radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 1. Mai 2014
Radiotipps für den 4.5.2014
4.5.
WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht "Jazz in Europa: Eine kontinentale Länderreise" Marc Miralta (New York Flamenco Reunion, 2002) Richard Galliano (French Touch, 1998) Christian Muthspiel's Yodel Group (Huljo, 2011) Claudio Puntin (Berge Versetzen, 2010) Tomasz Stanko (Litania, 1997) Jan Gunnar Hoff (Fly North, 2013) info DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven Es geschah in Berlin (Folge 468): "Rocker zerstören Lokale" Von Werner Brink RIAS Berlin 1970 Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst Bosetzky Kommissar Zett und seine Kollegen ermitteln in einem kleinen Einbruch. Dabei stoßen sie auf drei junge Männer, die offensichtlich noch mehr auf dem Kerbholz haben. Jeden Abend treffen sie sich mit anderen "Rockers" vor dem Discounter, hecken etwas aus und suchen Ärger. Gut, dass sie auf verständnisvolle Polizisten wie Kommissar Zett treffen, bevor es zu spät ist ... info DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne Musik und Fragen zur Person: Der Leiter des Literaturhauses Frankfurt/Main Hauke Hückstädt im Gespräch mit Joachim Scholl info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Der Mann mit Bart und Mütze" Der Grammy-Gewinner Gregory Porter im Gespräch mit Knut Benzner Er kommt aus Bakersfield, Kalifornien, und er ist natürlich vertraut mit Country & Western, mit Buck Owens, Merle Haggard und Dwight Yoakam. Bakersfield wird nicht umsonst Nashville West genannt. Doch er macht Jazz und seine Lieblinge sind Nat King Cole, Nina Simone, Curtis Mayfield und Donny Hathaway. Man kann ihn, den Mann aus Bakersfield, durchaus als Bariton bezeichnen, als Jazz- und Rhythm & Blues-Sänger mit tiefer Stimmlage: Gregory Porter. 2011, da war Gregory Porter bereits 30 Jahre alt, erschien die erste CD, inzwischen mit diversen Preisen ausgezeichnet. Sein letztes Album wurde im Februar mit einem Grammy prämiert. Schon seine Sprechstimme ist enorm: sanft, tief, ruhig, umfassend, wohlig. Sein Gesang klingt gelassen, seine Songs sind besonnen. Und einer seiner Titel heißt tatsächlich 'Nat King Cole And Me'. Warum Porter immer Vollbart und diese dicke Mütze trägt? Keine Ahnung - es gibt Wichtigeres. Seine Musik. WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Kölner Klangfarben" Iranischslawonische Rheinländer info DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt: "Vertrauen naiv, Kontrolle fatal" Braucht die Wissenschaft einen TÜV? Von Bernd Schuh info SWR2 18.20 - 19.22Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Gemma Boic oder Die Angst des Flusses vor der Mündung" Hörspiel von Slobodan Šnajder Regie: Axel Corti (Produktion: SWF/ORF/WDR 1992) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel 20 Jahre Deutschlandradio: "Im Stein" Von Christa Wolf Bearbeitung und Regie: Jörg Jannings Komposition: Wolfgang Florey Mit: Corinna Harfouch Ton: Bernd Friebel Produktion: DLR Berlin 1999 Die Ärzte setzen ihr bei örtlicher Betäubung ein neues Gelenk ein. Während der Operation fallen ihr alte Geschichten ein, die davon handeln, wie jemand versteinert. Anschließend: "Medea" Von Christa Wolf (Auschnitt aus einer Lesung, DRadio Berlin 1996) "Landschaftsbild Lichtenhagen" Hörspiel von Werner Buhss (DKultur/TT-Stückemarkt der Berliner Festspiele 2013) info RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH "Ich will den Leuten das Hirn leer pusten" Frank Meyer im Gespräch mit Herbert Fritsch info SWR2 19.22 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Zwischen zwei Wassern" Die Jazzaufnahmen des Flamencogitarristen Paco de Lucia Von Katrin Wilke info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Roger Norrington dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Aufnahme vom 12.6.2012 in der Berliner Philharmonie Aufnahme vom 12.5.2013 in der Berliner Philharmonie info WDR3 20.05 - 23.00Uhr WDR 3 Konzert live "Musik der Zeit: Stop Nonstop" Acht Brücken | Musik für Köln John Adams: Ride in a Fast Machine, für Orchester Bernhard Gander: fourchanniballads für Orchester, Uraufführung, Kompositionsauftrag des WDR Hans Abrahamsen: Concerto für Klavier und Orchester Steve Reich: New York Counterpoint, für 11 Klarinetten Frank Zappa: 4 Stücke für Solodrummer und Orchester, Uraufführung György Ligeti: San Francisco Polyphony, für Orchester Tamara Stevanovich, Klavier; Dirk Rothbrust, Schlagzeug; Thorsten Johanns, Nicola Jürgensen und Studierende der Musikhochschulen NRW; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jonathan Stockhammer Übertragung aus der Kölner Philharmonie HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert "CRESC - Biennale für Moderne Musik 2013: Zeitgenossen" Konzert aus der Jubiäumsreihe der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung Norbert Ommer, Klangregie / Felix Dreher, Live-Elektronik Ensemble Modern Mitglieder der hr-Bigband Leitung: Franck Ollu, Mark Andre: "üg", 2007/08 Markus Hechtle: "Wortlose Rückkehr" für Ensemble, UA Hanspeter Kyburz: "Danse Aveugle" für Ensemble, UA der Neufassung Leonard Bernstein: "Prelude, Fugue and Riffs" für Soloklarinette und Jazz-Ensemble, 1949 (Aufnahme vom 23. November 2013 aus dem Großen Haus des Staatstheaters in Darmstadt) Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert MIBnight-Jazzfestival (III): "Monika Roscher Bigband (D)" Konzertmitschnitt vom 22. Februar 2014, Schwankhalle, Bremen info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Sex in Russland" Zwischen Prüderie und Porno Von Thomas Franke Regie: der Autor Produktion: DLF 2014 In russischen Schulen gibt es so gut wie keine Sexualaufklärung. Im dritten Jahrtausend ist Russland auf dem Weg zurück zur Prüderie der Sowjetunion. Offiziell gab es zu sozialistischen Zeiten weder Prostitution noch Pornografie noch Sexshops. Dann zerbrach die UdSSR, und die Menschen wurden offener. Überall entstanden Stripclubs, Prostituierte warteten sogar vor der Geheimdienstzentrale Lubjanka auf ihre Freier, und Mafiosi ließen sich mit nackten Mädchen in Pools ablichten. Sex war etwas zum Protzen und aufgebrezelte Russinnen wurden für viele Männer in ganz Europa ein Inbegriff der Erotik. Heute wird der "moralische Zerfall" in Russland gestoppt - vom Staat. Sex wird aus der Öffentlichkeit verdrängt, Menschen, die nicht streng heterosexuell und monogam orientiert leben, sind dem Staat suspekt, gelten als krank, pervers oder zumindest als Bedrohung der wiedererlangten Ordnung. Das Putin-System propagiert Kinderreichtum in heterosexuellen Musterfamilien - unterstützt von Gesetzen, die eng mit der Kirche abgestimmt sind. info Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature "Jetzt sind wir dran" Kapitalismus und Korruption in Südafrika Von Birgit Morgenrath DLF/WDR 2013 info DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton "Eine Werkstatt für das Neue" 25 Jahre "Unerhörte Musik" in Berlin Von Carmen Gräf Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Selfies" Digitale Fotografie zwischen Empowerment und Narzissmus Von Sammy Khamis info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Balkan-Betrachtungen" Das Label Asphalt Tango Records Von Luigi Lauer info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "jazzahead! 2014" Rückblick auf den neunten Jahrgang der Jazz-Messe in Bremen mit Ulf Drechsel WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik His Master's Choice (5) "Philippe Manoury" info Radiotipps für den 3.5.2014
