radiohörer - der blog für radiofans
Dienstag, 22. April 2014
Radiotipps für den 24.4.2014
24.4.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Marko Ciciliani: Black Horizon (2009)
für zwei liegende Gitarren
Alvin Lucier: Silver Streetcar for the Orchestra (1988)
für verstärkte Triangel
Michael Pisaro: Ricefall 1 (2004)
Håkon Stene, E-Gitarre, Triangel
Marko Ciciliani, E-Gitarre


DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Musikzentrum Helsinki
Aufzeichnung vom 24.04.2014
"... und immer wieder Bach ...."
Johann Sebastian Bach/Anton Webern: Ricercar à 6
Igor Strawinsky:Concerto in D für Streichorchester
Konzert für Klavier und Blasorchester
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Johann Sebastian Bach/Luciano Berio: Contrapunctus XIX
Igor Strawinsky: Psalmensinfonie
Johannes Piirto, Klavier
Tapiola Kammerchor
Finnisches Radiosinfonieorchester
Leitung: Dima Slobodeniouk

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Leos Janácek: Suite, aus der Oper "Das schlaue Füchslein"
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Leos Janácek:Wanderung einer Seele, Violinkonzert
Béla Bartók: Tanzsuite für Orchester
Liza Ferschtman, Violine; Essener Philharmoniker, Leitung: Tomás Netopil
Übertragung aus der Philharmonie Essen

info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kronberg Academy: Romantische Musik
"von allen Saiten"
Nobuko Imai, Viola / Steven Isserlis, Violoncello / Gidon Kremer, Violine
Junge Deutsche Philharmonie
Leitung: Christoph Altstaedt
• Bruch: Romanze für Viola und Orchester op. 85
• Walton: Cellokonzert op.68
• Sibelius: Violinkonzert d-Moll op.47
(Aufnahme vom 2. Oktober 2014 aus dem "Historischen Festsaal" im Frankfurter Palmengarten)


SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Dagmar Munck und Phoebe Sandner
info

RBB kulturradio 21:04 - 22:00 Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Wer war schuld an der Bossa Nova?"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"The Wizard Of Os'"
Ein Porträt des norwegischen Tenorsaxofonisten Marius Neset
Von Karsten Mützelfeldt
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Deutschland
"Teil 66: Darmstadt-Dirigenten"
Eine Sendung von Sylvia Freydank
Komponisten, Musiker, Theoretiker und Ensembles stehen meist im Fokus der Darmstädter Ferienkurs-Geschichte(n). Über die Bedeutung von Dirigenten spricht man weniger, sofern sie nicht als dirigierende Komponisten präsent waren. Dabei ist ihr Einfluss nicht gering. Wie anders wäre vielleicht manches in Darmstadt verlaufen, hätte nicht René Leibowitz schon 1948 Programme mit Schönberg-Werken angeregt. Immer wieder wurde auch Dirigieren in Darmstadt unterrichtet, so von Hermann Scherchen, Bruno Maderna, Johannes Kalitzke und zuletzt von Lucas Vis.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Spielstätten in NRW: Die Aachener Klangbrücke
26. Jazzfest Gronau 2014
Von Thomas Loewner
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Dry Haze - Das Jahr ohne Sommer"
Hörspiel von Werner Cee unter Verwendung von Texten von Lord Byron, Juna Robin und Zitaten aus "US-Patenten"
Mit: Rachel Unthank, Becky Unthank, Adrian McNally, Neville Tranter u.a.
Komposition und Regie: Werner Cee
(Produktion: DLR Kultur 2013)

Im Anschluss: "Eingedenken" (10/20)
Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn
unter Verwendung von Walter Benjamins Text “Über den Begriff der Geschichte”
(Produktion: SWR 2014)

info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Potsa Lotsa"-Klangwerkstatt
Die Saxofonistin und Klarinettistin Silke Eberhard
Von Bert Noglik
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut live
Kerstin Grether: Mister. Sister. Midnight
Moderation: Manuel Gogos
Musik: Ada
Aufnahme einer Veranstaltung in der Bar "Zum scheuen Reh", Köln

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von morgen
Mit Matthias Hacker
info

link

Radiotipps für den 23.4.2014
23.4.


DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Alles wird gut"
Im Bann magischer Berater
Von Rosvita Krausz
Regie: Sabine Ranzinger
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Täglich suchen Tausende Rat bei Hellsehern, Kartenlegern & Co. Wie wird es mit Liebe, Gesundheit, Beruf oder Finanzen weitergehen?
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
Deutscher Musikwettbewerb
Beethovenhalle Bonn - Aufzeichnung vom 05.04.2014
"Großes Abschlusskonzert
mit Preisträgern der solistischen Kategorien"

Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Karl-Heinz Bloemeke
Paul Taffanel: Fantaise sur le ‚Freischütz‘ für Flöte und Klavier
Allegro - Adagio - Allegretto grazioso - Andante quasi allegretto - Allegro energico
Elya Levin, Querflöte
Akiko Sigfridsson, Klavier
Antonio Pasculli: Concerto über Motive der Oper ‚La Favorita‘ von Donizetti für Oboe und Klavier
Juri Schmahl, Oboe
Petrik Hévr, Klavier
Béla Bartók: Im Freien. Fünf Klavierstücke Sz.81
Fabian Müller, Klavier
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
Frank Dupree, Klavier
Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2014
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Karl-Heinz Bloemeke

info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Jazzfest Gütersloh 2014
"Claudio Puntin"
Claudio Puntin Solo + Trio 'ambic'
Aufnahmen aus dem Theater Gütersloh
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
„Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist“ – Ein Ständchen für Shakespeare
Wann genau er zur Welt gekommen ist, weiß man nicht, aber der heutige Tag gilt zumindest als sein mutmaßlicher Geburtstag, und zwar als der 450.! Grund genug, den Theatermann William Shakespeare mit einem Geburtstagsständchen zu feiern. Stoff dafür gibt es genügend, wimmeln Shakespeares Dramen und Tragödien doch nur so von Liedern und anderen musikalischen Darbietungen, zu denen Komponisten seit 450 Jahren Musik geschrieben haben und immer noch schreiben; mal ganz abgesehen von den 154 Sonetten und ihren zahlreichen Vertonungen. Hamlet und Ophelia, Romeo und Julia, Othello und Desdemona - sie alle treten heute an, um ihren Schöpfer noch einmal musikalisch hochleben zu lassen!

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"For All My Walking - Kyoto Klangtagebücher"
Hörspiel von Ulrike Haage und Eric Schaefer
Mitwirkende: Gesang - Masami Sato
Regie: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage / Eric Schaefer
(SWR 2013)
Anschließend ab 21.52 Uhr:
"Kifu Mitsuhashi: The Art of the Shakuhachi"
Von September bis Dezember 2012 erhielten Ulrike Haage und Eric Schaefer ein Künstlerstipendium des Goethe-Institutes Japan. Sie reisten nach Kioto und durch das umliegende Japan – und an Orte, die die japanischen Dichter Matsuo Basho und Santoka Taneda in ihren Wanderübungen beschreiben. Diese Orte wirken heute in ihrer Veränderung wie Rissstellen im Gewebe der Zeit. Was Haage und Schaefer hörten, nahmen sie mit dem Mikrofon auf. Was sie sahen und erfuhren, wandelten sie in Klang. So erzählen sie unter Rückbesinnung auf ihre Tagebücher und Haiku-Dichtungen in abstrakten Lautgemälden und auf knappe poetische Art von ihrer Begegnung mit Japan – und wählten für dieses Musik-Text-Gewebe die Form des Hörspiels.


RBB kulturradio 21:04 - 22:00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall Berlin. Festival für Neue Musik 2014:
"Ensemble asamisimasa"
Das norwegische Ensemble asamisimasa präsentierte ein Programm mit Werken exzentrischer norwegischer Komponisten, angesiedelt im Grenzbereich zwischen Theater und Konzert.
Aufnahme vom 24. Januar 2014 im HAU Hebbel am Ufer.


WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Schwarzer Hund. Weißes Gras"
Von Kilian Leypold
Regie: Kai Grehn
Komposition: Tarwater
Ton: Jean Szymczak
Produktion: BR 2011
Drei Männer dringen in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren ein: "die Zone". Sie wollen zu einem geheimnisvollen Raum gelangen, der innerste Wünsche ans Licht bringt und erfüllt.

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Der vergessene Prophet"
Der Pianist Herbie Nichols
Mit Tobias Richtsteig
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Der Staat und seine Trojaner"
Ein Feature über amtliche Computerüberwachung in Deutschland
Von Achim Nuhr
(Produktion: HR 2014)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Mein Mercedes steht zur Verfügung", sagte er nur
Wie der Verleger Walter Janka im Herbst 1956 Minister Johannes R. Becher gewaltig auf den Leim ging
Oder: Rettet Lukacs! Ein Schurkenstück
Von Michael Lissek
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt
Anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach hat das Helianthus Ensemble Werke aus seiner frühen Schaffenszeit neu eingespielt. Diese und weitere Neuerscheinungen aus dem Bereich der Alten Musik hat sich Friederike Westerhaus einmal angehört und stellt sie in der Sendung vor.
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
"Jung, begabt, basisdemokratisch"
40 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
Von Ursula Böhmer
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2014 in Biberach:
"Ensemble Taller sonoro"
Mendoza: Gramätica de lo indecible (2009)
Cesar Camarero: Musica para contemplar la evolucion de una ola a camara lenta (2012)
Ramon Gorigoitia: Work in progress (2014)
José Manuel López López: Trio III (2008)
Nuria Nunez: Visiones desde el desierto (2010)
Aurelio Edler: Untitled - November 2011
(Konzert vom 23. März in der Stadthalle in Biberach an der Riss)

info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"Naturlaut"
John Cage: Child of Tree/Branches for percussion duet
Francisco López: La Selva, sound environment
Martin Schüttler: Wald, für Orchester mit Zuspielungen

info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmmix
"Top Ten Talk"
Ein Gespräch über die deutschen Album-Charts
Mit Thomas Meinecke
info

link

Donnerstag, 17. April 2014
Radiotipps für den 22.4.2014
22.4.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Sacral Sounds"
Musik aus Kirchen
Mit Matthias Hacker
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Soundpoetry"
Demontage und Montage in der Vocalkunst von Elke Schipper
Von Hans Rempel
Sie destruiert die Sprache so lange, bis aus der verbalen Semantik eine neue, musikalische entsteht.


DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Konzerthaus Freiburg Aufzeichnung vom 12.04.2014
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
Klavierkonzert a-Moll op. 54
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll WoO 23
Cellokonzert a-Moll op. 129
Isabelle Faust, Violine
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Alexander Melnikov, Hammerklavier
Freiburger Barockorchester
Leitung: Pablo Heras-Casado

info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik
"Aus unseren Archiven"
Luigi Nono: Post-Prae-Ludium Nr. 1 "Donau" (1987) für Tuba und Live-Elektronik
Robin Hayward (Tuba)
Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR
Kazimierz Serocki: Pianophonie für Klavier, elektronische Klangumformung und Orchester
Szabolcs Esztényi (Klavier)
Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Ernest Bour
Dieter Schnebel: Monotonie I für Klavier und Live-Elektronik
aus Monotonien I, IV und V
Marianne Schroeder (Klavier)
Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR

info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"American Essays"
Mr. Lytle
Von John Jeremiah Sullivan
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Das hr-Sinfonieorchster in der Alten Oper Frankfurt
Denis Kozhukhin, Klavier
Leitung: Marin Alsop
• Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c-Moll op. 18
• Schostakowitsch:7. Sinfonie C-Dur op. 60 "Leningrader"
(Aufnahmen vom 10. und 11. April 2014 aus dem Großen Saal)

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
Jazzfest Berlin 2013 (4): "Beats & Sounds"
Jaimeo Brown "Transcendence" und "Sons Of Kemet"
Am Mikrofon: Thomas Loewner
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Äthiopische Franzosen: Badume's Band
mit Kathrin Schneider
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Tears Of Sound"
Erinnerungen an den Saxofonisten Charlie Mariano
Mit Bert Noglik
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Innere und äußere Landschaften"
Simon Armitage, John Burnside und Alice Oswald
Von Michael Hillebrecht
(Produktion: DLR)
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Budapest, Ushgorod, Maramuresch"
Eine pannonisch-karpatische Reise
Von Manfred Bonson
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Weltmusik-Alleskönner?"
Multi-Instrumentalisten
Von Wolfgang Hamm
info

link

Radiotipps für den 21.4.2014
21.4.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Kleine Sensationen"
Aus den Randbereichen der Popkultur
Mit Michael Miesbach
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"243 Tage"
Hörspiel von Elodie Pascal
Regie: Antonia Gilani
Ton: Jean Szymczak, Mirjam Emmenegger
Produktion: SRF 2013

info

Nordwestradio 06.00 - 24.00Uhr Sondersendung
Arno Schmidt zum 100. Geburtstag
Eine Spurensuche mit Gesprächen, Reportagen, Lesungen, Features und Hörspielen
Am Ostermontag widmet das Nordwestradio dem Wortzauberer Arno Schmidt in Zusammenarbeit mit der Arno-Schmidt-Stiftung nachträglich zu seinem 100. Geburtstag einen 24-stündigen Radiotag mit Gesprächen, Reportagen, Lesungen, Features und Hörspielen.

info

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Indianerland (2)"
Die Lewis & Clark-Expedition 1804-1806
Hörspiel nach William Clark und Meriwether Lewis
Aus dem Amerikanischen von Friedhelm Rathjen
Bearbeitung: Ulrich Gerhardt
Regie: Ulrich Gerhardt
Musik: Carter Burwell aus dem Film "True Grit"
(hr 2012)


SWR2 14.05 - 15.30Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel
"Tintenherz (3/3)"
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke
Musik: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung und Regie: Frank Gustavus
(Produktion: Oetinger Media 2013)

info

SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Feature am Feiertag
"Jakarta Jam" Eintauchen ins Verkehrschaos
Von Rilo Chmielorz
(Produktion: SWR/DLF)
info

SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
Rot und Schwarz (2/3)
Aus dem Französischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Komposition: Christian Zanési
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
(Produktion: DLR/ORF 2004/2005)

info

HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Wir wollen wissen, wir wollen sprechen"
Friedrich Sieburg - ein konservativer Rebell
Ein Feature von Harro Zimmermann
(BR 2013)
Der im westfälischen Altena geborene Friedrich Sieburg (1893-1964) siedelte sich publizistisch zunächst auf der Linken an, im Kreis der „Weltbühne“, trat später aber auch in der nationalrevolutionären Zeitschrift „Die Tat“ hervor. Seit 1923 schrieb er für die renommierte „Frankfurter Zeitung“, wurde deren Korrespondent in Kopenhagen, London und vor allem in Paris. Hier entwickelte sich Sieburg zu einem der spektakulärsten Journalisten und Schriftsteller Europas, und spielte eine erhebliche Rolle in den deutsch- französischen Kulturbeziehungen der Zwischenkriegszeit. Während der Kriegszeit gab Sieburg den Journalistenberuf auf und wechselte in den diplomatischen Dienst unter Ribbentrop, auch eine Form der „inneren Emigration“...

