zu diesem Zeitpunkt ihre eigene Handschrift gefunden.
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Portrait des französischen Klarinettisten Jean-Marc Foltz
(Autor: Karl Lippegaus)

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Aimez-vous Gordon Kampe? (1/3)
"Was nicht passt, wird passend gemacht"
Der Komponist Gordon Kampe im Porträt
Von Torsten Möller
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Viva la muerte!"
Von Christian Lerch
Aufnahme des WDR 2012
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musik von tUnE-yArDs, Todd Terje und Robert Palmer"
Mit Ralf Summer
info

link