3.5.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Was hier passiert, bleibt hier" Eine Lange Nacht über das Glück in Las Vegas Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession Große Gefühle, kleine Widerstände Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Rock und Elektronik Mit Harry Lachner info DLF 01.05 - 02.00Uhr Lied und Chanson mit der Liederbestenliste Live im Studio: Anna Bianca Krause DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik David Raksin und Cyril J. Mockridge Musik aus Filmen von Otto Ludwig Preminger Ralph Burns, Con Conrad, Marvin Hamlisch, Billy May Pennies From Heaven (Tanz in den Wolken) James Newton Howard: Wyatt Earp - Das Leben einer Legende Moderation: Birgit Kahle DLF 04.05 - 05.00Uhr Folk- und Lied-Geschichte(n) "50 Jahre Liederfeste Burg Waldeck" Von Tom Schroeder WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Das Ende der Welt ist immer woanders" Forscher, Abenteurer und Entdecker Von Berit Hempel Aufnahme des WDR 2014 info Bayern2 15.05 - 16.35Uhr Hörspiel "Marieluise Fleißer: Der starke Stamm" Regie: Edmund Steinberger BR 1959 info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Die Störung oder Wie Beckett die Maulwürfe vergiftete" Von Rainer Wieczorek Bearbeitung: Matthias Baxmann und Ralph Gerstenberg Regie: Gottfried von Einem Aufnahme des MDR info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker Aufnahme vom 16.04.2008 in der Berliner Philharmonie Aufnahme vom 31. Dezember 2011 in der Berliner Philharmonie info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel Hörspiel des Monats: "Butcher's Block" Von David Lindemann Regie: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 anschließend: Jazz & Kino: "Private Hell 36" - Tönende Alpträume Von Karl Lippegaus info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Acht Brücken | Musik für Köln" Leonard Bernstein: Prelude, Fugue Riffs für Klarinette und Jazzensemble György Ligeti/Elgar Howarth: Mysteries of the Macabre, 3 Arien aus der Oper "Le Grand Macabre", Fassung für Koloratursopran oder Solotrompete in C und Kammerorchester eingerichtet von Elgar Howarth Irene Galindo Quero: la luce di una candela a 48 km di distanza in una notte serena e limpida, Uraufführung Minkyu Kim: BOITEUX BOITEUSE für Orchester Uraufführung György Ligeti: Melodien für Orchester Kate Louise Macfarlane, Anna Herbstl und Aikaterini Koufochristoul, Sopran; Federico Kurtz de Griñó, Klarinette; Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Leitung: Manuel Nawri Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert Auf schwarzen und weißen Tasten 2014: "Klavierabend mit Nino Gvetadze" Musik von Robert Schumann, Franz Schubert, Franz Liszt, Manuel de Falla, Modest Mussorgsky Konzertmitschnitt vom 18. Januar 2014 aus dem Sendesaal Bremen info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Der Schöngeist und der Derwisch" Die Pianisten Joachim Kühn und Enrico Pieranunzi Mit Karsten Mützelfeldt info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Walking With Giants" Der Saxofonist Jimmy Heath Von Odilo Clausnitzer info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Rusconi with Fred Frith" Mitschnitt vom 27./28. März 2014 im Rolf-Liebermann-Studio info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Die Singuhr" 18 Jahre Berliner Hörgalerie Vorgestellt von Melanie Uerlings Berlin ist heute weltweit eines der wichtigsten Zentren der Klangkunst. Einen wesentlichen Anteil daran hat die singuhr-Hörgalerie, die im Mai dieses Jahres nicht nur ihren 18. Geburtstag feiern wird, sondern auch ihre Pforten schließt. Wurde sie 1996 mit der Intention gegründet, jenseits der kurzweiligen Festivalkultur, ein permanentes Forum für audio-visuelle und raumbezogene Kunst an einem Ort zu schaffen, so wird "singuhr" von nun an ortsunabhängig agieren. Mit einem Perspektivwechsel, der die Ideen von "singuhr" aus dem jahrelangen Desaster der Unterfinanzierung befreit und der die Künstler, ihre Arbeitsweise und ihre internationale Vernetzung neu in den Mittelpunkt rückt, gehen die Initiatoren in eine Offensive und bedienen sich anderer Formate. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Joachim Kühn & Friends "Round Midnight" mit Ulf Drechsel Konzertmitschnitt vom Jazzfest Berlin, 31.10.2013, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Was hier passiert, bleibt hier" Eine Lange Nacht über das Glück in Las Vegas Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Loungekonzert Recondite" Electro aus Niederbayern Mit Karl Bruckmaier info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "House Misfits" Neues aus dem House Underground Von Raphael Smarzoch info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Klang und Zeit - musikalische Grenzüberschreitung(en) I Response 2014 - neue Musik aus der Schule Radiotipps für den 2.5.2014
2.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Inevitable Music #2" Von Sébastien Roux Mit: Laurent Bruttin (Klarinette), Nils Ostendorf (Trompete), Mike Majkowski (Bass), Maxime Echardour (Perkussion), Lionel Marchetti (Elektroakustik), Eric Chenaux (E-Gitarre), Zeena Parkins (Harfe), Kenta Nagai (Gitarre), Okkyung Lee (Cello) Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 (Ursendung) Sol LeWitt lässt seine Wandbilder anhand von Zeichenpartituren ausführen. Sébastien Roux hat #797 in Klänge übertragen. info Bayern2 15.30 - 16.00Uhr Nahaufnahme Die Deutsche Kinemathek und das bedrohte Filmerbe Die im Dunkeln sieht man nicht Von Moritz Holfelder info HR2 18.05 - 19.00Uhr Der Tag "Emil und die Kunstdetektive: Nolde neu im Blick" Ein Thema - viele Perspektiven Moderation: Florian Schwinn DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier "Serverfarmen, Clouds und Datenströme" oder: Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz Von Harald Brandt Produktion: SWR/NDR/DLF 2014 info SWR2 20.03 - 22.30 SWR2 Abendkonzert - LIVE "Bodenseefestival" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Fazil Say (Klavier) Leitung: François-Xavier Roth György Ligeti: Concert Romanesc Fazil Say: Werke für Klavier solo Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur Claude Debussy: Images (Liveübertragung des Eröffnungskonzertes aus dem Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen) info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 30.04.2014 "Siegfried Thiele zum 80. Geburtstag" info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Claudio Abbado gewidmet" Igor Strawinsky: Symphonies d'instruments à vent Peter Eötvös: Speaking Drums