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Reise ans Ende der Nacht (3/3)
"Neue Welt! Alte Welt!"
Von Louis-Ferdinand Céline
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Bearbeitung: Michael Farin
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: zeitblom
Ton: Hans Scheck

info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
Iiro Rantala String Trio feat. Asja Valcic & Adam Baldych,
34. Internationales Jazzfestival Saalfelden 2013,
Hauptbühne Congress Center Saalfelden, August 2013, Seitenbühne, November 2013

SWR2 19.30 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Swingende Eleganz"
Der Gitarrist Peter Bernstein
Von Gerd Filtgen
info

DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
"Die Heroischen"
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Kriegmusik. Bemerkungen zu Beethoven und Prokofjew
Von Jan Brachmann
„Das Orchester nicht stören“
Volker Michael im Gespräch mit Tugan Sokhiev
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lars Vogt, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr DAS KONZERT
Hans-Christoph Rademann dirigiert den RIAS Kammerchor
Aufnahme vom 7. Juli 2012 im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Klosterkirche St. Marien in Kloster Zinna
Hans Graf dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 25. August 2012 im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Oberkirche St. Nikolaus in Cottbus
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Premieren gestern und heute" aus Wien
Tzimon Barto, Klavier
RSO Wien
Leitung: Cornelius Meister
• Erin Gee: UA eines neuen Werkes
• Prokofjew: 3. Klavierkonzert C-Dur op. 26
• Brahms: 4. Sinfonie e-Moll op. 98
(Aufnahme vom 30. Januar 2014 aus dem Konzerthaus)


Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
Joseph Roth: Das Spinnennetz (2/2)
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Gee, Baby Ain´t I Good To You"
Jimmy Rushing's All Stars 1967 mit Buck Clayton, Julian Dash und Jo Jones
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"There is a crack in everything"
Sätze, die zu denken geben
Von Astrid Nettling
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
"American Essays"
Hey, Mickey!
Von John Jeremiah Sullivan
BR 2013
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Zurück in die Zukunft (1/2)"
Eine Reise zu Ursprüngen der freien Improvisation
Johannes Goebel im Gespräch mit Terry Riley, Pauline Oliveros, Loren Rush und Gunter Lege
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00 Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Wassermusik"
Oder: Auf den Spuren des Afrikaforschers Mungo Park
Pan Balitzki folgt diesen literarisch-musikalischen Quellen, ohne jedoch auf einige – mehr oder weniger fiktive – Beimengungen zu verzichten. Die Texte spricht Milan Peschel.
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musiks von Damon Albarn, Tommy Guerrero und den Glass Animals"
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Jakarta Punk"
Von Darius Ossami
info

link

Radiotipps für den 20.4.2014
20.4.




DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Lounge
Moderation: Michael Neumann
Neben zahlreichen Neuerscheinungen, darunter Ziggy Marley, Paolo Nutini sowie das Debüt von „Arthur Beatrice“, ein Elektro-Pop-Quartett aus London, ist auch Thievery Corporation dabei mit „Saudade“. Das jüngste Werk ist ausschließlich der brasilianischen Musik gewidmet. Und mit Dusty Springfield geht’ s auf Zeitreise: vor 50 Jahren veröffentlichte die Soul- und Pop- Ikone der 1960er Jahre ihr Solo-Debütalbum „A Girl Called Dusty“.

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Zyklus der Gezeiten"
Geschichten und Musik für Liebende von Robert Usaczyk
RIAS 1982
Vorgestellt von Margarete Wohlan
info

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Indianerland (1)"
Die Lewis & Clark-Expedition 1804-1806
Hörspiel nach William Clark und Meriwether Lewis
Aus dem Amerikanischen von Friedhelm Rathjen
Bearbeitung: Ulrich Gerhardt
Regie: Ulrich Gerhardt
Musik: Carter Burwell aus dem Film "True Grit"
(hr 2012)


SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel
"Tintenherz (2/3)"
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke
Musik: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung und Regie: Frank Gustavus
(Produktion: Oetinger Media 2013)

info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkultureninfo

HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
Der Tramp und die Musik – Charlie Chaplin als Filmkomponist

HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Das Rätsel vom Kloster Lorsch"<
Ein Feature von Gabi Schlag
(SWR 2014)
Das Weltkulturerbe Reichskloster Lorsch wird instandgesetzt. Ein Kloster, von dem oberirdisch nicht mehr übrig ist als die Königshalle, ein Teil der Basilika und die Klostermauer. Ein Bauwerk, das Rätsel aufgibt. Gegründet im achten Jahrhundert, in einem Zeitalter, das gemeinhin als das finstere Mittelalter bezeichnet wird. Was kaum jemand weiß, ist, dass in diesem Jahrhundert eine Renaissance des Wissens der Antike stattfand und der Weg in die europäische Zivilisation begann. Der Grundstein für die Wissenskultur des Abendlandes gelegt wurde, der noch heute hilft, die Welt zu verstehen und zu ordnen. Das Kloster Lorsch und seine Geschichte sind der Beweis: Das achte Jahrhundert brachte Licht ins Dunkel des Mittelalters. Das Feature begleitet die Historiker beim Lösen der Rätsel von Lorsch und bei ihrem Versuch, die Geschichte des achten Jahrhunderts in einem neu angelegten Weltkulturerbe-Park adäquat zu erzählen.

SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Rot und Schwarz (1/3)"
Nach dem gleichnamigen Roman von Stendhal
Aus dem Französischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Komposition: Christian Zanési
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
(Produktion: DLR/ORF 2004/2005)

info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Reise ans Ende der Nacht (2/3)
"Vom Ruhm der Kolonien!"
Von Louis-Ferdinand Céline
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Bearbeitung: Michael Farin
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: zeitblom
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR 2008

info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Goldene Zeiten voraus"
Der New Yorker Gitarrist Nir Felder
Von Thomas Loewner
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr DAS KONZERT
Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll 'Auferstehungssinfonie'
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"MIBnight-Jazzfestival 2014 (II)"
Continuum (D), Sandra Hempel 4-tett (D), Klammer/Lettow/Wörmann/Hammerschmidt (D)
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Deep Impact" Kosmische Katastrophen
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Uta Reitz
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
Joseph Roth: Das Spinnennetz (1/2)
info

DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton
"Wahre Schönheit"
Das Hilliard Ensemble verabschiedet sich von der Bühne
Von Heidi Mottl

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
"American Essays"
In unserem Amerika
Von John Jeremiah Sullivan
BR 2013
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Jazz made in Italia"
Von Friederike Haupt
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00 Uhr LATE NIGHT JAZZ
"FUSION 2013" Wiedergeburt einer Band
mit Ulf Drechsel
Teil 2 des Konzertmitschnittes bei den JAZZ UNITS am 18. November 2013 im Grünen Salon, Berlin
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Cowboy Junkies
Pioniere des Alternative Country
Mit Barbara Streidl
info

WDR3 23.05 - 00.05Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Rituale der Reinigung"
Jonathan Harvey: Glasgow Trilogy für Orchester und Live-Elektronik - Body Mandala, Speakings, ... towards a Pure Land; Thomas Goepfer, Computer Musikdesign; IRCAM, Liveelektronik; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung:Ilan Volkov
info

link

Radiotipps für den 19.4.2014
19.4.



DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
'Guten Morgen, Du Schöne'
Eine Lange Nacht über Irmtraud Morgner, Maxie Wander und Brigitte Reimann
Von Carola Wiemers
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Im Garten der kosmischen Musik"
Ambiente und soulvolle Klanglandschaften
Mit Judith Schnaubelt
info

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte
Clifford Jordan 'The Strata East Sessions' (1968-1973)
Vorgestellt von Karl Lippegaus

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
Performance/Kunst:
"Erlesener Schmerz" Stimmen einer Ausstellung
Nach Bildern und Texten von Sophie Calle
Von Carrie Asman
Aufnahme RBB/WDR 2005
info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Spielraum - Hörspiel
"Tintenherz (1/3)"
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke
Musik: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung und Regie: Frank Gustavus
(Produktion: Oetinger Media 2013)
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Innen und Dazwischen"
Ich lasse Hellseherinnen in mich hineinblicken
Von Wibke Bergemann
Regie: Friederike Wigger
Ton: Andreas Narr
Produktion: DKultur 2014
(Ursendung)
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"Dafnis Prieto Proverb Trio feat. Kokayi & Jason Lindner"
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele,
Seitenbühne, November 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
András Schiff dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 16. April 2010 in der Berliner Philharmonie
Riccardo Muti dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 29. Juni 1979 in der Berliner Philharmonie
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
George Tabori zum 100. Geburtstag
"Erste Nacht letzte Nacht"
Von George Tabori und Jörg Jannings
Aus dem Amerikanischen: Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings
Musik: Klaus Buhlert
Produktion: RIAS Berlin/NDR 1986
anschließend:
"Structure in Emotion" - Der Bassist und Komponist Avishai Cohen aus Tel Aviv
Vorgestellt von Karl Lippegaus
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Borscht Belt Music"
Der Pianist Jamie Saft zwischen jüdischer Tradition und Moderne
Mit Harry Lachner
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Der Klangzauberer"
Ein Porträt des Pianisten Aaron Parks
Von Ssirus W. Pakzad
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Euclidian Abyss"
Ensemblemusik von Hugues Dufourt, Steingrimur Rohloff, Unsuk Chin
Vorgestellt von Egbert Hiller
Im Jahre 2013 feierte die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) ihr zehnjähriges Jubiläum. Herzstück dieser Förderung ist das Stipendiatenprogramm, Hauptziel die Professionalisierung des künstlerischen Nachwuchses. In jedem Jahrgang wird ein internationales Ensemble gebildet - im Jubiläumsjahr gastierte das entsprechende IEMA-Jahrgangs-Ensemble beim Forum neuer Musik im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Im Anschluss an das Festival koproduzierte die Formation im Deutschlandfunk denn auch ihre erste CD. Die Auswahl der Werke und die brillanten Interpretationen spiegeln die intensive Auseinandersetzung der IEMA mit unterschiedlichen Strömungen der zeitgenössischen Musik.