for percussion solo and orchestra, Text von Sándor Weöres Claude Debussy: Jeux, Poème dansé für Orchester Olivier Messiaen: Chronochromie für großes Orchester Martin Grubinger, Schlagzeug; Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum NRW; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Peter Eötvös Aufnahme aus der Kölner Philharmonie info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Neeme Järvi dirigiert das Orchestre de la Suisse Romande Bizet: 1. Arlésienne-Suite Massenet: Scènes pittoresques Massenet: Ballettsuite "Le Cid" Ravel: La Valse Ravel: Boléro (Aufnahme vom 4. Juli 2013 aus der Victoria Hall in Genf) Anschließend, etwa ab 21.35 Uhr: "Mendelssohn: Klaviertrio c-Moll op. 66 (The Nash Ensemble)" DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Lizzie und Viola" Zwei Kindheiten im Gegenlicht Von Andreas F. Müller Regie: der Autor Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Jan Jelinek: Dialoge zur Anthropologie Komposition und Regie: Jan Jelinek SWR 2013 "Radio als Medium der Täuschung" Norbert Lang im Gespräch mit Katja Rothe, Kulturwissenschaftlerin info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Bryan Ferry and the Bryan Ferry Orchestra" Mitschnitt vom 3.9.13 von Radio France aus der Grande Halle de la Vilette Am Mikrofon: Fabian Elsäßer info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Michael Rüsenberg info RBB 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL Zum 75. Geburtstag: "Machwerk" Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer Von Volker Braun Hörspielbearbeitung: Barbara Plensat Regie: Barbara Plensat Produktion: rbb 2009 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "Freeform: The Mojo Radio Show" mit Oliver Korthals info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert Auf schwarzen und weißen Tasten: "Raritäten der Klaviermusik" - Live-Mitschnitte vom Husumer Klavierfestival 2012 Stücke von Beethoven, Liszt, Fauré, Hahn, Glière u. a. Interpreten: Joseph Moog, Sofja Gülbadamova, Gianluca Luisi, Amir Tebenikhin u. a. info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Glasgow ist überall" Schotten-Rock und Schotten-Pop Mit Sabine Gietzelt info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst Maschinen_Impulse: "Chronostasis " Von Andreas Bick Realisation: der Autor Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer (Ton), Sebastian Nohl (Schnitt) Aufnahme des WDR 2009 info Montag, 28. April 2014
Radiotipps für den 1.5.2014
1.5.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Alte Oper, Frankfurt/ Main Ensemble Modern: "Happy New Ears" Aufzeichnung vom 03.09.2013 Geteilt - vereint Musik beiderseits der Mauer (1/2) Karlheinz Stockhausen: Klavierstücke III, IV, V (1954) Karlheinz Stockhausen: Kreuzspiel (1951) Hanns Eisler: Lieder u.a. aus „Neue Deutsche Volkslieder“ (1950/51) und „Ernste Gesänge“ (1955) Hanns Eisler/Peter Gotthardt: Der anachronistische Zug (2013) (Uraufführung) Horst Maria Merz, Bariton Ueli Wiget, Klavier Felix Dreher: Klangregie Leitung: Vimbayi Kaziboni WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Rebel Spirits" Weltklänge zum Tag der Arbeit info SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch" Nach dem gleichnamigen Roman von Marina Lewycka Komposition: Gerd Bessler Hörspielbearbeitung: Claudia Kattanek Regie: Oliver Sturm (Produktion: MDR 2007) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel 20 Jahre Deutschlandradio: "Die Blendung (2/2)" Von Elias Canetti Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Robert Matejka Komposition: Max Nagl Ton: Gerhard Wieser Produktion: DLR Berlin/BR/ORF 2002 info HR2 19.05 - 20.00Uhr Jazz Now spezial Arkestral Soundclouds Part I – VI: Neues aus der Klang-Werkstatt vom hr-Jazzensemble Ausgewählte Produktionen vom Jazzensemble des Hessischen Rundfunks: Morsezeichen aus einem geschichtsträchtigen Kreativ-Büro Nordwestradio 19.05 - 20.00Uhr Thementag Müßiggang Hörspiel: Die Vorleserin Von Andreas Lammers SWR2 19.30 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "The Wildest" Der Trompeter und Sänger Louis Prima Von Gerd Filtgen info RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr DAS KONZERT Christian Thielemann dirigiert das Orchester der Deutschen Oper Berlin Joseph Haydn: "Die Schöpfung", Oratorium in drei Teilen für Soli, gemischten Chor und Orchester, Hob. XXI:2 Aufnahme vom 03.07.2003 in der Deutschen Oper Berlin WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Acht Brücken | Musik für Köln" Vladimir Tarnopolski: Foucault´s Pendulum, für Orchester Darius Milhaud: Machines agricoles, op. 56, 6 pastorale Gesänge für mittlere Stimme, Flöte, Klarinette, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Martin Matalon: Neues Werk, Uraufführung Conlon Nancarrow / Yvar Mikkashoff: Study Nr. 6 und 7 aus "Studies for Player Piano" György Ligeti / Hans Abrahamsen: Arcenciel, Etüde 5 aus "Études pour piano, Premier livre", Transkription für Ensemble György Ligeti / Hans Abrahamsen: En Suspens, Etüde 11 aus "Études pour piano, Deuxième live", Transkription für Ensemble, Deutsche Erstaufführung György Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten Kristina Bitenc, Sopran; Asko/Schönberg Ensemble, Leitung: Reinbert de Leeuw Aufnahme aus der Kölner Philharmonie info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musik über die Kunst des Müßiggangs (1) "Nessun dorma Keiner schlafe!" Diese berühmte Arie aus Giacomo Puccinis Oper "Turandot" scheint dem Thema "Müßiggang" entschieden zu widersprechen. Doch auch in der Welt der Bühne begegnen wir Menschen, die eher phlegmatisch sind, ohne besonderes Ziel durchs Leben streifen oder eben einfach nur schlafen und träumen. Das wiederum scheint nicht zur Oper zu passen, denn hier fehlt die "Action", ohne die ein dramatisches Werk nun einmal nicht auskommt. Dennoch haben gerade Schlaf und Traum auch ihre dramaturgische Bedeutung unter anderem davon soll im ersten Teil dieses Abends erzählt werden. Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel Thomas Meinecke/Move D: WORK Mit Eric D. Clark, Thomas Meinecke und Move D Komposition und Realisation: Thomas Meinecke/Move D BR 2009 info HR2 21.30 - 23.00Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 67: Theo Brandmüller in Darmstadt Eine Sendung von Sigrid Konrad Anschließen, ab 22.30Uhr: "Thomas Bernhard und die Neue Musik" von Jürgen Otten Der in Mainz geborene Komponist und Organist Theo Brandmüller (1948-2012) war Schüler von Giselher Klebe, Mauricio Kagel und Olivier Messiaen.. Zudem besuchte er oft die Darmstädter Ferienkurse, zunächst als Student, später als Dozent und Orgelvirtuose. 1986 und 1988 war Brandmüller, der von 1979 bis 2012 Komposition an der Musikhochschule des Saarlandes in Saarbrücken unter anderem Komponieren lehrte, auch Leiter des „Table d’orgue“ der Ferienkurse, die nicht allzu häufig die Königin der Instrumente ins Zentrum ihres Geschehens rückte. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: ECHO Jazz 2014 - ein Überblick Das Kölner Hanno Busch Trio Von Friedel Stutte info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Der Abstieg" Ein Facharbeiter auf dem Weg nach unten Von Reinhard Schneider Regie: der Autor Prod.: rbb/DKultur/WDR 2007 info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Musik über die Kunst des Müßiggangs (2) Im zweiten Teil der Musik über die Kunst des Müßiggangs lassen es drei Komponisten eher etwas ruhig angehen: Erik Satie, Federico Mompou und Charles Koechlin haben im wahrsten Sinne des Wortes "entschleunigte" Musik geschrieben, die sich dem Tempo der modernen Zeit bewusst entziehen wollte. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Wenn der nächste Schlag die Musik nicht verändert, dann schlag ihn nicht" Der norwegische Schlagzeuger und Elektroniker Thomas Strønen Von Thomas Loewner info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Alle raus zum 1. Mai" oder: Wann wir schreiten Seit an Seit - Arbeiterlieder, Jazz und Rock 'n Roll mit Ulf Drechsel Am 26. November 1989 präsentierte der Schlagzeuger Günter "Baby" Sommer zum Abschluss der "2. Jazztage der DDR" in Weimar das von ihm geleitete "Jazzorchester der DDR". Fast alle Musiker spielten damals neben ihren angestammten Instrumenten auch auf einer Schalmei. Gedacht als ernsthaft-ironische Reflexion des Phänomens DDR wurde das Programm - wenige Tage nach dem Mauerfall - zu einem Abgesang, das damals wie heute auf musikalisch höchstvergnügliche Weise ein Stück deutsche Geschichte spiegelt. Konzertmitschnitt vom 26.11.1989, Weimarhalle, Weimar info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut "Fahlmanns Welten" Der Schriftsteller Christopher Ecker Von Alban Nikolai Herbst Aufnahme des WDR 2014 info Radiotipps für den 30.4.2014
30.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Zu vermieten: Kellerraum, 6. OG in Trendlage" Von Nora Bauer Regie: die Autorin Ton: Karl-Heinz Stevens Produktion: SWR 2013 Seit ein paar Jahren sprießen mehrstöckige Storage Center in Deutschlands Städten nur so aus dem Boden, oft sogar in bester Lage. info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Chansons und Balladen Moderation: Holger Beythien Die neuen CDs von Katja Werker "Lieder vom Küchentisch", Etta Scollo "Lunaria" und Felix Meyer "Menschen des 21. Jahrhunderts" stehen im Mittelpunkt der ersten Tonartstunde. In der zweiten Stunde geht es im Gespräch mit Sebastian Krumbiegel um dessen neues Soloalbum "Ein Mann, sein Klavier und ihr" und ab 4.05 Uhr werden die Top Ten der Liederbestenliste (Mai) vorgestellt, darunter Lieder von Stoppok, den Strottern, Tina Teubner und Sebastian Krämer. DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert Rudolfinum Prag - Aufzeichnung vom 28.04.2014 Aleš Pavlorek: Konzert für Fagott und Orchester (Uraufführung) Viktor Kalabis: Symphonische Variationen für großes Orchester op. 24 Bohuslav Martinů: "Comedy on the Bridge", Radiooper in einem Akt Milan Muzikář, Fagott Lucie Silkenová, Václava Krejčí-Housková, Jaroslav Březina, Jan Šťáva, Gesang Ondřej Brousek, Ondřej Brzobohatý, Jan Maxián, Sprecher Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks Leitung: Tomáš Brauner info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert "Das musikalische Quartett" Raterunde Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Moderation: Lotte Thaler Gäste: Peter Hagmann (NZZ), Christian Wildhagen (FAZ) und der Geiger Thomas Christian info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Kammerkonzerte in NRW "Vive la France - französische Kammermusik um 1900 " Ernest Chausson: Chanson perpétuelle, op. 37 für Sopran und Klavierquintett Marie Eugène Henri Duparc: Sérénade / L'invitation au Voyage Gabriel Fauré: Les berceaux, op. 23,1 / Toujours, op. 21,2 / Streichquartett F-dur Guillaume Lekeu: Nocturne für Singstimme, Streichquartett und Klavier César Franck: Klavierquintett f-moll Ann-Katrin Naidu, Mezzosopran; Oliver Triendl, Klavier; Danel-Quartett Aufnahme aus dem Kulturforum Franziskanerkloster - Paterskirche, Kempen info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Gewitter überm Deich - Musikalische Annäherungen an Emil Nolde" Er hat die norddeutsche Landschaft genauso auf die Leinwand gebannt wie die Damen des Berliner Nachtlebens, die Ureinwohner der Südsee genauso wie die Blumen in seinem Garten. Wo expressive Bilder vorherrschen, wie in den Werken Emil Noldes, entsteht im Kopf auch schnell ein musikalischer Klang dazu. Den Spuren, die Noldes Klangbilder legen, folgt diese Sendung. Von Jazzern, die „Noldes Himmel“ neu entstehen lassen, bis zu Wolfgang Rihm, der ein „Ungemaltes Bild“ hinterlässt. HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel "Antilopenverlobung" Hörspiel von Dietmar Dath und Mareike Maage Regie: Leonhard Koppelmann (BR 2013) Anschließend ab 22.07 Uhr: "Nickel Creek: A Dotted Line" RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Der Komponist Harald Muenz" mit Eckhard Weber Seine Musik hat Ecken und Kanten, mischt sich ein, kommt einem nahe, irritiert und sabotiert eingefahrene Hörgewohnheiten. Sie ist widerborstig und gibt sich mit Witz auch mal überraschend kulinarisch, um dann wieder doppelte Böden aufzureißen: Langweilig wird es nie mit Harald Muenz, der in Köln lebt, in London lehrt und immer wieder auch in Berlin zu Gast ist. WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! mit Karl Lippegaus WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "On Stride-Piano" Der Pianist und Arrangeur Dick Hyman Mit Lothar Jänichen info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Aus den Augen, aus dem Sinn" Deutscher Atommüll in Russland Von Laura Döing und Olga Kapustina (Produktion: SWR/WDR/DLF) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Die Tonfänger" Das Mikrofon - eine deutsche Geschichte Von Tom Schimmeck info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Vassil Petrov (voc) und die BNR Big Band Live in Sofia (14. Mai 2013). SWR2 23.03 - 00.00 SWR2 JetztMusik ECLAT 2014 - Neue Vocalsolisten Stuttgart: "Mediterranean Voices (1)" Werke von Silvia Rosani, Evis Sammoutis, Josep Sanz und Marianthi Papalexandri-Alexandri (Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart) info WDR3 23.0 5- 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik "Organa organata" Orgeln haben in der elektronischen Musik großen Anklang gefunden. Aufgrund der starken Automatisierung der Klangerzeugung und der bisweilen transrealen Timbres liegt der Zusammenhang zwischen elektronischer Musik und Orgelmusik sogar nahe. Schon früh haben Komponisten die Obertonspektren von Orgelpfeifen simuliert oder den Orgelklang gefiltert und moduliert. Aber nicht nur die Kirchenorgel, sondern auch Hammond- und Pumporgeln wurden zu begehrten Klangquellen der Moderne. Hier ein Streifzug durch Übergriffe auf die Königin der Instrumente und ihre entfernten Verwandten aus dem Reich der Unterhaltungsmusik. info Radiotipps für den 29.4.2014
29.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Strumming Music" Die Drone-Music des amerikanischen Komponisten Charlemagne Palestine Von Hubert Steins Ende der 1960er erregte er als Carillonneur die New Yorker Musikszene. Heute gehört Palestine zu den Pionieren der Drone Music. DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Berlin - Nairobi" Worte und Hip-Hop verbinden zwei Kulturen Von Irene Binal Eine Brücke aus Worten schlagen Wortkünstler und Musiker mit ihrer Zusammenarbeit zwischen Berlin und Nairobi. info DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert Live aus dem Nationaltheater München Rodion Schtschedrin: „Alte russische Zirkusmusik“, Konzert für Orchester Igor Strawinsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten Alexander Skrjabin: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 43 „Le divin poème“ Julian Rachlin, Violine Bayerisches Staatsorchester Leitung: Kirill Petrenko info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik Aus unseren Archiven Am Mikrofon: Burkhard Egdorf Kurt Weill in Aufnahmen mit dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern (2) Kurt Weill: "Kleine Dreigroschenmusik", Suite für Blasorchester Leitung: HK Gruber Kurt Weill: "Öl-Musik" für Singstimme und Instrumente Gesang und Leitung: HK Gruber Kurt Weill: "Speak low" "I'm a stranger here myself" aus dem Musical "One touch of Venus" Measha Brueggergosman (Sopran) Leitung: Christoph Poppen Kurt Weill: Finalsatz aus der Sinfonie Nr. 2 Berliner Philharmoniker Leitung: Mariss Jansons Kurt Weill: "Die Moritat von Mackie Messer" Jascha Heifetz (Violine) Emanuel Bay (Klavier) info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio Lasst die Löwen frei! Wildes Denken, die Erste. Papierflieger aus dem Elfenbeinturm. Palzers Zeitschriftenschau Seeßlens dreckige drei Minuten Me, myself + Matzko Zeyngeist Her own voice: Joana Ortmann WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live Klanglandschaft Türkei live : "Ezgi Köker Ince Saz" Übertragung im Rahmen der Reihe "Klanglandschaften Afrika - Orient" aus der Stadthalle Mülheim/Ruhr info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das hr-Sinfonieorchester unter Dmitrij Kitajenko Gerd Grötzschel, Viola David Geringas, Violoncello Dmitrij Kitajenko, Leitung • R. Strauss: Don Quixote op. 35 • Tschaikowsky: 5. Sinfonie e-Moll op. 64 (Aufnahme vom 15. September 1995 aus dem Großen Saal der Alten Oper) SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session Jazzfest Berlin 2013 (6): "Abraham Inc." feat. David Krakauer, Fred Wesley, Socalled und die Monika Roscher Big Band Am Mikrofon: Günther Huesmann info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Music & Message" Afrikanische Musiker und ihre Botschaften mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Eva Klesse Quartett Aufnahme vom 27.9.13 bei den Leipziger Jazztagen Vorgestellt von Bert Noglik info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Modernist mit Herz" Der Trompeter Fats Navarro Mit Hans-Jürgen Schaal info Nordwestradio 22.05 - 23.00 Nordwestradio in concert "29th Street Saxophone Quartet (USA)" Konzertmitschnitt vom 25. Oktober 1989, Packhaus-Theater, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Indische Klassik aus der Neuen Welt" Sandeep Narayan und die junge Generation Von Clair Lüdenbach info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von Mac Demarco, Swans & den Replacements" Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Musaique Middle East" Musik-Grenzgänger, Visionäre Von Kai Adler info HR2 23.05 - 00.00Uhr Doppelkopf Am Tisch mit Hanna Schygulla, „Wachträumerin“ Gastgeberin: Karin Röder Hanna Schygulla ist Schauspielerin, Sängerin und Videokünstlerin. In der Akademie der Künste in Berlin präsentierte sie ihre Video-Show unter dem Titel „Traumprotokolle“ Zuvor war die Show schon in Paris und in New York zu sehen. Für die Produktion hatte sie einige ihrer Träume vor einer laufenden Videokamera nacherlebt und konnte sie so dem Betrachter präsentieren. Hanna Schygulla ist das Gesicht des Neuen Deutschen Films der 70er Jahre. Und darüber hinaus eine Grande Dame des europäischen Autorenfilms. In vielen Filmen von Rainer Werner Fassbinder spielte sie Haupt- oder Nebenrollen, achtete jedoch stets darauf, nicht von ihm vereinnahmt zu werden. Anfang der 80er Jahre hatte die Schygulla sich bereits einen Namen in Frankreich gemacht, wo dann ihre internationale Karriere begann. Sie drehte sie mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard, Ettore Scola, Carlos Saura, Agnès Varda, Andrej Wajda und Volker Schlöndorff. Im hr2-Doppelkopf erzählt die „Wach-Träumerin“ aus ihrem Leben und von der Flucht mit den Eltern aus ihrem Geburtsort Kattowitz. Gastgeberin ist Karin Röder. Donnerstag, 24. April 2014
Radiotipps für den 28.4.2014
28.4.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Cosmic Highway" Musikalische Weltraumphantasien Mit Harry Lachner info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Kurzstrecke 25" Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Jan Rohlf Autorenproduktion/DKultur 2014 (Ursendung) In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir u. a.: "Heike" Von Markus Riexinger "Mottenmann - Stimmenhören in Berlin" von Heinrich Dubel (DJ Officer Officer) und Paul Paulun Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke: "Letzte Argumente" (2 Folgen) von Robert Schurz Regie: Alexander Schuhmacher Mit Christine Oesterlein u. a. "Birdless" Von Irvic d‘Olivier info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Barbican, London (Aufzeichnung vom 21.11.2013) "Mehliana" Brad Mehldau, Keyboards Mark Guiliana, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Prag Milian Muzikar, Fagott Prager RSO Leitung: Tomas Brauner Ales Pavlorek: Fagottkonzert Viktor Kalabis: Sinfonische Variationen für Orchester op. 24 Bohuslav Martinu: Oper "Die Komödie auf der Brücke" Popelka - Lucie Silkenova Sykos - Ales Jenis Eva - Vaclava Krejci-Houskova Schulmeister - Jaroslav Brezina Offizier - Ondrej Brzobohatý Befreundete Schildwache - Jan Maxián Feindliche Schildwache - Ondrej Brousek Bedron - Jan Stáva (Übertragung aus dem Dvorak-Saal des Rudolfinums) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Jazzfest Gütersloh 2014: "Vincent Peirani Thrill Box + Jonas Burgwinkel" Aufnahmen aus dem Theater info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Aus vier mach eins" Wie Streichquartette ihr Handwerk lernen Von Raliza Nikolov info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Neues von dem Trompeter Marco Blaauw" mit Margarete Zander Einer der führenden Protagonisten der Neuen Musik ist der Trompeter Marco Blaauw. Sein neues Programm betitelt er mit "Angels". Inspiriert ist es von einem Kindheitserlebnis: Die Augen der Statuen in einer Kirche verfolgten ihn oft bis in den Schlaf. "Ihre wirklich unruhigen Blicke ließen mich erschaudern. Um dieser Angst zu begegnen, erfand ich meine eigene Musik." WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Zwei Combos - eine Besetzung" Jay Norman und Art van Damme mit ihren personell identisch besetzten Bands info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Elektronische Musik" Musik von Roman Pfeifer, Rolf Enström, Peter Lunden, Markus Lepper und anderen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Zurück in die Zukunft (2/2)" Eine Reise zu Ursprüngen der freien Improvisation Johannes Goebel im Gespräch mit Terry Riley, Pauline Oliveros, Loren Rush und Gunter Lege info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday: "Too slow to Disco " Mit Judith Schnaubelt info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "The Future is Ours" Als Techno durch die Decke ging Von Maike Wüllner Regie: Thomas Wolfertz info Radiotipps für den 27.4.2014