RBB kulturradio 4 23.04 - 00.00 Uhr LATE NIGHT JAZZ
"FUSION 2013" Wiedergeburt einer Band
mit Ulf Drechsel
Teil 1 des Konzertmitschnittes bei den JAZZ UNITS am 18. November 2013 im Grünen Salon, Berlin
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
'Guten Morgen, Du Schöne'
Eine Lange Nacht über Irmtraud Morgner, Maxie Wander und Brigitte Reimann
Von Carola Wiemers
Regie: Rita Höhne
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Gelbe Musik
Ein Nachruf von Stefan Fricke
1981, als bei der Funkausstellung in Berlin die CD als neues Speichermedium präsentiert wurde, gründete Ursula Block in der Wilmersdorfer Schaperstraße das Schallplattengeschäft „Gelbe Musik“. Alsbald entwickelte sich das kleine Ladenlokal zu einer Institution für neugierige Kunstfreunde: Hier gab es Künstlerplatten zu kaufen, Musik von Malern und Skulpteuren, audiophone Klangkunst, zudem experimentelle Neue Musik, die irgendwo in der Welt in kleinsten Labels auf Vinyl gepresst wurde. CDs, Bücher und ausgewählte Kataloge kamen hinzu, ergänzt um regelmäßig Ausstellungen mit sichtbarer Musik. Im April 2014 verklingt nun das schrille Gelb.

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Peter Walsh im Blindfoldtest"
Von Olaf Karnik
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Rockys Resterampe"
Von Broken Bells bis Jack Bruce
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 18.4.2014
18.4.


DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Nýey"<
Von Nicolas Perret und Silvia Ploner
Mischung: François Bonnet
Produktion: DKultur/Du côté des ondes/GMVL /Phonurgia Nova/Surtsey Research Society 2014
(Ursendung)
1963 entstand die vulkanische Insel Surtsey vor der Küste von Island. Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern darf das „Neuland“ betreten. Ein akustisches Porträt.

info

HR2 13.05 - 14.00Uhr Feature
"Vom Naturreich des Klang"
Der Schriftsteller und Musikkritiker Paul Bekker
Ein Feature von Achim Heidenreich
(BR 2005)

DLF 19.10 - 20.00Uhr Dossier
"Flüsse versenken"
Die Konkurrenz der deutschen Seehäfen
Von Rainer Link
Produktion: DLF 2014
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Reise ans Ende der Nacht (1/3)
"Jetzt ist Krieg!"
Von Louis-Ferdinand Céline
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Bearbeitung: Michael Farin
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: zeitblom
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR 2008

info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00 Uhr JAZZ BERLIN
Berliner Jazztage 1979:
"Ray Brown Trio feat. Ernestine Anderson und Toots Thielemans Quartet"
Konzertmitschnitt vom 3. November 1979, Berlin, Philharmonie
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Das Feature
"Zimmer Nummer 18."
Die Polinnen von Moabit
Von Simone Trieder
Regie: N.N.
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.00 - 23.00Uhr Hörspiel
Christoph Buggert: Domino
Regie: Walter Adler
MDR 2012
info

SWR2 21.03 - 23.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Salzburger Festspiele
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll
(Konzert vom 21. August 2013 im Großen Festspielhaus)
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Musik zwischen den Worten"
Der italienische Cantautore Gianmaria Testa
Aufnahme vom 5.7.13 beim TFF Rudolstadt
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
Erinnern und Erzählen: Peter Kurzeck
Von Barbara Schäfer
BR 2013
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"Nachtlieder"
Michael Thiekes "Unununium" 2009 im Jazzclub Karlsruhe
Am Mikrofon: Reinhard Kager
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Very British"
Musik von Ben Watt bis Aidan Knight
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Fever"
Getanzter Shakespeare
Von Michael Riessler
Realisation: der Autor
info

link

Montag, 14. April 2014
Radiotipps für den 15.4. / 16.4 und den 17.4.2014
Hallo zusammen !

Am 16.April vor 125 wurde Charlie Chaplin geboren. Unzweifelhaft einer der größten Schauspieler aller Zeiten !!!
Natürlich wird an Ihn erinnert und im Radio an seine Musik, er war ja auch Komponist ...
Von Andreas Ammer und FM Einheit gibt es ein Hörstück zum Theam 1.Weltkrieg:"Kaiser Wilhelm Overdrive Remix".
Und Klaus Walter spricht mit Diedrich Diederichsen, den „Pop-Propheten“ ...
Viel Spass noch beim Hören !