27.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Von Göttern, Träumern, Unberührbaren und falschen Diven" Bombay - ein literarisches Porträt Von Gerd Brendel Bombay heißt inzwischen Mumbai, aber in den Romanen über die Stadt lebt der alte Name weiter, erzählen Autoren von ihrem Bombay info DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven "Odysseus im Donbass" Feature über eine Reise in die Ukraine von Walter Basan Berliner Rundfunk 1974 Vorgestellt von Margarete Wohlan info DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne Musik und Fragen zur Person "Der Schriftsteller Andreas Maier im Gespräch mit Sabine Küchler" Andreas Maier, geboren 1967 in Bad Nauheim, lebt heute in Frankfurt am Main. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den ZDF-aspekte-Preis, den Robert-Gernhardt-Preis, den Wilhelm-Raabe-Preis und den Franz-Hessel-Preis. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag die Romane "Die Straße" (2013), "Das Haus" (2011) und "Das Zimmer" (2010). info HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Bouncing in Bavaria" Hörspiel von Lorey: Auftrag Mitwirkende: Er - Felix von Manteuffel Sie - Traute Hoess Regie: Stefanie Lorey & Björn Auftrag (hr 2014) - Ursendung - Das Regie- und Autorenduo Auftrag:Lorey entwickelte sein Stück „Bouncing in Bavaria“ in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schauspielern Traute Hoess und Felix von Manteuffel. Es geht um deren sehr persönliche Erinnerungen, um Erlebtes und gleichermaßen Erfundenes und den vagen Raum, der dazwischen liegt. Um Momente, die dem Leben eine unerwartete Wendung geben, um Augenblicke des Kontrollverlusts und des Glücks, um kleine Begebenheiten, die manchmal genügen, die Welt ganz anders zu begreifen als zuvor, um die eigene Vergänglichkeit, das Vergessen und das Verschwinden. Und es entsteht zugleich eine kollektive Erinnerung eben jener Zeit, die die Biografien der beiden abdecken. Erinnern bedeutet Anhalten, Aufmerken, Sammeln und Verweilen. In „Bouncing in Bavaria“ wird damit gespielt, indem das Erinnerte des einen zum Ausgangspunkt des anderen wird und Erinnertes auch Fiktionales evoziert. Auftrag:Lorey inszenieren keine dramatischen Texte, sie suchen nach anderen Möglichkeiten; sie benutzen Realität, um deren theatrales Potenzial zu erkunden. Ihre Inszenierungen ergeben sich aus der Logik des versammelten Materials: aus Rechercheergebnissen, aus den Biografien, den Interessen und den besonderen Fähigkeiten der Beteiligten, aus gesellschaftlichen Diskursen und aus der individuellen Wahrnehmung des Publikums. DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Zwischen Pathos und Punk" die schottische Band Glasvegas Von Paul Baskerville Glasvegas kommen aus Glasgow, der nicht eben originelle Bandname lässt es erahnen. In der Musik ist die Herkunft ebenfalls unüberhörbar. Das liegt vor allem am starken Dialekt des Sängers und Gitarristen James Allen. Die Songs ähneln schottischer Folkmusik, obwohl die Lieder meistens konventionelle Rockstrukturen haben. Der selbstbewusste schottische Geist von James Allan dominiert. Er erzählt mit melancholischer Bravour tragische und pathetische Geschichten, aber es gibt auch Botschaften von Liebe, Zuneigung und Zuversicht. Die Band hat bisher drei Alben produziert. Das Debüt von 2008 war bisher das erfolgreichste, denn damals hatte die Band die Unterstützung der Medien. Glasvegas waren neu, frisch, aufregend und irgendwie anders. Das zweite Album war mäßig erfolgreich. Der Rummel um die Gruppe ließ langsam nach, und das aktuelle Album 'Later ... when the TV turns to static' wurde schließlich ein kommerzieller Flop. Dabei ist letzteres ihr mit Abstand bestes Album. Die Band scheint auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit, aber das Musikgeschäft ist offenbar keine gerechte Welt. James Allan bleibt dennoch zuversichtlich. Er besitzt die Punkattitüde, mit Zähigkeit und allen Widerständen zum Trotz sein Ziel zu verfolgen. Er weiß, dass Glasvegas immer noch frisch, aufregend und irgendwie anders sind. WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit Performance/Kunst: "Die sieben Leben der Marina Abramovic oder Der Körper als Kunstwerk" Von Nina Hellenkemper Aufnahme WDR/NDR 2014 info WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Exit Istanbul" Vom Goldenen Horn in die Welt Mit Cecilia Aguirre info HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser „Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist“ Ein Ständchen für Shakespeare SWR2 18.20 - 19.33Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Rot und Schwarz (3/3)" Nach dem gleichnamigen Roman von Stendhal Aus dem Französischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski Komposition: Christian Zanési Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina Regie: Marguerite Gateau (Produktion: DLR/ORF 2004/2005) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel 20 Jahre Deutschlandradio: "Die Blendung (1/2)" Von Elias Canetti Bearbeitung: Helmut Peschina Regie: Robert Matejka Komposition: Max Nagl Ton: Gerhard Wieser Produktion: DLR Berlin/BR/ORF 2002 info RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH "Nutze Deine Angst" Margarethe Steinhausen im Gespräch mit Ralf Bongartz Was tun, wenn ein Konflikt in der U-Bahn, in Parks oder nachts auf der Straße gewalttätig wird? Statt wegsehen, wie so häufig: einschreiten. Aber richtig, ohne Eigengefährdung. Das rät der Ex-Kripobeamte Ralf Bongartz, der heute als selbstständiger Trainer für Konfliktmanagement und Körpersprache in Schulen, bei der Polizei, in Gefängnissen und Unternehmen arbeitet. Sein Rat: „Nutze Deine Angst, um in Gewaltsituationen richtig zu reagieren.“ SWR2 19.33 - 20.00Uhr SWR2 Jazz< "Jazz 'n' Jodel" Alpenländische Jazzmusik Von Anja Buchmann info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Konzerthalle Bamberg" Aufzeichnung vom 25.04.2014 Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 22 ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 Tzimon Barto, Klavier Bamberger Symphoniker Leitung: Christoph Eschenbach info RB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND David Afkham dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur Leonidas Kavakos Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur Aufnahme vom 10.04.2014 in der Berliner Philharmonie Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Qeaux Qeaux Joans" Konzertmitschnitte vom 14. März 2014, Music Hall, Worpswede info HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert Kronberg Academy 1. Konzert für Ana Chumachenco Ein Orchester mit Studenten von Ana Chumachenco und Jungen Solisten der Kronberg Academy • Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 • Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 • Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 8 (Aufnahme vom 28. September 2014 aus der Kronberger Stadthalle) • "2.Rezital mit Violoncello und Klavier" Steven Isserlis, Violoncello / Stephen Hough, Klavier Dvorák: Waldesruh op. 68 Nr. 5 • Suk: Zwei Stücke op. 3 • Stephen Hough: Cellosonate • Grieg: Cellosonate a-Moll op. 36 (Aufnahme vom 3. Oktober 2014 aus der Kronberger Johanniskirche) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Bühne: Radio Shakespeare 450: "Antonius und Cleopatra " Von William Shakespeare Cleopatra: Joana Maria Gorvin Marcus Antonius: Wilhelm Borchert Octavius Caesar: Will Quadflieg Aemilius Lepidus: Eduard Wandrey Agrippa: Aribert Wäscher Thyreus: Clemens Hasse Enebarbus: Alfred Schieske Philo: Peter Mosbacher Eros:Sebastian Fischer Diomedes: Edgar Ott Octavia: Gisela Mattishe Regie: Ludwig Cremer Aufnahme des NWDR 1954 DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Meditation" Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt Von Grace Yoon Regie: die Autorin Produktion: RBB/BR 2012 info DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche "Forum neuer Musik 2014" Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 3, op. 30 Hikari Kiyama Raga phi Asasello Quartett "Russischer Futurismus" Werke von Nikolai Obuchow, Nikolai Roslawetz, Alexander Mossolow, Arthur Lourié Thomas Günther, Klavier Aufnahmen vom 4./5.04.14 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal info DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton "Sublimationsmaschine" auf der Opernbühne Nicolas Stemann inszeniert Jelineks "Rein Gold" Von Andrea Marggraf Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Bewährt statt neu" Ist die Originalität der Kunst am Ende? Mit Roderich Fabian info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Mit dem Radl da" Lieder rund ums Fahrrad Von Monika Gratz info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Playback Damon Albarn" Vom Brit- zum Global-Popper Mit Thomas Mehringer info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik Meilensteine der Moderne (6): Ligeti Requiem György Ligeti: Requiem für Sopran, Mezzosopran, 2 gemischte Chöre und Orchester / Lux aeterna für 16 Stimmen U.a. in Aufnahmen unter Leitung von Michael Gielen, Esa-Pekka Salonen, Peter Eötvös und Clytus Gottwald info Radiotipps für den 26.4.2014
26.4.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Brave New World oder 'Der Sturm'" Eine Lange Nacht über William Shakespeare Von Nora Bauer Regie: die Autorin info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Atlantic Music Expo" Klänge zwischen Afrika und Amerika Mit Jay Rutledge info DLF 01.05 - 02.00Uhr Soundcheck "Trouble-Man" zum 30. Todestag der Soullegende Marvin Gaye DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden "Glück" Von Jens Peter Müller DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Stephen Sondheim: "Marry Me A Little" Musikalische Leitung: John Bell Regie: Jonathan Silverstein Mit Lauren Molina und Jason Tam Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Jan Tengeler DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte Jean Marc Voltz, Philippe Mouratoglou, Stephan Oliva u.a. Mit Michael Engelbrecht WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature Performance/Kunst: "Die sieben Leben der Marina Abramovic oder Der Körper als Kunstwerk" Von Nina Hellenkemper Aufnahme WDR/NDR 2014 info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Drei Menschen und das Salz im Meer" Von Mathieu Beurton Übersetzung aus dem Französischen: Andra Joeckle Regie: Marguerite Gateau Aufnahme DKultur/SR info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Die Griechenlandfahrer oder: Kazaviti, ein Dorf in Blau" Von Manuel Gogos Regie: Axel Pleuser Ton: Patrick Huth Produktion: WDR 2013 info HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz "Vitold Rek & Opus Absolutum" Verleihung des Hessischen Jazzpreises 2013 an Vitold Rek, Preisträger-Konzert auf dem Hessischen Jazzpodium im Rahmen von “Just Music ’14 – Beyond Jazz Festival Wiesbaden“, Kulturforum, Februar 2014 RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker ua. Arnold Schönberg: Gurrelieder info Bayern2 20:05 - 01.00Uhr Zündfunk extra "Past. Present. Future" 40 Jahre Zündfunk. Das Fest Mit ua. Kitty, Daisy & Lewis, SOHN und Neneh Cherry info DRK 21.30 - 22.30Uhr Die besondere Aufnahme Alfred Schnittke Aphorismen und Suite für zwei Klaviere Denys Proshayev und Nadia Mokhtari, Klavier Produktion: DKultur 2013 Nordwestradio 22.05 - 02.00Uhr jazzahead! 2014 Nach Israel 2013 steht die dänische Jazzszene im Fokus der diesjährigen jazzahead. Und da die Jazzszene Skandinaviens seit Jahren bommt, spannende Künstler zu bieten hat, die man am besten live erlebt, widmet das Nordwestradio auch den späteren heutigen Abend bis zum frühen Morgen den aktuellen Konzerten des Festivals: live aus dem Schlachthof oder per Mitschnitt der besten Konzerte der letzten Tage und Abend info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Nils Wogram root 70 with string" Mitschnitt vom März 2014 im Rolf-Liebermann-Studio DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Objektive Musik" Der russische Komponist Dmitri Kourliandski Vorgestellt von Jean-Claude Kuner Ein Schlüsselerlebnis war für den russischen Komponisten Dmitri Kourliandski (*1976) der Besuch einer Ausstellung kinetischer Kunst. Die Objekte erzeugten Geräusche, ganz ohne Absicht. Kourliandski entwickelte daraus eine eigene Musiksprache, frei von Aktion und Entwicklung, die sich von subjektiver Gestaltung entfernt. Er nennt sie 'objektive Musik'. Ihn interessieren nicht Klänge, sondern unter welchen Konditionen diese entstehen. Sein op. 1 ist die Komposition 'Innermost', die aus neun Noten besteht. Kourliandski gehört zu einer neuen Generation junger russischer Komponisten, die sich in bisher unbekannter Radikalität formulieren und im Land ihrer Geburt eine neue, eigensprachliche Szene neuer Musik initiieren, die möglicherweise Spiegel erlebter Verhältnisse ist. SWR2 22.15 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "A Latin Family Jazz Affair" Die kubanischen Pianisten Bebo und Chucho Valdés Von Gerd Filtgen info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Hyperactive Kid" mit Ulf Drechsel Konzertmitschnitt von den JAZZ UNITS am 7. Dezember 2013, Berlin, Grüner Salon info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Brave New World oder Der Sturm" Eine Lange Nacht über William Shakespeare Von Nora Bauer Regie: die Autorin info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "The Rest is Silence" Shakespeare-Sounds Von Lady McBass info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Gebrüder Teichmann: Reflexionen aus der Zeitkugel (hr 2014) - Ursendung - Bei „cresc… 2013, der Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main“, dem Festival des Ensembles Modern und des hr-Sinfonieorchesters, gastierten auch die Berliner Gebrüder Teichmann. Ihre Aufgabe: das Remixen des Eröffnungskonzerts mit Werken der Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), Beat Furrer (*1954), Arnulf Herrmann (*1968) und Vito ÿuraj (*1979). Ausgehend von Zimmermanns Idee der Zeit als Kugelgestalt, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eins sind, haben Andi und Hannes Teichmann eine experimentelle Lautsprechercollage montiert. Dabei werden Ausgangszeichen der Kollegen weitestgehend zu Kielspuren im Meer: kurz zu sehen, dann für immer verschwunden. Radiotipps für den 25.4.2014