15.4.2014
16.4.2004
17.4.2004

link

Radiotipps für den 17.4.2014
17.4.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Ensembl[:E:]uropa
Funkhaus Wallrafplatz Köln
Aufnahme vom 12.01.2014
Maksym Kolomiiets: Charred ruins of the scared rainbows (2010) für Ensemble
Bohdan Sehin: Interaction forms (2011) für Ensemble
Carola Bauckholt: Zopf (1992/1994) für Flöte, Oboe und Klarinette
Anna Arkushyna: Körnung (2012) für Ensemble
Sven-Ingo Koch: Erde (2013- 14) für Ensemble
Alexey Shmurak: Easy passions (2013) für Ensemble
Ensemble Nostri Temporis, Kiew
Leitung: Grzegorz Wierus


HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Madrid
Alban Gerhard, Violoncello
Sinfonie-Orchester des Spanischen Rundfunks
Leitung: Carlos Kalmar
• Walton: Ouvertüre "Portsmouth Point"
• Britten: Sinfonie für Cello und Orchester
• Tschaikowsky: 3. Orchestersuite G-Dur op. 55
(Aufnahme vom 15. März 2013 aus dem Teatro Monumental)


SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Stefan Hardt
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Worldwide A Cappella"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Harald Rehmann
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Deutschland
"Teil 65: Hans G Helms in Darmstadt"
Eine Sendung von Stefan Fricke und Achim Huber
1970 drehte Hans G Helms anlässlich 25 Jahre Darmstädter Ferienkurse für den WDR ein großes Fernsehporträt über diese in der Landschaft Neuer Musik einzigartige Institution. Das war sozusagen der Außenblick des (Musik-)Schriftstellers und Komponisten Helms (1932-2012) auf das Zentrum der musikalischen Avantgarde, das er auch sehr gut von innen kannte: als Teilnehmer und Dozent, als Redner und Diskutant - über eigene Stücke und Werke anderer, über ästhetische Entwicklungen wie ökonomische Bedingungen. In den 1950er und 1960er Jahren war Helms regelmäßig in Darmstadt, gefolgt von einer jahrzehntelangen Pause – bis 2010, als er noch einmal als Gesprächsgast die Ferienkurse besuchte. In der Zwischenzeit hatte Helms von Köln, New York und Berlin aus u.a. über Städtebau, Faschismus, Digitalisierung und Militarisierung der Gesellschaft geforscht.


SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Kaiser Wilhelm Overdrive Remix"
Hörstück von Andreas Ammer und FM Einheit
Musik und Realisation: Andreas Ammer/FM Einheit
(Produktion: BR 1991/95)
Im Anschluss:"Eingedenken" (8+9/20)
Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte"
(Produktion: SWR 2014)

info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN
"Das Rätsel Shakespeare"
Der Streit um die Autorschaft
Von Walter Klier
info

DLF 22.05 . 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"In tiefster Seele immer ein Geiger"
Der Dirigent Sir Neville Marriner (1924*)
Von Christoph Vratz
Er hatte zunächst einige Jahre als Geiger in einem der großen Londoner Symphonie-Orchester zugebracht, ehe er beschloss, die Idee von einem eigenen kleinen Orchester zu verwirklichen: Ende der 1950er-Jahre begann Neville Marriner eine Gruppe von sorgsam ausgewählten Kammermusikern zu sich nach Hause einzuladen, um mit ihnen Barockmusik einzustudieren. Im Laufe der Jahre erlangte diese Wohnzimmertruppe Weltruf unter dem Namen Academy of St. Martin in the Fields. Aus dem anfänglichen Experiment entwickelte sich eine feste Institution im internationalen Konzertbetrieb, obwohl oder weil man sich nie eine streng historisierenden Spielweise angeeignet hat. Unter Marriners Leitung eroberte sich das Orchester ein immer größeres Repertoire und stieß bis zur Musik des 20. Jahrhunderts vor. Darüber hinaus arbeitet der ehemalige Schüler von Pierre Monteux auch als Dirigent international renommierter Kammer- und Sinfonie-Orchester in den USA und in Europa.

WDR3 22.30 Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
"Jazz in Concert" - die neue Jazz-Serie im Pantheon Casino Bonn
Das Quartett des Kölner Pianisten Rainer Böhm
Von Cecilia Aguirre
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Young Brits"
Unterwegs mit der jungen britischen Jazzszene
Von Odilo Clausnitzer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Ein unauffälliger Anarchist"
Der Schriftsteller Rudolf Lorenzen
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Aufnahme des WDR 2009
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr Doppelkopf
Am Tisch mit Diedrich Diederichsen, „Pop-Prophet“
Gastgeber: Klaus Walter
Seit 35 Jahren schreibt der 1957 in Hamburg geborene Diedrich Diederichsen über Pop-Musik. „Über Pop-Musik“ ist nun der lapidare Titel seines neuen Buches, man kann den fast 500 Seiten langen Brocken getrost als Grundlagenwerk bezeichnen. Diederichsen nähert sich seinem Gegenstand auf vielerlei Art: Er erzählt autobiografisch und bedient sich der Kritischen Theorie, Adorno sitzt gewissermaßen mit am Tisch, die Psychoanalyse wird genauso herangezogen wie Geschichtsphilosophie und Zeichentheorie. Und immer wieder: eigene Erfahrungen mit Pop-Musik, alleine, in Gruppen, tags und nachts, nüchtern, weniger nüchtern. Als „Opus Magnum“ wurde das Buch bezeichnet und für den Preis der Leipziger Buchmesse 2014 nominiert, die Jury begründete das so. „Pop-Art, Pop-Musik: Pop galt bislang als ästhetische Unterkategorie. Nun nicht mehr. Mit hohem intellektuellen Einsatz und stupenden Detailwissen stellt Diederichsen Pop als Phänomen sui generis dar.“ Im hr2-Doppelkopf spricht Diedrich Diederichsen über frühkindliche Pop-Spiele mit seinem kleinen Bruder, über „die Grundfrage jeder Pop-Musik: „Was ist das denn für ein Typ? Was für ein Lebensentwurf wird uns denn da präsentiert?“ Und über das Geheimnis des Bindestrichs zwischen Pop und Musik.

link

Radiotipps für den 16.4.2014
16.4.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
Kids (7+8/8) "Yalla-Bye in fünf Jahren!"
Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage
Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
Produktion: SWR/DKultur 2014
(Ursendung)

info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Nie versiegende Entdeckerlust"
Erinnerungen an den Dirigenten Gerd Albrecht
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Thema Musik:
"Charlie Chaplin - der musikalische Tramp"
Von Karen Frankenstein und Ariane Huml
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Der Tramp und die Musik – Charlie Chaplin als Filmkomponist"
Der Engländer Charles Chaplin, alias „Charlie“ Chaplin, war einer der großen Regisseure und Darsteller der frühen Filmgeschichte. Seine bekannteste Figur ist die des Tramps, eines vagabundierenden Landstreichers mit Gentleman-Manieren. Unvergessen ist auch die Musik zu Chaplins Filmen, allen voran Filmsongs wie „Smile“ oder „Limelight“, die in unendlich vielen Coverversionen existieren. Nur wenig bekannt aber ist, dass Chaplin all seine Filmmusik selbst komponiert hat. Ob „The Circus“, „City Lights“ oder „Modern Times“, die Musik zu all diesen Filmen stammt vom Schöpfer der Filme selbst, von Charlie Chaplin. Für „Limelight“ erhielt er sogar den Oscar für die beste Original-Filmmusik. Heute, am 125. Geburtstag von Charlie Chaplin, streifen wir durch die Musikwelt seiner Filme.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Der Leibwächter"
Hörspiel von Ria Endres
Der Leibwächter - Günter Mack
Regie: Hans Gerd Krogmann
(SWF 1995)
Anschließend ab 21.43:
"Al Gromer Khan: Indian Music"

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall Berlin - Festival für Neue Musik 2014
mit Ulrike Klobes
Aufnahme vom 26. Januar 2014 im Radialsystem V Berlin
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Dreamsville“ – Henry Mancini und der Jazz
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Mercury"
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Komposition: Matthias Arfmann
Ton: Axel Wernecke
Produktion: NDR/DKultur 2012
Er ist der Gott der Diebe, aber auch des glücklichen Findens.
Anschließend:
"Durch die Wälder streifen"
Von Julia Tieke

info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Die Kosten des Wissens"
Wem die Forschung dient
Von Lorenz Schröter
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Dass Du recht lange für mich da bist"
Die Geschichte einer Frauenfreundschaft
Von Barbara Felsmann
Regie: Karin Hutzler
Prod.: MDR 1996
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Leben mag chaotisch sein, auf der Bühne ist alles okay"
Die Sängerin Sidsel Endresen
Mit Michael Rüsenberg
info

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
"The Rite of Spring": “
The Bad Plus“ mit kühnem Knaller der klassischen Moderne
Am Mikrofon: Jürgen Schwab

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014
Preisträgerkonzert des Kompositionspreises der Landeshauptstadt Stuttgart 2013
ensemble recherche
Susanne Weckerle (Sprecherin)
Sebastian Berweck (Elektronik)
Christian Billian: "Unwuchten" (2010/11) für Klarinette, Violoncello, Klavier und Schlagzeug (UA)
Peter Gahn: "Nachtsicht I" (2011), Version für Sprecher, Schlagzeug und Elektronik (Text: Frank Schablewski)
Jagoda Szmytka: "empty music" (2012-13) für Klarinette, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Projektionen (UA)
(Konzert vom 8. Februar im Theaterhaus Stuttgart)

info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Lost in Sound
Musik von Luke Vibert, Aphex Twin & Jamie XX
Mit Michael Bartlewski
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
praxis [42]: Hannes Seidl "Mehr als die Hälfte"
Hannes Seidl: Mehr als die Hälfte für Orchester und liveelektronische Reduktion;
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Johannes Kalitzke
Mit Michael Rebhahn
info

link