25.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Acanum 17" Von Christopher Williams und Charlie Morrow Frei nach André Breton Fieldrecordings: Tyler Clausen, Mike Harrison Produktion: Charles Morrow Productions/Other Media/DKultur 2013 Ein Felsen vor der kanadischen Ostküste inspirierte André Breton zu seinem Buch „Arcane 17“. Nun wird das Naturdenkmal akustisch neu vermessen. Anschließend: "Strauss Metamorphosen" Von Charlie Morrow "The Hispaniolette" Von Christopher Williams info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Club Moderation: Martin Risel Neue Latin-Sounds mit Da Cruz und Thievery Corparation - Da Cruz ist eine schweizerische Fusion-Band, die brasilianischen Bossa mit Breakbeats, Drum´n´Bass und elektronischen Spielarten verbindet und die Musik von Thievery Corporation ist eine Mischung aus Downbeat-, Lounge- und Nu-Jazz-Sounds mit Elementen des Bossa Nova, Dub und jamaikanischem Reggae. Die zweite Stunde steht ganz im Zeichen von elektronischen Club-Klängen aus Deutschland: Der Techno-Produzent Marc Romboy aus Mönchengladbach hat mit "Shades" gerade eine ziemlich gute 3erCD-Box veröffentlicht, und auch vom Nürnberger Duo Boozoo Bajou gibt es mal wieder ein neues Album. Neben dem neuesten Werk der Veteranen Sly & Robbie vor allem Reggae aus 3 Alpenländern in der letzten Stunde: Aus Österreich Bauernjazz Kartell, aus der Schweiz Famara sowie Quartiere Coffee, eine energiegeladenen Formation aus Italien mit dem Album "Italian Reggae Familia". SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Raw like Sushi" Neneh Cherrys Weg von der Punklady zur Freejazzsängerin Von Rainer Schlenz info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "spectrum concerts" Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Anton Arensky: Quartett für Violine, Viola und zwei Violoncelli a-Moll op. 35 Trio Nr. 1 für Violine, Violoncello und Klavier d-Moll op. 32 ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten Brillanz des Denkens. Über die Kammermusik von Anton Arensky Von Jan Brachmann "Unsere Arbeit geht weiter" Ruth Jarre im Gespräch mit Frank Sumner Dodge Anton Arensky: Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier D-Dur op. 51 info WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live "Bundesjugendorchester" Bernd Alois Zimmermann: Alagoana, Caprichos Brasileiros, Ballettsuite für Orchester Paul Dukas: L'apprenti sorcier, Scherzo für Orchester nach einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe James MacMillan: Exsultet, Version für Symphonic Brass Joseph Haydn: Sinfonie C-dur, Hob I:30 "Alleluja" Bundesjugendorchester, Leitung: Alexander Shelley Übertragung aus der Kölner Philharmonie info HR2 20.05 - 22.30Uhr Kkonzert Kronberg Academy: Romantische Musik "von allen Saiten" Antje Weithaas, Violine / Nils Mönkemeyer, Viola / Mischa Maisky und Dai Miyata , Violoncello Deutsches Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen • Bruch: Doppelkonzert e-Moll op. 88 • Bloch: Schelomo • Dvorak: Cellokonzert h-Moll op. 104 (Aufnahme vom 1. Oktober 2013 aus der Großen Saal der Alten Oper Frankfurt) Anschließend ab ca. 21.40 Uhr: Johannes OCKEGHEM: Missa „Ecce ancilla domine“ (zu 4 Stimmen) Ausf.: The Clerks‘ Group Leitung: Edward Wickham DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Hören, wie die Sterne kreisen" Die Sängerin Marianne Kaiser und ihr Hochbegabter Von Astrid Alexander Regie: die Autorin Produktion: RBB/DLF 2014 info Nordwestradio 21.05 - 00.00Uhr Live von der jazzahead! 2014 Binnen weniger Jahre hat sich die jazzahead! als wichtiger Treffpunkt von Jazzaktivisten aus ganz Europa etabliert. Auch Gäste aus Nord- und Südamerika, selbst aus Südostasien kommen mittlerweile regelmäßig nach Bremen, um bei der Jazzmesse neue Eindrücke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Besonders viel Aufmerksamkeit wird in diesem Jahr dem Partnerland Dänemark zuteil. Ein wichtiger Baustein des üppigen Veranstaltungsreigens ist das umfangreiche Konzertangebot. Zahllose Gruppen stellen sich auf diversen Bühnen vor. Wir berichten von der Messe, übertragen aus laufenden Konzerten, präsentieren Ausschnitte aus Veranstaltungen des Vortages und diskutieren aktuelle Themen des diesjährigen jazzahead!-Geschehens.. Am Mikrofon: Arne Schumacher &Ulf Drechsel info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Ammer/Console: Ludwig Wittgenstein - Tractatus logico-philosophicus Musik und Realisation: Andreas Ammer/Console BR 2014 Ursendung "Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe." Nämlich Nichts (Wittgenstein) Andreas Ammer im Gespräch mit Christine Grimm info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Little Big Man From Down Under" Geoff Achison & The Souldiggers Aufnahme vom 25.10.13 im Burghof Kommern (2/2) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL 90 Jahre Hörspiele on Air: "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" Von Bertolt Brecht Pierpont Mauler - Fritz Kortner Johanna Dark - Carola Neher Frau Luckerniddle - Helene Weigel Vorarbeiter Smith - Ernst Busch Sullivan Slift / Graham - Peter Lorre Gloomb / junger Arbeiter - Friedrich Gnass Detektiv / Kellner - Otto Kronburger Sprecher - Paul Bildt Komposition: Kurt Weill Regie: Alfred Braun Produktion: Berliner Funkstunde 1932 NDRInfo 22.05 - 23.00UhrJazz Special "Von Spaghetti-Western, Grenzflüssen und Nachtschwärmern" das Kino-im-Kopf-Prinzip der Nighthawks info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "The Swing Machine" Zum 30. Todestag des Pianisten und Bandleaders Count Basie Mit Karsten Mützelfeldt info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session Jazzfest Berlin 2013 (5): "Elektrisiert" Food + Fennesz, Christopher Rumble und Gebhard Ullmanns "Berlin Suite" in der Akademie der Künste Am Mikrofon: Julia Neupert info WDR3 23.05 - 00.25Uhr WDR 3 open: Hörspiel "Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos" Von Werner Schwab Bearbeitung: Wolfgang Stahl Regie: Annette Kurth info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Das hohe Lied" In aktuellen und historischen Beispielen Mit Thomas Meinecke info ... Ältere Stories
|